DE8416511U1 - Abnehmbarer behaelter fuer kuehlschraenke oder dgl. - Google Patents

Abnehmbarer behaelter fuer kuehlschraenke oder dgl.

Info

Publication number
DE8416511U1
DE8416511U1 DE19848416511 DE8416511U DE8416511U1 DE 8416511 U1 DE8416511 U1 DE 8416511U1 DE 19848416511 DE19848416511 DE 19848416511 DE 8416511 U DE8416511 U DE 8416511U DE 8416511 U1 DE8416511 U1 DE 8416511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
projections
container according
projection
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416511
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Original Assignee
Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA filed Critical Indesit Industria Elettrodomestici Italiana SpA
Publication of DE8416511U1 publication Critical patent/DE8416511U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft einenen abnehmbaren Behälter für Kühlschränke oder dergleichen mit Mitteln zu seiner Halterung an einer Wand oder TUr des Kühlschrankes.
Es sind Kühlschränke bekannt, die mit Behältern für Lebensmittel oder Flaschen ausgerüstet sind; diese Behälter sind an der Innenseite der Tür befestigt und können in verschiedenen Höhen angebracht werden. Das hat den doppelten Zweck, daß der Benutzer die verschiedenen Behälter in denjenigen Höhen anbringen kann, die er für eine optimale Raumausnutzung am günstigsten hält, und daß er die abnehmbaren Behälter immer dann herausziehen kann, wenn er die darin befindlichen Lebensmittel (Käse, Wurst und dergleichen) entnehmen will oder wenn er die Behälter zu reinigen wünscht.
Es sind außerdem verschiedene Befestigungssysteme für derartige, abnehmbare Behälter an der Wand des Kühlschrankes bekannt, beispielsweise horizontale Vorsprünge oder Rastzähne,die an den Seiten der Wand angebracht sind und mit entsprechenden Aussparungen zusammenarbeiten, die an den Behälterenden ausgebildet sind. Dieses Haltesystem hat den Nachteil, daß zum Einsetzen und zum Herausnehmen der Behälter ein Druck ausgeübt werden muß, so daß sich die Rastzähne verschleißen, die mechanische Halterung nicht mehr gewährleistet ist und der Behälter herausfallen kann. Darüberhinaus ist ein Spiel vorhanden, das mit der Gebrauchsdauer und dem Gewicht der Lebensmittel größer wird, sodaß eine einwandfreie Halterung der Behälter an der Wand bzw. der Tür des Kühlschranks immer problematischer wird.
Bei einem anderen Halterungssystem sind vertikale Vorpsrünge oder Knöpfe an den Seiten der Haltewand und entsprechende
Aussparungen an den Behälterenden vorgesehen. Diese Lösung hat neben den bereits genannten Nachteilen den weiteren Nachteil, daß der Nutzen des zur Verfügung stehenden Raumes j verschlechtert wird, weil es zum Herausnehmen eines Behälters notwendig ist, Über diesem einen Raum frei zu lassen, der wenigstens gleich der Höhe des Behälters 1st.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erläuterten Nachteile zu vermeiden und ein Halterungssystem für abnehmbare Behälter in Kühlschränken zur Verfügung zu stellen, das selbststabilisierend ist und damit eine ausgezeichnete Halterung gewährleistet, auch wenn die Behälter mit sehr schweren Lebensmitteln gefüllt sind, das ein sehr leichtes Herausnehmen und Einsetzen der Behälter ermöglicht, das ein häufiges Einschieben und Herausnehmen ohne Abnutzungserscheinungen gestattet und bezüglich der Höhe der Behälter eine kleine "Teilung" hat, so daß die Höhe, in der die Behälter angebracht werden können, sehr fein eingestellt werden kann.
Bei einem abnehmbaren Behälter der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe neuerungsgemäß durch das Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht einer Behälterbefestigung gemäß der Neuerung.
Die einzige Figur zeigt eine teilweise geschnittene Tür 1 eines Kühlschrankes, die aus einer Außenwand 2 aus Blech, aus einer Innenwand 3 aus gepreßtem Kunststoff und aus isolierendem Füllmaterial 4, beispielsweise geschäumtem Polystyrol besteht. Die Innenwand 3 der Tür 1 ist so ausgebildet, daß sie auf ihrem Umfang einen Rahmen 5 aufweist, der seinerseits an seinen vertikalen Innenseiten schräge Vorsprünge 6 hat, deren Enden abgeschrägt sind. Auf diese Weise dient
die Innenwand 3 als Haltewand für abnehmbare Behälter 7. Diese Behälter 7 zum Aufnehmen von Lebensmitteln oder dergleichen haben an ihren Enden schräge Nuten 8, die in Größe und Form den schrägen Vorsprüngen 6 entsprechen. Jede Nut 8 wird von einem erster, abgeschrägten Vorsprung 9, der ttwa auf halber Höhe des Behälters 7 endet, von einem zweiten, zu dem ersten Vorsprung 9 parallelen Vorsprung 10, der sich Über die gesamte Höhe des Behälters 7 erstreckt, und von einem dritten Vorsprung 11, der als Endvorsprung der Nut 8 dient, begrenzt.
An der Innenseite der Tür 1 ist am Umfang tine isolierende Dichtung 12 vorgesehen.
Das Einsetzen der abnehmbaren Behälter 7 in die Haltewand 3 1st sehr einfach; hierzu genügt es, die Nuten 8 auf die Vorsprünge 6 der gewünschten Höhe aufzusetzen und dann nach unten abgleiten zu lassen. Die besondere Form und die Neigung Nuten 8 und der Vorsprünge 6 machen das Halterungssystem selbststabilisierend, denn das Gewicht des Behälters 7, das • eine vertikale und eine horizontale Komponente hat, drückt \ den Behälter in Richtung auf die Haltewand 3. Dadurch ergibt sich über die horizontale Komponente eine ausgezeichnete Halterung gegen den vertikalen Teil sowie über die vertikale Komponente eine optimale Anlage zwischen den Vorpsrüngen 6 und den zugehörigen Nuten 8, weshalb jedes Spiel und sogar ein Kippen vermieden werden.
