DE8411208U1 - Brandschutzverglasung - Google Patents

Brandschutzverglasung

Info

Publication number
DE8411208U1
DE8411208U1 DE19848411208U DE8411208U DE8411208U1 DE 8411208 U1 DE8411208 U1 DE 8411208U1 DE 19848411208 U DE19848411208 U DE 19848411208U DE 8411208 U DE8411208 U DE 8411208U DE 8411208 U1 DE8411208 U1 DE 8411208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fire
fire protection
recesses
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848411208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848411208U priority Critical patent/DE8411208U1/de
Publication of DE8411208U1 publication Critical patent/DE8411208U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine aus feuerbeständigen Fensterrahmen und Brandschutzgläsern bestehende Brandschutzverglasung, deren Fensterrahmen von Glasanschlägen und Glashalteleisten gebildete S Nuten zur Aufnahme der Brandschutzgläser besitzen.
Die Fensterrahmen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, insbesondere Beton, Asbestzement, (asbestfreiem) Mineralfaserbeton, Metall, imprägniertem Holz ο. ä. Soweit es sich um Fensterrahmen von hohem Eigengewicht handelt, was raaterial- und/oder dimensionsbedingt sein kann, werden diese insbesondere in Montagebauweise erstellt. Die dabei verwendeten Glasanschläge und Glashalteleisten sollen den Brandschutzgläsern einen festen Halt geben; sie bilden Nuten, in denen die Brandschutzgläser mit ihren Rändern Aufnahme finden.
Es ergeben sich damit bei den Brandschutzgläsern Bereiche, welche der Hitzeeinwirkung direkt ausgesetzt sind, und andere Bereiche, nämlich die Randbereiche, «eiche weitgehend abgeschirmt sind. Die freiliegenden
Bereiche sind es dann, welche zur Zerstörung gelangen.
Zwar erzielt man mit den bekannten Fensterrahmen und Brandschutzgläsern bereits beachtliche Standzeiten, jedoch erscheinen längere Standzeiten in jedem Falle wünschenswert.
Hier setzt nun die Erfindung an. Sie möchte eine Brandschutzverglasung der eingangs genannten Art so weiterbilden, daß sich damit höhere Standzeiten erreichen lassen.
Diese wichtige Aufgabe kann auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst werden, daß die Glasanschläge und/oder die Glashalteleisten an ihrer Berührungsseite mit den Brandschutzgläsern röhren- oder rinnenförmige Aussparungen aufweisen, welche mit der Atmosphäre oder dem Rauminnern in direkter Verbindung stehen.
Die Erfindung geht dabei von folgenden Brkenntnissen aus. Bei der bekannten massiven Ausbildung von Glas» anschlagen und Glashalteleisten sind die Brandschutzgläser im Randbereich quasi vollständig abgedeckt. So sind die Brandschutzgläser im Brandfalle unterschiedlich stark der Hitzeeinwirkung ausgesetzt und erwärmen sich dadurch ungleichmäßig. Während sich beispielsweise der mittlere Bereich der Brandschutzgläser stark erwärmen kann, erreichen die geschützten Randbereiche nur wesentlich niedrigere Temperaturen. Eine solch ungleichmäßige Erwärmung hat zur Folge, daß Spannungen in den Gläsern auftreten, welch? früher oder später zum Bruch der Gläser führen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es für den Bestand der Brandschutzverglasung wesentlich darauf ankommt, die Voraussetzungen für eine möglichst spannungsarme Erwärmung der Brandschutzgläser zu schaffen. Die Erfindung gibt jedoch keine Schutzmaßnahmen für die bisher freiliegenden Bereich der Gläser an, sondern schlägt ganz im Gegenteil vor, daß auch diejenigen Bereiche, welche bisher als geschützt galten, stärker der Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden. Dieser Vorschlag ist sicherlich überraschend.
Die vorgeschlagenen Aussparungen ermöglichen einen raschen und intensiven Wärmeaustausch zwischen den ansonsten abgedeckten Rändern der Brandschutzgläser und der Atmosphäre oder dem Rauminnern, je nach dem von welcher Seite die Hitze auf die Brandschutzverglasung
einwirkt. Es koinmt damit zu einer gleichmäßigeren Erwärmung der Brandschutzverglasung insgesamt.
Die Aussparungen können und sollen in dichter Reihen-S folge angeordnet sein. Sie sollen bis nahe an die Berührungsseite reichen, wobei diese geschlössen bleiben kann; die Aussparungen haben dann in etwa Rühren-, Schlitz-, Kanalform ο. ä. Wirksamer ist es jedoch, wenn die Aussparungen die Berührungsflächen unterbrechen; sie besitzen in dem Falle in etwa Rinnenform. Letztere kann durch Herstellen von Ausnehmungen, Aufbringen von Distanzstücken oder in ähnlicher Weise gestaltet werden.
Wie daraus hervorgeht, ändert sich mit der vorgeschlagenen Maßnahme nichts an der bisherigen Funktion, Anbringungsweise etc. der Glasanschläge und der Glashalteleisten. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird jedoch eine hermetische Abdeckung vermieden. Dies wirkt sich positiv im Sinne einer gleichmäßigeren, spannungsärmeren Erwärmung aus. Die Gefahr eines Glasbruches verringert sich damit beträchtlich«
Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahme wurde bereits bei der Bundesanstalt für Materialprüfung in Berlin erfolgreich getestet. Bei einer Brandschutzverglasung mit Brandschutzgläsern in Form einer Isolierglasscheibe, die innen aus einer 6 mm dicken Borosilikat- und außen aus einer 4 mm dicken Float-Glasscheibe bestand, wurde im Brandofen eine Standzeit von 115 Minuten erreicht. Diese übertrifft die Standzeiten der Feuerwiderstandsklasse G beträchtlich, in die die getestete Brandschutzverglasung ansonsten einzustufen ist.
Mit der Erfindung wird ein bedeutender Beitrag zu
größerer Sicherheit bei Brandschutzverglasungen, insbesondere auch bei Verwendung von vorgespannten Scheiben
oder solchen aus ßorosilikatglas geleistet. Glas· halteleisten und Glasanschläge in erfindungsgemäßer Ausbildung können sowohl für Binfachglasscheiben als auch, für Isolierglasscheiben Anwendung finden. Die Anordnung der Aussparungen kann je nach Erfordernis gleichzeitig in der Glashalteleiste und dem Glasanschlag oder nur in der Glashalteleiste oder dem Glasanschlag erfolgen.
Vorteilhaft erstrecken sich die Aussparungen in ihrer Tiefe über die gesamte Berührungsseite. Dies bedeutet, daß die Aussparungen mindestens bis zum Grund der Nuten reichen. Bei den Glashalteleisten sollten die Aussparungen möglichst durchgängig sein, was einerseits den Vorteil einer einfachen Fertigung besitzt und sich andererseits auch günstig auf die Glashalteleisten auswirkt. Solche Aussparungen führen nämlich auch bei den Glashalteleisten selbst zu einer gleichmäßigeren und spannungsärmeren Erwärmung, was insbesondere für Mittelsprossen gilt.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Aussparungen einen runden oder halbrunden Querschnitt aufweisen. Selbstverständlich kommen aber auch beliebige andere Querschnittsformen mit in Betracht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Darin zeigen:
30
Figur 1 den Obergurt eines Montagefensters mit Isolierglasscheibe im Vertikalschnitt,
Figur 2 eine horizontale oder vertikale Fenstersprosse eines Montagefensters mit Isolierglasscheibe
im Vertikalschnitt,
mn ·
Figur 3 eine Fensterbank eines Montagefensters mit W Isolierglasscheibe, ebenfalls im Vertikal- l|
schnitt, und ψ
% Figur 4 Glasanschlag und Glashalteleiste sowie die f;
davon gebildete Nut im Schnitt entlang der
Linie A-A nach Figur 1 bis 3. \
Nach den Figuren 1 bis 3 werden bei einem Obergurt 1, einer Sprosse 2 und einer Fensterbank 3 Nuten 4 zur Aufnahme von Brandschutzgläsern 5 von einem Glasanschlag 6 und einer Glashalteleiste 7 gebildet. Im vorliegenden Falle bestehen die Brandschutzgläser~5 aus Isolierglasscheiben; in anderen Fällen kann es sich auch um Einfachglasscheiben handeln.
Wie aus den vorgenannten Figuren und der weiteren Figur 4 ersichtlich, sind sowohl an den Glasanschlagen 6 als auch an den Glashalteleisten 7 Aussparungen 8 in dichter Reihenfolge angeordnet. Sie sind rinnenförmig ausgestaltet, wobei sie die Berührungsfläche unterbrechen. In ihrer Tiefe erstrecken sie sich über die gesamte Berührungsseite.
Die Aussparungen 8 erlauben einen wirksamen Wärmeaustausch auch im Randbereich der Brandschutzgläser 5, mit dem Ergebnis, daß sich die gesamte Brandschutzverglasung gleichmäßiger erwärmen kann. Da dabei weniger Spannungen auftreten, erhöhen sich auch die Standzeiten. Auf welcher Seite nun die Aussparungen vorzusehen sind, hängt davon ab, von welcher Seite ein Feuer erwartet wird. Ist eine solche Gefahr nicht eindeutig zu lokalisieren, sollten zu beiden Seiten der Brandschutzgläser 5 Aussparungen 8 angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1 Obergurt
2 Sprosse
3 Fensterbank
4 Nut
5 Brandschutzglas fj Glasanschlag 7 Glashalteleiste
6 Aussparung

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Aus feuerbeständigen Fensterrahmen und Brandschutzgläsern bestehende Brandschutzverglasung, deren Fensterrahmen von Glasanschlägen und Glashalteleisten gebildete Nuten zur Aufnahme der Brandschutzgläser besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasanschläge ( 6 ) und/oder die Glashalteleisten ( 7 ) an ihrer Berührungsseite mit den Brandschutzgläsern C 5 ) röhren* oder rinnenförmige Ausspa-
    rungeix ( 8 ) aufweisen, welche mit der Atmosphäre oder dem Rauminnern in direkter Verbindung stehen.
  2. 2. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen.( 8 ) in ihrer Tiefe über die gesamte Berührungsseite erstrecken.
  3. 3. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen ( 8 ) einen runden oder halbrunden Querschnitt aufweisen.
    4 «
    • · ■
DE19848411208U 1984-04-10 1984-04-10 Brandschutzverglasung Expired DE8411208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411208U DE8411208U1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Brandschutzverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411208U DE8411208U1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Brandschutzverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8411208U1 true DE8411208U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6765757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848411208U Expired DE8411208U1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Brandschutzverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8411208U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050570C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE19525263A1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2251790A1 (de) Fenster mit doppelverglasung
EP1566514A2 (de) Brandschutzverglasung
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
CH673863A5 (de)
DE202011106510U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP3170962B1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
DE3413324A1 (de) Brandschutzverglasung
DE2614049A1 (de) Profilleiste
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
DE3621619C2 (de)
DE8411208U1 (de) Brandschutzverglasung
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE2527134B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2420548A1 (de) Brandwand-abschluss in form von feuerschutzelementen
DE3027439C2 (de) Fenster
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE2942559A1 (de) Feuerbestaendige tuerkonstruktion
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE8221743U1 (de) Isolierglasfenster
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel
CH661580A5 (de) I-foermiger profilstab.
DE202010009103U1 (de) Isolierverglasung