DE8413835U1 - Auflauf- oder quetschsicherung fuer kraftbetriebene tore - Google Patents

Auflauf- oder quetschsicherung fuer kraftbetriebene tore

Info

Publication number
DE8413835U1
DE8413835U1 DE19848413835 DE8413835U DE8413835U1 DE 8413835 U1 DE8413835 U1 DE 8413835U1 DE 19848413835 DE19848413835 DE 19848413835 DE 8413835 U DE8413835 U DE 8413835U DE 8413835 U1 DE8413835 U1 DE 8413835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
hollow profile
rod
strips
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413835
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Original Assignee
Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH filed Critical Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Priority to DE19848413835 priority Critical patent/DE8413835U1/de
Publication of DE8413835U1 publication Critical patent/DE8413835U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F2015/447Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity using switches in serial arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/146Cushion or mat switches being normally closed

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

_ 4 Auflauf- oder Quetschsicherung für kraftbetriebene Tore"
Die Neuerung betrifft eine Auflauf- oder Quetschsicherung für xraftbetriebene Tore, die beim Anlaufen des Tores gegen ein Hindernis den Antriebsmotor des Tores stillsetzt, bei der an der quetschgefährdeten Kante ein Hohlprofil aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist.
Sicherungen der oben beschriebenen Art sind bereits bekann', geworden durch die DE-OS 30 01 231. Die dort beschriebene Sicherung wird für Rolltore eingesetzt, die aus Rolltorlamellen bestehen und eine zu schließende Öffnung durch ein Verfahren von oben nach unten schließen. Hierbei ist an der untersten Rolltorlamelle in einem Abstand zum unteren Lamellenrand eine Kette aus aneinandergefügten länglichen Kettengliedern vorgesehen, die einzeln relativ gegen den Lamellenrand bewegbar sind und deren Kettenglieder elektrische Schalter aufweisen. Diese Schalter sollen bei einer Relativbewegung der Kettenglieder einen elektrischen Stromkreis schalten, der den Absenkmotor für das Rolltor stillsetzt. Da es sich bei dieser Sicherung um Kettenglieder handelt, also um Einzelteile, die nach Art einer Kette untereinander verbunden sind und andererseits diese Kettenglieder Schalter aufweisen sollen, die bei einer Relativbewegung der Kettenglieder schalten sollen, müßte somit eine Schaltmöglichkeit bestehen, die immer dann eine Schaltszustandsveränderung ergibt, wenn sich ein Kettenglied relativ zu einem anderen Kettenglied bewegt und es müßte diese Schältzustandsveränderung den Antriebsmotor stillsetzen. Gleichzeitig aber müßte bei Beibehaltung des nach der ersten Schaltzustandsveränderung erreichten Schaltzustandes das Rolltor auch wieder einschaltbar sein, denn eine Rückführung der ersten Relativbewegung von zwei Kettengliedern in die ursprüngliche Ausgangssituation ist ja wiederum eine Relativbewegung zwischen zwei Kettengliedern, die ihrerseits dann wiederum den Antriebsmotor stillsetzen müßte. Dies aber entspricht weder den einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen, noch kann eine solche Schaltung erwünscht sein, denn die beschriebene Schaltmöglichkeit bedeutet ja nichts anderes, als daß trotz Fortbestehen einer Einquetschung das Rolltor Über seinen Antrieb wieder bewegt werden könnte. Das aber darf nicht sein. Vielmehr muß gewährleistet sein, daß bei Bestehen einer Einquetschung ein Wiedereinschalten des Torantriebs zuverlässig verhindert bleibt. Dies wird am Beispiel des Rolltores nach der genannten Offenlegungsschrift bezüglich des beschriebenen