Wenn darüberhinaus der Behälter 7 mit sehr schweren Lebensmitteln gefüllt wird, bewirkt dieses Gewicht, daß die Halterung hinsichtlich der Stabilität noch verbessert wird. Mit wachsendem Gewicht des Behälters 7 erhöhen sich sowohl die Stabilität als auch die Befestigungseigenschaften, wodurch die Nachteile der bekannten Halterungssysteme vermieden werden, bei denen mit wachsendem Gewicht des Behälters die Hai-
terung verschlechtert wird. Bei vertikalen und horizontalen Halterungsvorrichtungen vergrößern sich nämlich mit wachsendem Gewicht des Behälters sowohl das Spiel als auch die Kippneigung der Behälter 7 nach außen.
Das Herausnehmen der Behälter 7 ist sehr einfach, denn es genügt, diese um einen Abstand nach oben zu drücken, den* geringer ist als ihre Höhe. Gleichzeitig wird ein nicht gewlinschtes Herausrutschen vermieden, beispielsweise wenn beim Herausnehmen einer Flasche diese gegen den Behälter 7 st^ßt, weil in diesen Fällen die einwirkende Kraft horizontal ist.
Die Neigung der Vorsprünge 6 und der entsprechenden Nuten 8 sowie die Abmessungen des ersten, abgeschrägten Vorsprungs werden bei de·· Konstruktion so gewählt, daß ein gewünschter Kompromiß zwischen dem Grad der Halterung und dem Raum zum Einsetzen und Herausnehmen der Behälter 7 getroffen wird. Es ist ersichtlich, daß eine geringe Neigung der Vorsprünge 6 und der Nuten 8 sowie eine große Länge des ersten Vorsprungs 9 eine große Stabilität sichern aber den zur Verfügung stehenden Raum beim Einsetzen und Herausnehmen begrenzen, während eine große Neigung der Vorsprünge 6 und der Nuten 8 sowie eine kleine Länge der ersten Vorsprünge 9 eine ausgezeichnete Raumausnutzung gewährleisten, jedoch keine sehr hohe Staöilität sichern.
Bei einer bevorzugten Lösung ergibt sich ein optimaler Kompromiß zwischen guter Halterung und guter Raumausnutzung durch Wahl der Neiung der Vorsprünge 6 und der Nuten 8 von 30° bezüglich der Vertikalebene und durch eine Länge des ersten Vorsprungs 9 entsprechend der halben Höhe der Behälter 7.
Die Anzahl der Einsetz- und Entnahmevorgänge der Behälter 7 ist praktisch unbegrenzt, ohne daß sich Abnutzungserscheinungen an den Halterungsmitteln einstellen, weil keine mechanischen Organe für den Schnappeingriff wie Rastzähne oder dergleichen vorhanden sind, die sich mit der Zeit abnutzen. Außerdem ergeben sich auch keine nachlassenden Halterungseigenschaften, weil selbst dann, wenn an den miteinander in Berührung kommenden Teilen geringe Abnutzungen vorhanden sein sollten, die selbststabilisierende Halterung diese aufholt.
Schließlich ermöglicht das Halterungssystem gemäß der Neuerung einen sehr kleinen Grad für die "Schritthöhe" bei der Positionierung der Behälter, weil die Neigung der Vorsprünge 6 und der Nuten 8 sowie die begrenzte Abmessung des ersten Vorsprungs 9 erlauben, die Vorsprünge 6 an der Haltewand 3 mit einem sehr kleineren Abstand voneinander anzubringen, als es der Höhe der Behälter 7 entspricht.
Aus der Beschreibung des AusfUhrungsbeispiels ergeben sich die Vorteile der Neuerung bezüglich der Halterung der Behälter in Kühlschränken oder dgl. Diese bestehen insbesondere darin, daß die Halterung selbststabilisierend ist, das heißt, daß der Grad der Stabilität direkt proportional zum Gewicht des Behälters 7 ist, wodurch sich immer eine optimale Befestigung ohne Kippen ergibt. Außerdem sind das Einsetzen und das Herausnehmen der Behälter sehr einfach, und ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Behälter wird vermieden. Die Anzahl der Einsetz- und Entnahmevorgänge ist praktisch unbegrenzt, und während des Gebrauchs werden die Halterung und die Abdichtung nicht beeinträchtigt. Schließlich lassen sich bezüglich der Höhe der Behälter sehr kleine Verstellschritte zum Positionieren der Behälter erreichen.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Abnehmbarer Behälter für Kühlschränke oder dergleichen mit Mitteln zu seiner Halterung an einer Wand oder Tür des Kühlschrankes, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel aus auf Vorsprünge (6) von schräg oben aufschiebbaren Nuten (8) bestehen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar von schräg abwärts verlaufenden Vorsprüngen (6) an der Tür (1) bzw. Wand vorgesehen ist, dem ein Paar schräg nach unten gerichteter Nuten (8) an den beiden Behälterenden zugeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten (8) der Breite der Vursprünge (6) entspricht.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Vorsprünge (6) und der Nut (8) zur Tür (1) bzw. Wand 30° beträgt.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6) abgeschrägte Enden haben.
6. Behälter nach einam der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (8) von einem ersten Vorsprung (9), einem dazu parallelen, zweiten Vorsprung (10) und einem beide verbindenden Endvorsprung (11) begrenzt wird.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Vorsprung (9,10) abgeschrägte Enden haben.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder- 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung (9), der der Rückwand des Behälters (7) zugewandt ist, kurzer als die Höhe des Behälters (7) ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des ersten Vorsprungs (9) etwa halb so groß ist wie die Höhe des Bthälters (7).
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Vorsprlingen (6) jeder Seite wesentlich geringer als die Höhe der Behälter (7) ist.
DE19848416511 1983-06-01 1984-05-30 Abnehmbarer behaelter fuer kuehlschraenke oder dgl. Expired DE8416511U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5340383U IT8353403V0 (it) 1983-06-01 1983-06-01 Dispositivo di aggancio di contenitori per alimenti in un apparecchio frigorifero

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416511U1 true DE8416511U1 (de) 1984-08-23

Family

ID=11282439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416511 Expired DE8416511U1 (de) 1983-06-01 1984-05-30 Abnehmbarer behaelter fuer kuehlschraenke oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8416511U1 (de)
IT (1) IT8353403V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583861A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Bosch Siemens Hausgeraete Porte de refrigerateur.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583861A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Bosch Siemens Hausgeraete Porte de refrigerateur.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8353403V0 (it) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927114C2 (de) Regalsystem mit einer einzigen Schiene
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE8416511U1 (de) Abnehmbarer behaelter fuer kuehlschraenke oder dgl.
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
DE4007165A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE3210025A1 (de) Einstellbare bordlagerung
DE60101237T2 (de) Für die Konstruktion von Schubladenschränken bestimmte Kassette
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
DE2837683C2 (de) Oben offenes Aufbewahrungsbehältnis mit mindestens einer versetzbaren Trennwand
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE3433438C2 (de)
AT404895B (de) Konstruktionssystem
DE2127004A1 (de) Heizkörperverkleidung
AT377426B (de) Halter
DE2155992C3 (de) Drahteinsatz, insbesondere für Auszüge von Küchenschränken
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE7100680U (de) Tragarm
DE2804708B2 (de) Hohlplakatanordnung