DE1777097B2 - Bohrkopf - Google Patents

Bohrkopf

Info

Publication number
DE1777097B2
DE1777097B2 DE1777097A DE1777097A DE1777097B2 DE 1777097 B2 DE1777097 B2 DE 1777097B2 DE 1777097 A DE1777097 A DE 1777097A DE 1777097 A DE1777097 A DE 1777097A DE 1777097 B2 DE1777097 B2 DE 1777097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
cutting tool
tongue
nut
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1777097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777097A1 (de
DE1777097C3 (de
Inventor
Walter Harold Mt. Clemens Mich. Keim (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1777097A1 publication Critical patent/DE1777097A1/de
Publication of DE1777097B2 publication Critical patent/DE1777097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777097C3 publication Critical patent/DE1777097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2214Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder
    • Y10T407/222Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder by moving tool seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohrkopf mit einem Schaft und einer an dessen einem Ende quer verlaufenden offenen schwalbenschwanzförmigen Nut, in der an einer sich über die Länge der Nut erstreckenden Zunge ein Schneidwerkzeug geführt ist und von einer parallel zur Zunge in dem Schaftende in deren Verschieberichtung mit Spielausgleich gelagerten Stellschraube längs der Nut verschiebbar ist.
Ein Bohrkopf der vorgenannten Art ist bekannt (US-PS 29 79 974). Bei diesem bekannten Bohrkopf erfolgt die Verbindung der Zunge des Schneidwerkzeuges mit der Stellschraube direkt oder indirekt über ein in die Zunge eingearbeitetes Gewinde. Diese Art der Verbindung ist sehr aufwendig.
Es sind darüber hinaus Bohrköpfe bekannt (US-PS 24 89 719, DT-PS 6 85 261), bei denen das Verschieben des Schneidwerkzeuges über eine auf der Stellschraube angeordnete, diese umfassende Mutter erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, zwischen der Stellschraube und der das Schneidwerkzeug führenden Zunge eine Verbindung zu schaffen, die einfacher als die beim eingangs genannten Stande der Technik (US-PS 29 79 974) ist und trotzdem eine spielfreie Führung des Schneidwerkzeuges in der Schaftnut gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Bohrkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zum Verschieben des Schneidwerkzeuges über eine zur Querverstellung von Schneidwerkzeugen in Bohrköpfen bekannten auf der Stellschraube angeordneten Mutter diese senkrecht zur Achse der Stellschraube durch einen Einschnitt von begrenzter Tiefe in zwei durch einen an der Zunge befestigten Restabschnitt der Mutter zusammengehaltene Mutterteile unterteilt ist, die federnd gegeneinander zur Anlage an den Gewindeflanken der Stellschraube ve,rspannbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 das Schaftende des Bohrkopfes mit dem verstellbaren Schneidwerkzeug,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Bohrkopfes nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Vorderansicht der F i g. 1 in der Richtung der Pfeile 3-3,
Fig.4 eine Vorderansicht des Schaftendes des
Bohrkopfes ohne das Schneidwerkzeug,
Fig.5 einen vergrößerten Querschnitt durch das Schaftende des Bohrkopfes mit Schneidwerkzeug,
Fig.6 perspektivisch in einem Sprengbild die einzelnen Bestandteile des Bohrkopfes mit Schneidwerkzeug,
F i g. 7 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeuges und
F i g. 8 eine Ansicht des rückwärtigen Endes des Schneidwerkzeuges in der Richtung der Pfeile 8-8 in Fig.7.
Es wird zuerst auf die Fig. 1—3 Bezug genommen. Ein Bohrkopf 10 ist mit einem länglichen Schaft 11 gebildet, dessen oberes Ende (nicht gezeigt) so ausgebildet ist, daß es an einer Bohrmaschine befestigt werden kann, und dessen unteres Ende als offene Nut 12 ausgebildet ist, die zwei quer hindurchlaufende Seitenwände aufweist. Die eine Seitenwand verläuft schräg nach innen auf die Öffnung der Nut zu. Das Ende des Schaftes 11 weist einen ungefähr halbkreisförmigen Stutzenteil 13 auf, der sich seitlich zu der Nut hin öffnet und an die andere Seitenwand angrenzt.
Am Ende des Schaftes ist in der Nu· ein Schneidwerkzeug 14 montiert. Es weist eine Zunge 15 auf, die mit dem Schneidwerkzeug aus einem Stück besteht und quer dazu angeordnet ist. Die Zunge weist nach innen zusammenlaufende, abgeschrägie Seitenwände auf und wird lose in die Nut 12 eingepaßt, so daß das Schneidwerkzeug am Ende des Schaftes entfernt werden kann. Die Zunge wird von einem Keil 16 unbewegbar in ihrer Stellung gehalten, der so geformt ist, daß er in die Wände des Stutzens 13 hineinpaßt. Er besitzt eine nach innen abgeschrägte Keilfläche 17, die der Abschrägung der Kontaktfläche der Zunge 15 entspricht, und eine gegenüberliegende ungefähr halbkreisförmige Fläche 18, die bündig in den halbkreisförmigen Stutzen 13 hineinpaßt. Der Keil wird durch eine Keilschraube 19 in seiner Stellung befestigt; die Schraube greift in eine Gewindeöffnung 19a ein, die in der Grundfläche des Stutzens 13 ausgebildet ist (s. F i g. 4). Die Keilschraube 19 muß gelöst werden, damit der Keil etwas gelockert und die Zunge verschoben werden kann.
Das Schneidwerkzeug weist an einer Ecke eine Aussparung 20 zur Aufnahme eines auswechselbaren Schneideinsatzes 21 auf. Der Schneideinsatz 21 wird auf einer Stützplatte oder einem Sitz 22 für den Schneideinsatz montiert, und beide Teile werden durch eine stiftförmige Befestigung 23 an dem Schneidwerkzeug befestigt.
Zur Bewegung des Schneidwerkzeuges quer zum Schaft ist eine Präzisionsverstellmöglichkeit vorgesehen. Hierfür ist wie aus F i g. 4 und 5 ersichtlich, am Ende des Schaftes eine Öffnung oder ein Längsschlitz 25 ausgebildet, der parallel zu der Nut 12 verläuft und sich zu der Nut 12 hin öffnet. Außerdem verläuft eine kleine, kreisförmige Bohrung 26 von einer Seite des Schaftes zu der einen Stirnwand des Längsschlitzes. Diametral gegenüber der Bohrung 26 verläuft eine größere Gewindebohrung 27 zur gegenüberliegenden Stirnwand des Längsschlitzes.
In dem Längsschlitz ist eine Stellschraube 28 angeordnet, die einen verjüngten Endabschnitt 29 zur Lagerung aufweist, der genau in die kleine Bohrung 26 hineinpaßt. Der Übergang zwischen dem mit Gewinde versehenen Abschnitt und dem verjüngten Endabschnitt der Stellschraube bildet eine umlaufende Schulter 30, die sich auf die Stirnwand des Längsschlitzes abstützt, d. h. dort, wo der Längsschlitz in die Bohrung 26 mit
kleinerem Durchmesser übergeht.
Das entgegengesetzte Ende der Stellschraube 28 weist eine innere konische Vertiefung 31 auf, die das entsprechend ausgebildete Ende 32 einer Halteschraube 33 aufnimmt, die in die öffnung hineingeschraubt ist. r> Auf diese Weise ist die Stellschraube zwischen zwei gegenüberliegenden Lagerflächen fest eingespannt und kann sich nicht in seitlicher Richtung verschieben.
Auf die Stellschraube 28 ist eine Mutter 34 geschraubt, die bei 35 durch einen Einschnitt geteilt ist, wodurch sich zwei etwas federnde, durch Auseinanderbiegen verspannbare Mutterteile 36 ergeben. Sie sind am Fuß des Einschnittes durch einen sich zu einem Bolzen verjüngenden Restabschnitt 37 miteinander verbunden. Dieser bolzenförmige Restabschnitt 37 ragt ι r> in eine passende öffnung 38 der das Schneidwerkzeug führenden Zunge 15 hinein. Die Passung zwischen dem bolzenförmigen Restabschnitt 37 und der öffnung 38 ist genügend eng ausgeführt, so daß sich diese beiden Teile nicht gegeneinander bewegen können und eine Bewegung der Mutter 34 eine entsprechend gleich große Bewegung des Schneidwerkzeuges zur Folge hat.
Durch die Teilung der Mutter 34 in die beiden auseinanderklaffenden Mutterteile 36 lassen sich mit dem Verspannen der Teile gegeneinander gegeneinanderwirkende axiale Kräfte auf die Gewindeflanken der Stellschraube erzielen, wodurch jegliches Spiel zwischen dem Mutterngewinde und dem Schraubengewinde vermieden wird.
Eine vollständig spielfreie Lagerung setzt voraus, dc-3 w auch die Stellschraube 28 durch einander gegenüberliegende Lagerflächen gegen Verschiebung in Querrichtung gesichert ist.
Zur Drehung der Stellschraube 28 ist in ihrem verjüngten Lagerteil ein Loch 40 zur Aufnahme eines j"> Schraubenschlüssels vorgesehen.
Wie in F i g. 2 gezeigt, sind um die Bohrung 26 herum Markierungen 41 vorgesehen, und am Ende der Stellschraube ist eine Markierung 32 angebracht.
Beim Zusammenbau wird die Zunge 15 des Schneidwerkzeuges in die Nut 12 eingeführt, und dann der Keil 16 in seine richtige Lage gebracht. Wenn das Schneidwerkzeug nun verstellt werden soll, wird durch Lösen der Schraube 19 der Keil 16 leicht gelockert; dann wird ein passender Schraubenschlüssel in das am Ende der Stellschraube vorgesehene Loch 40 eingesetzt und gedreht, so daß sich die Mutter verschiebt und diese wiederum das Schneidwerkzeug bewegt und genau einstellt, so daß der Schneideeinsatz genau auf die zur Bearbeitung erforderliche Stellung eingestellt wird.
Als Beispiel der erreichbaren Genauigkeit bei Verwendung einer bewegbaren Stellschraube mit 40 Gewindegängen je 25,4 mm rückt die Mutter 34 bei jeder ganzen Umdrehung der Stellschraube 28 um 0,625 mm vor. Die Markierung 41 kann aus 25 Einzelmarkierungen bestehen; dann entspricht jeweils '/25 einer Umdrehung, d. h. der Abstand zwischen zwei Markierungen, einem Vorrücken der Stellmutter um 0,025 mm.
Da bei allen praktischen Anwendungen kein Spiel auftritt, wird das Schneidwerkzeug bei einer Bewegung der Mutter um 0,025 mm ebenfalls um genau den gleichen Betrag verschoben. Wenn das Schneidwerkzeug in der gewünschten Stellung ist, wird der Keil mit Hilfe der Schraube 19 wieder fest eingesetzt. Eine Verschiebung des Schneidwerkzeuges aus der eingestellten Lage kann daraus nicht resultieren.
Wenn die Stellschraube verschlissen oder beschädigt ist oder durch eine Stellschraube mit anderer Gewindesteigung ersetzt werden muß, kann die Haiteschraube 33 mit dem konischen Ende ohne weiteres herausgeschraubt werden, so daß dann auch die Stellschraube durch die Bohrung entfernt werden kann.
Obwohl die Stellschraube leicht herausnehmbar ist, wird sie durch die konische Vertiefung 31 der Schraube 33, die Schulter 30 und die Lagerung in der Bohrung 26 auf ihrer Mittelachse präzise gehaltert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bohrkopf mit einem Schaft und einer an dessen einem Ende quer verlaufenden offenen schwalbenschwanzförmigen Nut in der an einer sich über die Länge der Nut erstreckenden Zunge ein Schneidwerkzeug geführt ist und von einer parallel zur Zunge in dem Schaftende in deren Verschieberichtung mit Spielausgleich gelagerten Stellschraube längs der Nut verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Schneidwerkzeuges über eine zur Querverstellung von Schneidwerkzeugen in Bohrköpfen bekannten auf der Stellschraube (28) angeordneten Mutter (34) diese senkrecht zur Achse der Stellschraube (28) durch einen Einschnitt von begrenzier Tiefe in zwei durch einen an der Zunge (15) befestigten Restabschnitt (37) der Mutter (34) zusammengehaltene Mutterteile (36) unterteilt ist, die federnd gegeneinander zur Anlage an den Gewindeflanken der Stellschraube (28) verspannbar sind.
DE1777097A 1967-09-25 1968-09-05 Bohrkopf Expired DE1777097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67018867A 1967-09-25 1967-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1777097A1 DE1777097A1 (de) 1971-04-08
DE1777097B2 true DE1777097B2 (de) 1978-04-20
DE1777097C3 DE1777097C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=24689359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777097A Expired DE1777097C3 (de) 1967-09-25 1968-09-05 Bohrkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3486401A (de)
CH (1) CH481703A (de)
DE (1) DE1777097C3 (de)
FR (1) FR1580790A (de)
GB (1) GB1228631A (de)
SE (1) SE331012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916758A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Koyemann Werkzeuge Gmbh Bohrkopf mit einstellbarer schneide

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617144A (en) * 1969-07-24 1971-11-02 Madison Ind Inc Adjustable boring bar
US4247233A (en) * 1979-04-30 1981-01-27 Fansteel Inc. Micro-adjustable boring bar
US4229128A (en) * 1979-04-30 1980-10-21 Fansteel Inc. Reinsertable adjustable boring bar
DE3136204A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Willi 5810 Witten Lipp Vorrichtung zum verstellen eines rotierenden werkzeuges
DE3360964D1 (en) * 1982-05-03 1985-11-14 Oerlikon Buehrle Ag Facing head for a cutting machine
US4439074A (en) * 1982-06-30 1984-03-27 Ex-Cell-O Corporation Boring tool with coarse and fine adjustment
GB8330926D0 (en) * 1983-11-19 1983-12-29 Hahn & Kolb Great Britain Ltd Adjusting device
DE3428481C1 (de) * 1984-08-02 1986-01-23 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung fuer ein Werkzeug,insbesondere ein Ausdrehwerkzeug
CH664103A5 (de) * 1984-11-02 1988-02-15 George Val Schneidewerkzeug.
DE3916565A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-29 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeug mit mindestens einem radial verstellbaren werkzeughalter
US5362183A (en) * 1993-10-05 1994-11-08 Joseph Alario Single point cutting tool
US5393176A (en) * 1994-01-26 1995-02-28 The Babcock & Wilcox Company Tube bevelling machine with adjustable bevelling head
US6705184B2 (en) 2000-12-18 2004-03-16 Cardemon Inc. Adjustment method and apparatus for a boring tool
IL158498A (en) * 2003-10-20 2008-04-13 Gil Hecht Adjustable tool for scraping
DE102005024746A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeughaltersystem
ITMI20061909A1 (it) * 2006-10-04 2008-04-05 D Andrea Spa Utensile per forare e alesare munito di taglienti registrabili
GB2525620A (en) * 2014-04-29 2015-11-04 Rigibore Ltd Cutting tool assembly
CN109482920A (zh) * 2018-11-16 2019-03-19 中色科技股份有限公司 一种精镗刀架及其与精镗刀头的连接结构
CN113927054B (zh) * 2021-09-26 2022-08-30 松德刀具(长兴)科技有限公司 用于超硬镗刀头和刀杆连接的快换机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468827A (en) * 1920-11-20 1923-09-25 Arthur H Morris Adjustable tool head
US2358741A (en) * 1942-09-11 1944-09-19 Shelby Peter Automatic flat - bottom countersinking attachment for milling machines
US2489719A (en) * 1947-01-13 1949-11-29 Herman E Myers Boring head with facing feed
US2937432A (en) * 1958-05-19 1960-05-24 Raymond E Novkov Adjustable chip breaker
US3324529A (en) * 1965-12-09 1967-06-13 Kennametal Inc Slide adjustment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916758A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Koyemann Werkzeuge Gmbh Bohrkopf mit einstellbarer schneide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1228631A (de) 1971-04-15
SE331012B (de) 1970-12-07
DE1777097A1 (de) 1971-04-08
CH481703A (de) 1969-11-30
DE1777097C3 (de) 1978-12-14
US3486401A (en) 1969-12-30
FR1580790A (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3922963C2 (de) Drehräumwerkzeug
DE1627021B2 (de) Bohrstange
DE4322402C2 (de) Schneidkörper für eine Schrämmaschine
DE4118991C2 (de) Bohrlehre zur Ausbildung bestimmter Bohrlochbilder an Werkstücken
DE7812666U1 (de) Bohrwerkzeug
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE3520179A1 (de) Maschinenreibahle
DE2719447C2 (de) Spannvorrichtung
DE3500602A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE2236828B1 (de) Bohr- oder ausdrehkopf
DE2436501C3 (de) Bohrstange
DE3916759C2 (de)
DE8018832U1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbesondere plansenker
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
CH619878A5 (en) Boring tool with two individually adjustable tool noses
DE3432942C2 (de)
DE3026513C2 (de) Werkzeug zum Aufbohren und Plansenken
DE3135964A1 (de) Schneid- oder ausbohrwerkzeug
DE3247672C2 (de) Verstellbarer Anfasmesserkopf
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE4136353A1 (de) Spanabhebendes werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)