DE841518C - Pflanzhacke - Google Patents

Pflanzhacke

Info

Publication number
DE841518C
DE841518C DEH7440A DEH0007440A DE841518C DE 841518 C DE841518 C DE 841518C DE H7440 A DEH7440 A DE H7440A DE H0007440 A DEH0007440 A DE H0007440A DE 841518 C DE841518 C DE 841518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoe
blade
plant
attached
steel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7440A
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Hengst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7440A priority Critical patent/DE841518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841518C publication Critical patent/DE841518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Gegenstand «der fefiiidimg ist eine an sich bekannte Pflanzhacke, auf deren Blatt eine von.'·..der Mittelrippe aus schräg nach oben dem Stiel zu verlaufende Stahlplatte befestigt igt.
Der Zweck der Erfindung ist folgender: Das in 1'. der Forstwirtschaft bekannte Schrägpflanzverfahren wird seither mit einer einfachen Pflanzhacke ausgeführt. Diese sehr beliebte, weil billigste Art der Pflanzung von jungen Waldpflanzen hat jedoch »ο den recht wesentlichen Nachteil, daß die eingebrachten Pflanzen vorerst in schräger, fast liegender Stellung sich befinden, wodurch sie in den ersten Wuchsjahren sehr stark der Überwucherung durch Gräser und Unkräuter aller Art ausgesetzt sind und »5 dadurch oft ersticken oder doch mindestens hohe Kosten nötig sind, um sie durch Freischneiden am Leben zu erhalten. Eine weitere unerwünschte Folge ist auch eine oft lange sichtbare Verkrümmung des unteren Stammteiles.
ao Alle diese Nachteile können durch Verwendung der Hacke gemäß der Erfindung vermieden werden, weil beim Einschlagen der Hacke in den Boden in der Mitte des vom Hakenblatt gelösten Erdkeiles durch die vorn geschärfte Stahlplatte ein schmaler «5 Spalt eingeschnitten wird. In diesen so erzeugten engen Spalt läßt sich das Stämmchen des mit der Wurzel unter den Erdkeil gebrachten jungen Bäumchens nach Ausziehen der Hacke einschieben und dadurch in senkrechte Stellung bringen. Da bei der einen Ausführungsform die Stahlplatte abnehmbar gehalten ist, läßt sich nach deren Entfernung die gleiche Hacke auch wie eine gewöhnliche Pflanzhacke für alle anderen seither üblichen und mit Hacken auszuführenden Pflanzverfahren verwenden. Es ist also mit der Hacke ein äußerst praktisches und vielseitig verwendbares Pflanzgerät geschaffen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Hacke gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι ein Hackenblatt mit Stieltülle im Schnitt, Fig. 2 den zum Anschweißen an die Stieltülle vorgesehenen Halter für eine flossenförinige Stahlplatte im Schnitt,
Fig. 3 die Stahlplatte mit dem zum Einsetzen in das Hackenblatt bestimmten Zapfen,
Fig. 4 die Hacke mit dem an der Tülle -befestigten Halter und der Stahlplatte im Schnitt, Fig. 5 die Hacke rechteckiger Form ohne Stiel mit eingesetzter Stahlplatte von oben gesehen.
Auf einem Hackenblatt beliebiger Form (rechteckig, spitz oder rund) ist auf der das Hackenblatt verstärkenden Mittelrippe eine messerartige flossenförmige Stahlplatte senkrecht aufgesetzt. Ihre nach der Hackenschneide zu gerichtete vordere Kante ist so gestellt, daß sie beim Einschlagen der Hacke in den Boden, also in Arbeitsstellung, etwa senkrecht steht.
Die abnehmbare und auswechselbare Stahlplatte α ist so befestigt, daß sie sich mit einem am unteren Ende vorn angebrachten Zapfen b in ein dazu passendes und zu diesem Zweck im Hackenblatt angebrachtes Loch setzt und mit ihrer dem Hackenblatt zugekehrten Kante in einer auf der Verstärkungsrippe des Hackenblattes und in einer an der Außenseite der Stieltülle angebrachten .Nut c, d sitzt. Am oberen Ende ist die Stahlplatte α mittels einer Flügelschraube an den Lappen c eines eigens dafür gebauten und an die Stieltülle befestigten Halters f festgeschraubt.
Für Fälle, in denen die Verhältnisse so liegen, daß die. sämtlichen Pflanzungen mit der Stahlplatte α ausgeführt werden können, ist eine Ausführung der Hacke vorgesehen, bei der die Stahlplatte nicht auswechselbar gehalten, sondern einfach festgeschweißt oder sonstwie befestigt ist.

Claims (7)

Patentansprüche.·
1. Pflanzhacke, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht auf der dem Arbeitenden zugekehrten Seite des Hackenblattes beliebiger Form ein flossenförmiges Stahlblatt (α) aufgesetzt ist.
2. Pflanzhacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesetzte Stahlblatt (o) abnehmbar und auswechselbar befestigt ist.
3. Pflanzhacke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesetzte Stahlblatt (α) an seiner unteren Kante mit einem oder mehreren Zapfen (b) in das Hackenblatt eingesetzt ist.
4. Pflanzhadke nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hackenblatt zugekehrte Kante des aufgesetzten Stahlblaues (a) in einer im Hackenblatt und am Rande der Stieltülle angebrachten Nut (c, d) sitzt.
5. Pflanzhacke nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stieltülle ein das aufgesetzte Stahlblatt (α) haltender Haiter (/) aufgeschweißt oder sonstwie befestigt
6. Pflanzhacke nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesetzte Stahlblatt (α) an seiner oberen Kante durch eine Schraube an Lappen (e) des Halters (/) festgehalten wird (e).
7. Pflanzhacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblatt (a) fest und unlösbar mit der Hacke verbunden ist.
DEH7440A 1951-02-03 1951-02-03 Pflanzhacke Expired DE841518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7440A DE841518C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Pflanzhacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7440A DE841518C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Pflanzhacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841518C true DE841518C (de) 1952-06-16

Family

ID=7145070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7440A Expired DE841518C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Pflanzhacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931445A (en) * 1957-08-07 1960-04-05 Meredich Mike Hoe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931445A (en) * 1957-08-07 1960-04-05 Meredich Mike Hoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841518C (de) Pflanzhacke
DE933537C (de) Hackschar fuer Landmaschinen und landwirtschaftliche Kulturgeraete
DE523060C (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen
DE138516C (de) Hackmaschine zur bearbeitung der pflanzenreihen in der querrichtung
DE651965C (de) Schar zum Ziehen von Pflanzfurchen
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE467905C (de) Hackmesser fuer Hackmaschinen und Handhacken
DE719123C (de) Handkultivator
AT151030B (de) Ziehhacke.
DE2938753A1 (de) Entaester
DE1629850U (de) Pflanzhacke mit auf dem hackenblatt aufgesetztem flossenaehnlichen stahlblatt.
DE380214C (de) Jaethaue mit mehreren pflugscharartigen, eine ununterbrochene Flaeche bearbeitenden Blaettern
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE521069C (de) Mit Schneiden versehener Baumausheber
DE409811C (de) Okuliermesser
DE500853C (de) Ruebenverziehhacke
DE555113C (de) Saat-Eggenzinken fuer Flachkultur
DE954559C (de) Hackgeraet
DE618473C (de) Kartoffelerntepflug
DE858606C (de) Handkultivator, insbesondere zum Hacken von reihenweise angeordnetem Pflanzgut
AT354791B (de) Jaetgeraet
DE415410C (de) Schleppsaege zum Entkrauten von Gewaessern
DE865682C (de) Schar zum Entfernen des Unkrautes beim Pfluegen in Weinbergen
DE446070C (de) Weidegabel
AT283798B (de) Messer für Hackgeräte