DE8412061U1 - Elektrische Schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE8412061U1
DE8412061U1 DE19848412061 DE8412061U DE8412061U1 DE 8412061 U1 DE8412061 U1 DE 8412061U1 DE 19848412061 DE19848412061 DE 19848412061 DE 8412061 U DE8412061 U DE 8412061U DE 8412061 U1 DE8412061 U1 DE 8412061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
switching device
timer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848412061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848412061 priority Critical patent/DE8412061U1/de
Publication of DE8412061U1 publication Critical patent/DE8412061U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Schalteinrichtung, bei der eine elektrische Zeitschaltuhr in der an einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehenen Kombination mit einem Stromanschluß insbesondere für eine Lichtquelle von Wohnräumen deren periodische Ein- und Ausschaltung für eine Einbruchsicherung des Wohnraumes vorwählen läßt.
Bei den bis jetzt bekannten elektrischen Schalteinrichtungen dieser Art, die
für eine Einbruchsicherung von Wuhnräumen angeboten werden, int der Stromanschluß durch eine integrierte Steckdose mit zwei über das mit der Zeitschaltuhr gemeinsame Gehäuse vorstehenden Kontaktstiften gebildet, über welche die Schalteinrichtung in eine in einem zu überwachenden Wohnraum befindliche Wandsteckdose einsteckbar ist. An die integrierte Steckdose der Schalteinrichtung kann daher beispielsweise eine Stehlampe mit dem Anschlußstecker ihres Stromkabels angeschlossen werden, um damit bei Abwesenheit des Wohnungsinhabers das periodische Ein- und Ausschalten dieser Stehlampe mit den durch die Zeitschaltuhr gegebenen Möglichkeiten vorwählen zu können.
Nach der vorliegenden Neuerung ist demgegenüber eine elektrische Schalteinrichtung der angegebenen Gattung dadurch gekennzeichnet, daß der Stromanschluß durch wenigstens einen Lichtwechselschalter mit einer Ausbildung des Gehäuses insbesondere nach Art eines Unterputzschalters gebildet ist, an welchem der Lichtwechselschalter und die an ihn elektrisch angeschlossene Zeitschaltuhr in zwei
Il · I
i iii
Il · I
• · · f ·
nebeneinander angeordneten Gehäuseaussparungen eingebaut sind« Dabei ist gleichzeitig eine Ausbildung des Lichtwechselschalters als ein sog. Flächenwippschalter in der Kombination mit einem in der zugeordneten Gehäuseausspa- i rung verrastbaren Gehäusedeckel zur Abdeckmöglichkeit der Zeitschaltuhr bevorzugt, dessen Schaltwippe dabei dann im wesentlichen gleich groß wie eine solcher Genau- f sedeckel ist.
Die neuerungsgemäße Schalteinrichtung ist somit für eine bleibende Installation in Wohnräumen an der Stelle eines dort ohnehin meistens vorhandenen Lichtwechselschalters für eine Ein- und Ausschaltmöglichkeit einer Deckenbeleuchtung vorgesehen, wobei wenigstens für modernere Bauten gleichzeitig vorausgesetzt werden kann, daß dafür heute meistens eine Ausrüstung mit den sog. Flächenwippschaltern vorgenommen wird. Der Ersatz einer solchen normalen Ausrüstung bei der Elektroinstallation wenigstens eines zentralen Wohnraumes einer Wohnung durch die neuerungsgemäße Schalteinrichtung ist daher ohne größere Schwierig- ;
keiten möglich und ergibt gleichzeitig für den Wohnungsinhaber die Gewährleistung, daß er bei einer Abwesenheit etwas aktiv für eine Einbruchsicherung tun kann, denn er muß dann nur bei Verlassen der Wohnung die mit dem L? chtwechselschalter kombinierte Zeitschaltuhr so einstellen, daß sich bei seiner Abwesenheit eine seinem üblichen Lebensrhythmus entsprechende periodische Ein- und Ausschaltung der Deckenbeleuchtung in dem Wohnraum ergibt, für welchen die Schalteinrichtung installiert wurde. Die dafür bevorzugt vorgesehene Abdeckmöglichkeit der Zeit- | schaltuhr mit einem in der zugeordneten Gehäuseausspa- J rung verrastbaren Gehäusedeckel ergibt im übrigen für § die neuerungsgemäße Schalteinrichtung auch ein ästhetisch | ansprechendes Aussehen, das unmittelbar vergleichbar ist | mit demjenigen einer Kombination von zwei Flächenwipp- I schaltern, die für die Elektroinstallation von Wohnräumen |i
ebenfalls häufig verwendet wird. §
♦ · ► · t ·«··■
t t »
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Schalteinrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht der Schalteinrich
tung gemäß einer ersten Ausführungsform/
Fig. 2 eine der Fig.1 entsprechende
Draufsicht, wobei aber der die Zeitschaltuhr normal abdeckende Gehäusedeckel abgenommen ist/
Fig. 3 entsprechende Draufsichten der
Schalteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 4 entsprechende Draufsichten und
eine zusätzliche teilweise Seitenansicht der Schalteinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
Die für eine Einbruchsicherung von Wohnräumen vorgesehene Schalteinrichtung umfaßt ein aus Kunststoff insbesondere nach Art eines Unterputzschalters geformtes kastenförmiges Gehäuse 1, dessen Umriß an der Sichtfläche durch eine umlaufende Randleiste 2 gebildet wird, mit der eine zur Installation dieser Schaleinrichtung vorgesehene Wandaussparung abdeckbar ist. Das Gehäuse 1 ist in der Ausführungsform gemäß den Fig.1 und 2 mit zwei gleich großen Aussparungen versehen, die so bemessen sind, daß in die eine Gehäuseaussparung ein sog. Flächenwippschalter 3 handelsüblicher Ausbildung und in die zweite Gehäuseaussparung eine elektrische Zeitschaltuhr 4 ebenfalls handelsüblicher Ausbildung eingebaut werden können. Die elektrische Zeitschaltuhr 4 ist an den Flächenwippschalter
* t I
I f ·
Il · ·
I lit«!
• ■ ·
3 elektrisch angeschlossen, so daß es durch dessen Anschluß an die zu einer Deckenbeleuchtung führenden Stromleiter möglich ist, deren periodische Ein- und Ausschaltung mittels eines Schaltrades 5 der Zeitschaltuhr 4 für eine Einbruchsicherung des Wohnraumes vorzuwählen, in welchem diese Schalteinrichtung bleibend installiert ist. Für die Zeitschaltuhr 4 ist noch ein in der zugeordneten Gehäuseaussparung 6 verrastbarer Gehäusedeckel 7 vorgesehen, durch welchen die Zeitschaltuhr normal abgedeckt werden kann. Die Schalteinrichtung ergibt damit entsprechend der aus Fig.1 ersichtlichen Darstellung ein ästhetisches Aussehen, das einer Kombination von zwei Flächenwippschaltern entspricht.
Bei der in Fig.3 dargestellten Schalteinrichtung ist das Gehäuse 1' für eine mittige Anordnung der Zeitschaltuhr zwischen zwei Flächenwippschaltern vergrößert, so daß mit dieser Erweiterung der Schalteinrichtung, die eine entsprechende Verzweigung des elektrischen Anschlusses der gemeinsamen Zeitschaltuhr an die beiden Flächenwippschalter aufweist, zwei verschiedene Lichtquellen für eine periodische Ein- und Ausschaltung vorgewählt werden können. Diese Möglichkeit ist auch bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform der Schalteinrichtung gegeben, bei der in die eine Aussparung des mit dem Gehäuse 1 der Schalteinrichtung gemäß den Fig.1 und 2 gleich großen Gehäuses 111 ein mit zwei Schaltwippen 8,9 versehener einziger Lichtwechselschalter mit einer entsprechenden Verzweigung des elektrischen Anschlusses der Zeitschaltuhr 4 eingebaut ist. Der zum Abdecken dieser Zeitschaltuhr vorgesehene Deckel 7 kann dabei gemäß einer weiteren Alternative auch noch mit einer mittigen Oberflächenrille in der Fortsetzung der Teilungsebene der beiden Schaltwippen 8,9 versehen sein, um damit ein ästhetisch übereinstimmendes Aussehen zu erhalten. In Fig.4 ist im übrigen noch das Aussehen der Schalteinrichtung in einer teilweisen Seitenansicht dargestellt, so daß auch aus dieser Darstellung die übereinstim-
• 1
raung mit dem Aussehen von herkömmlichen Schalterkömbinationen ersichtlich ist„ Dabei versteht sich, daß für die an einem gemeinsamen Gehäuse verwirklichte Kombination
mit der Zeitschaltuhr auch andere/ bekannte Ausbildungen des Lichtwechselschalters verwendet werden können.

Claims (2)

Ansprüche
1. Elektrische Schalteinrichtung, bei der eine elektrische Zeitschaltuhr in der an einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehenen Kombination mit einem Stromanschluß insbesondere für eine Lichtquelle von Wohnräumen deren periodische Ein- und Ausschaltung für eine Einbruchsicherung des Wohnraumes vorwählen läßt, dadurch gekennzeichnet , daß der Stromanschluß durch wenigstens einen Lichtwechselschalter (3; 8,9) mit einerAusbildung des Gehäuses (1) insbesondere nach Art eines Unterputzschalters gebildet ist, an welchem der Lichtwechselschalter und die an ihn angeschlossene Zeitschaltuhr (4) in zwei nebeneinander angeordneten Gehäuseaussparungen (6) eingebaut sind.
2. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtwechselschalter (3; 8,9) die Ausbildung eines Flächenwippschalters aufweist und die Zeitschaltyhr
(4) durch einen mit dessen Schaltwippe im wesentlichen gleich großen und in der zugeordneten Gehäuseaussparung (6) verrrastbaren Gehäusedeckel (7) abdeckbar ist.
ι ι I
DE19848412061 1984-04-17 1984-04-17 Elektrische Schalteinrichtung Expired DE8412061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412061 DE8412061U1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Elektrische Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412061 DE8412061U1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Elektrische Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8412061U1 true DE8412061U1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6766019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848412061 Expired DE8412061U1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Elektrische Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8412061U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644625A1 (fr) * 1989-03-20 1990-09-21 Georgeon Bernard Interrupteur electrique a temps
DE4334461A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Wolfgang Heich Elektrischer Leistungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644625A1 (fr) * 1989-03-20 1990-09-21 Georgeon Bernard Interrupteur electrique a temps
DE4334461A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Wolfgang Heich Elektrischer Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405890B (de) Steckbarer überspannungsableiter für elektrische anlagen
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE8412061U1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0002449A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehäuse
DE3142070C2 (de)
DE3620416C2 (de)
DE2314567B2 (de) Feuermelder
DE1847854U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter mit glimmlampe.
EP0534259B1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE1537696A1 (de) Stecker zum Anschluss eines tragbaren Fernsprechgeraetes
DE4108160C1 (de)
DE894265C (de) Zwischensockel fuer Installationsgeraete
DE3706419C2 (de)
WO1996030982A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage zur abgabe oder verteilung elektrischer energie
DE752766C (de) Installationsgeraet fuer Unterputz- und Imputzverlegung
DE19638422C1 (de) Schaltgerät mit ankoppelbarem Hilfsschaltblock
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
EP0913899B1 (de) Verteilerschrank
DE19735538A1 (de) Stecker für Steckdosen mit einem Steckergehäuse
DE2261106A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem gehaeuse
DE969985C (de) Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen
DE3516446A1 (de) Sicherheitstransformator
DE8436481U1 (de) Elektronischer Schaltuhrmodul
EP0468291A1 (de) Schaltvorrichtung an Einrichtungen in Feuchträumen, insbesondere Bade- oder Whirlpoolwannen usw.
DE7311057U (de) Feuermelder