DE3515131C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3515131C2
DE3515131C2 DE3515131A DE3515131A DE3515131C2 DE 3515131 C2 DE3515131 C2 DE 3515131C2 DE 3515131 A DE3515131 A DE 3515131A DE 3515131 A DE3515131 A DE 3515131A DE 3515131 C2 DE3515131 C2 DE 3515131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
circuit breaker
protection device
lever
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3515131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515131A1 (de
Inventor
Guenther 8501 Grosshabersdorf De Formanek
Hermann 8501 Rosstal De Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853515131 priority Critical patent/DE3515131A1/de
Priority to FR8605520A priority patent/FR2581283A1/fr
Priority to IT20188/86A priority patent/IT1204481B/it
Publication of DE3515131A1 publication Critical patent/DE3515131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515131C2 publication Critical patent/DE3515131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Vielzahl von elektrisch beheizten Haushaltsgeräten, wie z.B. Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner und dgl., sind einerseits ein Thermostat, welcher die Einhaltung einer bestimmten Betriebstemperatur regelt, und andererseits eine Überhitzungsschutz- Einrichtung vorgesehen, die bei Ausfall des Thermostaten oder bei Überhitzung aus anderen Betriebsursachen die Stromzufuhr abschaltet bzw. unterbricht, bevor die Heizeinrichtung, die in der Regel aus einem Mantelrohrheizkörper besteht, auf eine unzulässige oder gefährliche Temperatur kommt. Von besonderer Bedeutung ist eine derartige Überhitzungsschutz-Einrichtung für solche Haushaltsgeräte, deren Gehäuse oder Behälter aus Kunststoff bestehen oder die andere aus Kunststoff bestehende Bauteile besitzen. Durch einen sich überhitzenden Mantelrohrheizkörper kann darüber hinaus auch der Wäscheinhalt einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners beschädigt werden.
Aus dem DE-GM 77 14 342 ist eine Schutzeinrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer mit einem blockartigen Kanalkörper aus isolierendem Werkstoff und mit direkt im Wasser angeordneten Heizwiderständen bekannt. Diese Schutzeinrichtung besteht aus einem parallel zum Kanalkörper verlaufenden Betätigungsstab, der einerseits ortsfest mit dem Kanalkörper verbunden und der anderer­ seits in einer am Kanalkörper gehalterten Führungshülse lose geführt ist. Durch den Betätigungsstab wird bei störungsfreiem Betrieb ein am Kanalkörper angebrachter, den Stromkreis der Heizwiderstände beherrschender Mikroschalter in Schließstellung gehalten. Das Öffnen des Mikroschalters und damit Unterbrechen des Heizstromkreises wird bei Überhitzung des Kanalkörpers durch die dabei auftretende Längenausdehnung des Kanalkörpers herbeigeführt. Der Auslösevorgang für diese Schutzeinrichtung geht somit direkt von dem zu schützenden Objekt, d. h. vom Kanalkörper aus.
Eine Schutzeinrichtung für einen Mantelrohrheizkörpereinsatz ist aus der DE-OS 34 01 937 bekannt. Hierbei ist ein axial zum Mantelrohrheizkörper angeordneter Übertragungs- oder Betätigungsstab mit seinem einen Ende durch Löten fest am Mantelrohrheizkörper angebracht, während sein anderes Ende einen am Heizkörperflansch angebrachten Stromkreis- Unterbrecherschalter in Schließstellung hält. Mit Ausdehnung des Mantel­ rohrheizkörpers entfernt sich der Betätigungsstab vom Stromkreis- Unterbrecherschalter, so daß dieser nach einer gewissen Ausdehnung des Mantelrohrheizkörpers in eine die Stromversorgung des Heizkörpers unter­ brechenden Stellung umschalten kann. Diese Schutzeinrichtung ist aber fester Bestandteil des zu schützenden Mantelrohrheizkörpereinsatzes, so daß bei einem Ausfall des Mantelrohrheizkörpers immer gleich der komplette Einsatz bestehend aus Mantelrohrheizkörper und Schutzeinrichtung ersetzt werden muß.
Aus der GB-PS 15 15 117 ist eine weitere Schutzeinrichtung bekannt, bei der eine ein Schaltkontaktpaar in Schließstellung haltende Verklinkungseinrichtung durch einen in einem Wasserbehälter angeordneten Schwimmkörper in Abhängigkeit vom Wasserbehälter-Füllstand betätigt bzw. ausgelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überhitzungs-Schutzeinrichtung für elektrische Haushaltsgeräte mit einem Mantelrohrheizkörper als Heizeinrichtung zu schaffen, die kostengünstig hergestellt werden kann und die trotzdem robust im konstruktiven Aufbau und vor allem gegenüber Erschütter­ ungen unempfänglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Überhitzungs-Schutzeinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich nicht nur durch eine kostengünstige Konstruktion, sondern auch durch eine funktions­ sichere Arbeitsweise aus, da sie durch Erschütterungen, wie sie insbes. beim Transport oder bei Geräten mit motorisch angetriebenen Bestandteilen (Wäschetrommel) ausgelöst werden, praktisch nicht in einer den Heizstrom­ kreis unterbrechenden Stellung gebracht werden kann. Die hierzu erforder­ lichen Bauteile sind einfach in der Herstellung und vielfach bewährt und erfordern keine besonderen Wartungsarbeiten, da diese keiner mechanischen Abnutzung und damit Materialermüdung unterliegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine Mantelrohrheizkörperanordnung mit der vorgeschlagenen Überhitzungsschutz- Einrichtung, wie sie in elektrischen Haushaltsgeräten der unterschiedlichsten Art einsetzbar ist.
Mit 1 ist als bevorzugtes Ausführungsbeispiel ein Wasserbehälter mit einem Mantelrohrheizkörper 2 als Heizeinrichtung dargestellt, der Bestandteil einer Waschmaschine sein kann. Der Mantelrohrheizkörper 2 ist in diesem Fall U-förmig gebogen und ist mit seinen beiden elektrischen Anschlußenden 3 in der Wandung des Wasserbehälters 1 flüssigkeitsdicht befestigt. Der im Wasser­ behälter 1 befindliche andere Endteil des Mantelrohrheizkörpers 2, welcher dessen Bogenteil 4 ist, ist in einem Halteelement 5 eingespannt. Das Halte­ element 5 ist zweckmäßig als Schwenkhebel ausgebildet, der um einen Punkt 6 schwenkbar im Wasserbehälter 1 gelagert ist und der im Durchführungs­ bereich des Wasserbehälters durch einen elastischen Dichtkörper 7 abgedichtet ist. Das Halteelement 5 (Schwenkhebel) ist zweiarmig ausgebildet, wobei in dem einen Hebelarm 8 der Mantelrohrheizkörper 2 eingespannt ist und mit dem anderen Hebelarm 9 eine lösbare Verbindung mit einem Stromkreisunter­ brecherschalter 10 (vorzugsweise Mikroschalter) für den elektrischen Mantel­ rohrheizkörper 2 hergestellt ist. Der als Schalthebel wirkende Hebelarm 9 besitzt zu diesem Zweck eine Rastnase 11, die mit einem Kontakthebel 12 des Schalters 10 in Eingriff steht und diesen in Schließstellung hält. Die beiden Hebelarme 8, 9 des Schwenkhebels 5, die im rechten Winkel zueinander stehen, sind von unterschiedlicher Länge. Der längere Hebelarm 9 (Schalt­ hebel) ist dabei mit dem Stromkreisunterbrecherschalter 10 in Eingriff gebracht. Durch diese Maßnahme wird der Ausdehnungsweg das Mantelrohr­ heizkörpers 2 in einen entsprechend vergrößerten Schaltweg für den Strom­ kreisunterbrecherschalter 10 umgewandelt. Der längere Hebelarm 9 (Schalt­ hebel) steht auf seiner Sekundärseite unter der Einwirkung einer Druckfeder 13. Dadurch wird das kraftschlüssige Zusammenwirken des Hebelarmes 9 mit dem Kontakthebel 12 des Schalters 10 sichergestellt. Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist die, daß mit Hilfe der durch die Wärme bedingten Längenausdehnung des stabförmigen Mantelrohrheizkörpers 2 in Pfeilrichtung der Schwenkhebel 5 (Heiz­ körper-Halteelemente) um seinen Hebellagerpunkt 6 verschwenkt wird. Nach Überschreiten eines bestimmten Schwenkweges kommt die Rastnase 11 des sich in Pfeilrichtung bzw. gegen die Druckfeder 13 bewegenden Hebelarmes 9 (Schalthebel) außer Eingriff mit dem Kontakthebel 12 des Unterbrecher­ schalters 10. Der Unterbrecherschalter 10 wird damit im öffnenden Sinne betätigt und dadurch der Stromkreis zum elektrischen Mantelrohrheizkörper 2 unterbrochen. Ein selbsttätiges Wiedereinschalten des ausgelösten Unter­ brecherschalters 10 nach Abkühlen des Mantelrohrheizkörpers 2 ist nicht möglich. Das Wiedereinschalten sollte erst nach Feststellung der Auslöse­ ursache vom Kundendienst vorgenommen werden.
Die beschriebene Schutzeinrichtung ist nicht nur für wasserführende Behälter, sondern auch für mit Heißluft arbeitende Geräte, wie z.B. elektrische Herde mit Heißluftumwälzung, mit Vorteil anwendbar.

Claims (6)

1. Schutzeinrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten mit einem gebogenen Mantelrohrheizkörper als Heizeinrich­ tung, der von einem Wärmeträgermedium umspült bzw. beaufschlagt und an einem Träger oder Halter einendig befestigt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der Mantelrohrheizkörper (2) ist mit seinem dem Träger oder Halter gegenüberliegenden Teil (4) in einem Halteelement (5) eingespannt,
  • - das Halteelement (5) ist als Schwenkhebel ausgebildet,
  • - das schwenkbare Halteelement (5) ist in lösbarer Wirkverbindung mit einem Stromkreisunterbrecherschalter (10) für den Mantelrohrheiz­ körper (2) gehalten.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Halteelement (5) zweiarmig ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm (8) den Halter für den Mantelrohrheizkörper (2) darstellt und durch den anderen Hebelarm (9) die lösbare Wirkverbindung mit dem Stromkreis­ unterbrecherschalter (10) hergestellt ist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (8, 9) das schwenkbaren Halteelementes (5) von unterschiedlicher Länge sind.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Hebelarm (9) mit dem Stromkreisunterbrecherschalter (10) in lösbarem Eingriff gehalten ist.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mit dem Stromkreisunterbrecherschalter (10) in lösbarer Verbindung stehende Hebelarm (9) unter der Einwirkung einer auf dessen Sekundärseite wirkenden Druckfeder (13) gehalten ist.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Halteelement (5) über eine Rastnase (11) mit einem Kontakthebel (12) des Stromkreisunterbrecherschalters (10) in Wirkverbindung gehalten ist.
DE19853515131 1985-04-26 1985-04-26 Schutzeinrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten Granted DE3515131A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515131 DE3515131A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Schutzeinrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten
FR8605520A FR2581283A1 (fr) 1985-04-26 1986-04-17 Dispositif de protection evitant la surchauffe des appareils menagers electriques
IT20188/86A IT1204481B (it) 1985-04-26 1986-04-23 Dispositivo di protezione per impedire il surriscaldamento di apparecchi elettrici di uso domestico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515131 DE3515131A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Schutzeinrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515131A1 DE3515131A1 (de) 1986-10-30
DE3515131C2 true DE3515131C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6269214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515131 Granted DE3515131A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Schutzeinrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3515131A1 (de)
FR (1) FR2581283A1 (de)
IT (1) IT1204481B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918239A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Miele & Cie Sicherheitseinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete
FR2783391B1 (fr) * 1998-09-10 2000-11-24 Seb Sa Resistance de chauffe a deformation thermique angulaire pour bouilloire et controle de chauffe a sec associe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473578C (de) * 1929-03-18 Siemens Elektrowaerme Gmbh Einrichtung an elektrischen Waermespeichern
GB813461A (en) * 1956-05-09 1959-05-13 Morley Products Padiham Ltd An improved cut-out arrangement for electrical heating apparatus
FR1090569A (fr) * 1953-09-18 1955-03-31 Interrupteur réglable de chauffage
DE1957514A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-19 Agfa Gevaert Ag Thermostatisch geregelte Heizeinrichtung
GB1515117A (en) * 1974-12-17 1978-06-21 Hobbs R Ltd Electric kettles
DE7714342U1 (de) * 1977-05-06 1977-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitsschalteinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
IT8321433V0 (it) * 1983-04-05 1983-04-05 Irca Spa Limitatore di temperatura in particolare per elementi riscaldanti elettrici.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515131A1 (de) 1986-10-30
IT1204481B (it) 1989-03-01
IT8620188A0 (it) 1986-04-23
FR2581283A1 (fr) 1986-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244880C2 (de) Elektrischer Kochbehälter
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE3515131C2 (de)
DE1898429U (de) Elektrische heizung, insbesondere fuer eine trommelwaschmaschine.
EP1401311B1 (de) Küchengefäss mit einem heizboden
EP0185932B1 (de) Leitungsroller mit Temperaturbegrenzungsschalter
DE8430887U1 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten
DE3438762A1 (de) Steuerungsanordnung fuer elektrische haushaltsgeraete
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE1074778B (de) Elektrischer Tauchsieder mit Schaltvorrichtung für die Stromzufuhr
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
DE1087266B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter oder Widerstand zur UEberwachung elektrischer Maschinen
DE8434112U1 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Überhitzung von elektrischen Haushaltsgeräten
EP0138069A2 (de) Schutzschalter
DE4225614C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE8419249U1 (de) Einrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrischen haushaltsgeraeten
DE1276245B (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Wasch-, Geschirrspuel- und Buegelmaschinen
DE6752789U (de) Ueberhitzungsschutz fuer rohrheizkoerper elektrischer fluessigkeitserhitzer.
CH371532A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung und Sicherheitsschalter
DE1078661B (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE607716C (de) Durch einen Waermeausloeser gesteuerter Schalater
DE2263993C3 (de) Elektrischer thermostatischer Regler
DE1588881C (de) Thermoschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee