DE8414724U1 - Geraet zur fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren - Google Patents

Geraet zur fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren

Info

Publication number
DE8414724U1
DE8414724U1 DE19848414724 DE8414724U DE8414724U1 DE 8414724 U1 DE8414724 U1 DE 8414724U1 DE 19848414724 DE19848414724 DE 19848414724 DE 8414724 U DE8414724 U DE 8414724U DE 8414724 U1 DE8414724 U1 DE 8414724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
piece
guide body
camera
approximately equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414724
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibak Helmut Hunger & Co Kg 2300 Kiel De GmbH
Original Assignee
Ibak Helmut Hunger & Co Kg 2300 Kiel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibak Helmut Hunger & Co Kg 2300 Kiel De GmbH filed Critical Ibak Helmut Hunger & Co Kg 2300 Kiel De GmbH
Priority to DE19848414724 priority Critical patent/DE8414724U1/de
Publication of DE8414724U1 publication Critical patent/DE8414724U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

Gerät zum Führen einer Fernsehkamera in engen Kanalrohren
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Führen einer Fernsehkamera in engen Kanalrohren, insbesondere in Hausanschlußrohren, die Rohrkrümmer aufweisen, wobei zum Vorschieben und Zurückziehen der Kamera ein elastisch biegsamer Schiebestab (Glasfiberstab o. dgl.) verwendet wird.
Unter einem Hausanschlußrohr versteht man bekanntlich eine Rohrleitung, die von einem Gebäude zu dem unter der Straße verlegten Hauptabwasserkanal führt. Hausanschlußrohre haben üblicherweise einen Innendurchmesser von 100 mm.
Zum Führen einer der Kanalrohrinspektion dienenden Fernsehkamera in einem Hausanschlußrohr wird bisher ein Rohrführungsschlitten verwendet, der drei um 120° versetzte Gleitschienen oder mit Rollen versehene Schienen aufweist. In diesen Schlitten wird die zylindrisch geformte Kamera zentrisch eingesetzt, so daß sie möglichst genau in der Höhe der Rohrachse liegt. Das Vorschieben und Zurückziehen der Kamera im Kanalrohr geschieht dabei mittels eines elastisch biegsamen Schiebestabes, der einerseits die Schiebekraft überträgt, ohne auszuknicken, andererseits aber auch in der Lage ist, sich einer Rohrkrümmung anzupassen. Dieser Schiebestab greift am hinteren Ende des Rohrführungsschlittens an. Es treten jedoch jedesmal Schwierigkeiten auf, wenn der R ohr führungsschlitten ein um 90° abgewinkeltes Rohr durchfahren soll.
Zwar werden neuerdings nach Möglichkeit statt eines 90°-Krümmers zwei aneinandergesetzte *f5°-Krümmer verlegt, jedoch gibt es noch viele ältere Rohrsysteme, insbesondere bei den Hausanuchlüssen, die 90°-Krümmer aufweisen, und diese wird es auch auf nicht absehbare Zeit weiterhin geben. Bei diesen 90°-Krümmern eckt der erwähnte Rohrführungsschlitten an, so daß er nur noch mit erheblicher Kraft durch den Krümmer gebracht werden kann oder sogar gänzlich blockiert.
In solchen Fällen mußte man bisher die Untersuchung von zwei Seiten her, jeweils bis zum Krümmer, durchführen oder, wenn das nicht möglich war, den restlichen Teil der Rohrstrecke aufgraben, wenn in diesem Teil eine Störung zu vermuten war.
Hinsichtlich der Formgebung eines üblichen 90°-Rohrkrümmers ist noch folgendes zu erwähnen: Seine Außenkurve hat zwar einen verhältnismäßig großen Radius, jedoch weist er statt einer Innenkurve eine scharfe Ecke auf, wie sie sich bei der Durchdringung zweier im Winkel von 90° zueinander stehender Rohre ergibt.
Aufgabe der Neuerung war es daher, ein Rohrführungsgerät zu schaffen, bei dem die geschilderte Schwierigkeit vermieden ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Gerät gelöst, das folgende Merkmale aufweist:
a) Zur Aufnahme der Kamera ist ein Führungskörper vorgesehen, der im wesentlichen aus zwei gleich großen Kugeln besteht, die durch ein im Durchmesser kleineres zylindrisches Mittelstück miteinander verbunden sind;
b) an dem zylindrischen Mittelstück, und zwar auf halber Länge desselben, sind zwei elastisch biegsame Streben an diametral sich gegenüberliegenden Punkten gelenkig befestigt, während die anderen Enden dieser Streben an einem Verzweigungsstück fest eingespannt sind;
c) das Verzweigungsstück ist im übrigen zum Befestigen des Schiebestabes geeignet ausgebildet;
d) die dem Verzweigungsstück nähere Kugel des Führungskörpers weist für jede der beiden Streben einen Tunnelschlitz auf, der so bemessen ist, daß er eine Schwenkung der Streben um mindestens 45° - symmetrisch zur Mittellage zuläßt.
Eine optimale Gestaltung wird erzielt, wenn gemäß einer zweckmäßigen Bemessung des Gegenstandes der Neuerung die Länge und der Durchmesser des zylindrischen Mittelstückes wenigstens annähernd gleich dem halben Kugeldurchmesser sind.
Ferner ist zweckmäßigerweise die wirksame Länge der elastisch biegsamen Streben wenigstens annähernd gleich der Länge des Führungskörpers.
Mit dem neuerungsgemäß ausgebildeten Gerät läßt sich ein 90°-Rohrkrümmer ohne Schwierigkeit, d. h. ohne anzuecken, durchfahren, wobei der Kugeldurchmesser nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Kanalrohres zu sein braucht.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt das Gerät mit einem Längsschnitt des Führungskörpers* und die Fig. 2 «leigt eine um 90° dazu versetzte, ungeschnittene Ansicht des Gerätes.
Die Fig, 3 veranschaulicht die Lage des Rohrführungskörpers beim Durchfahren eines jO°-Rohrkrümmers.
In den Zeichnungen ist 1 der Führungskörper. Dieser weist eine zylindrischen Hohlraum 2 auf, in den die Fernsehkamera eingesetzt wird, und zwar so, daß sie in Richtung des eingezeichneten Pfeiles blickt.
An dem zylindrichen Mittelstück 3 sind zwei elastisch biegsam zu denkende Streben 4 und 5 mittels der Schaftschrauben 6 und 7 gelenkig befestigt. Das andere Ende jeder der beiden Streben 4 und 5 ist in einem Verzweigungsstück 8 fest eingespannt. Die beiden Streben k und 5 bilden zusammen mit dem Verzweigungsstück 8 eine Art Gabel, an der der Führungskörper 1 schwenkbar gelagert ist. Der Angriffspunkt der Streben k und 5 liegt auf halber Länge des Mittelstückes 3 und damit in der Mitte des Führungskörpers 1. Dies ist der beste Kompromiß zwischen den sich widersprechenden Erfordernissen, daß der Kraftangriff beim Vorschieben möglichst an dem dem Schiebenden zugewandten Ende und beim Zurückziehen möglichst an dem dem Ziehenden abgewandten Ende des Führungskörpers 1 erfolgen sollte, da der Führungskörper 1 dann die meiste Freiheit hat, dem Rohrverlauf zu folgen.
Die beiden Streben 4 und 5 sind je durch einen Tunnelschlitz 9 bzw. 10 hindurchgeführt, der eine Schwenkung von mindestens 45° - symmetrisch zur Mittellage zuläßt.
11 ist das Kamerakabel, das zur Stromversorgung der Fernsehkamera dient und die Bildsignale von der Kamera zu einem Wiedergabemonitor leitet. Das Kamerakabel 11 ist in eine Nut 12 des Verzweigungsstückes 8 eingelegt, die nach inner, so erweitert ist, daß das Kamerakabel leicht darin hin- und hergleiten kann, wie dies beim Verschv/enken des Führungskörpers 1 erforderlich wird.
13 ist das ankommende Ende eines Schiebestabes, mit dem das Gerät samt Kamera im Kanalrohr vor- und zurückgeschoben wird.
Die Fig. 3 zeigt das Gerät in Gebrauchslage innerhalb eines 90°-Rohrkrümmers 1 und zwar ist der Zustand dargestellt, in dem der Führungskörper 1 die kritische Lage, nämlich zu jeder Rohrachse in gleich großem Winkel stehend, einnimmt. Wenn der Führungskörper 1, wie es hier der Fall ist, in dieser Lage nicht aneckt, so ist gewährleistet, daß er den Krümmer einwandfrei durchfahren kann.
Da die Streben 4 und 5 vorschlagsgemäß elastisch biegsam sind, besteht keine Schwierigkeit, auch diese durch den Krümmer hindurchzubringen.
Das Kamerakabel 11 bildet in der gezeichneten Lage des Gerätes notwendigerweise eine gewisse Schleife. Diese Schleifenbildung ist auch möglich, da das Kabel, wie erwähnt, im Verzweigungsstück S frei hin- und hergleiten kann.

Claims (3)

IBAIC HELMUT HUNGER GMBH & CO. KG WEHDEHWM122. 2300 HEl U Schutzansprüche
1. Gerät zum Führen einer Fernsehkamera in engen Kanalrohren, insbesondere in Hausanschlußrohren, die Rohrkrümmer aufweisen, wobei zum Vorschieben und Zurückziehen der Kamera ein elastisch biegsamer Schiebestab (Glasfiberstab o. dgl.) verwendet wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) Zur Aufnahme der Kamera ist ein Führungskörper (i) vorgesehen, der im wesentlichen aus zwei gleich großen Kugeln besteht, die durch ein im Durchmesser kleineres zylindrisches Mittelstück (3) miteinander verbunden sind;
b) an dem zylindrischen Mittelstück (3), und zwar auf halber Länge desselben, sind zwei elastisch biegsame Streben (*>, 5) an diametral sich gegenüberliegenden Punkten gelenkig befestigt, während die anderen Enden dieser Streben (k, 5) an einem Verzweigungsstück (8) fest eingespannt sind;
c) das Verzweigungsstück (8) ist im übrigen zum Befestigen des Schiebestabes (13) geeignet ausgebildet;
• · · ■ · β ■·«
■ · fl » r · • · ·
d) die dem Verzweigungsstück (8) nähere Kugel des Führungskörpers (1) weist für jede der beiden Streben (4, 5) einen Tunnelschlitz (9 bzw. 10) auf, der so bemessen ist, daß er eine Schwenkung der Streben (Ψ, 5) um mindestens ^5° - symmetrisch zur Mittellage - zuläßt.
2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des zylindrischen Mittelstückes (3) wenigstens annähernd gleich dem halben Kugeldurchmesser ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des
zylindrischen Mittelstückes (3) wenigstens annähernd gleich der Hälfte des
Kugeldurchmessers ist.
it. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der elastisch biegsamen Streben (4, 5) wenigstens annähernd gleich der Länge des Führungskörpers (1) ist.
DE19848414724 1984-05-15 1984-05-15 Geraet zur fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren Expired DE8414724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414724 DE8414724U1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Geraet zur fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414724 DE8414724U1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Geraet zur fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414724U1 true DE8414724U1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6766874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414724 Expired DE8414724U1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Geraet zur fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8414724U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105211U1 (de) * 1991-04-27 1991-07-18 Fyns Kloakservice Aps, Noerre Aaby, Dk
DE29604865U1 (de) * 1996-03-18 1996-08-08 Kapchinus Birgit Vorrichtung zur Innenuntersuchung von Rohren, mit einer Sonde
DE102011014884B3 (de) * 2011-03-23 2012-08-23 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Rohrinspektionseinheit
DE102018106360A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Kanalrohrinspektions- und/oder Kanalrohrsanierungsvorrichtung mit einem Schiebestab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105211U1 (de) * 1991-04-27 1991-07-18 Fyns Kloakservice Aps, Noerre Aaby, Dk
DE29604865U1 (de) * 1996-03-18 1996-08-08 Kapchinus Birgit Vorrichtung zur Innenuntersuchung von Rohren, mit einer Sonde
DE102011014884B3 (de) * 2011-03-23 2012-08-23 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Rohrinspektionseinheit
DE102018106360A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Kanalrohrinspektions- und/oder Kanalrohrsanierungsvorrichtung mit einem Schiebestab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826106C2 (de) Anordnung für den Transport einer Positioniervorrichtung im Inneren eines Dampferzeugers
DE3332086A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei biegeelastischen staeben, die zum einziehen von kabeln in kabelschutzrohre dienen
DE2540245C2 (de) Abzweiger-Anschlußstück
EP0803697B1 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Rohren eines Wärmetauschers
DE102012213640A1 (de) Rohrsteckvorrichtung
EP0521822A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE2835274A1 (de) Kupplung
DE8414724U1 (de) Geraet zur fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren
DE3141367A1 (de) Laengenverstellbarer gerueststab
DE3218418C1 (de) Bohr- und Absperrvorrichtung
DE3416652C2 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2265450C2 (de) Bowdenzug
DE3417924C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE19702976B4 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
EP1649111B1 (de) Halterungsanordnung für eine brause
DE3524076A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer
DE1478865A1 (de) Ferngesteuerte Manipulatoreinrichtung
DE941205C (de) Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel
DE4433591C1 (de) Gleiter für eine Gleitstange zur Aufnahme von Armaturenzubehör
DE8503849U1 (de) Geraet zum fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren
EP4235010A1 (de) Packer für die rohr- und kanalsanierung
DE1260579B (de) Schutzrohr, insbesondere Stahlpanzerrohr
DE815278C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in teleskopischem Eingriff miteinander stehende Rohre