AusfUhrungsbeispiels, das nicht so weit geht wie der Wortlaut des Anspruchs 1, auch erreicht. Am Ausführungsbeispiel ist auch zu erkennen, daß mit dem Begriff "Relativbewegung" vielmehr eine Schwenkbewegung um die Gelenkachsen (7) der Kettenglieder (4) gemeint ist. Liegt die Kette mit ihren Kettengliedern auf dem Grund des Hohlprofils an, so liegt sie gerade und alle Kontaktstellen verhalten sich neutral. Wird das Hohlprofil an irgendeiner Stelle eingedrückt, z.B. weil sich dort ein Hindernis befindet, so tritt z.B. bei den dieser Stelle benachbarten Kettengliedern, eine Schwenkbewegung um die Lenkachsen 7 auf, so daß die Kontaktzungen (16) an einem der beiden Isolationswulste (14) oder (15) zur Anlage kommen und damit den Stromkreis unterbrechen, wodurch der Hauptantriebsmotor stillgesetzt wird. Eine solche Anordnung aber ist in ihrem Aufbau sehr kompliziert und vor allen DingeiV nicht funktionsfähig in vertikaler Anordnung. Ebenso ist sie funktionsunfähig als Endsicherung dann, wenn sie auf ihrer ganzen Länge gegen einen geraden Anschlag anläuft. In einem solchen Fall werden die Kettenglieder nicht geschwenkt, sondern lediglich in ihrer geraden Anordnung auf ihrer ganzen Länge angehoben. Eine Schaltung tritt nicht ein. In vertikaler Anordnung ist eine solche Einrichtung funktionsunfähig, weil sie, um in der Ausgangslage eine Schaltung zu vermeiden, zunächst gespannt gehalten werden müßte, dann jedoch bei jeder Anfahr- oder Rüttelbewegung wie eine Harfenseite schwingen würde und hierbei ständig Schaltungen auslöst.
De." Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Anlaufoder Quetschsicherung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die im Horizontal- und im Vertikalbetrieb mit gleicher Funktionssicherheit arbeitet und die auch dann arbeitet, wenn sie geradlinig auf ihrer gesamten Länge gegen ein ebenes Hindernis fährt. Letztere Funktion ist erwünscht als zusätzliche Sicherung der Endabschaltung fUr ein geschlossenes Tor und verhindert bei Ausfall der Endabschaltung eine Zerstörung der Antriebseinrichtungen. Gleichzeitig wird hierdurch erkannt, daß die Endabschaltung defekt ist. Weiterhin soll die vorzuschlagende Sicherung auch funktionsfähig seid, wenn sie nicht exakt entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des zu sichernden Tores, sondern z.B. quer dazu verformt wird.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Anlauf- oder Quetschsicherung für kraftbetriebene Tore der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß im Inneren des Hohlprofils und mit diesem verbunden, zwei unabhängige Kontaktleisten vorgesehen sind, mit je Kontaktleiste hintereinander in einem Abstand zueinander angeordneten, unabhängigen und elektrisch gegeneinander isolierten Kontaktstellen, wobei im Ausgangszustand die Kontaktstellen der einen Kontaktlelste den Abstand zwischen den Kontaktstellen der anderen Kontaktleiste überbrücken. Dies bedeutet, daß zwei unabhängige Kontaktleisten sich mit darauf angeordneten", hintereinander liegenden und einen Abstand zueinander aufweisenden Kontaktstellen gegenüberstehen, wobei die Kontaktstellen im Ruhezustand gegeneinander anliegen und damit die Zwischenräume untereinander überbrücken, so daß nunmehr durch alle Kontaktstellen ein Steuerstrom eines Steuerstromkreises geleitet wenden kann. Da die Kontaktleisten mit dem Hohlprofil verbunden sind, genügt schon eine sehr kleine Verformung des weichen Hohlprofils um an irgend einer Stelle mindestens eine der beiden Kontaktleisten ebenfalls zu verformen, wodurch die in diesem Bereich vorhandene Kontaktstelle oder auch mehrere Kontaktstellen,
• ·
sich ebenfalls bewegen und sich damit von der gegenüberliegenden Kontaktstelle der anderen Kontaktleiste lösen, wodurch· der Steuerstromkreis unterbrochen ist, wodurch der Antriebsmotor stillgesetzt wird. Es müssen hier nicht lange Schaltwege hingenommen werden, sondern es genügt ein Abheben der sich gegenüberliegenden Kontaktstellen, die sich im Ausgangszustand lediglich berühren, um einen Betrag abweichend von Null. Da der Steuerstromkreis als ein Stromkreis mit niedriger Spannung ausgebildet sein kann, ist eine Stromunterbrechung selbst bei kleinstem Abstand der Kontaktstellen zueinander gewährleistet. Bei einem solchen Aufbau des Hohlprofils mit den Kontaktleister kommt es zur Auslösung der Schaltfunktion nicht darauf an, aus welcher Richtung das Hohlprofil belastet wird. Jede beliebige Quetschrichtung und damit jede beliebige Belastungsrichtung sorgt für ein Ablösen der Kontaktstellen der Kontaktleisten und damit für eine Hauptantriebsunterbrechung. Gleichzeitig wird auch eine Selbstüberwachung erreicht. Ein Anfahren des Tores oder ein Wiederanfahren des Tores ist nicht möglich, solange der Steuerstromkreis über die Kontaktstellen der Kontaktleisten nicht geschlossen ist. Dies bedeutet, daß auch ein Defekt innerhalb der Kontaktleisten den Betrieb des Tores verhindern kann, so daß auch ausgeschlossen werden kann, daß bei Ausfall der Sicherheitseinrichtung das Tor weiter betrieben wird, ohne daß der Ausfall der Sicherheitseinrichtung bemerkt wird.
Die neuerungsgemäße Sicherheitseinrichtung ist auch vollständig funktionsfähig, wenn das Hohlprofil auf seiner gesamten Länge geradlinig belastet wird, beispielsweise durch Anlauf gegen ein Gegenprofil oder gegen eine Bregrenzungsmauer. Auch in einem solchen Fall löst die dadurch verursachte Verformung des Hohlprofils -aucn wenn diese auf ihrer gesamten Länge gleichmäßig erfolgt- ein Abheben der Kontaktstellen der Kontaktleisten voneinander aus, so daß auch in einem solchen Fall der Antrieb des Tores zuverlässig stillgesetzt wird.
In einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgeschlagen, daß die Kontaktleisten in sich gegenüberliegender Anordnung im Hohlprofil vorgesehen sind. Diese Anordnung kann bei bestimmten Einsatzfällen eine besonders schnell und mit kurzen Verformungswegen reagierende Anordnung sein. Hierdurch gelingt es, möglichst viel Verformungsweg des Hohlprofils als Sicherheitsweg für den Nachlauf eines Tores zu gewinnen.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung wiederum sieht vor, daß eine in Längsrichtung des Hohlprofils gesehene Gerade durch die sich gegenüberliegend angeordneten Kontaktstellen der Kontaktleisten mit einer Geraden in Hauptbewegungsrichtung des Hohlprofils einen Winkel bildet. Hierdurch kann die Reaktionsempfindlichkeit für eine Betätigung aus unterschiedlichen Richtungen gesteigert werden.
Eine ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht noch vor, daß der Winkel etwa 45° beträgt. Hierdurch gelingt es, die Reaktionsgeschwindigkeit einer Schaltung bei einer Betätigung aus unterschiedlichen Richtungen etwa immer gleich schnell zu halten.
Eine weitere ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß dieser Winkel etwa 90° beträgt. Hierdurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit als Reaktion auf eine Betätigung aus der in der Hauptsache zu erwartenden Betätigungsrichtung optimiert.
Weiterhin ist nach einer Ausgestaltung der Neuerung noch vorgesehen, daß die Kontaktleisten auf sich ins Innere des Hohlprofils erstreckenden Stegen angeordnet sind. Hierdurch kann einerseits die Empfindlichkeit weiter gesteigert werden und es wi rd über die Vergrößerung des Hohlprofils bei gleichzeitig gesteigerter Reaktionsempfindlichkeit ein vergrößerter Sicherheitsnachilaufweg erreicht.
In einer ergänzenden Ausgestaltung ist noch vorgesehen, daß die Stege winklig zueinander' angeordnet sind. Auch hierdurch kann eine gesteigerte Empfindlichkeit in einer bestimmten Betätigungsrichtung erreicht werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Kontaktstellen mindestens relativ zum Hohlprofil isoliert angeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, für die Gestaltung des Hohlprofils nicht nur aus Funktidnsgründen isolierende elastische Materialen verwenden zu müssen, sondern es können auch leitfähige elastische Werkstoffe Anwendung finden. Dies kann notwendig werden beim Einsatz solcher zu sichernder Tore im Bereich aggressiver Umweltatmosphären.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Kontaktstellen als stabförmige Köper ausgebildet sind. Hierdurch gelingt es, mit besonders einfachen Mitteln eine langgestreckte gerade Kontaktleiste· mit Kontaktstellen zu bestücken und es vird besonders einfach, die Zwischenräume und die Überdeckungszonen zu bestimmen.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die stabförmigen Körper mindestens im Bereich des gegenseitigen Kontaktes nach außen gekrümmte Oberflächen aufweisen, so daß Kontakt im wesentlichen in .einer Linienberührung erfolgt. Hierdurch werden diese Kontaktleisten und Kontaktstellen besonders reaktionsempfindlich, weil neben einer nicht zu realisierenden punktförmigen Berührung die Linienberührung am einfachsten und schnellsten unterbrechbar ist. Da die Linienberührung durch zwei jeweils nach außen gekrümmter gegeneinander anliegender Flächen erfolgt, ist jede Bewegung der stabförmigen Körper, · die nicht exakt in Richtung der Berührungslinie und nicht exakt auf der Krümmungskontur eines der beiden Körper erfolgt, kontaktlösend. Die beiden Ausnahmebewegungen jedoch können aus konstruktiven Gründen nicht auftreten, so daß jede Verformungsbewegung des Hohlprofils
eine Lösung des Kontaktes zwischen den stabförmigen Körpern zur Folge haben muß. Zu den Ausnahmen gehört zwar noch eine Drehbewegung der stabförmigen Körper um eine Achse senkrecht zur Berührungslinie, die innerhalb des Überdeckungsbereiches liegen muß, jedoch ist auch eine solche ganz spezielle Drehbewegung aus konstruktiven Gründen nicht möglich. Eine andere als die beschriebene Drehbewegung der stabförmigen Körper jedoch löst wieder den Kontakt.
Wiederum eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß Hohlprofil, Stege und Kontaktleisten aus dem gleichen Werkstoff bestehen. Dies vereinfacht die Fertigung einer solchen Sicherheitseinrichtung. Besonders günstig ist dies, wenn dieser gemeinsame Werkstoff ein elektrischer Isolator ist. Ist der gemeinsame Werkstoff jedoch kein elektrischer Isolator, muß dafür gesorgt werden, daß die Kontaktstellen gegenüber diesem gemeinsamen Werkstoff elektrisch isoliert angeordnet sind.
Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Neuerung noch vorgesehen, daß Hohlprofil, Stege und Kontaktleisten «instückig ausgebildet sind. Dies ist die günstigste Fertigunpsmögxichkeit, die gleichzeitig eine optimale Funktionssicherheit gewährleistet.
Die Neuerung soll nun anhand der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen: Figur 1 Hohlprofil im Schnitt gemäß B-B nach
Figur 4
Figur 2 Hohlprofil im Schnitt gemäß C-O nach Figur 4
Figur 3 Variante eines Profils im Schnitt wie Figur 1
Figur 4 Längsschnitt A-A nach Figur 1 durch ein Hohlprofil
In Figur 4 ist ein «rfindungsgemäfles Hohlprofil 1 nach dem Querschnitt der Figur 1 längsgeschnitten. Ein solches Profil kann, wie in Figur 1 angedeutet, an der vorderen quetschgefährdeten Kante 16, beispielsweise eines Schiebetorblatts 19, angeordnet sein. Ebensogut könnte dies natürlich auch die letzte Lamelle eines Rolltores sein. Das Hohlprofil 1 weist einen Querschnitt auf, wie er in den Figuren 1 oder 2 angedeutet ist. Es kann bei Bedarf auch ein Querschnitt nach Figur 3 vorliegen.
In das Innere 9 des Hohlprofils 1 erstrecken sich von den Seitenbereichen her ausgehend, Stege 2 und 3, an deren inneren Bereichen Kontaktleisten 4 und 5 vorgesehen sind. Die Kontaktleiste 4 trägt hierbei in Längsrichtung hintereinander angeordnet, stabförmige Körper 6 aus elektrisch leitfähigem Material. Sofern die Kontaktleiste 4 nicht bereits aus nichtleitendem Werkstoff hergestellt ist, müssen die stabförmigen Körper 6 gegenüber der Kontaktleiste 4 elektrisch isoliert werden. Die stabförmigen Körper 6 sind in der Koritaktleiste 4 als jeweils kurze Stücke hintereinander angeordnet, die zueinander einen Abstand aufweisen, wobei im Interesse der baulichen Vereinfachung dieser Abstand sinnvollerweise kleiner ist als ihre eigene Länge. In dieser Anordnung weisen dann also die stabförmigen Körper 6 einen Abstand 18 in Längsrichtung gesehen, zueinander auf.
Der Kontaktleiste 4 gegenüberliegend angeordnet ist im Inneren des Profils die Kontaktleiste 5 vorgesehen, die ihrerseits stabförmige Körper 7 in gleicher Anordnung wie die stabförmi-. gen Körper 6 auf der Kontaktleiste 4 trägt. Die stabförmigen Körper 7 weisen untereinander ebenfalls wieder einen Abstand 17 auf, der dem vorgenannten Abstand 18 entspricht. Die axiale
Anordnung der stabförmigen Körper 7 ist jedoch gegenüber der Anordnung der erstgenannten stabförmigen Körper versetzt, so daß die stabförmigen Körper 7 in der Lage sind, den Abstand 18 zwischen den stabförmigen Körpern 6 zu überbrücken. Da der Abstand 18 bzw. 17 kleiner ist als die Länge der stabförmigen Körper 6 bzw. 7, kommt es hierdurch in den Endbereichen zu einer gegenseitigen Anlage, die etwas kleiner ist als der Kontaktbereich 8. Mindestens im Bereich 8' dieses gegenseitigen Kontaktes sollen die stabförmigen Körper 6 und 7, die ja di" Kontaktstellen bilden, jeweils nach außen gewölbt sein, wie dies in den Schnittdarstellungen erkennbar ist. Hierdurch wird zwischen den stabförmigen Körpern 6 bzw. 7 eine linienförmige Anlage erreicht, die besonders einfach und empfindlich gelöst werden kann. Hierdurch wird eine gegen Bewegung besonders empfindliche Kontaktstelle erreicht.
Das AusfUhrungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 und, soweit zugeordnet, nach Figur 4, ist so gestaltet, daß die Bewegungsrichtung des Torblatts 19 entlang der Geraden 15 verläuft. Hierzu unter einem Winkel 11 von 90° auf der Geraden 13 angeordnet, erstrecken sich die Stege 2 und 3 mit den Kontaktleisten 4 und 5' und den darauf angeordneten stabförmigen Körpern 6 und 7, die die Kontaktstellen bilden. Nach Figur 1 liegen diese stabförmigen Körper 6 und 7 aneinander» so daß elektrischer Kontakt besteht. Wird nun das Hohlprofil 1 -wie dies in Figur 2 dargestellt . ist- beispielsweise aus der mit "F" bezeichneten Richtung belastet, z.B. weil es an der Gegenseite anfährt- oder weil beispielsweise ein Arm eingeklemmt wird, so tritt eine Verformung des Hohlprofils 1 an den Stellen und in Richtung der mit "G" markierten Pfeile ein. In Figur 4 ist die Lage der Einwirkung der Kraft "F" in ihrer Höhenanordnung jedoch um 90° geschwenkt gezeichnet.
Die beschriebene Verformung löst mindestens in einem Bereich zugeordnete stabförmige Körper 6 und 7 voneinander, wie dies in Figur 2 und Figur 4 im Bereich der Schnittlinie C-C dargestellt ist, so daß dort eine offene Stelle-entsteht. Ein
♦ · III·
Steuerstromkreis, der über die elektrischen Leitungen 20 und 21 mit Strom versorgt wird, wird nun an dieser Stelle unterbrochen und es kann diese Unterbrechung als Signal für die Stillsetzung des Antriebsmotors benutzt werden.
Das beschriebene Abheben der stabförmigen Körper 6 und 7 tritt auch dann ein, wenn das Hohlprofil 1 auf seiner gesamten Länge geradlinig und gleichmäßig belastet wird. Somit kann die beschriebene Sicherheitseinrichtung auch als Endabschaltung dienen, wenn die Endabschaltung des Tores defekt ist.
Es wird der Kontakt der stabförmigen Körper 6 und 7 weiterhin nicht nur unterbrochen, wenn eine Verformung des Hohlprofils 1 in Richtung der mit "G" gekennzeichneten Pfeile erfolgt, sondern es wird auch beispielsweise bei einer Verschiebung der stabförmigen Körper 6 und 7 zueinander in einer Richtung senkrecht zur Verformungsrichtung der mit "G" gekennzeichneten Pfeile eine Kontaktunterbrechung erzielt. Somit kann das Hohlprofil 1 aus jeder beliebigen Richtung belastet werden und es wird immer mit Sicherheit zu einer Kontaktunterbrechung kommen.
Es ist jedoch denkbar, daß die Verformungswege am Hohlprofil' 1 je nach Belastungsrichtung unterschiedlich groß sein körnen, ehe es zu einer Kontaktunterbrechung kommt. Zur Beeinflussung dieser Verformungswege des Hohlprofils ist bei einem Hohlprofil 1· in dessen Innerem 10 eine Anordnung nach Figur 3 vorgesehen. Auch dort soll die Hauptbewegungsrichtung wieder entlang der Geraden 15 verlaufen. Die sich ins Innere 10 des Hohlprofils 1' erstreckenden Stege 2' und 31, die wiederum die Kontaktleisten 4 und 5 tragen, sind jedoch auf einer Geraden 14 sich gegenüberliegend angeordnet, wobei die Gerade 14 mit der Geraden 15 einen Winkel 12 von beispielsweise 45° bildet. Durch eine solche Verlagerung kann der Ansprechweg des jeweiligen Hohlprofils für Schaltreaktionen aufgrund von Belastungen aus unterschiedlichen Ric.htungen in gewünschter
)t»t ·■ I 1 » I Il »
I · Ψ * I
- 14 Weise beeinflußt werden.
Es ist auch, wenn auch nicht besonders dargestellt, vorstellbar, beispielsweise die bisher beschriebenen Stege 2 und 3 in einem rechten Winkel zueinander anzuordnen, wobei dann eine Kontaktleiste entsprechend geschwenkt sein müßte, damit sich die Kontaktleisten 4 und 5 wieder gegenüberstehen. Auf diese Art und Weise kann eine extreme Empfindlichkeit gegen genaue Querbelastung erzielt werden.
Insgesamt gelingt es mit der Neuerung eine Quetschsicherung für kraftbetriebene Tore zu schaffen,, die in beliebiger räumlicher Anordnung funktionssicher und außerordentlich einfach in ihrem Aufbau ist. Die Einrichtung überwacht sich hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit selbst und reagiert nicht nur bei Belastung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung sondern auch bei Belastungen aus beliebigen anderen Richtungen. Ebenso ist sie bei gleichmäßiger Gesamtbelastung funktionsfähig und kann daher die Funktion der Endabschaltung übernehmen und damit die vorhandene Endabschaltung als solche überwachen. Da irgendwelche mechanischen Gelenke oder sonstige kinematische Verbindung nicht existieren, ist die Störanfälligkeit einer solchen Einrichtung außerdem extrem niedrig.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Hohlprofil
1' Hohlprofil
2 Steg
2■ Steg
3 Steg
3' Steg
4 Kontaktleiste
5 Kontaktleiste
6 stabförmige Körper
7 stabförmige Körper
8 Bereich des gegenseitigen Kontaktes
9 Inneres des Hohlprofils
10 Inneres des Hohlprofils
11 Winkel
12 Winkel
13 Gerade J
14 Gerade j
15 Gerade I
16 quetschgefährdete Kante " J
17 Abstand
18 Abstand
19 Torblatt
20 elektrische Leitung
21 elektrische Leitung
• · · if · ·
■ * · ■ I I * · I

Claims (4)

PATENTANWALT MANIfFiED LICRMANN.: ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT Düren — Josef-Schregel-Straße 19 Patentanwalt M. Uermann. Josef-Schregel-Str. 19, D-5160 Düren Einschreiben An das Deutsche Patentamt Zweibrückenstraße 8000 München Telefon (02421) 17446 Telegramme: Uerpatent Düren Postscheck Köln 306715-500 (BLZ 370100 SO) Deutsche Bank AG Düren 8110959 (BLZ 39570061) Deutsche Bank AQ Erkelenz 7740400 (BLZ 31070001) Ihre Zeichen Ihre Nachricht Meine Zeichen (189)/ln Düren 4. Mai 1984 Gebrauchsmusteranmeldung Anmelder: JuMa Elementebau GmbH & Co. KG Maternusstraße 5160 Düren 18 Titel: "Auflauf- oder Quetschsicherung kraftbetriebene Tore" für Schutzansprüche:
1. Auflauf- oder Quetschsicherung für kraftbetriebene Tore, die beim Anlaufen des Tores gegen ein Hindernis den Antriebsmotor des Tores stillsetzt, bei der an der quetschgefährdeten Kante ein Hohlprofil aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren (9,10) des Hohlprofils (1,1') und mit diesem verbunden, zwei unabhängige Kontaktleisten (4,5) vorge-
Ü sehen sind, mit je Kontaktleiste (4,5) hintereinander in f einem Abstand (17,18) zueinander angeordneten, unable hängiger und elektrisch gegeneinander isolierten Kontakt-D stellen (6,7) wobei im Ausgangszustand die Kontaktstellen (6,7) der einen Kontaktleiste (4,5) den Abstand (17,18) f zwischen den Kontaktstellen (6,7) der anderen Kontakt-" leiste (4,5) überbrücken.
2„ Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleisten (4,5) in sich gegenüberliegender Anordnung im Hohlprofil (1,I1) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine in Längsrichtung des Hohlprofils (1,I1) gesehene Gerade (13,14) durch die sich gegenüberliegend angeordneten Kontaktstellen (6,7) der Kontaktleisten (4,5) mit einer Geraden (15) in Hauptbewegungsrich'tung des Hohlprofils (1,1·) einen Winkel (11,12) bildet.
4. Einrichtung mindestens nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (12) etwa 45° beträgt.
5. Einrichtung mindestens nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (11) etwa 90° beträgt.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurrh gekennzeichnet, daß die Kontaktleisten (4,5) auf sich ins Innere (9,10) des Hohlprofiis (1,I1) erstreckenden Stegen (2,3,2',3') angeordnet sind.
7. Einrichtung mindestens nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2,3,2',3') winklig zueinander angeordnet sind.
Ü. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet, daß die; Kontaktstellen (6,7) mindestens relativ zum Hohlprofil (1,1·) elektrisch isoliert angeordnet sind.
9. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis θ dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen als stabförmige Körper (6,7) ausgebildet sind.
10. Einrichtung mindestens nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Körper (6,7) mindestens im Bereich (8) des gegenseitigen Kontaktes nach außen gekrümmte Oberflächen aufweisen, so daß Kontakt im wesentlichen in einer LinienberUhrung erfolgt.
11. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß Hohlprofile (1,1·) Stege (2,3,2·,3') und Kontaktleisten (4,5) aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
12. Einrichtung mindestens nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß Hohlprofil (1,1·) Stege" (2,3,2',S1) und Kontaktleisten (4,5) einstückig ausgebildet sind.
DE19848413835 1984-05-07 1984-05-07 Auflauf- oder quetschsicherung fuer kraftbetriebene tore Expired DE8413835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413835 DE8413835U1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Auflauf- oder quetschsicherung fuer kraftbetriebene tore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413835 DE8413835U1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Auflauf- oder quetschsicherung fuer kraftbetriebene tore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413835U1 true DE8413835U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6766582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413835 Expired DE8413835U1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Auflauf- oder quetschsicherung fuer kraftbetriebene tore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413835U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417518U1 (de) * 1994-10-31 1994-12-15 Bähr, Richard, 89186 Illerrieden Stromunterbrecher
DE19606745A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Wampfler Ag Schließkantensicherung
DE19647720A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Wampfler Ag Schließkantensicherheitsleiste
EP1591609A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 André Haake Sicherheitsleiste als Schaltleiste
DE102005040947B4 (de) * 2005-08-30 2007-07-26 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Signalgebende Schaltleiste für Sicherheitseinrichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417518U1 (de) * 1994-10-31 1994-12-15 Bähr, Richard, 89186 Illerrieden Stromunterbrecher
DE19606745A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Wampfler Ag Schließkantensicherung
DE19606745C2 (de) * 1996-02-23 1998-12-03 Wampfler Ag Schließkantensicherung
DE19647720A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Wampfler Ag Schließkantensicherheitsleiste
US5929406A (en) * 1996-11-19 1999-07-27 Wampfler Aktiengesellschaft Safety strips for closing edges
DE19647720B4 (de) * 1996-11-19 2004-05-13 Wampfler Aktiengesellschaft Schließkantensicherheitsleiste
EP1591609A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 André Haake Sicherheitsleiste als Schaltleiste
DE102005040947B4 (de) * 2005-08-30 2007-07-26 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Signalgebende Schaltleiste für Sicherheitseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103726B1 (de) Sicherheitsleiste
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
DE2719438C2 (de) Schutzeinrichtung an einer durch einen Antrieb bewegbaren Schließkante
DE3329698C2 (de)
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
EP1876048B1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussen- und Innenschwenktüren
EP2819893B1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
EP3348979A1 (de) Taktiler sensor mit gehäuse
DE8413835U1 (de) Auflauf- oder quetschsicherung fuer kraftbetriebene tore
DE3425586A1 (de) Verriegelungsschalter fuer elektrische geraete
EP0791716B1 (de) Schliesskantensicherung
DE19836754A1 (de) Schaltwelleneinheit für Schalter
DE60303546T2 (de) Schaltvorrichtung
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE3425564A1 (de) Verriegelungsschalter mit einrichtungen zum verringern der erforderlichen betaetigungskraft
EP2094146B1 (de) Geschirrspülmaschine mit laufflächenbrücke
EP3503148B1 (de) Schaltkontakteinheit zur montage an einem falz zwischen einem blendrahmen und einem fenster- oder türflügel
EP1593139B1 (de) Elektromagnetischer leistungsschalter
DE3338244C2 (de)
WO2004027802A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
EP0975058A2 (de) Kontaktvorrichtung
DE19546504C2 (de) Schaltanordnung mit wenigstens zwei flachliegenden, elektrischen Leitsteifen
EP0824262B1 (de) Schnappschalter mit Gehäuse
DE4209157C2 (de) Kippschalter
DE3102452A1 (de) "elektrischer druckknopfschalter"