DE8415737U1 - Dosierwaage mit optischer gewichtsanzeige - Google Patents

Dosierwaage mit optischer gewichtsanzeige

Info

Publication number
DE8415737U1
DE8415737U1 DE19848415737U DE8415737U DE8415737U1 DE 8415737 U1 DE8415737 U1 DE 8415737U1 DE 19848415737 U DE19848415737 U DE 19848415737U DE 8415737 U DE8415737 U DE 8415737U DE 8415737 U1 DE8415737 U1 DE 8415737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
dosing
dipl
bottle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848415737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE8415737U1 publication Critical patent/DE8415737U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/365Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving comparison with a reference value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • G01G23/3721Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor with particular representation of the result, e.g. graphic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Mettler Instrumente AG
(Neue) Beschreibungseinleitung:
Dosierwaage mit Analoganzeige
Es ist bekannt, bei der optischen Anzeige von Dosiervorgängen zunächst einen Sollwert einzugeben und in einer Anzeige eine nicht-numerische Darstellung des Gewichtes zu erzeugen, die an den Sollwert herangeführt wird.
Bei einer hierfür bekannten Dosierwaage (DE-OS 25 36 045) ist hierfür neben der üblichen numerischen Anzeige eine Quasianaloge Übersichtsanzeige vorgesehen, welche einen Hinweis auf die noch verfügbaren bzw. den schon ausgenutzten Anteil des Wägebereiches gibt. Eine ähnliche Waage (DE-PS 26 04 747) verwendet Leuchtelementstreifen für die optische Analoganzeige.
Bei weiteren bekannten Dosierwaagen (US-PS 42 00 896, DE-OS 27 02 842) sind zwar Dosierhilfen vorgesehen, diese
sind jedoch streng dekadisch gestuft. Dies erschwert der Bedienungsperson wegen der logarithmischen Anzeigewechselcharakteristik den Gebrauch und erfordert in der Be- ; nutzung eine hohe Konzentration. ' 6
Die vorliegende Erfindung entstammt aus der Auf- ::i
gabenstellung, eine wesentlich verbesserte, eindeutige f
optische Führung der Bedienungsperson bei Dosiervorgängen $
zu ermöglichen. ?!
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Analoganzeige die Form eines aufrechtstehenden |
Behälters mit sich innerhalb des Behälters horizontal J
erstreckenden Anzeigeelementen hat.
Man erkennt, daß hier die Analoganzeige die Form eines aufrechtstehenden Behälters mit sich innerhalb des Behälters horizontal erstreckenden Anzeigeelementen hat. Dies ergibt einen einfachen und rasch erfassbaren Aufbau und ermöglicht auch bei geringer Aufmerksamkeit rasch ablaufende Dosiervorgänge ohne Ermüdung des Benutzers. Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen
ist
25
Fig. 1 eine blockschematische Gesamtdarstellung der Anordnung mit vergrößert gezeichneter Analoganzeige,
Fig. 2 ein Diagramm des Verlaufs eines Dosiervorganges , und
Fig. 3 ein Flußdiagramm der wesentlichen Verfahrensschritte .
Eine Waage oder Messzelle 10 liefert ein Signal, das in einem Messwertgeber 12 in ein digitales gewichtsproportionales Signal (Mess- oder Gewichtswert G) umgeformt wird. Dieses Signal G wird in einem Mikrocomputer weiterverarbeitet.Letzterer umfasst in bekannter Weise im wesentlichen eine zentrale Recheneinheit (CPU) 14, einen Arbeitsspeicher (RAM) 16 und einen Festwertspeicher (ROM) 18* Nachgeschaltet ist eine Anzeigespeicher- und -treiberschaltung 20, ebenfalls für sich konventionell, welche eine Digitalanzeige 22 und eine Analoganzeige steuert. Letztere umfasst die Kontur eines flaschenartigen Behälters (im folgenden Flasche genannt), mit. einem Bauch 26, einer Ubergangszone 28 und einem Hals 30. In der Mitte des Halses 30 ist beidseits
je eine Strichmarke S vorgesehen, die den Sollwert bezeichnet 4 Ober- und unterhalb der Marke S sind noch je drei weitere Marken 32 vorgesehen/ deren Teilungswert (Abstand zwischen zwei Marken) angegeben wird (im Beispiel: Δ = 0,1 g) .
Zur Anordnung gehört ferner eine Tastatur 34 zur Eingabe von numerischen Werten sowie von Steuerbefehlen.
Bei unbelasteter Waage sowie nach dem Nullstellen bzw. nach dem Tarieren eines Behälters erscheint in der Digitalanzeige 22*000,0 g1 und in der Analoganzeige 24 (nur) die Kontur der Flasche. Wird nun Wägegut zugegeben/ so erscheinen von unten nach oben nach und nach waagerechte Striche 36 bildende Anzeigeelemente, die Flasche 'füllt sich1. In der Grobdosierphase wird der Bauch 26 gefüllt, und zwar mit einer bezogen auf die Dosierrate kleinen Geschwindigkeit (s.a. Figur 2). Bei etwa 80% des Sollgewichts wird die Uebergangszone 28 der angezeigten Flasche erreicht. Nun beginnt sich, eine gleichbleibende Dosierrate vorausgesetzt, die Geschwindigkeit der Flaschenfüllung in der Anzeige zu erhöhen; sie tut dies ständig, bis die Uebergangszone 28 verlassen wird. Jetzt ist, bezogen auf die immer noch als konstant angenommene Doslerrate, die zweite (Anzeige-)Füllgeschwindigkeit erreicht, welche etwa acht- bis zehnmal höher sein mag als die erste Geschwindigkeit.
in der Praxis wird selbstverständlich die Dosierrate entsprechend herabgesetzt, wofür der Uebergangsbereich 28 in der Anzeige 24 ausreichend Gelegenheit bietet.
Das Schaubild der Figur 2 zeigt den Zusammenhang graphisch. Während der Grobdosierphase besteht ein erster linearer Zusammenhang zwischen der Gewichtszunahme und der Anzahl einzuschaltender Anzeigeelemente 36 (mit (26) bezeichneter gerader Ast der Kurve). Es schliesst sich die Uebergangsphase
zwischen Grob- und Feindosierphase an, markiert mit (28) entsprechend dem Uebergangsbereich 28 in der Anzeige 24. In dieser Uebergangsphase ist der genannte Zusammenhang nichtline&r. Zuletzt folgt die Feindosierphase,, dargestellt durch den zweiten geraden Kurvenast/ markiert mit (30) entsprechend dem Flaschenhals 30. Hier ist der Zusammenhang Gewichtsänderung/Anzeigeänderung wieder linear, aber wesentlich steiler, d.h. die Anzeige reagiert sehr viel empfindlicher auf die Gewichtsänderung.
Das Zeichen N in den Figuren 1 und 2 bezeichnet den Endpunkt der Analoganzeige; wird weiter Wägegut zugegeben, so ändert sie sich nicht mehr. Der Bereich der Skalenteile 32 kann als Toleranzbereich dienen. Im Beispiel wären es 'Sollwert +/- 0,3 g1.
Die Bedeutung der Angaben S ...S«. für die Abszisse sowie η (von 0 bis 100) für die Ordinate in Figur 2 erhellt aus der folgenden Besprechung des Dösierablaufs in Verbindung mit dem Flussdiagramm der Figur 3.
Zu Beginn einer Dosierung wird mittels der Tastatur 34 der Sollwert (das Soll- oder Dosiergewicht) eingegeben und im Arbeitsspeicher 16 gespeichert. Dieser Sollwert kann im Bedarfsfall durch Betätigen einer Taste in der Tastatur 34 jederzeit kontrollhalber abgerufen werden und erscheint dann in der Digitalanzeige 22.
Im Festwertspeicher 18 ist eine Tabelle mit Schwellwerten S (So...S_9) enthalten (Speicherteil 18a). Bei jedem durch den Takt des Mikrocomputers vorgegebenen Zyklus geschieht folgendes:
- Der aktuelle Gewichtswert (Messwert) G des Nettogewichtes wird eingelesen.
- Ein Indexzähler für η wird auf Null gesetzt.
• · · t a
ti cc ic····· .ν
(firtf··· .^,
t t t t ί t ι ί t t ι at· =■.
- 7 - i
- Der Quotient Messwert/Sollwert wird gebildet und mit den gespeicherten Schwellwerten S verglichen. Dabei wird der ; Indexzähler so oft um einen Schritt weiter laufen,, bis ent- : weder der gespeicherte Schwellwert S grosser als Q ist /
(vor dem Erreichen des Endwertes N) oder aber der letzte ' Schwellwert (hier: Sg„) gleich oder kleiner ist als es dem Endwert N entspricht. ■
- Die Recheneinheit 14 steuert die Anzeigespeicher- und | -treiberschaltung 20 so an, dass - neben der numerischen ψ Anzeige (22) des aktuellen Gewichtswertes - die dem je- £ weils zutreffenden Sp^icherwert S entsprechende Anzahl Anzeigeelemente 36 in der Analoganzeige 24 aktiviert, d.h. angezeigt wird.
Im vorliegenden Beispiel ist die Aufteilung so gewählt, dass von den äquidistant angeordneten total hundert strichförmigen Anzeigeelementen 36
- vierzig der Grobdosierphase (entsprechend den Schwellwerten SQ...S^g)f
- zwanzig der Uebergangsphase (entsprechend S.q...S5q) und - je zwanzig der Feindosierphase bis zum Sollwert (S6-...S_g) bzw. dem anschliessenden Ueberbereich (S0-...S--)
KU 5 5
zugeordnet sind. Dabei bestimmt die Festlegung der den einzelnen Speicherwerten S zugeordneten Anzahlen an Anzeigeelementen, welche Steigung die Kurvenäste (26) bzw. (28) bzw. (30) in Figur 2 haben und bei welchen Gewichtsanteilen in % die Uebergänge gewählt werden. Es versteht sich, dass nahezu beliebig viele derartige Festlegungen wie auch Anzahlen an Anzeigeelementen 36 denkbar sind. Die Randbedingungen im Einzelfall werden jeweils konkrete Werte nahelegen.
Je nach verfügbarem Speicherplatz kann der Speicherteil 18a des Rom 18 auch mehrere Tabellen Sn enthalten, beispielsweise eine für eine Uebergangsphase von 80 bis 98 % und eine andere für eine Uebergangsphase von 90 bis 99 %. Die jeweils gewünschten Grenzwerte ergeben sich dann durch Wahl der ent-
sprechende Tabelle (18a), was durch Betätigen einer Steuertaste der Tastatur 34 geschehen kann. Es ist damit eine Anpassung beispielsweise an die Dosiereigenschaften des Materials oder aber an die Geschicklichkeit der Bedieungsperson möglich.
Die konstruktive Realisierung der Analoganzeige 24 kann auf mehrere konventionelle Arten, mit aktiven oder passive1? Anzeigetypen, erfolgen. Als Beispiel seien genannt
- eine Fluoreszenzanzeige mit den hundert Anzeigeelementen 36 sowie der bei eingeschalteter Anzeige stets leuchtenden Kontur der Flasche, die (wie auch übrigens die Anzeigeelemente 36) gegebenenfalls aus Segmenten aufgebaut sein kann; auch Punktraster kommen in Betracht. Die Skalenteilung sowie die Zeichen S und N können ebenfalls als Leuchtelemente oder aber als dauerhafte Markierungen auf dem Anzeigefenster ausgebildet sein;
- eine Flüssigkristallanzeige mit entsprechenden aufgedampften Elektroden; oder
- ein Bildschirm.
Die letztgenannte Möglichkeit stellt eine besonders flexible, wenn auch etwas aufwendigere Variante dar. In diesem Fall kann auch die numerische Anzeige auf dem Bildschirm erzeugt werden, es könnte während der Dosierung neben dem Istgewicht auch ständig das Sollgewicht angezeigt werden. Es bestünde ferner die Möglichkeit, den Feindosierbereich in einer - zusätzlichen oder alternativen Darstellung - bei Bedarf nochmals vergrössert darzustellen, um eine besonders feine Dosierung zu erleichtern. Auch könnte die - bei konventionellen Elementanzeigen invariable - Kontur der Flasche auf Wunsch bzw. gemäss Programm geändert und beispielsweise unterschiedlichen Schaltpunkten Grob-(/üebergangs-) /Feinbereich angepasst werden.
Die Art der verwendeten Waage oder Messzelle ist irrelevant, sofern das Gewichtssignal nur in digitaler Form zur Verfügung steht. -
11(1 11*1
lit III
* ■ IMl ■ » ·
• ■ ·
Verschiedene Variationen und Ergänzungen des hier an einem Beispiel vorgestellten Prinzips sind denkbar. So kann ein akustisches Signal die Bedienungsperson darauf aufmerksam machen, dass die Uebergangsphase beginnt. In Sonderfällen mag auch eine Aufteilung in drei Dosierphasen (mit einer oder zwei oder aber ganz ohne Uebergangsphasen) zweckmässig sein. Eine weitere Variante konnte so aussehen, dass sich an den linear abgebildeten Grobdosierbereich (Bauch 26) nur ein nichtlinearer Üebergangsbereich anschliesst, der z.B. kur? über dem Sollwert endet (ohne Flaschenhals 30).
Schliesslich würde das 'Flaschen-Prinzip' auch die Anwendung einer von Anfang bis Ende nichtlinearen Abbildungsfunktion mit zu Beginn kleiner und beim Sollwert grosser Steigung der Kurve nach Figur 2 nicht ausschliessen.
Sind für eine Mischung mehrere Komponenten in einen Behälter einzuwägen so wird nach der beendeten Dosierung einer Komponente tariert. Darauf zeigt die numerische Anzeige 22 Null an, und die Flasche in der Analoganzeige 24 ist wieder 'leer1. Nun wird der Sollwert der folgenden Komponente eingetastet, und die nächste Dosierung kann wie oben Beschrieben erfolgen.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der Begriff 'Dosieren' auch Entnahmewägungen (Weg-Dosieren) umfasst. Für solche Fälle kann ausser der in Figur 1 gezeichneten Flasche zusätzlich eins auf dem Kopf stehende Flasche vorgesehen sein, die dann zu Beginn gefüllt angezeigt würde und mit fortschreitender Entnahme von Wägegut immer 'leerer' angezeigt würde. Alternativ könnte auch eine Doppelflasche nach Art einer Sanduhr in der Analoganzeige dargestellt werden, die sich dann im Falle des Zudosierens von unten bis zum Hals 'füllen' und im Falle des Wegdosierens von oben her bis zum Hals 'leeren' würde.

Claims (1)

  1. Mettler Instrumente AG
    PATENTANWÄLTE
    european patent attorneys
    Dipl.-Ing. H. Leinweber (isao-n) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
    Rosental 7, D-8000 MDnchen 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd Telegr.-Adr. Lelnpat München
    den 22. August 1984
    Unser Zeichen
    271 wysd
    (Neuer) Schutzanspruch :
    Dosierwaage mit Analoganzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Analoganzeige (24) die Form eines aufrechtstehenden Behälters mit sich innerhalb des Behälters horizontal erstreckenden Anzeigeelementen (36) hat.
DE19848415737U 1983-06-10 1984-05-23 Dosierwaage mit optischer gewichtsanzeige Expired DE8415737U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3197/83A CH661592A5 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8415737U1 true DE8415737U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=4250754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419218 Granted DE3419218A1 (de) 1983-06-10 1984-05-23 Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19848415737U Expired DE8415737U1 (de) 1983-06-10 1984-05-23 Dosierwaage mit optischer gewichtsanzeige

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419218 Granted DE3419218A1 (de) 1983-06-10 1984-05-23 Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4628470A (de)
JP (1) JPS604823A (de)
CH (1) CH661592A5 (de)
DE (2) DE3419218A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540749A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Verfahren zum manuellen dosieren und elektronische waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3541882A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektronische waage mit digitaler und analoger anzeige
FR2575286B1 (fr) * 1984-12-21 1989-06-16 Sartorius Gmbh Balance electronique a affichage numerique et analogique
US4718025A (en) * 1985-04-15 1988-01-05 Centec Corporation Computer management control system
JPS6251240U (de) * 1985-09-20 1987-03-30
US4843579A (en) * 1986-03-10 1989-06-27 Hierath & Andrews Corp. Weighing and filling method and apparatus
IT1213486B (it) * 1986-08-29 1989-12-20 Gibertini Electtronica Srl Dispositivo circuitale a microprocessore per la visualizzazione continua di una scala di tipo analogico.
CH673529A5 (de) * 1988-02-05 1990-03-15 Mettler Instrumente Ag
CA1317678C (en) * 1989-03-20 1993-05-11 William Jaaskelainen Dynamic progress marking icon
US5455902A (en) * 1990-12-21 1995-10-03 Eastman Kodak Company Method and apparatus for performing real-time computer animation
DE9101107U1 (de) * 1991-01-29 1991-08-22 Kroll, Dietrich, Dipl.-Ing., O-3018 Magdeburg, De
WO1993003347A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 Cirrus Diagnostics, Inc. Automated immunoassay analyzer
US5452409A (en) * 1991-09-11 1995-09-19 Hewlett-Packard Company System and method for creating and modifying graphs in a computer system using a multiple segment graph format
US5896138A (en) * 1992-10-05 1999-04-20 Fisher Controls International, Inc. Process control with graphical attribute interface
US5631825A (en) * 1993-09-29 1997-05-20 Dow Benelux N.V. Operator station for manufacturing process control system
US6191799B1 (en) 1998-08-07 2001-02-20 Quid Novi, S.A. Method apparatus and computer-readable medium for altering the appearance of an animated object
DE19914806A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Mettler Toledo Gmbh Anzeigeeinheit für ein Messinstrument und Eingabeeinrichtung
US6410863B1 (en) * 1999-07-23 2002-06-25 Measurement Specialties, Inc. Electronic scale having analog display
US20020120356A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Keiichi Takahashi Container designing system, container designing method, container designing program and recording medium for recording container designing program
US9121750B2 (en) * 2010-12-15 2015-09-01 Sap Se System and method to visualize measuring and dosing operations
US8829365B1 (en) 2013-03-15 2014-09-09 Pure Imagination, LLC System and method for maintaining recipe ratios when measuring ingredients for culinary combinations

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623871C2 (de) * 1967-06-02 1975-03-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten mit unterschiedlichem Abbildungsmaßstab
US4008405A (en) * 1975-06-05 1977-02-15 Analogic Corporation Motion detection circuit for electronic weighing system
DE2536045A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Sauter August Gmbh Funktionsfehlersicheres display fuer waagen
DE2604747C3 (de) * 1976-02-06 1979-06-28 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Übersichtsanzeige für eine Präzisionsoder Feinwaage
CH595620A5 (de) * 1976-06-09 1978-02-15 Wirth Gallo & Co
US4107665A (en) * 1977-06-23 1978-08-15 Atari, Inc. Apparatus for continuous variation of object size on a raster type video screen
CH618508A5 (de) * 1977-08-26 1980-07-31 Mettler Instrumente Ag
US4247843A (en) * 1978-08-23 1981-01-27 Sperry Corporation Aircraft flight instrument display system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS604823A (ja) 1985-01-11
US4628470A (en) 1986-12-09
CH661592A5 (de) 1987-07-31
DE3419218C2 (de) 1993-02-04
JPH0345774B2 (de) 1991-07-12
DE3419218A1 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8415737U1 (de) Dosierwaage mit optischer gewichtsanzeige
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
DE2820843A1 (de) Verfahren zum zaehlen der anzahl von gegenstaenden unter verwendung einer waage
DE3706243A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftmessung
DE60210342T2 (de) Mit einer graphischen repräsentationsanzeige ausgestattete vorrichtung zur messung eines biologischen parameters
DE2201106C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Waage
DE2452655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des standes und des spezifischen gewichts einer in behaeltern grossen fassungsvermoegens enthaltenen fluessigkeit
DE2827154A1 (de) Digitalwiegeverfahren und waage
DE2829085A1 (de) Messgeraet mit multi-segment-anzeige sowie verfahren zu deren betrieb
DE3020423C2 (de)
CH672189A5 (de)
DE3731508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von poststuecken
DE2718769A1 (de) Dosierhilfe fuer eine digital anzeigende waage
DE2728770A1 (de) Waage, insbesondere zum einwaegen von schuettgut
DE2325654A1 (de) Digitalwaage
DE2349747A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren der nullpunktanzeige von digitalen skalen
DE3805916C2 (de) Elektronische Waage mit analoger und digitaler Anzeige
EP0128296B1 (de) Verfahren zur optischen Gewichtsdarstellung bei Dosiervorgängen sowie Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
DE3642067C2 (de)
DE1193258B (de) Wiegevorrichtung zum Fuellen von Behaeltern unterschiedlichen Leergewichtes mit einem vorbestimmten Fuellgewicht
EP3150048B1 (de) Verfahren zur kalibrierung bei einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE19902842C1 (de) Elektronische Waage mit Zusatzanzeige
CH386715A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern
DE3540749A1 (de) Verfahren zum manuellen dosieren und elektronische waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH647603A5 (en) Device for measuring an ionising radiation with a connectable measuring probe