DE8415114U1 - Haspelvorrichtung - Google Patents

Haspelvorrichtung

Info

Publication number
DE8415114U1
DE8415114U1 DE19848415114 DE8415114U DE8415114U1 DE 8415114 U1 DE8415114 U1 DE 8415114U1 DE 19848415114 DE19848415114 DE 19848415114 DE 8415114 U DE8415114 U DE 8415114U DE 8415114 U1 DE8415114 U1 DE 8415114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
pilot tape
pilot
strip
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848415114
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler & Co 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Buehler & Co 7530 Pforzheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler & Co 7530 Pforzheim De GmbH filed Critical Buehler & Co 7530 Pforzheim De GmbH
Priority to DE19848415114 priority Critical patent/DE8415114U1/de
Publication of DE8415114U1 publication Critical patent/DE8415114U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

B 549-He
Garmisch-Partenkirchen, 17. Mai 1984 He/E.
BÜHLER ft CO. GMBH Hanauer Straße 1-5 7530 Pforzheim
Haspeivorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Haspelvorrichtung für das Walzen von Dünnband und Folien, z.B. auf Duo- oder Mehrrollengerüsten. Hierbei ist in aller Regel ein Arbeiten im Reversierbetrieb erforderlich, wobei das Band auf beiderseits des Walzengerüstes angeordneten Haspeln hin- und herlaufend jeweils ab- bzw. aufgespult wird. Dabei kann das Material im Bereich zwischen Mitte Walzenrolle und Haspelmantel zuzüglich der Klemmlänge an der Haspel nicht gewalzt werden, so daß sich an beiden Enden Abfallstücke von weit mehr als einem Meter ergeben, wobei in den meisten Fällen diese zusätzlich um die Länge eines Haspelumfangs länger sind, weil erst in dem Moment, in dem die erste Überlappung auftritt, mit dem für das Walzen tatsächlich erforderlichen Zug gefahren werden kann.
B 549-He BÜHLER
Da spezielle Werkstoffe, z.B. aus Edelmetall, aber auch Sonderwerkstoffe der Elektronik, der Luft- und Raumfahrt, der Kerntechnik usw. aus technologischen Gründen in nur kleinen Mengen erschmolzen werden können, ist die Ausbringung von Fertigband oder Folie bei den bisher bekannten Technologien oft nur ca. 50 Prozent des wertvollen Einsatzmaterials oder weniger.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Haspelvorrichtung zu schaffen, bei der das zu walzende Material fast völlig ausgenutzt werden kann, d.h. es bleiben an den Bandenden nur sehr kurze, einige Zentimeter lange Abfallstücke unverarbeitet.
Diese Aufgabe löst die Neuerung dadurch, daß die angetriebene Spulwelle nicht mehr direkt den Haspelmantel antreibt, sondern vielmehr auf ihr ein Pilotbandwickelkern drehfest angebracht umläuft, auf dem ein Pilotband aufwickelbar befestigt ist, das durch einen Schlitz in dem den Pilotbandwickelkern umgebenden Haspelmantel geführt an seinem freien Ende eine Pilotbandzange aufweist, mit der das zu walzende Band bei abgespultem Pilotband direkt hinter dem Walzenspalt festgeklemmt wird. Nach dem Aufspulen des Pilotbandes legt sich aas hintere Ende der Pilotbandzange an einen Mitnehmer an, der an der Innen-
B 549-He BÜHLER
fläche des Haspeltnantels seitlich des genannten Schlitzes vorgesehen ist, wodurch die Rotation des Pilotbandwickelkerns auf den sonst frei drehbar gelagerten Haspelmantel übertragen wird, um das zu walzende Band auf den Haspelmantel aufzuspulen.
Die Feuerung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Pig. 1 die neuerungsgemäße Vorrichtung mit abgespultem Pilotband;
Fig. 2 den Zustand nach Aufspulen des Pilotbandes;
Fig. 3 den Zustand beim Aufwickeln des zu
walzenden Bandes auf den Haspelmantel;
Fig. 4 die neuerungsgemäße Haspelvorrichtung und das von der Haspel abgezogene
fertiggewalzte Band;
Fig. 5 einen Ausschnitt der neuerungsgemäßen Vorrichtung entsprechend der Fig. 2 in größerem Maßstab.
In der Zeichnung ist mit 1 die während des Walzvorganges angetriebene Spulwelle bezeichnet, auf der ein Pilotbandwickelkern 2 mittels eines Keiles 3 drehfest angebracht ist.
• t · ■ t
• · ■
Ή 549-He BÜKLEP,
Der gegebenenfalls zur Veränderung seines Umfanges spreizbare Haspelmantel 4 ist gegenüber diesen Teilen mittels vrälzlagern drehbar gelagert und besitzt keinen direkten Antrieb.
Bei Arbeitsbeginn wird zunächst das Pilotband 5, dessen eines Ende am Pilotbandwickelkern 2 befestigt ist, abgespult und das zu walzende Band 6 mit der am anderen Ende des Pilotbandes angebrachten Pilotbandzange 7 festgeklemmt.
Danach laufen sowohl die Walzen als auch die Spulwelle mit dem Pilotbandwickelkern an und wickeln zunächst das Pilotband 5 auf den Pilotbandwickelkern 2 auf. Sobald nun die Pilotbandzanje 7 in den Haspelmantel 4 hineinläuft, legt sich ihr hinteres Ende 9 gegen einen Mitnehmer 10, der an der Innenfläche des Haspelmantels 4 seitlich des Schlitzes angebracht ist und überträgt so die Rotation des Pilotbandwickelkerns auf den Haspelmantel, auf den nun das zu walzende Band 6 aufgespult wird.
11 ist ein Führungsblock, der ebenfalls an der Innenseite des Haspelmantels entlang des Schlitzes und gegenüber dem Mitnehmer 10 angebracht ist, um die Pilotbandzange 7 sicher zur Anlage am Mitnehmer 10
B 549-He BÜHLER
zu bringen. Dieser Zustand ist aus Pig. 2 ersichtlich.
Mit 12 ist die Befestigung des Anfangs des Pilotbandes 5 am Pilotbandwickelkern bezeichnet.
Die Pig. 3 zeigt den Zustand während des Aufspulens des zu walzenden Bandes 6 und Pig. 4 auf der linken Seite das abgenommene Walzgut in tyickelform mit einem Teil der aus zwei Hauptteilen 13 und 14 bestehenden Pilotbandzange 7, wobei das zweite Hauptteil 14 sich noch am TDnde des Pilotbandes 5 im Inneren des Haspelmantels 4 befindet, wie aus dem rechten Teil der Fig. 4 ersichtlich.
der abgenommene Teil des Walzgutes erkennen L'ä'it (schwarzverstärkt dargestellt), ist der nicht ausgewalzte Abfall bei Anwendung der neuerungs gemäßen Vorrichtung auf wenige Zentimeter an beiden Bandenden beschränkt, wobei man sich natürlich eine entsprechende neuerungsgemäße Vorrichtung für den Reversierbetrieb auch auf der rechten Seite der Zeichnung vorstellen muß.
Aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 5 ist vor allem die aus den zwei Hauptteilen 13 und 14 bestehende Pilotbandzange 7 deutlicher ersichtlich,
B 549-He BÜKLER
wobei sich das erste Hauptteil 13 wiederum aus zwei Teilen 15 und 16 zusammensetzt, die durch eine Schraube 17 verbunden das zu walzende Band 6 festklemmen. Das zweite Hauptteil 14 besteht ebenfalls aus zwei Teilen 18 und 19, die mittels einer Schraube 20 das freie Ende des Pilotbandes 5 festklemmen.
Die beiden Hauptteile 13 und 14 der Piloibandzange 7 sind wie ersichtlich mittels einer Schwalbenschwanzverbindung lösbar zusammengefügt, um das aus Fig. 4 ersichtliche seitliche Herausziehen des Endes des gewalzten Bandes und dessen Abnahme vom Haspelmantel 4 in aufgewickeltem Zustand zu ermöglichen. Danach werden die Teile 15 und 16 vom Ende des gewalzten Bandes gelöst und können an einem Ende eines noch zu walzenden Bandes festgemacht werden, um dieses in der beschriebenen V/eise zu verarbeiten.
Selbstverständlich sind auch andere, teilweise bekannte Zangen zur Verbindung des Pilotbandes mit dem zu walzenden Material im Rahmen der Neuerung verwendbar.
"Die Länge und Breite des Pilotbandes, ebenso wie sein Werkstoff, richten sich dabei nach dem zu verarbeitenden Material.
Besondere Vorteile der Feuerung ergeben sich zusätzlich durch die Möglichkeit, daß vorhandene Haspeleinrichtungen umgerüstet werden können, daß von Bandanfang "bis Bandende mit geregelten Bandzügen gearbeitet werden und daß der Haspelaußendurchmesser unabhängig vom Pilotbandsystem festgelegt werden kann.
1 ·
• I · 1 J ■
B 549-He. BUHTiER
Bezugszeiehenaufstellung
1 Spulwelle
2 Pilotbandwickelkern
3 Keil
4 Haspelmantel
5 Pilotband
6 zu walzendes Band
7 Pilotbandzange
8 Schlitz in 4
9 hinteres Ende von 7
10 Mitnehmer
11 Führung sb1ο ck
12 Befestigung von 5
13 1. Hauptteil von 7
14 2. Hauptteil von 7
15 Teil von 13
16 Teil von 13
17 Schraube
18 Teil von 14
19 Teil von 14
20 Schraube

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Haspelvorrichtung für das walzen von Dünnband und Folien, gekennzeichnet durch einen Haspelmantel (4) der um eine angetriebene Spulwelle (1) drehbar gelagert ist; einen in seinem Inneren auf dieser Spulwelle drehfest angebrachten Pilotbandwickelkern (2); ein durch einen Schlitz (8) im Haspelmantel (4) hindurchgefübrtes Pilotband (5), dessen eines Ende am Pilotbandwickelkern befestigt und dessen anderes Ende mit einer Pilotbandzange (7) zum Pestklemmen des zu walzenden Bandes (6) versehen ist sowie einen an der Innenfläche des Haspelmantels (4) seitlich des Schlitzes (8) angebrachten Mitnehmer (10), an dem bei aufgespultem Pilotband (b) das hin-
•7
·· r< tin t · · B
ft tere Ende (9) der Pilotbandzange (7) anliegt und
dadurch die Rotation des Pilotbandwickelkerns (2)
§ auf den Haspelroantel (4) überträgt.
ρ *
;
2. Haspelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
■ 5kennzeichnet, daß der Haspelmantel (4)
spreizbar ist.
3. Haspelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Pilotbandzange (7) aus zwei Hauptteilen (13,14) besteht, von welchen eines (14) am Ende des Pilotbandes (5) und das andere (13) am Ende des zu walzenden Bandes (6) befestigt ist und die mittels einer Schwalbenschwanzverbindung lösbar zusammengefügt sind.
DE19848415114 1984-05-18 1984-05-18 Haspelvorrichtung Expired DE8415114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415114 DE8415114U1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Haspelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415114 DE8415114U1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Haspelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8415114U1 true DE8415114U1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6767001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848415114 Expired DE8415114U1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Haspelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8415114U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207041C1 (en) * 1992-03-02 1993-06-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De System to grip winding start of web - holds winding start between two long thin bars and presses these into longitudinal slit in circumference of winding mandrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207041C1 (en) * 1992-03-02 1993-06-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De System to grip winding start of web - holds winding start between two long thin bars and presses these into longitudinal slit in circumference of winding mandrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527690B2 (de) Bandhaspel zum auf- und abwickeln von metallbaendern
DE2120550A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE1179174B (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung kleinkalibriger und duennwandiger Nahtrohre
EP1701808B1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE1923788A1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Zugspannung des Walzgutes zwischen den Walzgeruesten
DE1452440A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren von in Bundform vorliegendem Walzband,in Bearbeitungslinien fuer Baender
DE8415114U1 (de) Haspelvorrichtung
EP3795483A1 (de) Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil
EP3099432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probennahme von warmgewalzten metallbändern
AT409597B (de) Verfahren und einrichtung zur verlaufsregelung eines walzbandes
DE2931229C2 (de) Verfahren zum mechanischen Vorentzundern von warmgewalztem Stahlband
DE1452030A1 (de) Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes
DE811837C (de) Haspel-Ofen fuer Warmbandwalzung
DE2746788A1 (de) Verfahren zum walzen von metallband und walzwerk zu dessen durchfuehrung
DE2830253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern
DE2630877C2 (de) Warmwalzen von Metallband
AT409228B (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden beim kontinuierlichen warmwalzen
DE1932967B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE429542C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern auf Umkehrwalzwerken
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE866351C (de) Wickelofen in einer Walzenstrasse
DE2838563A1 (de) Vorrichtung zum erzielen festgewickelter bunde gleichen durchmessers beim aufwickeln mehrerer schmalbaender
DE2606301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines bandes