DE8419317U1 - Keilmesser an naehmaschinen - Google Patents

Keilmesser an naehmaschinen

Info

Publication number
DE8419317U1
DE8419317U1 DE19848419317 DE8419317U DE8419317U1 DE 8419317 U1 DE8419317 U1 DE 8419317U1 DE 19848419317 DE19848419317 DE 19848419317 DE 8419317 U DE8419317 U DE 8419317U DE 8419317 U1 DE8419317 U1 DE 8419317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side surfaces
wedge
blades
cutter head
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419317
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beisler 8752 Goldbach De GmbH
Original Assignee
Beisler 8752 Goldbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beisler 8752 Goldbach De GmbH filed Critical Beisler 8752 Goldbach De GmbH
Priority to DE19848419317 priority Critical patent/DE8419317U1/de
Publication of DE8419317U1 publication Critical patent/DE8419317U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

"■:
** ·1 II ,
— 3 —
Die Neuerung betrifft ein Keilmesser an Nähmaschinen
zum Herstellen von Einzwickschnitten an Kleidungsstücköffnungen mit einem im wesentlichen als dreiseitiges
gerades Prisma ausgebildeten Messerkopf, an dessen den
Schnittwinkei bildenden Seitenflächen zwei Klingen angeordnet sind.
Es ist bereits bekannt, Zweinadel-Nähmaschinen mit derartigen Keilmessern als Zusatzvorrichtung auszurüsten,
mit der die Einzwickschnitte an den Kleidungsstücköffnungen erzeugt werden können* Mit solchen in Taschen- p
automaten umgerüsteten Zweinadel-Nähmaschinen ist es |i
4 möglich, zwei parallele Taschennähte, den dazwischen |
liegenden Trennschnitt und die Einzwickschnitte in ei- :■ nein Arbeitsgang zu erzeugen. Während die Länge der Ta- ί
schennähte der gesamten Taschenöffnungsbreite entspricht, I
hat der Trennschnitt eine etwas geringere Länge und ist J
mit seinem Anfang und seinem Ende von den Anfangs- und \
Endpunkten der Taschennähte gleichweit entfernt. Die i
zusätzlich zu erzeugenden Einzwickschnitte bilden dann |
einerseits die Verlängerungen des Anfangs des Trenn- |
schnittes, die an den Anfangspunkten der Taschennähte |
enden und andererseits die Verlängerungen des Endes des l| Trennschnittes, die an den Endpunkten der Taschennähte
enden.
Solche Keilmesser sind bereits aus der DE-PS 1 934 900- - - ---
bekannt. Die dort verwendeten Keilmesser bestehen aus
einem im wesentlichen als dreiseitiges gerades Prisma
ausgebildeten Messerkopf, an dessen den Schnittwinkel
bildenden Seitenflächen zwei Klingen angeordnet sind.
Sie haben den Nachteil, daß der Schnittwinkel zwischen
den Klingen durch die Form des Messerkopfes festgelegt ist. Dies hat zur Folge, daß für jeden gewünschten Schnittwinkel ein eigener Messerkopf mit der entsprechenden Schnittwinkelform angefertigt werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, ein Keilmesser der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einem einzigen Messerkopf typ verschiedene gewünschte Schnitt-* winkel zwischen den Klingen realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klingen lösbar an dem Messerkopf befestigt und mittels mindestens eines zwischen ihnen am Messerkopf ver- | stellbar angeordneten Spreizelementes spreizbar sind.
Diese Spreizbarkeit der Klingen ermöglicht es, daß der | Schnittwinkel zwischen den Klingen auf einfache Weise |
verstellt werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß nicht wie bisher für jeden gewünschten Schnittwinkel ein eigener Messerkopf angefertigt werden muß.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung weist der Messerkopf mindestens eine von seiner dem Schnittwinkel der Seitenflächen gegenüberliegenden Basisfläche ausgehende, die Seitenflächen schneidende Bohrung auf, in der das jeweilige Spreizelement axial verstellbar angeordnet ist. Wird das Spreizelement in«dieäBohrung hineinbewegt, so tritt es in dem Bereich, in dem die Bohrung die Seitenflächen schneidet, aus diesen heraus und spreizt somit die Klingen, so daß dadurch der Schnittwinkel zwischen den beiden Klingen vergrössert wird. Wird umgekehrt das Spreizelement aus der Bohrung herausbewegt, so wird der Schnittwinkel zwischen
* » 1 It j * * 4 · ♦ *
den beiden Klingen so lange verkleinert, bis das Spreizelement nicht mehr über die Seitenflächen hinausragt und die Klingen somit ah den Seitenflächen des Messerkopfes anliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Messerkopf zwei von seiner Basisfläche ausgehende, die Seitenflächen schneidende Bohrungen mit darin axial verstellbar angeordneten Spreizelementen auf, die in Richtung seiner Schnittwinkelkante nebeneinander angeord
net sind. Die Verwendung von derart angeordneten Spreizelementen hat den Vorteil, daß die Klingen im gespreizten Zustand an den beiden Spreizelementen anliegen, wodurch auch bei gespreizten Klingen ein guter Sitz derselben am Messerkopf gewährleistet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das jeweilige Spreizelement von einer in die jeweilige Bohrung einschraubbaren Schraube gebildet, da mit dieser in einfacher Weise ein kontinuierliches, beson
ders feinfühliges Verstellen des Schnittwinkels zwischen den Klingen möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit der beiliegenden Figur die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines neüerungsgemäßen Keilmessers, bei dem eine Klinge zur Veränschaulichung des Verstellmechanismus abgeschraubt ist.
• · · · t f t ι
• ····· t ■■■ Ί
■f.K
I
f> Es ist ein im wesentlichen als dreiseitiges gerades Pris-
If ma ausgebildeter Messerkopf 10 mit einer MesserkopffUh-
rung 12 zu erkennen, an dessen einer der den Schnittwinkel bildenden Seitenflächen 14 und 16 eine Klinge 18 angeordnet ist. Die beiden Seitenflächen 14 und 16 weisen jeweils Nuten 20 und 22 zur Klingenführung auf. Die beiden Klingen (nur eine dargestellt) werden mittels eines durchgehenden Gewindebolzens 24 und zweier nicht dargestellter Muttern in den Nuten 20 und 22 gehalten. Zum Spreizen der beiden Klingen v?eist der Messerkopf 10 zwei '., von seiner Basisfläche 26 ausgehende die Klingenanlage-
j flächen 28 und 30 schneidende Bohrungen 32 und 34 mit da-
![ rin eingeschraubten Innensechskantschrauben 36 und 38
P auf, die in Richtung seiner Schnittwinkelkante 40 neben-
! einander angeordnet sind.
Ί In der Figur sind die beiden Innensechskantschrauben 36
S und 38 im in die Bohrungen 32 und 34 vollständig einge-
ί, schraubten Zustand zu erkennen. Die Schrauben 36 und 38
! treten dabei über die Klingenanlageflächen 28 und 30 hinaus. Werden nun die Klingen an die Seitenflächen 14 vnd 16 des Messerkopfes 10 angeschraubt, so liegen die Klingen (nur für die Klinge 18 in der Figur dargestellt) im ·' Bereich der Schnittwinkelkante 40 an den Klingenanlageflächen 28 bzw. 30 und in der Nähe der Basisfläche 26 des Messerkopfes 10 an den über die Klingenanlageflächen -28 und 30 hinausragenden Innensechskantschrauben 36 und 38 an.
Soll bei dem vorstehend beschriebenen Keilmesser der Schnittwinkel zwischen den beiden Klingen vergrößert werden, so müssen zunächst die Muttern, mit denen die Klingen in den Nuten 20 und 22 gehalten werden, gelockert wer-
den. Als nächster Schritt werden die Innensechskantschrau- | ben 36 und 38 um einen bestimmten Drehwinkel in den Messerkopf 10 hineingeschraubt, so daß beide Klingen gleich- J zeitig um denselben Winkelbetrag gespreizt werden. An- >
schließend werden die Muttern zur Fixierung der Klingen
wieder festgezogen.
Um den Schnittwinkel zwischen den Klingen zu verkleinern, I wird in analoger Weise wie bei der Schnittwinkelvergrö- ■ ßerung verfahren. Der einzige Unterschied besteht darin,
daß die Innensechskantschrauben 36 und 38 zur Schnittwinkelverkleinerung nicht in den Messerkopf 10 hineingeschraubt, sondern aus diesem um einen bestimmten Drehwinkel herausgeschraubt werden müssen.
Die gewünschte Schnittwinkeleinstellung kann bei dem vorstehend beschriebenen Keilmesser in einfacher Weise sehr
genau erfolgen, da der Schnittwinkel zwischen den Klingen
durch kontinuierliches Verdrehen der Innensechskantschrauben um einen im Vergleich zur dadurch verursachten Schnittwinkeländerung großen Drehwinkel sehr feinfühlig verstellt
werden kann.
s t si ¥

Claims (4)

.... . PATENTANWALT^ SCHAUMBÜRG & THOENES EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Beisler GmbH karl-heinz schaumburq, „-.„.„ „. _ ,Q DR DIETER TKOENES, EHpI.-Phys. Hosbacher Weg 39 27# Jun± 1984 ! 8758 Goldfaach B 7407 DE - DIkh Keilmesser an Nähmaschiaien Schutzansprüche
1. Keilmesser an Nähmaschinen zum Herstellen von Einzwickschnitten an Kleidungsstückoffnungen mit einem im wesentlichen als dreiseitiges gerades Prisma ausgebildeten Messerkopf, an dessen den Schnittwinkel bildenden Seitenflächen zwei Klingen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Klingen (18?/ lösbar an dem Messerkopf (10) befestigt und mittels mindestens eines zwischen ihnen am Messerkopf (10) verstellbar angeordneten Spreizelementes (36, 38)
spreizbar sind.
P. O; BOX 801580 - D-8000 MÜNCHEN 80 < MAUERKIRCHER8TRASSE 31, . TELEFON* (Οββ) 985-497. und WiBQS'r TeIMX S22019 ESPAT D
• · · Il m * ·«β · ·
2. Keilraesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Messerkopf (10) mindestens eine von seiner dem Schnittwinkel der Seitenflächen (28, 30) gegenüberliegenden Basisfläche (26) ausgehende, die Seitenflächen (28, 30) schneidende Bohrung (32, 34) aufweist» in der das jeweilige Spreizelement (36, 38) axial verstellbar angeordnet ist.
3. Keilmesser nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Messerkopf (10) zwei von seiner Basisfläche (26) ausgehende, die Seitenflächen (28, 30) schneidende Bohrungen (32, 34) mit darin axial verstellbar angeordneten Spreizelementen (36, 38) aufweist, die in Richtung seiner Schnittwinkelkante (40) nebeneinander angeordnet sind.
4. Keilmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das jeweilige Spreizelement (36, 38) von einer in die jeweilige Bohrung (32<r 34) einschraubbaren Schraube gebildet ist.
it ι * ι ι
t 1 I
I ) i
tit I
DE19848419317 1984-06-27 1984-06-27 Keilmesser an naehmaschinen Expired DE8419317U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419317 DE8419317U1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Keilmesser an naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419317 DE8419317U1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Keilmesser an naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419317U1 true DE8419317U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6768281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419317 Expired DE8419317U1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Keilmesser an naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419317U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108926U1 (de) * 1991-07-19 1992-11-19 Bohnenkamp, Hans, 8750 Aschaffenburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108926U1 (de) * 1991-07-19 1992-11-19 Bohnenkamp, Hans, 8750 Aschaffenburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE1752151C3 (de) Einmesserreibahle mit auswechselbarem Messer
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE1552296B2 (de) Schneidwerkzeug
DE2614599A1 (de) Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen
DE3922963C2 (de) Drehräumwerkzeug
DE1777097B2 (de) Bohrkopf
DE2649157C2 (de) Schere
DE3436870C1 (de) Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
DE2549325C3 (de) Pendelreibahle
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE8419317U1 (de) Keilmesser an naehmaschinen
DE2261952C3 (de) Einstechwerkzeug zum Einstechen von umlaufenden Nuten
DE19715422C2 (de) Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter
EP0175053A2 (de) Kegelsenker
DE2500620C3 (de) Reibahle mit auswechselbarer Messerplatte
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
DE4240642A1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE3442102A1 (de) Spannschaft und dazugehoeriger schneidentraeger
DE6933019U (de) Messerkopf mit einer anlageflaeche fuer ein auf dieser feststellbares messer und messer fuer diesen messerkopf
DE7836053U1 (de)
DE52100C (de) Verstellbare Reibahle
DE1528208A1 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit mindestens einem als Wendeplatte ausgebildeten Messer