DE8412967U1 - Geber mit Rückstellvorrichtung - Google Patents

Geber mit Rückstellvorrichtung

Info

Publication number
DE8412967U1
DE8412967U1 DE8412967U DE8412967DU DE8412967U1 DE 8412967 U1 DE8412967 U1 DE 8412967U1 DE 8412967 U DE8412967 U DE 8412967U DE 8412967D U DE8412967D U DE 8412967DU DE 8412967 U1 DE8412967 U1 DE 8412967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
disk
tube
encoder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8412967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Steuerungstechnik & Co 6332 Ehringshausen De GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fur Steuerungstechnik & Co 6332 Ehringshausen De GmbH
Publication date
Publication of DE8412967U1 publication Critical patent/DE8412967U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • F16C1/265End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube with a swivel tube connected to the end-fitting of a sheathing, e.g. with a spherical joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geber mit einer Rückstellvorrichtung für Zug-Druck-Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Geber und Zug-Druck-Kabel sind an sich bekannt. Bei Ihnen wird ein an einem Kipphebel angelenktes Kabel in der Weise drucksteif in einem Kabelschlauch geführt, daß das Kabel nicht nur auf Zug, sondern auch auf Druck beansprucht werdem kann und durch die jeweilige Hebelstellung entsprechende Kräfte übertragen werden können. An das eine Ende des Kabels ist der G°b°»· in einer beliebigen Ausführungsform angeschlossen, während das andere Kabelende mit einem zu verstellenden Getriebeglied verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Geber derart auszubilden, daii der Geber und das Zug-Druck-Kabel bei ihrer Verstellung aus ihrer Ruhestellung heraus in eine Arbeitsstellung nach dem Loslassen selbsttätig in die Ruhestellung zurückkehren.
Diese Aufgabe ist durch einen Geber gelöst, der die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweist.
• «lilt
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt mit 1 ein zugdruck-steifes Kabel, das in einem Schlauch 2 geführt wird. Der Schlauch ist am Gehäuse 3 eines Gebers angelenkt, z.B. eingeschraubt und mit einer Kontermutter 4 gesichert.
Das Kabel 1 ist im Gehäuseinneren an einem Geberhebel 5 befestigt, der bei 6 drehbar ist. Durch Kippen des Hebels 5 wird das Kabel 1 mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite verschoben und dabei durch das Kabel eine mechanische Kraft auf ein nicht dargestelltes Stellglied übertragen.
Innerhalb des Gehäuses 3 ist auf das Endfitting 2a des Schlauches 2 eine Mutter 7 geschraubt, die mit einem Bund 7a den Bund 8a eines Rohres 8 umgreift, unter Zwischenlegung einer Dichtung 9. Das Rohr 8 endet an seinem anderen Ende in einem weiteren umgebogenen Bund 8b.
Das Rohr 8 wird auf seiner in der Figur rechten Seite von einem Distanzrohr 10 umgriffen, an dessen linker Stirnseite eine Scheibe 11 anliegt. Eine gleiche Scheibe 13 liegt an dem umgebogenen Bund 8b des Rohres 8 an, und zwischen beiden Scheiben stützt sich eine Druckfeder 14 ab.
Die Druckfeder* und die Scheiben werden von einem Rohr umgriffen, das an seiner Innenwand einen Absatz 15a besitzt, der im Durchmesser gerade derart bemessen ist, daß die Innenwand des Rohres 15 zwar über den umgebogenen Bund 8b verschiebbar ist, dabei aber die Scheibe 13 mitnimmt. Das Rohr 15 ist bei 17 mit dem Kabel 1 fest verbunden und verschiebt sich zusammen mit dem Kabel in der vom Hebel 5 bestimmten Richtung.
Beim Kippen des Hebels 5 in Richtung des Doppelpfeiles A-B wird zusammen mit rlem Kabel 1 das Rohr 15 aus der gezeigten Ruhestellung heraus entweder nach rechts oder nach links verschoben.
Bei Verschiebung nach rechts drückt der Absatz 15a gegen die Scheibe 13 und diese wiederum gegen die Druck-
15* feder 14. Letztere stützt sich dabei an der Scheibe 11 ab, die ihrerseits an der Stirnseite des Distanzrohres anliegt. Hört die Krafteinwirkung auf den Hebel 5 auf, so drückt die Druckfeder 14 das Kabel 1 und den Hebel 5 wieder in die gezeigte Ausgangsstellung (= Mittelstellung) zurück.
8ei Verschiebung nach links (= kippen des Hebels 5 im Uhrzeigersinn) zieht das Rohr 15 mit seinem umgebogenen Bund 15b die Scheibe 11 nach links, wobei ebenfalls die Druckfeder 14 zusammengedrückt wird. Und zwar stützt sich die Feder In diesem Falle an der Scheibe 13 ab, die ihrerseits gegen den Bund 8b anliegt. Der Absatz 15a entfernt sich dabei von der Scheibe 13.
Wird der Hebel 5 wieder losgelassen, so drückt auch in diesem Falle die Feder 14 den Hebel und mit ihm das Kabel 1 wieder in die Ausgangslage zurück.
