DE8419249U1 - Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten - Google Patents

Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten

Info

Publication number
DE8419249U1
DE8419249U1 DE19848419249 DE8419249U DE8419249U1 DE 8419249 U1 DE8419249 U1 DE 8419249U1 DE 19848419249 DE19848419249 DE 19848419249 DE 8419249 U DE8419249 U DE 8419249U DE 8419249 U1 DE8419249 U1 DE 8419249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular heating
heating element
rip cord
flange
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19848419249 priority Critical patent/DE8419249U1/de
Publication of DE8419249U1 publication Critical patent/DE8419249U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

at * · i '
, . , it
j i »11
11 «I
= 3 - 2S;Q6ii9S4
Ku/ub
L i c e η t i a
Patent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt/Main
Einrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Bei einer Vielzahl von elektrisch beheizten Haushaltsgeräten, wie z.B. Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner und dgl., sind einerseits ein Thermostat, welcher die Einhaltung einer bestimmten Betriebstemperatur regelt, und andererseits eine Überhitzungsschutz-Einrichtung vorgesehen, die bei Ausfall des Thermostaten oder bei Überhitzung aus anderen Betriebsursachen die Stromzufuhr abschattet bzw. unterbricht, bevor die Heizeinrichtung, was in der Regel ein Mantelrohrheizkörper Ist, auf eine unzulässig oder gefährliche Temperatur kommt. Von besonderer Bedeutung ist eine derartige Überhitzungsschutz-Einrichtung für solche Haushaltsgeräte, deren Gehäuse oder Behälter aus Kunststoff bestehen oder die andere aus Kunststoff besteher^äe Bauteile besitzen. Auch kann durch einen sich überhitzenden Mantelrohrheizkörper der Inhalt einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners beschädigt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine preiswerte Überhitzungsschutz-Einrichtung vorzuschlagen, die die Stromzufuhr zum Heizkörper zuverlässig unterbricht.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Neuerung ist dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 zu entnehmen.-
EB.H2-84/41.
• · · * · · * * t I f e t
{ ti
25.06.1984
.· .· · :
• t *
• ·.« . »
i i C
I I (
I I I
f (Ti1
f ( '
Ku/ub
= 4 =
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die bei der vorgeschlagenen Überhitzungsschutz-Einrichtung zur Anwendung kommende Reißleine ist bei wasserführenden Haushaltsgeräten unempfindlich gegen Verkalkung und unabhängig von der Einbaulage des Heizkörpers und der Wärmebrücken. Ein Versengen der Wäsche ist bei der vorgeschlagenen Einrieb-" tung ausgeschlossen, da die Reißleine auf Grund ihrer Nähe zum Heizkörper äußerst rasch in Funktion tritt.
Die Neuerung wird an Hand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher beschrieben. Die beiden Figuren zeigen eine schaubildliche Mantelrohrheizkörperanordnung mit der vorgeschlagenen Überhitzungsschutzeinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Mantelrohrheizkörperanordnung besteht aus einem mehrfach gebogenen Mantelrohrheizk oer 1, der von einer Flanschplatte 2 getragen wird. Der Mantelrohrheizkörper 1 besitzt übliche elektrische Anschlußbolzen 3,3'. Auf dem einen Anschlußbolzen 3 ist eine Kontaktfeder 4 mit Kontakt 41 aufgebracht und wird dort mittels einer aufgeschobenen Klemmzunge 5 fixiert bzw, gesichert. Dem anderen Anschlußbolzen 3 ist eine elektrische Anschlußfahne 6 zugeordnet. Die zugehörige Gegenanschlußfahne 61 mit Gegenkontakt 6" ist Bestandteil einer aus dieses Anschlußende des Mantelrohrheizkörpers i aufgebrachten Isolierhülse 7. Mit der Kontaktfeder 4 ist eine Reißleine 8 gekoppelt, die durch die Flanschplatte 2 hindurchgeführt ist und mit ihrem anderen Ende an einem im Bogenbereich 1* des Mantel- -irohrheizkörpers 1 gehalterten Befestigungselement 9 verbunden ist. Die Durchführungsöffnung für die Reißleine 8 in der Flanschplatte 2 ist durch ein membranartiges Dichtelement 10 abgedichtet. Die in der beschriebenen Weise gehalterte Reißleine 8 bestimmt damit den Schließdruck und Schließvorgang der Kontakte 4', 61 gegen die Kraft einer Druckfeder 11,- die sich einerseits gegen die Kontaktfeder 4 und andererseits gegen die Flanschplatte 2 bzw; dem in dieser gehalterten Dichtelement 10 abstützt.- Bei Überhitzung des
I ί t
I t
I I ' t
I I >
I I I i i
■ i I
EBHZ-84/41
25.06.1984 Ku/ub
Mantelrohrheizkörpers 1 dehnt sich die Reißleine 8 aus bzw, sie brennt durch, was dann zur Folge hat, daß die Schaltkontakte 41, 6" unter dem Druck der auf die bewegliche Kontaktfeder 4 einwirkenden Druckfeder 11 geöffnet werden. Damit ist die Stromzufuhr bzw. der Heizstromkreis des Mantelrohrheizkörpers 1 unterbrochen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem hier dargestellten Zweikreis-Mantelrohrheizkörper 1 ist die Reißleine 8 von einem abgedichteten Schutzrohr 12 umhüllt. Des weiteren ist das eine Ende der Reißleine 8 mit einem Bimetall 13 verbunden, welches mit je einem Schenkel des Zweikreis-Mantelrohrheizkörpers in Wärmekontakt gehalten ist. Der Anpreß- und damit Schließdruck der Stromkreiskontakte wird hier vom Bimetall 13 erzeugt. Mit Auslenken des Bimetalls 13 und damit Entspannen der straff gehaltenen Reißleine 8 werden mit Hilfe der Kraft der Druckfeder 11 die Kontaktfedern 4 in eine Stromkreis-Unterbrecherstellung gebracht. Zwischen den beiden Kontaktfedern 4 des Zweikreis-Mantelrohrheizkörpers 1 ist eine Distanzhülse zwischengeschaltet.

Claims (6)

ΕΒΗΖ-84/41 - 1 - 25.06.1984 Ku/ub L i c e η t i a Patent-Verwaltup.gs-GmbH Frankfurt/Main Schutzansprüche
1. Einrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten mit aus Kunststoff bestehenden Bauteilen sowie mit einer aus einem oder mehreren gebogenen Mantelrohrheizkörpern bestehenden Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Reißleine (8) gebildet ist, die einerseits am Mantelrohrheizkörper (1) mittel oder unmittelbar angekoppelt ist und die andererseits mit einer den Heizstromkreis des Mantelrohrheizkörpers beherrschenden Kontaktfeder (4) verbunden ist, und die Kontaktfeder (4) unter der Krafteinwirkung einer Druckfeder (11) gehalten ist, deren Gegenstütze (2) fester Bestandteil des Mantelrohrheizkörpers (1) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstütze (2) für die Druckfeder (11) ein den Mantelrohrheizkörper (1) tragender Flansch (2) bzw. ein in den Flansch integriertes Dichtelement (10) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißleine (8) durch das im Flansch (2) integrierte Dichtelement (10) hindurchgeführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißleine (8) von einem abgedichteten Schutzrohr (12) umhüllt ist,
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißleine
\ * * I I Ij
• « · I I I I
i · * I i i i i i i j
-'it fcrr
EBHZ-84/41 - 2 - 25.06.1954
Ku/ub
(8) an einem im Bogenbereich (11) des Mantelrohrheizkörpers (1) gehalterten Befestigungselement (9) angebracht ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißleine (8) mit einem Bimetall (13) verbunden ist, das mit dem Mantelrohrheizkörper (1) in Wärmekontakt gebracht ist.
DE19848419249 1984-06-27 1984-06-27 Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten Expired DE8419249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419249 DE8419249U1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419249 DE8419249U1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419249U1 true DE8419249U1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6768264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419249 Expired DE8419249U1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419249U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752581A1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE8300960U1 (de) Temperaturwächter
DE3001137A1 (de) Waermeempfindliche elektrische regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte wasserkochbehaelter
EP0361073B1 (de) Brühgetränkemaschine mit einem in zwei Leistungsstufen betreibbaren elektrischen Durchlauferhitzer
DE8419249U1 (de) Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten
EP2541571A1 (de) Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter
EP0859391A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE3515131C2 (de)
DE2137285A1 (de) Selbsttaetige sicherheitsschaltung zur ueberwachung des leistungsschaltgliedes eines elektrischen stromverbrauchers
DE1074778B (de) Elektrischer Tauchsieder mit Schaltvorrichtung für die Stromzufuhr
EP0686815A1 (de) Elektronisches Durchflussheizelement für Medien
DE2512622A1 (de) Ueberlastungsschutz
DE19506342C1 (de) Elektrischer Verbraucher
DE1011059B (de) Schutzanordnung fuer elektrische Maschinen
AT221629B (de)
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE510562C (de) UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen
DE8434112U1 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten
DE592347C (de) Stecker mit Schutzschaltung
DE886183C (de) Leitungsschutzautomat, insbesondere als Sicherheitsschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE1786060U (de) Schutzkappe fuer schalter und ueberlastschutz.
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
DE6752789U (de) Ueberhitzungsschutz fuer rohrheizkoerper elektrischer fluessigkeitserhitzer.
DE1133050B (de) HF-Strahlungsherd