DE8423032U1 - Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse - Google Patents

Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse

Info

Publication number
DE8423032U1
DE8423032U1 DE19848423032 DE8423032U DE8423032U1 DE 8423032 U1 DE8423032 U1 DE 8423032U1 DE 19848423032 DE19848423032 DE 19848423032 DE 8423032 U DE8423032 U DE 8423032U DE 8423032 U1 DE8423032 U1 DE 8423032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting part
cutting
edge
holder
part holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848423032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848423032 priority Critical patent/DE8423032U1/de
Publication of DE8423032U1 publication Critical patent/DE8423032U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/142Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains tools mounted on buckets or chains which loosen the soil, e.g. cutting wheels, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

»I Il · ■ ■■ it·
M mi a· · · · · a
9102/me/sn
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Herr Hubert Bahlmann, Eisenbahnstr. 27, 4590 Cloppenburg
Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabeifrase
-I Q Die Erfindung betrifft ein besser, insbesondere für die
Fräskette einer Grabenfräse.
Endlos umlaufende Fräsketten für Grabenfräsen sind in regelmäßigen Abständen mit abstehenden Nessern besetzt. Jedes Messer weist einen Befestigungsfuß auf, in dem Bohrungen angeordnet sind. Die Bohrungen erlauben eine Befestigung des Messers, z.B. mit Schraubbolzen, an der Fräskette.
Messer für Grabenfräsen sind hohem Verschleiß ausgesetzt und deshalb häufig auszuwechseln. Die dafür notwendigen Montagearbeiten sind äußerst aufwendig, da die Befestigungsbolzen für die Messer meistens auch gleichzeitig die Funktion der die einzelnen Kettenglieder verbindenden Kettenbolzen übernehmen; demzufolge bei einer Auswechselung von zerschlissenen Messern die Fräskette zu zerlegen ist. Es fallen auch Nachspann- und Ausrichtarbeiten an, bevor die Grabenfräse wieder in Betrieb genommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hesser für
die Fräskette einer Grabenfräse hinsichtlich montagegünstiger Auswechselbarkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß seine Schneidkante an ein Schneidteil angeformt ist, und daß das Schneidteil an einem an der Fräskette angeordneten Schneidteilhalter auswechselbar gehalten ist.
Das mit der Schneidkante versehene Schneidteil ist während des Betriebs einer Grabenfräse allein dem Verschleiß ausgesetzt. Der Schneidteilhalter unterliegt keiner Verschleißwirkung und kann somit ständig mit der Fräskette verbunden bleiben. Verschlissene Schneidteile können montagegünstig und einfach ausgewechselt werden.
Die erfindungsgemäße Maßnahme hat weiterhin den Vorteil, daß der Schneidteilhalter kostengünstig aus billigem Werkstoff hergestellt werden kann, während das mit der Schneidkante versehene Schneidteil aus hochwertigerem und härterem Werkstoff herstellbar ist. Dadurch läßt sich auf kostengünstige Weise eine verbesserte Standzeit der Hesser einer Fräskette einer Grabenfräse erreichen.
Der Schneidteilhalter ist als hauptsächlich U-förmig gebogene Platte ausgebildet, und das Schneidteil ist eine mit der Platte korrespondierende Form aufweisende Leiste, die vor eine Kante der Platte setzbar ist. Schneidteil und Schneidteilhalter weisen miteinander in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente auf. Die Verbindungselemente können beliebig gestaltet sein. So können z. B. die gegenseitig in Anlage bringbaren
• I Il · ·
I I I I · <
&bull; I II·· · ·
Kanten des Schneidteilhalters und des Schneidteils Formschlußelemente aufweisen, die beispielsweise nach Art von Nut und Feder ineinandergreifen. Bei Anordnung von Durchgangsbohrungen, die mit Durchgangsstiften ausgerüstet werden, läßt sich eine haltbare Verbindung zwischen Schneidteilhalter und Schneidteil schaffen. Zur Lösung der miteinander zu verbindenden Teile sind lediglich die Stifte aus den Bohrungen herauszuschlagen. Es ist jedoch auch möglich, die Kanten von Schneidteilhalter und Schneidteil stumpf aneinanderzustoßen und miteinander zu verdübeln. Ebenso kann die Verbindung durch Schweißheftungen durchgeführt werden. Die Heftpunkte lassen sich zur Lösung der Teile leicht wegschleifen.
Auch eine Verbindung mit abnehmbaren Klammerspangen oder dergleichen ist denkbar.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung zeichnet sich das
Messer dadurch aus, daß das Schneidteil an seiner der Schneide abgekehrten Rückseite einen die zugekehrte Kante des Schneidteilhalters übergreifenden Schleieabschnitt aufweist. Derartige Schleieabschnitte sind bevorzugt in Bereichen des Schneidteils vorhanden, die erfahrungsgemäß besonders hohem Verschleiß während des Betriebs der Grabenfräse ausgesetzt sind. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß sich ein Abschliff des Schneidteils auf den Schneidteilhalter ausdehnt. Schleißabschnitte können durch entsprechende Formgebung der als Schneidteil ausgebildeten Leiste verwirklicht werden. So ist es z.B. möglich, die Leiste stärker zu dimensionieren als die
für den Schneidteilhalter verwendete gebogene Platte, so daß das Schneidteil im Verbindungsbereich mit der Platte über die Oberfläche der Platte vorsteht. Dieser vorstehende Bereich kann durch entsprechende Ausformung auch noch über die Oberfläche des Schneidteilhalters hinweggezogen werden, um verschleißgefährdete Bereiche des Schneidteilhalters in verbesserter Weise zu schützen.
Eine bevorzugte konstruktive Lösung des erfindungsgemäßen Messers zeichnet sich dadurch aus, daß das Schneidteil an seiner Rückseite eine Nut aufweist, in welche die Kante des Schneidteilhalters als Feder einsetzbar ist. Die in der Nut aufgenommene Kante des Schneidteilhalters ist dadurch optimal gegen Verschleiß geschützt. Es kann optisch festgestellt werden, daß eine Auswechselung der Schneidteile dann notwendig ist, wenn der Verschleiß bzw. Abrieb der Schneidteile so weit fortgeschritten ist, daß die Nutflanke praktisch bis auf die Oberfläche des Schneidteilhalters abgeschliffen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Schneidteil und Schneidteilhalter eines Messers
in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schneidteil entlang der Linie U-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Schneidteils,
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines Messers mit Schneid·* teilhalter und Schneidteil entsprechend Fig. 1, jedoch mit einer anderen Ausgestaltung der Verbindung ,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4 durch das Schneidteil und
Fig. 6 eine Messeransicht mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischen Schneidteil und Schneidteilhalter.
In Fig. 1 ist ein Messer für die Fräskette einer Grabenfräse in perspektivischer Explosionsdarstellung dargestellt. Das Messer besteht aus einem Schneidteilhalter 1 und einem daran auswechselbar gehaltenen Schneidteil 2. Der Schneidteilhalter ist als hauptsächlich U-förmig gebogene Platte 3 ausgebildet. Einer der U-Schenkel ist durch Abbiegung nach außen zu einem Befestigungssteg 4 ausgebildet, in den zwei Befestigungsbohrungen 5 eingebracht sind. Der Schneidteilhalter ist an der Fräskette einer Grabenfräse befestigbar. Das Schneidteil 2 be' steht aus einer Leiste 6, die mit der U-förmig gebogenen Platte korrespondierende Form aufweist. Mit 7 ist die an das Schneidteil durch Anschärfung angeformte Schneidkante bezeichnete.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 durch das Schneidteil 2 dargestellt. Die das Schneid-
-t!t
·· «aft a · ~* ■»
teil ? bildende Leiste 6 mit der Schneidkante 7 weist an der Rückseite eine eingeformte Nut 8 auf. Diese Nut ist derart dimensioniert, daß die in Fig. 1 mit 9 bezeichnete Kante des Schneidteilhalters 1 darin aufgenommen werden kann, wenn das Schneidteil an den Schneidteilhalter angesetzt wird. Schneidteil 1 und Schneidteilhalter 2 weisen miteinander korrespondierende Durchgangsbohrungen 10 und 11 auf. Bei in die Nut 8 des Schneidteils 2 eingreifender Kante 9 des Schneidteilhalters 1 können in die Durchgangsbohrungen 10 und 11 Stifte geschlagen werden, um die aneinandergesetzten Bauteile zu sichern.
Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß die Nutwandungen 12, welche die Nut 8 im Schneidteil 2 begrenzen, einen den in der Nut aufgenommenen Schneidteilhalter übergreifenden Schleißabschnitt ausbilden, durch welchen der Schneidteilhalter vor Abrieb und Verschleiß geschützt ist.
In Fig. 3 ist eine Perspektivansicht eines Schneidteils 2 mit Schneidkante 7 dargestellt. Bei dieser Ausführung des Schneidteils ist der Schleieabschnitt 12 dadurch weiter verbessert worden, daß durch entsprechende Formgebung ein größerer Bereich des Schneidteilhalters übergriffen und abgedeckt wird. Dabei ist der Schleifiabschnitt 12 an dem Schneidteil dort angebracht, wo dieses erfahrungsgemäß dem größten Verschleiß während des Betriebes einer Grabenfräse ausgesetzt ist.
Zn Fig. 4 ist eine andere Ausführung&bgr;form der Verbindung
It · I
( I f
zwischen Schneidteilhalter 1 und Schneidteil 2 dargestellt. Schneidteilhalter 1 und Schneidteil 2 sind stumpf aneinandergesetzt. Die miteinander in Anlage kommenden Kanten 9 und 13 (Fig. 5) weisen miteinander korrespondierende Sackbohrungen auf, so daß Schneidteilhalter 1 und Schneidteil 2 durch in die Sackbohrungen eingreifende, nicht weiter dargestellte Dübel oder Stifte miteinander verbindbar sind.
Wie in Fig. 5, welche eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4 ist, dargestellt, ist das Schneidteil 2
"&Oacgr; mit einem die Kante 9 des Schneidteilhalters 1 übergreifenden Schleißabschnitt 12 versehen. Selbstverständlich kann das Schneidteil auch ohne diesen Schleißabschnitt ausgebildet sein.
In Fig. 6 ist ein aus Schneidteilhalter 1 und Schneidteil
2 zusammengesetztes Messer dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind Schneidteilhalter und Schneidteil 2 durch entsprechend ausgeformte Hakenklammern 14 miteinander verbunden.
&bull; · ff ff I lit
&bull; ff · · · · I )

Claims (4)

&bull; % Ansprüche;
1. Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Schneidkante (7) an ein Schneidteil (2) angeformt ist, und daß das Schneidteil an einem an der Fräskette angeordneten Schneidteilhalter (1) auswechselbar gehalten ist.
2li. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteilhalter (1) als hauptsächlich U-förmig gebogene Platte (3) ausgebildet ist, und daß das Schneidteil (2) eine mit der Platte (3) korrespondierende Form aufweisende Leiste (6) ist, die vor eine Kante (9) der Platte (3) setzbar ist.
3. Messer rich einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß das Schneidteil (2) und der Schneidteilhalter
(1) miteinander in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente aufweisen.
20
4. Messer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (2) an seiner der Schneide (7) abgekehrten Rückseite einen die zugekehrte Kante (9) des Schneidteilhalters (1) übergreifenden Schleieabschnitt (12) aufweist.
5_^ Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß das Schneidteil (2) an seiner Rückseite eine Nut (8) aufweist, in welche die Kante (9) des Schneidteilhalters (1) als Feder einsetzbar ist.
DE19848423032 1984-08-02 1984-08-02 Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse Expired DE8423032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423032 DE8423032U1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423032 DE8423032U1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8423032U1 true DE8423032U1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6769464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848423032 Expired DE8423032U1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8423032U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE2921175A1 (de) Schraemmaschine
DE2657665C3 (de) Stichsäge zum Zerlegen von Schlachttieren
DE3339558A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und geschlossener meisseltasche
DE2302779C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE3440448A1 (de) Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel
DE2550790C2 (de) Abstreifeinrichtung für Gleitbahnen an Werkzeugmaschinen
DE3335057A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
DE3301685C2 (de)
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
DE8423032U1 (de) Messer, insbesondere für die Fräskette einer Grabenfräse
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE69118942T2 (de) Auswechselbares Verschleisselement
DE2933293B1 (de) Schaerfgeraet zum manuellen Schaerfen der Schneidzaehne von Saegeketten fuer Kettensaegen
DE3715290A1 (de) Saegeblatt
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
WO2018104015A1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
DE8715141U1 (de) Fräswerkzeug zur Erdbearbeitung
DE3428541A1 (de) Messer, insbesondere fuer die fraeskette einer grabenfraese
DE4127581A1 (de) Rotorklinge fuer maehwerke
DE2723551A1 (de) Gleisstopfpickel
DE3300422A1 (de) Werkzeug und werkzeughalterung fuer erdbearbeitungsmaschinen
DE2247584A1 (de) Schneidemesser insbesondere fuer maehmaschinen
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen