DE842752C - Anordnung bei Roehrenblitzleuchten - Google Patents

Anordnung bei Roehrenblitzleuchten

Info

Publication number
DE842752C
DE842752C DEM8766A DEM0008766A DE842752C DE 842752 C DE842752 C DE 842752C DE M8766 A DEM8766 A DE M8766A DE M0008766 A DEM0008766 A DE M0008766A DE 842752 C DE842752 C DE 842752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
flash tube
socket
arrangement
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8766A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr-Ing Mannesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8766A priority Critical patent/DE842752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842752C publication Critical patent/DE842752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung !bezieht sich auf eine Röhrenblitzleuchte mit einer im hohlen Schaft der Leuchte angeordneten Fassung für die Blitzröhre. Bisher ist es üblich, die Blitzröhre von oben in die meist als Steckermutterteil ausgebildete Fassung einzustecken. Dabei wird die Blitzröhre ausschließlich von ihren am Röhrensockel angebrachten Stecker= stiften gehalten. Es hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß die Blitzleuchte oft nicht festsitzt, sich lockern und gegebenenfalls sogar herausfallen kann. Die Erfindung bezweckt in erster Linie, einen festen Sitz der Blitzröhre zu gewährleisten. Sie besteht darin, daß dier obereRand desLeuchtenschaftes nach innen umgebördelt ist -und den Sockel der von unten samt der Fassung in den Leuchtenschaft einsetzbaren Blitzröhre übergreift. Man gewinnt durch diese Anordnung zusätzlich die Möglichkeit, das Innere des Leuehtenschaftes, insbesondere die Kontaktstellen zwischen Fassung und Röhrensteckern abzudichten und gegen Eindringen von Feuchtigkeit und, Staub zu schützen. Man erreicht das zweckmäßiger-weise dadurch, daß zwischen dem umgebördelten Rand des Leuchtenschaftes und dem Sockel der Blitzröhre ein elastischer Dichtungsring, vorzugsweise aus Weichgummi, eingelegt wird.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung wird das Auswechseln der Blitzröhre, ein verhältnismäßig seltener Vorgang, nicht wesentlich erschwert. Der Träger der Fassung, der vorzugsweise zugleich als Halter für eine Zündspule, eine Anzeigeglimmlampe und sonstige Bauelemente dient, ist zweckmäßigerweise am unteren Rand des Leuchtenschaftes befestigt. Beim Auswechseln der Blitzröhre wird der Fassungsträger mit allen daran befestigten Teilen nach unten aus dem Leuehtensehaft herausgezogen, wodurch die Blitzröhre und alle Anschlüsse bequem zugänglich werden.
  • Die Abbildung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Über den Leuchtenschaft i ist ein mit einer Muffe 2 versehener Reflektor 3 geschoben. Der obere Rand 4 des Schaftes i ist nach innen umgebördelt und greift über den vorstehenden Rand 7 des Sockels 5 der Blitzleuchte 6. Zwischen dem Rand 7 und dem umgebördelten Rand 4 ist ein Dichtungsring 8 aus Weichgummi eingelegt. Die Blitzröhre 6 sitzt in ihren Kontaktstiften 9 in einer Steckerfassung io, die an einem langgestreckten Träger i i befestigt ist. An den Träger i i sind im Innern des Schaftes i verschiedene Bauteile, z. B. eine Zündspule, ein Zündkondensator, ein durch eine öffnung 12 im Schaft i sichtbare Anzeigeglimmlampe 13 u. dgl., angebracht. Am unteren Ende des Trägers i i sitzt ein Abschlußflansch 14, der mit dem Schaft i verbunden ist. Löst man diese Verbindung, dänn kann der Träger i i mit der in der Fassung io sitzenden Blitzröhre 6 unten aus dem Leuchtensrhaft 1 herausgezogen werden. In betriebsfertigem Zustand wird die Blitzröhre 6 nicht allein von den Kontaktstiften 9 gehalten, sondern wird albdichtend gegen,denRand4 gedrückt ' und d urdh diesen (4) am Lockern und Herausfallen gehindert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung - bei Röhrenblitzleuchten mit einer im hohlen Schaft der Leuchte angeordneten Fassung für die Blitzröhre, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Leuchtenschaftes nach innen umgebördelt ist und den Sockel der von unten samt der Fassung in den Leuchtenschaft einsetzbaren Blitzröhre übergreift.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem umgebördelten Rand des Leuchtenschaftes und dem Sockel der Blitzröhre ein elastischer Dichtungsring, vorzugsweise aus Weichgummi, eingelegt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Fassung, der vorzugsweise zugleich als Halter für eine Zündspule, eine Anzeigeglimmlampe oder sonstige Bauelemente dient, am unteren.. Rand des Leuchtensehaftes befestigt ist.
DEM8766A 1951-03-04 1951-03-04 Anordnung bei Roehrenblitzleuchten Expired DE842752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8766A DE842752C (de) 1951-03-04 1951-03-04 Anordnung bei Roehrenblitzleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8766A DE842752C (de) 1951-03-04 1951-03-04 Anordnung bei Roehrenblitzleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842752C true DE842752C (de) 1952-06-30

Family

ID=7294357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8766A Expired DE842752C (de) 1951-03-04 1951-03-04 Anordnung bei Roehrenblitzleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842752C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970068C (de) * 1952-05-03 1958-08-14 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Tragbares Blitzlichtgeraet
DE1055359B (de) * 1955-12-17 1959-04-16 Elmed Ges Fuer Elektro Physik Tragbares, explosionsgeschuetztes Blitzroehrengeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970068C (de) * 1952-05-03 1958-08-14 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Tragbares Blitzlichtgeraet
DE1055359B (de) * 1955-12-17 1959-04-16 Elmed Ges Fuer Elektro Physik Tragbares, explosionsgeschuetztes Blitzroehrengeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842752C (de) Anordnung bei Roehrenblitzleuchten
DE534927C (de) Schalenhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE2139243C3 (de) Elektrische Leuchte
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE860534C (de) Schnuller mit Nippelschutz
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE437781C (de) Scheinwerfer-Steckverschluss
DE803885C (de) Fahrstrecken- und Signalleuchte fuer Fahrzeuge und andere Einrichtungen von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE2752049A1 (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge
DE820932C (de) Leuchte mit Reflektor, insbesondere Aussenleuchte
DE735062C (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck
DE810282C (de) Elektrische Taschenlampe
DE573810C (de) Wasserdichte elektrische Handlampe
DE1131536B (de) Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2617450B2 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
DE1753714U (de) Am stromnetz aufladbare taschenlampe.
DE377086C (de) Kappe fuer Luftreifenventile
DE523380C (de) Gluehlampenleuchte mit Fassung und Drahtschutzkorb
DE1489563A1 (de) Zahnscheibe zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
AT214522B (de) Glühlampenfassung
DE474138C (de) Gluehlampenfassung
DE487979C (de) Zum Halten und Tragen von Weihnachtsbaum-Beleuchtungskoerpern o. dgl. dienende Vorrichtung
DE655947C (de) Elektrisches Beleuchtungsgeraet in Taschenlampenform mit einem vom Batteriegehaeuse abnehmbaren und am Kopf zu befestigenden Lampenkopf
DE473229C (de) Gluehlampenfassung mit Beruehrungsschutz
AT85505B (de) Glühlampenfassung mit einem auf den Fassungsmantel lose aufgeschobenen und an ihm längsverschieblichen Ziermantel.