DE841636C - Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer - Google Patents

Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer

Info

Publication number
DE841636C
DE841636C DEH8057A DEH0008057A DE841636C DE 841636 C DE841636 C DE 841636C DE H8057 A DEH8057 A DE H8057A DE H0008057 A DEH0008057 A DE H0008057A DE 841636 C DE841636 C DE 841636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
roller shutter
steel rail
shutters
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8057A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Behrensmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himmelmann & Hoffmann
Original Assignee
Himmelmann & Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himmelmann & Hoffmann filed Critical Himmelmann & Hoffmann
Priority to DEH8057A priority Critical patent/DE841636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841636C publication Critical patent/DE841636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Stahlschienenrolladen mit Schlupftür Die Erfindung bezieht sich auf Stahlschienenrolladen, mit Schlupftüren. Bisher war es nicht möglich, die Schlupftür mit dem Stahlschienenrolladen aufzurollen. Sie stellte vielmehr ein besonderes Einbauelement dar, welches vor denn Hochziehen des Rolladens ausgebaut werden. mußte, um unter Zuhilfenahme mehrerer Zusatzteile nach dem Herablassen des Rolladens wieder eingebaut zu werden. Abgesehen davon, daß das Abstellen der Tür und der 1-lilfsmittel Platz benötigt, was sich insbesondere dort unvorteilhaft auswirkt, wo die Raumverhältnisse von vornherein schon beengt sind, ist der jeweilige Ein- und Ausbau der Tür sehr umständlich und zeitraubend.
  • Diese Mängel werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung beseitigt, indem die Schlupftür in der Weise in den Stahlschienenrolladen eingebaut wird, daß sie sich mit diesem aufrollen läßt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Abstand von Gelenkachse zu Gelenkachse für die jeweiligen Bauteile der Stahlschienenlamellen konstant zu halten und eine absolute Starrheit sowohl der Tür als auch des Rolladensystems in Türhöhe in der Weise zu sichern, daß sie sich wohl nach, einer Seite aufrollen, nach der entgegensetzten Seite jedoch nicht einknicken läßt. Zur Lösung dieser Aufgaben sind erfindungsgemäß besondere Abstandhalter entwickelt worden, welche an den Stirnseiten der Stahlschienenlamellen zu beiden Seiten der Tür und an den Stirnseiten der Stahlschienenlamellen des Rollladens, welche zum Befestigen der Tür dienen, fest angeordnet und nach Art der Gliedler von Gelenkketten miteinander verbunden sind. Dabei ist die Gestaltung der einzelnen Abstandhalter so getroffen, d'aß sie sich nur nach der Türinnenseite umlegen können und sich nach der Außenseite hin gegeneinander so abstützen, daß die Senkrechtlage der Stahlschienenlamellen auf der gesamten Breite des Rollladens in Türhöhe gewährleistet ist. Die Abstandhalter von Tür einer- und Rolladen andererseits liegen bei geschlossener Tür dicht aneinander und sichern so einen sauberen Abschluß, was z. B. für Garagenabschlüsse zum Verhindern der Feuersgefahr von besonderer Bedeutung ist.
  • Die Befestigung der Tür mit dem eigentlichen Rolladen erfolgt mittels Scharniere, die nach der Rolladenseite versetzt anzuordnen sind. Um ein Verschließen zu ermöglichen, werden je eine Schiene aus U-Profil über dieAußenkanten der Tür und des Rollladens geschoben. Bei Anordnung der Tür an einer Seite des Rolladens wird in Höhenausdehnung der Tür die Führungsschiene aus zwei Winkeleisen gebildet, deren eines fest steht und an welches das andere so angelenkt ist, daß es mit dem Öffnen der Tür aus- und mit dem Schließen einschwenkt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht eines Stahlschienenrolladens mit seitlich angeordneter Schlupftür, Fig. 2 desgl. mit Schlupftür in der Mitte, F ig. 3 eine Teilansicht der gelenkigen Aufhängung der Tür von der Rolladeninnenrseite her, Fig. 4 eine Seitenansicht dazu, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie A-A in, Fig. 3, Fig. 6 desgl. bei teils geöffneter Tür, Fig. 7 bis io eine Orthogonalprojektion des Türverschlusses bei seitlicherAnord@nungderSchlupftür. An den Stirnseiten der Stahlschien enlainellen i sowohl der Tür als auch dies Rolladens in der Türaussparung und an den in den Führungsschienen laufenden Seiten in Türhöhe sind, um den Abstand von Gelenkachse zu Gelenkachse konstant zu halten, Abstandhalter 2 fest angeordnet (vgl. Fig. 3). Sie bestehen gemäß Fig. 4 aus der Lamellenform angepaßten, leicht zur Rolladeninnenseite gebogenen Flacheisen, welche nach Art der Glieder von Gelenkketten miteinander verbunden sind. Diese Abstandhalter 2 sind am unteren Ende mit Kröpfungen 3 ausgestattet, derart, daß sich der jeweils darüberliegende bei Erreichen der Senkrec.htlage gegen die Stirnseite 4 des darunterliegenden Abstandhalters 2 abstützt und ein Umlegen nach der Außenseite verhindert, während das Aufwickeln des, Rolladens nach der anderen, also nach der Rolladeninnenseite ungehindert vonstatten geht. Dadurch wird das sonst vorhandene Spiel bis zur Türhöhe aufgehoben, so daß der Rolladen in Türhöhe ein völlig spielfreies System darstellt, wodurch die Voraussetzung geschaffen ist, daß die Tür nicht einseitig durchhängt. Zweckmäßigerweise können die Abstandhalter 2 an der Scharnierseite der Tür und der Rolladentüröffnung stärker ausgebildet sein, weil hier die höchste Anforderung an die Starrheit der Stahlschienenlamellen i zum Tragen der Tür zu stellen ist. Die Abstandhalter 2 sind zur Befestigung an die Stahlschienenlamellen i sowohl des Rolladens als auch der Tür jeweils auf den den Lamellen i zugewandten Flächen mit Laschen 5 versehen, -die von innen auf die Lamellen i aufgelegt und mit diesen, z. B. durch Schweißen, Schrauben od. dgl., fest verbunden wercj,en. Zur Einhängung der Tür in den Rolladen dienen Scharniere 6, die auf die in den Lamellen i angebrachten Laschen 5 zu liegen kommen, so daß die einzelnen Lagen der zueinander gehörenden Lamellen i des Rolladens und der Tür für sich geführt werden (vgl. Fig. 3). Um beim Schließen der Tür ein dichtes Anliegen derselben zu erzielen, können die Abstandhalter 2 an dem Rolladen, außenseitig mit einer von oben nach unten verlaufenden Aussparung versehen werden, in welche dann entsprechend an den Abstandhaltern 2 der Tür angebrachte Nasen sich heim Schließen der Tür einlegen. Zum Verschließen der Tür dienen an sich bekannte Schienen aus U-Profil, von denen die eine mit eingebautem Schloß auf die Tür und die andere auf den Rolladen aufgeschoben wird. Vor dem Hochziehen des Rolladens! werden die Schienen wieder abgenommen und die Tür zur gleichmäßigen Führung in bekannter Weise mittels. eines Riegels mit der anderen Rolla.denseite verbunden.
  • Wird die Tür aus der Mitte heraus an einer der beiden Rolladenseiten angeordnet, so wird der innenliegende Teil der Führungsschiene mit dem anderen Teil der Führungsschiene nach innen ausschwenkbar verbunden. In diesem Falle kann die Führungsschiene aus zwei Winkeleisen 7, 8 bestehen., deren eines 8 mit seinem Scheitel an den innenliegenden Schenkel des als Anschlag dienenden Winkeleisens 7 durch ein Scharnier 9 derart angelenkt ist, daß sich bei geschlossener Tür die beiden Winkeleisen 7, 8 zu einer U-förmigen Schiene zusammenlegen. Zum Verschließen der Tür weist der innenliegende Schenkel des Winkeleisens 8 einen Bügel io auf, der bei geschlossener Tür durch eine Aussparung i i des mit ihm gleichliegenden Schenkels des Winkeleisens 7 tritt und von außen durch einen Riegel 12, der z. B. als Steckschloß ausgebildet sein kann, gesichert werden kann (vgl. Fig. 9). In Fig. io ist gezeigt, wie beim Öffnen der Tür das Winkeleisen 8 mitgenommen wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stahlschienenrolladen mit Schlupftür, dadurch gekennzeichnet, daß d ie einzelnenLamellen sowohl der Tür als auch des Rolladens an den Stirnseiten in Höhenausdehnung der Tür mit der Lamellenform angepaßten Abstandhaltern (2) versehen sind, welche nach Art der Glieder von Gelenkketten miteinander verbunden und an den unteren Enden mit Kröpfungen (3) ausgestattet sind, derart, daß sich der jeweils darüberl.iegende Abstandhalter (2) bei Erreichen der Senkrechtlage gegen die entsprechend ausgebildete Stirnseite des darunterliegenden abstützt und, ein Umlegen nach der Außenseite verhindert, dagegen ein Aufwickeln des Rolladens nach der Innenseite gestattet.
  2. 2. Stahlschienenrolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) an der Seharnierseite der Tür und der Türöffnung des Rolladens stärker ausgebildet sind als die übrigen Abstandhalter.
  3. 3. Stahlschienenrolladen nach Anspruch i oder 2 mit an der Rolladenseite angeordneter Schlupftür, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene in Türhöhe aus zwei w'inkeleisen (7, 8) besteht, deren eines (8) mit dem Scheitel an dem innenliegenden Schenkel des als Anschlag dienenden feststehenden Winkeleisens (7) derart angelenkt ist, daß ersteres beim Offnen der Tür ausscllw enl<t und sich hei geschlossener Tür beide Winkeleisen (7, 8) zu einer U-förmigen Schiene zusammenlegen.
  4. 4. Stahlschienenrolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Schenkel des ausschwenkbaren Winkeleisens (8) einen Bügel (io) aufweist, der bei geschlossener Tür durch eine Aussparung (i i) des innenliegenden Schenkels des feststehenden Winkeleisens (7) tritt und durch einen von außen eingeschobenen Riegel (12), gegebenenfalls in Form eines Steckschlosses, sicherbar ist.
DEH8057A 1951-04-03 1951-04-03 Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer Expired DE841636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8057A DE841636C (de) 1951-04-03 1951-04-03 Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8057A DE841636C (de) 1951-04-03 1951-04-03 Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841636C true DE841636C (de) 1952-11-04

Family

ID=7145362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8057A Expired DE841636C (de) 1951-04-03 1951-04-03 Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841636C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090424A (en) * 1960-12-16 1963-05-21 Dubuque Products Inc Coilable partition with doors
DE102012021924A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Bernhard Bachmann Abdeckvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090424A (en) * 1960-12-16 1963-05-21 Dubuque Products Inc Coilable partition with doors
DE102012021924A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Bernhard Bachmann Abdeckvorrichtung
DE102012021924B4 (de) * 2012-11-09 2016-02-11 Bernhard Bachmann Abdeckvorrichtung mit einer 1. Abdeckung, die mit einer 2. Abdeckung verbindbar ist
US9909359B2 (en) 2012-11-09 2018-03-06 Bernhard Bachmann Covering device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841636C (de) Stahlschienenrolladen mit Schlupftuer
DE2646787C2 (de) Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE390290C (de) Huelsenscharniere fuer Fensterlaeden
DE1779221B1 (de) Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
EP0238808B1 (de) Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE491811C (de) Falttor
DE1808847A1 (de) Wandschrank
DE325287C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterlaeden o. dgl. von der Innenseite des Raumes aus
EP1146189B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE589103C (de) Falttor
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame
DE2708453B2 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE3044374A1 (de) Falttuer
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
DE953947C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
DE1759490C (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen Ausscheidung aus 1584218
DE958154C (de) Umklappbarer Torpfosten
DE4435952A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von Glasflächen mit einem Behang