Der Geber ist somit mit den Teilen 8-15 mit einer Rückstellvorrichtung versehen, die - unabhängig von der Kipprichtung des Hebels 5 - den Hebel selbst und das Kabel 1 jeweils sofort wieder in die Mittelstellung zurückverstellt, wenn die Krafteinwirkung auf den Hebel 5 * aufhört.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Geber mit Rückstellvorrichtung für ein Zug-Druck-Kabel mit einem das Kabel umgebenden Schlauch, wobei der Geber an das eine Kabelende angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2) mit einem Endfitting (2a) an dem Gebergehäuse (3) befestigt ist und innerhalb des Gehäuses mit einem Rohr (8) verbunden ist, das ein Distanzrohr (10) trägt, gegen dessen freie Stirnseite eine erste Scheibe (11) an-.liegt, daß uas Rohr (8) an seinem freien Ende einen Bund (8b) hat, gegen den eine zweite Scheibe (13) anliegt, daß zwischen den beiden Scheiben eine Druckfeder
    (14) eingelegt ist, und daß mit dem Kabel (1) ein Rohr
    (15) fest verbunden ist, das innen einen Absatz (15a) besitzt, der mit der zweiten Scheibe (13) zusammen wirkt und an seinem freien Ende einen Bund (15b) besitzt, der mit der ersten Scheibe (11) derart zusammen wirkt, daß bei Verschiebung des Kabels (1) nach der einen oder anderen Seite die Druckfeder (14) entweder von der einen oder von der anderen Scheibe (11 ; 13) zusammengedrückt wird, aber beim Loslassen des Geberhebels (5) das Kabel (1) wieder in seine mittlere Ausgangslage zurück stellt.
DE8412967U Geber mit Rückstellvorrichtung Expired DE8412967U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412967U1 true DE8412967U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=1333549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8412967U Expired DE8412967U1 (de) Geber mit Rückstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412967U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316641A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Siemens Ag Betätigungseinrichtung an einem Gerät zum mechanischen Betätigen eines von der Betätigungsstelle entfernt liegenden Stellgliedes
DE102004048910B4 (de) * 2004-10-06 2009-09-17 Johnson Controls Gmbh Aktuierungsmittel für eine crash-aktive Kopfstütze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316641A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Siemens Ag Betätigungseinrichtung an einem Gerät zum mechanischen Betätigen eines von der Betätigungsstelle entfernt liegenden Stellgliedes
DE4316641C2 (de) * 1993-05-18 2001-05-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Betätigungseinrichtung an einem Gerät zum mechanischen Betätigen eines von der Betätigungsstelle entfernt liegenden Stellgliedes
DE102004048910B4 (de) * 2004-10-06 2009-09-17 Johnson Controls Gmbh Aktuierungsmittel für eine crash-aktive Kopfstütze
US7992932B2 (en) 2004-10-06 2011-08-09 Johnson Controls Gmbh Actuating element for a crash-active head rest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3450269B1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrzeuganhänger
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE2811985C2 (de)
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE2308291C3 (de) Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl
DE102010053009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE8412967U1 (de) Geber mit Rückstellvorrichtung
DE2825178C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betätigen eines Druck-Zugkabels
DE102006003097B4 (de) Betätigungs-Einrichtung für eine längenverstellbare Gasfeder
DE2427314B2 (de) Verriegelbarer betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete mit variablem schwenkbereich
EP0415009A2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2707419C3 (de) Pneumatische Stellvorrichtung mit einstellbarem Hub
DE3518992C2 (de)
DE2527745B2 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE19614626C2 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE2606203C2 (de) Steuerventil für Lenkkupplungseinrichtungen von Raupenschleppern
DE257679C (de)
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE681633C (de) In der vom Zugwagen zum Anhaengewagen durchgehenden, trennbaren Bremsdruckleitung von Lastkraftzuegen liegende Umschalteinrichtung
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE2101893C3 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder in Kraftfahrzeugen
DE615982C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE2834021A1 (de) Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen