DE2834021A1 - Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2834021A1
DE2834021A1 DE19782834021 DE2834021A DE2834021A1 DE 2834021 A1 DE2834021 A1 DE 2834021A1 DE 19782834021 DE19782834021 DE 19782834021 DE 2834021 A DE2834021 A DE 2834021A DE 2834021 A1 DE2834021 A1 DE 2834021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
control valve
operating lever
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834021
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gruener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19782834021 priority Critical patent/DE2834021A1/de
Publication of DE2834021A1 publication Critical patent/DE2834021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brems- und Steuerventil für
  • Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, in dem ein durchbrochener und mit Vorratsluft beaufschlagter Ventilschieber dichtend gleitend geführt ist, in dem ein eingezogener Rand mit einem daran federnd aufgehängten Doppelventilkörper vorgesehen ist, der andererseits mit einem Auslaßsitz zusammenarbeitet, und mit einem mit dem Ventilschieber zusammenwirkenden Betätigungshebel. Der Betätigunshebel ist oft als Trittplatte zur Fußbetätigung ausgebildet. Derartige Brems-und Steuerventile werden auch als entlüftende Regelventile bezeichnet, die beispielsweise mit Federspeicherbremszylindern zusammenarbeiten.
  • Es ist ein Brems- und Steuerventil der genannten Gattung bekannt, bei dem der Steuerschieber dichtend gleitend in dem Gehäuse geführt ist. Der Steuerschieber ragt mit seinem oberen Teil aus dem Gehäuse heraus md ist hier auf identischem Durchmesser abgedichtet, so daß er druckentlastet ist. An seinem oberen Ende besitzt der Steuerschieber eine Kugel, mit der er gegen ein Teil des Betätigungshebels kraftschlüssig anliegt. Der Ventilschieber wird im Gehäuse zusätzlich von einer Feder beaufschlagt, die in Betätigungsrichtung wirkend vorgesehen ist. Da bei derartigen Brems- und Steuerventilen auch eine der Betätigungsrichtung entgegenwirkende Kraft vorgesehen sein muß, die dem Fahrer ein Gefühl für die Betätigung geben soll, ist hier ein Federungskörper mit Hilfe einer gefesselten Feder neben dem Gehäuse des Ventils vorgesehen. Die Feder wirkt über einen Federteller, die an ihrem oberen Ende wiederum eine Kugel besitzt, auch auf den Betätigungshebel, jedoch auf der anderen Seite seines Drehgelenks, so daß der Federungskörper einerseits und der Ventilschieber andererseits nach Art einer Waage über dem Betätigungshebel miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Die in dem Federungskörper untergebrachte gefesselte Feder muß dabei eine beachtliche Stärke aufweisen um die aussteuerseitig auf den Ventilschieber wirkende Druckkraft beim Loslassen des Betätigungshebels zu überwinden. Diese Bauart ist insbesondere durch die Nebeneinanderanordnung des Gehäuses mit dem Ventilschieber einerseits und des Federungskörpers mit der gefesselten Feder andererseits aufwendig. Darüber hinaus ist mit der nur kraftschlüssigen Verbindung die Gefahr verbunden, daß beispielsweise bei einem Bruch der nur relativ schwach ausgebildeten Ventilfeder, auf der sich der Ventilschieber abstützt, eine Bremsung nicht mehr möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Brems- und Steuerventil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches bei einem einfacheren Aufbau betriebssicherer gestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Ventilschieber mit dem Betätigungshebel formschlüssig verbunden und derart im Durchmesser abgesetzt ist, daß die ihn beaufschlagende Vorratsluft auf der so gebildeten Wirkfläche als Gegenkraft beim Bremsen und als Rückstellkraft für den Betätigungshebel genutzt ist. Die Erfindung geht damit davon aus, die ohnehin vorhandene Vorratsluft in der Anströmung als Feder bzw. als Kraft zu nutzen und unmittelbar auf den Ventilschieber zu übertragen. Durch die formschlüssige Verbindung des Ventilschiebers mit dem Betätigungshebel ist eine Betätigungsmöglichkeit auch dann gegeben, wenn beispielsweise ein Federbruch od. dgl. vorliegt, zumal der Betätigungshebel in beiden Richtungen geschwenkt werden kann. Die gesamte Konstruktion wird wesentlich einfacher, weil der Federungskörper völlig entfällt.
  • Durch entsprechende Dimensionierung des Absatzes, d.h.
  • Wahl der Größe der Wirkfläche, die von der Vorratsluft anströmseitig an dem Ventilschieber beaufschlagt wird, kann allein, d.h. ausschließlich die Gegenkraft und Rückstellkraft realisiert sein. Es ist aber auch möglich, daß in dem durch die Wirkfläche an dem Ventilschieber begrenzten Raum eine oder mehrere einerseits am Gehäuse und andererseits am Ventilschieber abgestützte mechanische Federn vorgesehen sind, die dann zusätzlich zur Wirkung kommen. Die Kraft der mechanischen Federn oder der Feder ist zweckmäßig mit der auf die Wirkfläche einwirkenden Gegenkraft gleichgerichtet.
  • Die Größe der Wirkfläche wird an den Druck der Brratsluft und die durchschnittliche Betätigungskraft eines Menschen unter Beachtung des übersetzungsverhältnisses des Betätigungshebels angepaßt.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen Ventilschieber und Betätigungshebel ist in beiden Richtungen wirksam, so daß der Ventilschieber durch gezielte Betätigung des Betätigungshebels in beiden Richtungen verschoben werden kann.
  • Im einzelnen weist der Betätigungshebel auf seiner Unterseite ein durchbrochenes U-förmiges Gehäuse auf, welches dem Ventilschieber zugekehrt mit einem Schlitz versehen ist. An dem aus dem Gehäuse des Bremsventils herausragenden Teil des Ventilschiebers sind zwei Querbolzen vorgesehen, die die seitlichen Begrenzungswände des Schlitzes unter- und übergreifen. Dies stellt eine besonders einfache Realisierung der kraftschlüssigen Verbindung dar, wobei dennoch eine Relativbeweglichkeit zwischen Betätigungshebel und Ventilschieber gegeben sein muß, weil der Ventilschieber linear und der Betätigungshebel rotierend bewegt werden Schließlich läßt sich die Erfindung auch dann anwenden, wenn außerhalb des Gehäuses des Bremsventils eine zusätzliche gefesselte Feder vorgesehen ist, die in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Betätigungshebel in Richtung der durch die Wirkfläche an dem Ventilschieber festgelegten Richtung steht. Es kann also hier eine Aufteilung der Gegenkraft und Rückstellkraft in eine pneumatische und eine außerhalb des Gehäuses des Bremsventils angeordnete mechanische Feder erfolgen. Damit erhöht sich aber wieder der bauliche Aufwand.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch das Brems- und Steuerventil in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Schnitt durch das Brems- und Steuerventil in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
  • Das Brems- und Steuerventil weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Ventilschieber 2 mit Hilfe der Richtung 3 dichtend und gleitend geführt ist. Der Ventilschieber 2 kann aus mehreren Teilen bestehen. Er besitzt einen eingezogenen Rand 4, der mit einem Doppelventilkörper 5 zusammenarbeitet, der mit Hilfe der Feder 6 federnd in ihm aufgehängt ist. Der eingezogene Rand 4 bildet mit dem Doppelventilkörper 5 ein Einlaßventil 4, 5.
  • Der Ventilschieber 2 besitzt in dem Raum 7 eine Wirkfläche 8.
  • Er ragt mit einem im Durchmesser reduzierten Teil 9 aus dem Gehäuse 1 heraus und ist dort mit Hilfe der Dichtung 10 abgedichtet. Die Größe der Wirkfläche 8 ergibt sich aus der Differenz der Durchmesser der Dichtungen 3 und 10. Im Raum 7 herrscht der Vorratsdruck, der über den Verbindungskanal 11 bzw. den Anschluß 12 herangeführt wird. Der Raum 7 ist über die Durchbrechung 13 mit dem Innenraum 14 des Ventilschiebers 2 verbunden.
  • Unter dem Ventilschieber 2 und dem Doppelventilkörper 5 ist ein Kolben 15 dichtend gleitend gelagert, der sich auf der Feder 16 abstützt. Der Kolben 15 besitzt einen eingezogenen Rand 17, der mit dem Doppelventilkörper 5 das Auslaßventil 5, 17 bildet. Zwischen dem Kolben 15 und dem Ventilschieber 2 ist der Wiegeraum 18 vorgesehen, der einerseits über die Leitungen 19 zu dem Anschluß 20 führt, an den beispielsweise ein Federspeicherbremszylinder angeschlossen ist. Andererseits kann der Wiegeram 18 durch öffnen des Auslaßventiles 5, 17 mit der Entlüftung 21 verbunden werden.
  • Das Gehäuse 1 des Brems- und Steuerventils ist auf der Lagerplatte 22 in der gezeigten Art und Weise angeordnet. Auf der Lagerplatte ist mit Hilfe der Achse 23 der Betätigungshebel 24 schwenkbar gelagert, der über ein auf seiner Unterseite vorgesehenes U-förmiges Gehäuse 25 mit dem oberen Teil 9 des Ventilschiebers 2 formschlüssig in Verbindung steht. Hierzu sind in dem Teil 9 zwei Querbolzen 26 und 27 vorgesehen, während das Gehäuse 25 einen Schlitz 28 besitzt, wie er insbesondere aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist. Der Schlitz 28 schafft die seitlichen Begrenzungswände 29 und 30, gegen die sich die beiden Querbolzen 26 und 27 anlegen. Die Anlage ist so getroffen, daß eine formschlüssige Verbindung entsteht und trotzdem die notwendige Relativbeweglichkeit gegeben ist, weil ja der Betätigungshebel 24 um die Achse 23 dreht, während der Ventilschieber 2 mit seinem Teil 9 eine lineare Bewegung ausübt.
  • Aus den obigen Ausführungen ist schon erkennbar, daß die im Raum 7 anstehende Vorratsluft über die Wirkfläche 8 den Ventilschieber 2 nach unten belastet, so daß das Auslaßventil 5, 17 schließt und das Einlaßventil 4, 5 öffnet und somit Vorratsluft aus dem Innenraum 14 über den Wiegeraum 18 und den Anschluß 20 beispielsweise zu einem Federspeicherbremszylinder einer Bremsanlage strömen kann, bis der Federspeicher gelöst ist und durch die im Wiegeraum 18 auftretende Reaktionskraft einer Abschlußstellung in Verbindung mit dem Kolben 15 erreicht wird, wie dies Fig. 1 zeigt. Die Bremse ist also gelöst.
  • Soll eine Bremsung eingeleitet werden, also eine Entlüftung des Federspeicherbremszylinders erfolgen, dann wird der Betätigungshebel 24 in dem gegen den Uhrzeiger gerichteten Drehsinn betätigt, wobei er damit über den Querbolzen 26 formschlüssig den Ventilschieber 2 nach oben mitnimmt, und zwar gegen die auf der Wirkfläche 8 wirksam werdende Kraft.
  • Uber das geschlossene Einlaßventil 4, S.wird das Auslaßventil 5, 17 geöffnet, so daß entsprechend der Betätigung eine Druckerniedrigung im Wiegeraum 18 und damit in dem Federspeicherbremszylinder stattfindet, wobei diese Druckluft über die Entlüftung 21 abgelassen wird. Der Kolben 15 wird seine Stellung entsprechend verändern und wiederum zu einer Abschlußstellung führen, sobald ein Gleichgewicht der Kräfte erzielt ist. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder weiteren Betätigung des Betätigungshebels 24.
  • Zur Beendigung einer Bremsung wird der Betätigungshebel 24 entlastet bzw. losgelassen, so daß jetzt die auf die Wirkfläche 8 einwirkende Kraft der Vorratsluft Gelegenheit hat, den Ventilschieber 2 nach unten zu bewegen, wodurch bei geschlossenem Auslaßventil 5, 17 das Einlaßventil 4, 5 geöffnet wird, so daß Vorratsluft überströmen kann und schließlich eine Abschlußstellung mit gelöster Bremse erreicht wird.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist an sich ähnlich aufgebaut, nur ist zusätzlich eine Feder 31 in dem Raum 7 vorgesehen, die als Druckfeder einerseits am Gehäuse bzw.
  • einem Gehäuseeinsatz 32 abgestützt ist und andererseits auf einen Rand 33 einwirkt, der an dem Ventilschieber 2 vorgesehen ist. Die Kraft der Feder 31 ist gleichgerichtet mit der über die Wirkfläche 8 einwirkenden Kraft, so daß die Gegenkraft bzw. Rückstellkraft aus der Summe dieser beiden Kräfte gebildet wird. Zusätzlich kann auf der Lagerplatte 22 noch ein gesonderter Federungskörper 34 angeordnet sein, in dessen Gehäuse 35 eine gefesselte Feder 36 vorgesehen ist, die über eine Kugel 37 kraftschlüssig auf das Gehäuse 25 des Betätigungshebels 24 einwirkt. Bei Betätigung addiert sich die Kraft der Feder 36 zu der Kraft der Feder 31 und der über die Wirkfläche 8 einwirkenden Kraft. Eine solche Konstruktion mit einem gesonderten Federungskörper 34 ist nur dann erforderlich, wenn sich eine konstruktive Begrenzung der Größe der Wirkfläche 8 ergibt, so daß die Gegenkraft und Rückstellkraft in der erforderlichen Höhe nicht mehr aufgebracht werden kann und wenn der Einbau der einen oder mehreren Federn 31 in dem Raum 7 nicht mehr möglich ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ist analog der gemäß Fig. 1.

Claims (7)

  1. Brems- und Steuerventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen Patentansprüche: Brems- und Steuerventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, in dem ein durchbrochener und mit Vorratsluft beaufschlagter Ventilschieber dichtend gleitend geführt ist, in dem ein eingezogener Rand mit einem daran federnd aufgehängten Doppelventilkörper vorgesehen ist, der andererseits mit einem Aus daß sitz zusammenarbeitet; und mit einem mit dem Ventilschieber zusammenwirkenden Betätigungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (2) mit dem Betätigungshebel (24) formschlüssig verbunden und derart im Durchmesser (3, 10) abgesetzt ist, daß die ihn beaufschlagende Vorratsluft auf der so gebildeten Wirkfläche (8) als Gegenkraft beim Bremsen und als Rückstellkraft für den Betätigungshebel (24) genutzt ist.
  2. 2. Brems- und Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch die Wirkfläche (8) an dem Ventilschieber (2) begrenzten Raum (7) eine oder mehrere einerseits am Gehäuse (1) und andererseits am Ventilschieber (2) abgestützte mechanische Federn (31) vorgesehen sind.
  3. 3. Brems- und Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der mechanischen Feder oder Federn (31) mit der auf die Wirkfläche (8) einwirkenden Gegenkraft gleichgerichtet ist.
  4. 4. Brems- und Steuerventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Wirkfläche (8) an den Druck der Vorratsluft und die durchschnittliche Betätigungskraft eines Menschen angepaßt ist.
  5. 5. Brems- und Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung zwischen Ventilschieber (2) und Betätigungshebel (24) in beiden Richtungen wirksam ist.
  6. 6. Brems- und Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (24) auf siner Unterseite ein durchbrochenes U-förmiges Gehäuse (25) aufweist, welches dem Ventilschieber (2) zugekehrt mit einem Schlitz (28) versehen ist und daß an dem aus dem Gehäuse (1) des Bremsventils herausragenden Teil (9) des Ventilschiebers (2) zwei Ouerbolzen (26, 27) vorgesehen sind, die die seitlichen Begrenzungswände (29, 30) des Schlitzes (28) unter- und übergreifen.
  7. 7. Brems- und Steuerventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Gehäuses (1) des Bremsventils eine zusätzliche gefesselte Feder (36) vorgesehen ist, die in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Betätigungshebel (24) in Richtung der durch die Wirkfläche (8) auf den Ventilschieber (2) festgelegte Richtung steht.
DE19782834021 1978-08-03 1978-08-03 Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen Withdrawn DE2834021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834021 DE2834021A1 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834021 DE2834021A1 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834021A1 true DE2834021A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6046102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834021 Withdrawn DE2834021A1 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346999A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-18 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil
DE3817313A1 (de) * 1983-12-24 1989-08-31 Eder Gmbh Maschfab Franz Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil
EP0610566A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 WABCO GmbH Einrichtung zum Erzeugen einer Reaktionskraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346999A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-18 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil
DE3817313A1 (de) * 1983-12-24 1989-08-31 Eder Gmbh Maschfab Franz Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil
EP0610566A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 WABCO GmbH Einrichtung zum Erzeugen einer Reaktionskraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2147818A1 (de) Ventil für ein Zweikreis-Bremssystem
DE2425888B2 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3343172A1 (de) Steuerventil
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE2834021A1 (de) Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
DE876955C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE1935537A1 (de) Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE850398C (de) Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE1943753C3 (de) Dreikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2326708C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckkiftbremsen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE1555418C (de) Ventilaggregat fur Druckluftbremsan lagen, insbesondere fur Anhanger
DE3136650C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal