DE8410909U1 - Sitz mit rueckenlehne bzw. rueckenlehne eines sitzes - Google Patents

Sitz mit rueckenlehne bzw. rueckenlehne eines sitzes

Info

Publication number
DE8410909U1
DE8410909U1 DE19848410909 DE8410909U DE8410909U1 DE 8410909 U1 DE8410909 U1 DE 8410909U1 DE 19848410909 DE19848410909 DE 19848410909 DE 8410909 U DE8410909 U DE 8410909U DE 8410909 U1 DE8410909 U1 DE 8410909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
container
vaulted
backrest
backrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848410909
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848410909 priority Critical patent/DE8410909U1/de
Publication of DE8410909U1 publication Critical patent/DE8410909U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Sitz bzw. Rückenlehne eines Sitzes mit Einrichtung zur individuellen Einstellung der Wölbung der Rückenlehne und Wölbbehälter hierzu.
Die Erfindung betrifft eine Sitzgelegenheit bzw. eine Rückenlehne für eine solche mit einer eingebauten Einrichtung zur individuellen Einstellung der dem Benutzer zugewandten Wölbung der Rückenlehne und die Einrichtung selbst.
Zur Erhöhung des Sitzkomforts sind Autositze bekannt, die eine individuelle gewisse Anpassung der Wölbung der Rückenlehne an die Rückenpartie des Benutzers erlauben. Die hierfür bekannten in die Sitze ( eingeordneten Einrichtungen wirken mechanisch, beispielsweise zufolge exzentrisch gelagerter Rollen oder über Nocken vorzuwölbende flächenhafte Einlagen in der Rückenlehne. Diese bekannten Einrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf:
Sie gewähren häufig keine stufenlose Regulierung, jedenfalls erlauben sie keine Einstellung der Elastizität bzw. Nachgiebigkeit des Rückenpolsters und sind nicht höhenverstellbar. Die Verstellmechanik ist oft schwergängig und außerdem auch deswegen unkomfortabel zu bedienen, weil ihr Bedienungshebel oder -knauf in der Höhe der Mechanik und an der Rückenlehne seitlich angeordnet ist, so daß der Benutzer, der auf dem Sitz Platz genommen hat, relativ hoch nach seitlich hinten greifen muß, um die Wölbung der Lehne zu verändern. Ferner verteuern diese Mechaniken den Sitz nicht unbeträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und überdies neue Vorteile zu .schaffen. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, jedweden etwas aufwendiger gebauten Polstersitz, wie Autositze, Fluggastsitze, Bürosessel, Fernsehsessel und dergleichen ohne wesentliche Kostenerhöhung gemäß der Erfindung auszurüsten. Statt Polstersitze können auch einfachere, z. B. mit Tuch bespannte Sitzgelegenheiten gemäß der Erfindung ausgestattet werden. Und ganz besonders bewirkt die Erfindung außer einer Erhöhung des Sitz- und Ruhekomforts eine zur Vorbeugung von Wirbelsäulenschäden ergonomisch besonders vorteilhafte Anpassung der Rückenlehne an die Rückenpartie des Benutzers.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß statt einer (höhenfest) eingeordneten mechanisch wirkenden Einrichtung zur Verstellung der Rückenlehnenwölbung nach dem Grundgedanken der Erfindung eine pneumatisch wirkende Einrichtung in der Rückenlehne vorgesehen ist, die in Erweiterung des Erfindungsgedankens in der Rückenlehne höhenbeweglich angeordnet ist, wobei jedenfalls die Bedienungselemente für die Einstellung der Wölbung, gegebenenfalls auch die der Höhenregulierung der Wölbeinrichtung ohne Veränderung der Sitzposition zugänglich sind. Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist als pneumatisch wirkende Einrichtung ein mit einem Fluid, d.h. mit einem Gas oder mit einer flüssigkeit füllbarer Wölbbehälter vorgesehen, der als Kissen oder Balg ausgebildet und elastisch aus- bzw. vorwölbbar ist. Zur Befüllung mit Gas kommt vornehmlich Luft in Betracht, die mittels einer Hand- oder einer elektrischen Pumpe eingefüllt wird oder auch aus einem Druckspeicher stammen kann. Im Falle einer elektrischen Pumpe kann die benötigte Energie einem in dem Sitz oder der Rückenlehne selbst eingeordneten Speicherquelle entstammen. Zur Entleerung des Wölbbehälters dient ein Ventil, beispielsweise ein manuell bedienbares. - Zur Befüllung des Wölbbehälters mit einer Flüssigkeit bietet sich ein aus dem Wölbbehälter, einem Vorratsgefäß für die Flüssigkeit und einer Zu- und Ableitung zwischen Wölbbehälter und Vorratsgefäß im wesentlichen bestehendes geschlossenes System an, in dem die Flüssigkeit über eine Pumpe (manuell oder elektrisch betrieben) förderbar und in dem Wölbbehälter auf einem gewünschten Druck, der den Grad der Auswölbung bestimmt, zu halten ist. Da die Bedienungselemente, z.B. für das Inbetriebsetzen von Pumpen oder Ventilen, längere Schlauchoder Rohr- bzw. elektrische Leitungen zulassen, können sie grundsätzlich an jedem beliebigen Orte des Sitzes, aber auch abseits des Sitzes, angeordnet und zugänglich sein, so daß eine Veränderung der Sitzposition des Benutzers vermieden werden kann.
Die Erfindung wird anhand von Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Sitzgelegenheit mit gefülltem Wölbbehälter in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine Rückenlehne mit höhenverstellbar angeordnetem Wölbbehälter von vorne bei entferntem Polster,
Fig. 3 den Unterteil einer Sitzgelegenheit im Schnitt mit eingeordneter, mechanisch zu bedienender Pumpe zum Befüilen des Wölbbehälters mit Luft; der Schnitt verläuft vertikal-parallel zur Rückenlehne.
Der in Fig. 2 gezeigte Wölbbehälter 1 ist geeignet, mit einem Gas oder mit einer Flüssigkeit gefüllt zu werden. In beiden Fällen kann das Fluid durch die Schlauch- oder eine (flexible) Rohrleitung 2 ein- und ausgelassen werden.
Zur Befüllung mit Luft kann diese mittels einer Handpumpe 3 über die Leitung 4 in den Wölbbehälter 1 hineingedrückt werden. Als Pumpe ist eine Balgpumpe geeignet. Beim Drücken des Betätigungsknopfes 5 nach oben wird über den Hebel 6 der Balg 7 zusammengedrückt und sein Luftinhalt durch die Leitung 4 in den Wölbbehälter 1 gedrückt, der sich aufbläht. Beim Loslassen des Knopfes 3 dehnt sich der Balg 7 wieder aus und saugt durch das Ventil 8 von neuem Luft an. Zum Entlüften des Wölbbehälters 1 dient das manuell bedienbare Ventil 9, das sich - hier - in der Leitung 4 befindet. Statt der gezeigten Balgpumpe 3 können andere Pumpensysteme ebenso zur Anwendung kommen. Statt das Auslaßventil 9 in der Fülleitung 4 anzuordnen, kann dieses auch am Ende einer separaten aus dem Wölbbehälter 1 abgehenden Austrittsleitung vorgesehen sein.
Gemäß der Anordnung nach Fig. 3 ist die Pumpe 3 zwischen der Sitzschale und dem Sitzpolster 11, bzw. auch teils in diesem, angeordnet, wobei der Bedienungsknopf 5 durch eine Aussparung der Sitzschale 10 frei zugänglich und bewegbar ist. Bedienungsknopf 5 und Luftauslaßventil 9 können für die bequeme Handhabung ohne Veränderung der Sitzposition, z.B. unter der Sitzschale randständig sich befinden, wie in Fig. 1 angedeutet. In derselben Position können auch entsprechende Bedienungsknöpfe oder -tasten für Wölbbehälter, die mit einer Flüssigkeit zu füllen sind, gelegen sein. An einer wie in Fig. 1 angedeuteten Anordnung von Bedienungsknöpfen oder -tasten muß sich auch nichts ändern, wenn Vorratsgefäße für Fluids vorgesehen sind, die insbesondere bei Fahrzeugen mit Vorteil außerhalb des Sitzes untergebracht werden können - sofern nur die Zu- und Ableitungen für das Fluid zu den Betätigungseinheiten 5 und 9 geführt sind. Doch
I I · · < It···
können auch diese Betätigungseinheiten außerhalb des Sitzes, etwa in der Konsole eines Kraftfahrzeuges, liegen.
Zur Höhenverstellbarkeit eines Wölbbehälters 1 zeigt Fig. 1 schematisch eine Lösung. In der Rückenlehne sind zwischen Polsterung und Rückenschäle 10 Führungsschienen 12 montiert, an denen der Wölbbehälter 1 mittels Griffen 13 auf und ab geführt werden kann. Gegebenenfalls sorgen Aussparungen 14 in den Seitenflächen der Rückenschalen für die Wegfreiheit für die Griffe 13. Ein Arretierungsmechanismus zur Beibehaltung der gewählten Höheneinstellung z.B. dadurch, daß der Wölbbehälter an ösen, die um die Führungsschienen 12 greifen und die innere Blattfedern zur Erzeugung einer ausreichenden Haftreibung aufweisen, oder an gleichwirkenden Klemmen geführt ist - kann in solchen Fällen entfallen, in denen der Wölbbehälter von dem vorgesetzten Polstermaterial in der Höhe festgehalten wird. Bei einem derartigen Zusammenwirken wird der Wölbbehälter allerdings nur dann leicht ober überhaupt zu verschieben sein, wenn sein Inhalt ausgelassen ist, so daß der Wölbbehälter teilweise oder ganz erschlafft ist.
Zur Erhöhung der Bedienungsbequemlichkeit könnte die Höhenverstellung auch von einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betriebenen Getriebe besorgt werden.
Bei entsprechender Abstimmung von Polstermaterial und Größe und Form des Wölbbehälters 1 ergeben sich vielfältige Einstellungsvarianten für die Stärke und Härte der Wölbung einer Röckenlehne. Beispielsweise ist eine Variation der Kontur einer Wölbung 15 in den Grenzen der Darstellung nach Fig. 1 möglich, indem die Rückenlehne entweder die ausgefüllt gezeichnete oder die leer gezeichnete oder eine dazwischenliegende Form annimmt. Bei starkem Aufblähen des Wölbbehälters läßt sich auch dafür sorgen, daß sich der Behälter in seiner Mitte besonders stark vorwölbt, während bei geringerer Füllung sich eine über die Breite der Rückenlehne gleichmäßige Wölbung einstellt. · · ·,·,.
Die in den Zeichnungen vorgestellten Beispiele sind einfache, jedoch vorzüglich wirkende Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zugleich einsehen lassen, daß bei ohnehin aufwendiger gebauten konventionellen Polstersitzen jwelcher Art auch immer, die zusätzliche Ausrüstung mit einem Wölb-
ff < ι .
<t«v · · tit
ti · · I ι ι » f
f I
behälter und dessen Zubehör die Herstellung nicht wesentlich verteuert. Im Vergleich mit den mechanisch wirkenden Wölbeinrichtungen schneidet jedenfalls ein nicht höhenverstellbarer Wölbbehälter, im einfachsten Falle eine Gummiblase, die statt oder für einen Teil der Polstermasse verwendet werden kann, und die lediglich noch eine preiswerte Handluftpumpe im wesentlichen benötigt, hervorragend ab.

Claims (12)

I/ho FRANKFURT CMAIH)18. August 1983 Ljubomir Nikov, Spessartstraße 76, 6457 Maintal 2 Schutzansprüche
1)£Sitz mit Rückenlehne bzw. Rückenlehne eines Sitzes^mit eingeordneter Einrichtung zur individuellen Einstellung der dem Benutzer zugewandten Wölbung der Rückenlehne,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung der Wölbung ein mit einem Fluid füllbarer, elastisch aus- bzw. vorwölbbarer, als Kissen oder Balg ausgebildeter Wölbbehälter (1) ist.
2) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wölbbehälter (1) zum Befüllen mit einem Gas eine Gaseinlaßleitung und ein Gasauslaßventil-aufweist.
3) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wölbbehälter (1) zum Befüllen mit Umgebungsluft am Anfang der Lufteinlaßleitung (4) eine Pumpe (3) zum Einpumpen der Luft in den Wölbbehälter (1) und in der Lufteinlaßleitung (4) ein Luftauslaßventil (9) aufweist.
4) Sitz bzw. Rücklehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wölbbehälter (1) zum Befüllen mit einer Flüssigkeit über eine Zu- und Abfuhrleitung verfügt, welche mit einem Vorratsgefäß verbindbar ist bzw. sind, so daß ein geschlossenes System bildbar ist, in dem die Flüssigkeit über eine Pumpe förderbar und in dem Wölbbehälter (1) auf einem gewünschten Druck zu halten ist.
5) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine manuell bedienbare Pumpe (3).
ι II · · ■ · ·
-z-
6) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine vermittels einer Speicherquelle für elektrische Energie betreibbare Pumpe.
7) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherquelle für die elektrische Energie in den Sitz bzw. die Rückenlehne eingeordnet ist.
8) Sitz bzw. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wölbbehälter (1) höhenverstellbar angeord^at ist.
9) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Führungsschienen (12) entlang derer der Wölbbehälter (1) bewegbar ist.
10) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Klemmö- : sen oder Federklemmen des Wölbbehälters (1) oder eines den Wölbbehälter ; (1) tragenden Trägers, die mit den Führungsschienen (12) zusammenwirken, zur Beibehaltung einer gewählten Höheneinstellung des Wölbbehälters (1).
11) Sitz bzw. Rückenlehne nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches Getriebe zur Auf- und Abwärtsbewegung des Wölbbehälters (1) entlang der Führungsschienen (12).
12) Sitz nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (5, 9) für das Betreiben oder Ingangsetzen von Pumpe und Ventil zur Füllung bzw. Leerung des Wölbbehälters (1) - gegebenenfalls auch der Höhenverstellung des Wölbbehälters (1) - an der Unterseite der Sitzschale (10) randständig angeordnet sind.
DE19848410909 1984-04-06 1984-04-06 Sitz mit rueckenlehne bzw. rueckenlehne eines sitzes Expired DE8410909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410909 DE8410909U1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Sitz mit rueckenlehne bzw. rueckenlehne eines sitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410909 DE8410909U1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Sitz mit rueckenlehne bzw. rueckenlehne eines sitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410909U1 true DE8410909U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6765665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410909 Expired DE8410909U1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Sitz mit rueckenlehne bzw. rueckenlehne eines sitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410909U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418416A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Guenther Boehme Orthopädisches Sitzmöbel
DE29918456U1 (de) 1999-10-20 1999-12-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418416A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Guenther Boehme Orthopädisches Sitzmöbel
DE29918456U1 (de) 1999-10-20 1999-12-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631872C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013101540B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE202006006570U1 (de) Sitzvorrichtung
DE102017007844B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009016050A1 (de) Auflage für einen Sitz
DE10027686B4 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19927403A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102004013674A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE102010056568A1 (de) Mobile Sitzauflage
DE3904090A1 (de) Sitz, insbes. fahrzeugsitz
DE202018105787U1 (de) Auslassleitung für aufpumpbare Sitze
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
DE102012025460A1 (de) Fußkomfortsystem, Fahrzeug
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE8410909U1 (de) Sitz mit rueckenlehne bzw. rueckenlehne eines sitzes
DE102005050975A1 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004058788A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
EP1669289A1 (de) Passagiersitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einstellbarer Sitztiefe
WO2005080183A1 (de) Motorradsitz mit gasdichten, aufblasbaren elementen
DE102020117138A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend einen Fahrzeugsitz mit Polsterung und Fahrzeugsitz
DE102008014628B4 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004060816A1 (de) Fahrzeugsitz
DE29623496U1 (de) Aufblasbares Kissen für Fahrzeugsitze
DE102011084184A1 (de) Pneumatisch verstellbare Kopfstütze