DE84214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84214C
DE84214C DENDAT84214D DE84214DA DE84214C DE 84214 C DE84214 C DE 84214C DE NDAT84214 D DENDAT84214 D DE NDAT84214D DE 84214D A DE84214D A DE 84214DA DE 84214 C DE84214 C DE 84214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heating
free
heat
boilers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT84214D
Other languages
English (en)
Publication of DE84214C publication Critical patent/DE84214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft die Anordnung von zweckmä'fsig aus Chamotte oder dergl. bestehenden Wärmerückstrahlungskörpern in den Heizwegen von Röhrenkesseln zur Vermehrung der Heizwirkung.
Der Nachtheil, dafs glühende Gase verhältnifsmäfsig wenig Ausstrahlungsvermögen haben und deshalb, besonders wenn sie schnell an den Heizwandungen vorbeiströmen, an diese zu wenig Wärme abgeben, wird durch den Einbau fester, von den Heizgasen bespülter Rückstrahlungskörper beseitigt. Die Heizwirkung kann noch durch geeignete Ablenknng der Heizgase bei den Rückstrahlungskörpern erhöht· werden.
Fig. ι ist ein Schnitt durch eine Gruppe von Wasserröhren eines Dampfkessels mit Rückstrahlungskörpern kreuzförmigen Querschnitts und
Fig. 2 eine Seitenansicht von zwei Wasserröhren mit einem auf der unteren derselben gelagerten Rückstrahlungskörper.
Fig. 3, 4 und 5 sind Einzelheiten der Rückstrahlungskörper und ihrer Träger und
Fig. 6, 7 und 8 Darstellungen geänderter Ausführungsformen derselben.
Fig. 9 ist ein Querschnitt durch die Röhren eines Wasserröhrenkessels, bei welchem die waagerechten Rohrreihen gegen einander verschoben, und Rückstrahlungsplatten zwischen den Rohren einer Reihe angebracht sind,
Fig. 10 ein ähnlicher Schnitt durch einen Kessel, bei welchem die Rohre in verticalen Reihen und zwischen den Rohren Ausstrahl- und Ablenkplatten angeordnet sind,
Fig. 11 ein Querschnitt durch einen Kessel mit verticalen Heizröhren, innerhalb deren rohrförmige Ausstrahler angebracht sind, und
Fig. 12 ein Querschnitt in gröfserem Maafsstabe durch eine der Röhren nach Fig. 11.
Nach Fig. 1 bis 5 werden Klötze S von kreuzförmigem Querschnitt, aus Terracotta, Backstein oder anderem feuerfesten Material bestehend, reihenweise zwischen den Paaren von Wasserröhren t angeordnet und durch Brückenstücke i1 getragen, welche den Raum zwischen den Rohren überspannen; jedes Brückenstück trägt die aneinanderstofsenden Enden von zwei Wärmerückstrahlungskörpern S. Zu diesem Zweck wird ein Schlitz t'2 an der oberen Kante des Brückenstückes angebracht und der untere Steg des Körpers 5 am Ende, wie bei s angegeben, fortgeschnitten, um auf der halben Stärke des Brückenstückes anliegen zu können.
In dem Falle, wo es erwünscht ist, die waagerechten Durchgänge zwischen den Rohren offen zu halten, um das Reinigen von der Seite zu erleichtern, können die Wärmerückstrahlungskörper (Fig. 6 bis 8) als rechteckige Stücke von einer Breite, die nicht gröfser als der Durchmesser der Rohre t ist, ausgeführt werden; diese Stücke werden vertical zwischen den Rohren durch Brückenstücke i3 gehalten.
In Fig. 9 ist die Construction eines Wasserröhrenkessels dargestellt, bei welcher die waage-
rechten Rohrreihen gegen einander verschoben sind; die Wärmerückstrahlungskörper erhalten die Form von gewellten oder gekrümmten Platten S2, welche die Rohre theilweise umgeben, und werden von Brückenstücken i4 gehalten. Zur Festlegung können Stangen T angebracht werden, welche quer durch die Rohrlagen reichen. Es empfiehlt sich, die Wärmerückstrahlungskörper bei der ersten waagerechten Reihe über der unteren Reihe aufhören zu lassen, wie dargestellt, um eine Ueberhitzung derselben durch die unmittelbare Einwirkung des Feuers zu verhindern.
In Fig. io ist eine Einrichtung mit verticalen Rohrreihen dargestellt, bei welcher durchgehende Platten S* mitten in den verticalen Räumen zwischen den Rohrreihen vorgesehen sind; diese Platten werden durch die Stücke t6 in Stellung gehalten und können durch Stangen T getragen werden.
Von den Platten S'1 treten Ablenkstege oder Deflectorrippen S1 vor, welche dazu dienen, die hochsteigenden Gasströme abzulenken und dieselben zu veranlassen, gegen das folgende Rohr zu treffen. Auch bieten diese Ablenkstege weitere Heizflächen für die Aufnahme und Ausstrahlung von Wärme, sowie ein Mittel zur Versteifung der Platten gegen Ausbauchung und Bersten.
In Fig. 11 und 12 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Gase durch die Kesselröhren und zugleich durch die Wärmerückstrahlungskörper Ss gehen. Letztere sind als Rohre ausgebildet, welche concentrisch in den Kesselrohren liegen und in dieser Lage durch quer hindurchgesteckte Bolzen gesichert werden.
Die Ausführung der Wärmerückstrahlungskörper ist an keine bestimmte Form gebunden.
Ihre Wirkung erhöht, sich noch dadurch, dafs sie sich allmählich mit Kohlenstoffablagerung überziehen.
Ein weiterer Vortheil der Wärmerückstrahlungskörper besteht darin, dafs der Widerstand der Kanäle oder Heizrohre, durch welche die Gase auf ihrem Wege von der Feuerung nach dem Abzüge ziehen, ausgeglichen werden kann, indem die Rückstrahlungskörper in den Kanälen, welche unmittelbar nach dem Abzüge führen, derart ausgebildet werden, dafs sie dem Durchzug der Gase einen gröfseren Widerstand bieten, als die Rückstrahlungskörper in den mehr am Umfang liegenden Kanälen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wärmerückstrahlungskörper aus feuerbeständigem Material bei den Röhren von Dampfkesseln, dadurch gekennzeichnet, dafs die zusätzlich durch Wärmestrahlung zu beheizenden Röhrenflächen, damit die freie Heizfläche nicht vermindert wird, von den ihnen nahe angeordneten Wärmerückstrahlungskörpern unberührt bleiben, bestehend
    a) für Wasserröhrenkessel entweder aus parallel den Röhren zwischen denselben frei gehaltenen Chamotteblöcken (S), die an Brückenstegen (tlj aufgelagert sein können, oder aus Trennwänden, die (Fig. 9 und 11) geschlängelt oder gerade, geeignetenfalls mit Ablenkrippen versehen, freistehend und abgetheilte Feuerzüge bildend, zwischen den Röhren eingefügt sind,
    b) für Heizröhrenkessel aus von Chamotte gebildeten Röhren, welche von kleinerem Durchmesser als die Heizröhren ausgeführt, in diesen freiliegend mit beiderseits offenen Enden eingelagert oder eingehängt sind.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT84214D Active DE84214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84214C true DE84214C (de)

Family

ID=356463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84214D Active DE84214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84214C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076869B (de) * 1957-09-07 1960-03-03 Andre Georges Vandevelde Gleichmittig je in Rauchgasrohre, insbesondere fuer Sammelheizungskessel, einzuhaengendes Einsatzrohr
DE1122080B (de) * 1956-09-24 1962-01-18 Schmidt Sche Heissdampf Aus Wasserrohren mit zusaetzlichen waermespeichernd wirkenden Koerpern bestehende Heizflaeche fuer Abhitzekessel
WO1996014264A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Anton Stevanon Gerät zur zubereitung eines kohlensäure enthaltenden getränkes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122080B (de) * 1956-09-24 1962-01-18 Schmidt Sche Heissdampf Aus Wasserrohren mit zusaetzlichen waermespeichernd wirkenden Koerpern bestehende Heizflaeche fuer Abhitzekessel
DE1076869B (de) * 1957-09-07 1960-03-03 Andre Georges Vandevelde Gleichmittig je in Rauchgasrohre, insbesondere fuer Sammelheizungskessel, einzuhaengendes Einsatzrohr
WO1996014264A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Anton Stevanon Gerät zur zubereitung eines kohlensäure enthaltenden getränkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE1601240A1 (de) Mit Rippen versehener Waermeaustauscher
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE84214C (de)
CH630168A5 (de) Durchlauf-wassererhitzer.
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
DE838647C (de) Heizkoerper
DE1751641C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE217990C (de)
DE86635C (de)
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE30613C (de) Neuerung an Flammrohren von Dampfkesseln
DE259295C (de)
DE40521C (de) Führungsplatten in Dampfkessel-Flammrohren
DE317891C (de)
DE94708C (de)
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
DE35499C (de) Neuerungen an Wasserröhrenkesseln
DE85115C (de)
DE2802353C2 (de) Wärmeübertrager für Beheizung durch feste Teilchen enthaltende Rauchgase, insbesondere Economiser eines Kehrichtverbrennungskessels, bestehend aus mehreren, nebeneinander hängend angeordneten, rechteckigen Rohrtafeln
DE75996C (de) Dampf kesselfeuerung
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE2010293C3 (de) Heizkessel mit einem rohrförmigen Feuerraum
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug