DE8414929U1 - Hydrodynamische kupplung - Google Patents

Hydrodynamische kupplung

Info

Publication number
DE8414929U1
DE8414929U1 DE19848414929 DE8414929U DE8414929U1 DE 8414929 U1 DE8414929 U1 DE 8414929U1 DE 19848414929 DE19848414929 DE 19848414929 DE 8414929 U DE8414929 U DE 8414929U DE 8414929 U1 DE8414929 U1 DE 8414929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
wheel
disk
oxide layer
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE19848414929 priority Critical patent/DE8414929U1/de
Publication of DE8414929U1 publication Critical patent/DE8414929U1/de
Priority to GB08511720A priority patent/GB2159252A/en
Priority to FR8507810A priority patent/FR2564548B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/10Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of controllable supply and discharge openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

G 3994 Voith Turbo G:n^H ά Co. KG
Kennwort: "Oxydierte Wa^serkupplung" Crailsheim
Hydrodynamische Kupplung
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kupplung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Kupplung dient zur Kraftübertragung von einem Antriebsmotor zu einer Arbeitsmaschine, vorzugsweise in Anlagen des Bergbaues. Dort dürfen bekanntlich als Kupplungs-Arbeitsflüssigkeit keine brennbaren Flüssigkeiten, z.B. öl, verwendet werden. Vielmehr muß die Kupplung mit Wasser oder einer ähnlichen nicht-brennbaren Flüssigkeit gefüllt werden. Solche Flüssigkeiten haben allerdings den Nachteil, daß sie nicht zugleich als Scnmierflüssigkeit für die Lager verwendet werden können. Deshalb sind die Lager (gemäß Merkmal b des Anspruchs 1) mittels einer Dichtung gegen den Arbeitsraum abgedichtet.
Ein weiterer Nachteil der nicht-brennbaren Flüssigkeiten besteht darin, daß sie im Betrieb an den Innenflächen verschiedener Kupplungsbauteile, insbesondere der Schaufelräder, Korrosionsschäden verursachen. Aus diesen können Betriebsstörungen und Funktionsmängel resultieren.
Gemäß der Erfindung werden diese Korrosionsscnäden dadurch vermieden, daß die von der Aroeitsflüssigkeit berührten Flächen der Kupplungsbauteile, insbesondere der Schaufelräder, eine Metalloxidschicht aufweisen. Eine derartige Metalloxidschicht kann beispielsweise durch elektrolytische Oxidation erzeugt werden. Eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit wird dadurch erzielt, daß man in an sich bekannter Weise die betreffenden Kupplungsbauteile aus Leichtmetall, z.B. Aluminium, herstellt. Leichtmetalle bilden nämlich bei einer erzwungenen Oxidation eine besonders stabile Oxidschicht, die das darunter befindliche Metall wirksam gegen den Angriff der Arbeitsflüssigkeit zu schützen vermag.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine hydrodynamische Kupplung gemäß der Erfindung.
Die dargestellte Kupplung hat eine Abtrieoswelle 10, auf der die Nabe 11 des Sekundär-Schaufelrades 12 befestigt ist. Das Primär-Schaufelrad 13 ist gemeinsam mit der daran befestigten Kupplungsschale 14 mit Hilfe von Wälzlagern 15 und 16 auf der Nabe 11 drehbar gelagert. An der Außenseite des Primär-Schaufelrades 13 ist eine Antriebsschale 17 befestigt, die eine Verzögerungskammer 18 begrenzt. Die Antriebsschale 17 kann mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbunden werden.
Der (für beide Schaufelräder 12 und 13 gleich große) Außendurchmesser der Beschaufelung ist mit A bezeichnet, der Innendurchmesser der Beschaufelung des Primärrades mit B und der Innendurchmesser der Beschaufelung des Sekundärrades mit C. Di« radiale Milttelebene der Kupplung, die entlang dem Spalt zwischen den Schaufelrädern verläuft, ist mit E bezeichnet.
Das Primär-Schaufelrad 13 hat eine Radscheibe 19 mit einer daran angeformten Radnabe 20. Die Radscheibe 19 befindet sich in einem verhältnismäßig großen Abstand von der Mittelebene E. Am Primär-Schaufelrad 13 ist im radial inneren Bereich der Beschaufelung von der Mitteleoene E her eine Ausnehmung 21 einge-
arbeitet. An dieser Stelle ist an dem Primärrad 13 eine Scheibe 22 befestigt. An ihrem Auüenumfang trägt die Scheibe 22 einen sich in axialer Richtung zum Sekundärrad 12 hin erstreckenden Bund 23. Unmittelbar neben der Mittelebene E befindet sich eine Drosselscheibe 24, die zusammen mit der Scheibe 22 am Primär-Schaufelrad befestigt ist und deren Auüendurchmesser ungefähr gleich dem Auüendurchmesser 0 der Scheibe 22 ist.
Die Scheibe 22 mit ihrem Bund 23 und die Drosselscheibe 24 begrenzen den sogenannten Stauraum 25. Damit bei großem Schlupf Arbeitsflüssigkeit aus dem Sekundär-Schaufelrad 12 in den Stauraum 25 eindringen kann, hat die Drosselscheibe 24 einige Durchtrittsöffnungen 26. Zusätzlich kann zwischen der Drosselscheibe 24 und der Sekundär-Nabe 11 ein Ringspalt vorgesehen sein. Zwischen dem Bund 23 und der Drosselscheibe 24 ist ein nur verhältnismäßig kleiner Abstand a vorgesehen.
In der Radscheibe 19 des Primär-Schaufelrades 13 befinden sich zahlreiche weite Durchtrittskanäle 27, von denen nur zwei sichtbar sind. Durch diese Kanäle ist der zwischen der Radscheibe 19 und der Scheibe 22 befindliche Zwischenraum 39 ein Bestandteil der Verzögerungskammer 18.
Der von den beiden Schaufelrädern 12 und 13 gebildete Arbeitsraum ist mit 9 bezeichnet. Sein radial innerer Bereich steht über Kanäle 28, die durch die Radscheibe 19 hindurchgeführt sind, mit dem radial inneren Bereich der Verzögerungskammer 18 in Verbindung. Hierdurch wird erreicht, daß durch diese Kanäle 28 nur ein Übertritt von Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum 9 in die Verzögerungskammer 18 stattfindet, und zwar beim Stillstand der Kupplung. Die Flüssigkeit kann dann beim Wieder-Anfahren nur über Drosselbohrungen 29 aus der Verzögerungskammer in den Arbeitsraum zurückströmen.
Im normalen Betrieb, d.h. wenn die anzutreibende Arbeitsmaschine mit ihrer normalen Geschwindigkeit läuft, arbeitet die Kupplung mit nur geringem Schlupf. Die sich hierbei einstellende
Torusströmung ist durch die Pfeile 8 gekennzeichnet. Die Pfeile 7 stellen dagegen die Strömung dar, die sich bei großem Schlupf im Sekundär-Schaufelrad 12 einstellt.
Zur Abdichtung des Kupplungs-Innenraumes nach außen sind auf der Außenseite der Wälzlager 15 und 16 Dichtungsringe 30, 31 vorgesehen. In der erfindungsgemäßen Kupplung wird als Arbeitsflüssigkeit, anstelle des in der Regel üblichen Öles, Wasser oder eine ähnliche nicht-brennbare Flüssigkeit verwendet. Deshalb sind auch noch an der Innenseite der Wälzlager 15 und 16 Dichtringe 32, 33 angeordnet. Außerdem sind alle mit der Arbeitsflüssigkeit in Berührung kommenden Oberflächen der Kupplungsbauteile durch eine Metalloxidschicht vor dem korrodierenden Angriff der Wasserfüllung geschützt.
30.03.84 Sh/GKü
0172k

Claims (2)

• ■ · G 3.994 Voith Xurbo GmbH & Co. KG Kennwort: "Oxydierte Wasserkupplung11 Crailsheim Schutzansprüche
1. Hydrodynamische Kupplung mit einem beschaufalten Primärrad (13) und einem beschaufelten äekundärrad (12), die miteinander einen Arbeitsraum (9) begrenzen, sowie mit den folgenden Merkmalen:
a) das eine Schaufelrad (13) ist über wenigstens ein Lager (15, 16) auf dem anderen Schaufelrad (11, 12) gelagert;
b) das Lager (15, 16) ist mitteis einer Dichtung (32, 33) gegen den Arbeitsraum (9) abgedichtet;
c) dadurch gekennzeichnet, daß die von. der Arbeitsflüssigkeit berührten Flächen der Kupolungsbauteile, insbesondere der Schaufelräder (12, 13), eine Metalloxidschicht aufweisen.
§
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, rlaö diejenigen Kupplungsbauteile (12, 13), deren von der Arbeitsflüssigkeit berührte Flächen eine Metalioxidschichc aufweisen, wie an sich bekannt aus Leichtmetall, z.B. Aluminium, gefertigt sind.
30.03.84 Sh/üKü
0172k
DE19848414929 1984-05-16 1984-05-16 Hydrodynamische kupplung Expired DE8414929U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414929 DE8414929U1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Hydrodynamische kupplung
GB08511720A GB2159252A (en) 1984-05-16 1985-05-09 Hydrodynamic coupling
FR8507810A FR2564548B1 (fr) 1984-05-16 1985-05-14 Dispositif d'accouplement hydrodynamique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414929 DE8414929U1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Hydrodynamische kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414929U1 true DE8414929U1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6766957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414929 Expired DE8414929U1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Hydrodynamische kupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8414929U1 (de)
FR (1) FR2564548B1 (de)
GB (1) GB2159252A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616780A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Voith Turbo Kg Dichtungsanordnung
DE4311350A1 (en) * 1993-04-06 1993-09-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch with automatic torque limiting - has pump impeller and turbine runner wheel forming together annular inner chamber
DE19614591A1 (de) * 1996-04-12 1996-09-26 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
CN104329399A (zh) * 2013-05-14 2015-02-04 沃依特专利有限责任公司 具有改善的轴承润滑的缓速器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10196686A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Ebara Corp 流体継手
EP2479449B1 (de) * 2011-01-18 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamische Kupplung mit mehrstufiger Vorkammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095430A (de) * 1900-01-01
GB611936A (en) * 1945-04-16 1948-11-05 Packard Motor Car Co Improvements in hydraulic coupling transmissions for motor vehicles
GB871887A (en) * 1959-05-01 1961-07-05 Clark Equipment Co Improvements in and relating to hydodynamic couplings
US3240153A (en) * 1961-12-28 1966-03-15 Rockwell Standard Co Hydrodynamic bladed wheel assemblies
HU189137B (en) * 1982-05-12 1986-06-30 Budapesti Mueszaki Egyetem,Hu Hydrodynamic transmission machinery the transmission medium of which are incombustible fluid based on water, oil or synthetic fluid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616780A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Voith Turbo Kg Dichtungsanordnung
DE4311350A1 (en) * 1993-04-06 1993-09-16 Voith Turbo Kg Hydrodynamic clutch with automatic torque limiting - has pump impeller and turbine runner wheel forming together annular inner chamber
DE19614591A1 (de) * 1996-04-12 1996-09-26 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
CN104329399A (zh) * 2013-05-14 2015-02-04 沃依特专利有限责任公司 具有改善的轴承润滑的缓速器
CN104329399B (zh) * 2013-05-14 2018-07-10 福伊特专利有限公司 具有改善的轴承润滑的缓速器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564548A1 (fr) 1985-11-22
GB8511720D0 (en) 1985-06-19
GB2159252A (en) 1985-11-27
FR2564548B1 (fr) 1988-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618682C2 (de) Gleitringdichtung
WO2008145548A1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE8414929U1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE3818027A1 (de) Wasserpumpeneinheit fuer kraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung
EP0126239B1 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1049876B1 (de) Zahnradpumpe
DE2539425C2 (de)
DE4102084C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2627543A1 (de) Kolbendichtungen fuer drehvorrichtungen
EP0063676A1 (de) Fluidgesperrte Wellendichtung mit reduzierter Gleitgeschwindigkeit
DE60121003T2 (de) Kolben für eine hydraulisch verstärkte zahnstangenlenkung
DE19818749C2 (de) Leitrad für einen Drehmomentwandler
DE3002804C2 (de)
DE2803772C2 (de) Tandempumpe
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE2525316A1 (de) Laufrad-anordnung fuer zentrifugalpumpen
DE3831068A1 (de) Verfahren zur reinigung einer stoffbuchslosen, rotierend arbeitenden foerdereinrichtung fuer fluide
DE1530585A1 (de) Dauerbremse mit Hilfe eines hydrodynamischen Stroemungskreislpufes,insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE3347779A1 (de) Beruehrungsfreie dichtung
DE10031194A1 (de) Achs-Kreuzgelenkgabel
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE2847292A1 (de) Reibungsbremse
DE10058353A1 (de) Dichtungsscheibe für eine Nockenbremsanlage
DE578786C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe