DE841955C - Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsflaeche - Google Patents

Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsflaeche

Info

Publication number
DE841955C
DE841955C DEK2156A DEK0002156A DE841955C DE 841955 C DE841955 C DE 841955C DE K2156 A DEK2156 A DE K2156A DE K0002156 A DEK0002156 A DE K0002156A DE 841955 C DE841955 C DE 841955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
sound recording
spiral
guide
recording surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611505U (de
Inventor
Karl Dr Kesselschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK2156A priority Critical patent/DE841955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841955C publication Critical patent/DE841955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsfläche Es sind Aufnahme- und Wiedergabegeräte für ungerillte magnetographische Schallplatten bekannt, bei denen in der Mitte des Plattentellers eine Scheibe mit spiraligen Führungsbahnen vorgesehen ist, welche die Führungsnadel eines Tonarms führen, der weiterhin noch mit dem Magnettonkopf ausgestattet ist, welcher seinerseits auf der um die Scheibe herumgelegten Schallplatte geführt gleitet. Diese Einrichtungen haben Nachteile. Einmal ist die Fläche der Schallplatte im Verhältniszur Führungsspiralfläche nicht günstig bemessen, weil die Führungsspirale im Verhältnis i : i auf die ungerillte Tonaufzeichnungsfläche der Schallplatte übertragen wird. Zum anderen sind kleine Verschiebungen des Schallträgers zur Führungsspirale kaum vermeidbar. Dann kann man den einfachen Stop der Schallplatte auf dem rotierenden Plattenteller nicht anwenden. Die folgende Erfindung gibt eine Einrichtung an, welche diese Nachteile vermeidet.
  • Die Führungsspirale wird auf den schallplattenförmigen Magnetogrammträger selbst verlegt, so daß ein normaler Plattenteller verwendet werden kann. Es kann dabei die Führungsspirale auch auf der Unterlage im Schallträger angeordnet sein, wenn z. B. die magnetographische Schicht auf einer solchen Unterlage aus unmagnetischem Werkstoff aufgebracht ist. Kennzeichnend ist, daß die Führungsspirale auf der zur Tonaufzeichnung ungeeigneten Mittelfläche der Schallplatte innerhalb der eigentlichen Tonaufzeichnungsfläche angeordnet ist.
  • Es leuchtet ein, daß die Anordnung der Führungsspirale auf der Schallplatte selbst die Gefahr einer Verschiebung der Tonaufzeichnungsfläche zur Führungsspirale beseitigt und daß damit gleichzeitig ein sehr einfach herzustellender magnetographischer Scli#illti-'iger gegeben ist. 13eispielsweise wird eine geeignete Kunststoffunterlage mit der Führungsspirale versehen und eine in der -.Mitte kreisförmig ausgeschnittene magnetisierbare Folie auf die Unterlage aufgebracht.
  • ZurAb,grenzungwirdauf#diePatentschrift6oo023 verwiesen, welche neben den normalen Tonrillen eine Anordnung von Ton- bzw. Signalrillen im Mittelfeld der Schallplatte beschreibt. jedoch handelt es sich hier um modulierte Rillen, welche zur übertragung von Signalen usw. dienen sollen und nicht um unmodulierte Führungsrillen. Demzufolge und wie die Zeichnung zum Patent 6oo 023 angibt, müssen diese Rillen so weit von dem Mittelpunkt der Schallplatte entfernt angeordnet werden, daß die Urnlaufgeschwindigkeit der Tonbahnpunkte zur Ton- oder Signalaufzeichnung noch ausreicht, d. li. sie liegen dicht bei der normalen Tonspirale und lassen das zur Tonaufzeichnung ungeeignete Mittelfeld der Schallplatte frei.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung unterscheidet sich davon wesentlich. Einmal handelt es sich nicht um modulierte Rillen, sondern diese Rillen werden unmoduliert gepreßt oder geschnitten und nutzen das gesamte Mittelfeld aus, da sie nur ein Führungsmittel darstellen, bei dem die Umlauf -geschwindigkeit ihrer Rillenpunkte keine Rolle spielt.
  • Weiterhin jedoch wird man zweck-mäßigerweise das Radiusstück der Führungsspiralfläche kleiner halten als das der Tonaufzeichnungsfläche, so daß man für diesen Fall einen übersetzten Tonarmsteuervorgang benötigt, indem man zwei Arme verwendet, die an zwei Punkten miteinander verkoppelt sind, welche verschiedenen entsprechenden Abstand von den Tonaimdrehpunkten haben, welcher dem gewählten Cbersetzungsverhältnis entspricht. Man kann die Verhältnisse der eigentlichen Tonaufzeichnungsfläche zur Führungsspiralfläche in bezug auf ihr zugehöriges Radiusstück verschieden wählen, z. B. 1: 2 oder andere zweckmäßig erscheinendeVerhältnisse. Entsprechend der sich damit ändernden Tonbahnabstände werden verschieden breite Polschuhe im Tonkopf verwendet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonäufzeichnungsfläche,dadurchgekennzeichnet, daß eine unmodulierte bzw. unmodulierbare gerillte Führungsspirale auf der zur Tonaufzeichnung ungeeigneten Mittelfläche der Schallplatte angeordnet ist.
  2. 2. Schallplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiusstück der Führungsspiralfläche gleich groß dem Radiusstück der Tonaufzeichnungsfläche ist. 3. Schallplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Führungsspiralfläche kleiner als das Radiusstück der Tonaufzeichnungsfläche ist. 4. Schallplatte nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise die Führungsspirale auf einer Zwischenlage oder Unterlage der darauf aufgebrachten Magnetogrammträgerschicht angeordnet ist, wobei die Magnetogrammträgerschicht die Führungsspiralfläche nicht zu bedecken braucht. 5. Schallplatte nach Ansprüchen 1 bils 3, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise eine schallplattenförmige Kunststoffunterlage mit einer Führungsspirale versehen wird und eine schallplattenförmige in der Mitte kreisförmig ausgeschnittene magnetisierbare Folie auf diese 'Unterlage aufgebracht wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6oo 023.
DEK2156A 1950-03-16 1950-03-16 Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsflaeche Expired DE841955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2156A DE841955C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2156A DE841955C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841955C true DE841955C (de) 1952-06-23

Family

ID=7209259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2156A Expired DE841955C (de) 1950-03-16 1950-03-16 Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841955C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600023C (de) * 1931-12-22 1934-07-13 Oskar Kron Dr Verfahren zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf platten- und walzenfoermigen Traegern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600023C (de) * 1931-12-22 1934-07-13 Oskar Kron Dr Verfahren zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen auf platten- und walzenfoermigen Traegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303705C2 (de)
DE2126075A1 (de) Anordnung zur Wiedergabe von BiId- und Tonaufzeichnungen
DE2361802B2 (de) Schreib/Lesekopf für flexible magnetisierbare Aufzeichnungsträger
DE2500421A1 (de) Speicherscheibenanordnung
DE841955C (de) Magnetische Schallplatte mit ungerillter Tonaufzeichnungsflaeche
DE191567T1 (de) Informationsspeicherplattenzusammenstellung.
DE844682C (de) Umschaltvorrichtung fuer Aufzeichnungs-, Hoer- bzw. Loeschkopf-Einrichtungen bei bandfoermigen Tontraegern
DE2551908A1 (de) Magnetbandkassetten-aggregat
DE820506C (de) Magnetkopf fuer Magnetton-Plattenspieler
DE2326869A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer spiralfoermige aufzeichnungsspuren
DE1447154A1 (de) Kreisscheibenfoermiger Aufzeichnungstraeger fuer zwei Tonschriften
DE910603C (de) Magnetband- oder Drahtgeraet
DE811878C (de) Kombinierter Nadelton- und Magnetton Plattenspieler
DE973627C (de) Magnetogrammtraeger mit auf einer Seite angeordneten Fuehrungsrillen
DE831458C (de) Magnetkopf
DE1783445U (de) Geraet und tontraeger fuer magnetische tonaufzeichnung mit hilfsfuehrung fuer den tonkopf.
DE1025640B (de) Magnettongeraet mit kombiniertem Magnetkopf
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE864927C (de) Magnetsystemanordnung fuer magnetische Schallaufzeichnungen, Schallwiedergabe und Loeschung
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE839418C (de) Spiral- oder Schraubenfuehrung
DE849910C (de) Triebwerk, insbesondere fuer Schallplatten
DE1201407B (de) Plattenfoermiger Oberflaechenspeicher mit einer Einrichtung zur Speicherung und Wiedergabe von Daten in kreisfoermigen Spuren
DE832073C (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Toenen
DE899566C (de) Magnetische Schallplatte