DE8405606U1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE8405606U1
DE8405606U1 DE8405606U DE8405606DU DE8405606U1 DE 8405606 U1 DE8405606 U1 DE 8405606U1 DE 8405606 U DE8405606 U DE 8405606U DE 8405606D U DE8405606D U DE 8405606DU DE 8405606 U1 DE8405606 U1 DE 8405606U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
rod
chamber
clamping
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8405606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALTOFEN RAINER 2112 JESTEBURG DE
Original Assignee
KALTOFEN RAINER 2112 JESTEBURG DE
Publication date
Publication of DE8405606U1 publication Critical patent/DE8405606U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/28Mountings or supports for individual drums
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • G10D13/063Cymbals
    • G10D13/065Hi-hats
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/11Pedals; Pedal mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

«· <
• :: . .
κ ι ·
III I
I I ·
ti «
I t ·
ι II · ·
4 (ill1
• 4 « « *
I t t
(t reel
I · ·
ι« ·
Rainer Kaltofen
Reindorfer Schulweg 2 »θ
2ΊΊ2 Jest«bürg
Klemmvorrichtung insbesondere zur höhenveretellbaren Halterung von Sohlaginetrumenten,Kontrabä8flen und tasteninstrument en
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zur Fixierung beliebiger Einsteliagen eines koaxial auf einer Stange oder dergleichen verschiebbar geführten lalteelementes an Schlaginstrumenten,insbesondere zur höhenverstellbaren ν Halterung von Schlaginstrumenten,wie Becken,Beokenmaachinen, trommeln usw. jan Kontrabässen,Viola und Violoncello zur Höhenverstellung des Fußes;am Pender Rhodes und Yaaaha GP 70 aur t.ängenanpassung der Stange zwischen Saeteninstrument und fußpedal,wobei das Salteelement eine,die Stange oder dergleichen umschließende ,sich in Beanspruehu&gsrichtujig verjüngende Kammer aufweist und zwischen der Kammerinnenwand und der Stange die Klemmung bewirkende Hollkörper vorgesehen sind«
Klemmvorrichtungen an Schlaginstrumenten, gleich ob sie zur Lagefixierung der längenverä&derbaren Beine oder zur höhenr verstellbaren Halterung der Instrumententeile,bspw. dee beweglichen Beckentellers von BeekenmaSGhinea,dienern, sind erheblichen stoßweisen Belastungen ausgesetzt.Außerdem wirken die Eigenschwingungen des Instrumentes noch längere Zeit nach dem Anschlagen auf die Klemmvorrichtung ein·
besteh die forä@rsBg9ääS beide Teile,die mittels Klemmvorrichtung verbunden werden,ia ihrer Lage zueinander sicher fixiert sind,so daß während des Spielens keine Lageveranderungen auftreten können,die ein Bachstellen erforderlich machen würden* Zahlreiche Konstruktionen erfüllen diese Forderung nicht in optimaler Weise·
* ·■·· » · +μ Mt mm
Bei einer Klemmvorrichtung de? eingangs genannten Sattung (DS)-OM 1 915 301) weist die Kammer ebenfalle kreisrunden Querschnitt auf .Ebenso werden dort als !©!!körper Kugeln verwendet,die an der konisch ausgebildeten Kammerinnenwand ftbrollen können * Jedoch wurde des? Anklemmdruek in Richtung der flieh vtrjungenden Hammer lediglich mittels Schwerkraft oder einer Druckfeder bestimmt.Dies führt zu keiner auereichenden Klemmwirkung in anderer Sichtung und bewirkt das in der Offenlegungasehrift "Q 10 D 13/00" beschriebene schraubenlinienförmig© Abrollen auf der Stangenoberfliehe« ferner kam bei dieser Konstruktion ein Sichern der Kugeln gegen Herausfallen nicht in Betracht,da die Stange oder dergleichen das System der Klemmvorrichtung nicht verläßt« Ähnlich verhält es sich bei der Gattung "M 5120 386 AT1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe Zugrunde,die Klemmvorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten,daß auch bei extremen Beanspruchungen eine Relatiwerschiebung von Stange und Halteelement vermieden wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kammer runden Querschnitt aufweist,in der auf einem Kreis angeordnete Klemmkörper, hier Kugeln, an der Kamnweidnniea« wand abrollen k$nnen«Die Kugeln passen sieh dabei der C Profilform der Stange automatisch an.Der Anklemmdruck wird per Sandkraft mittels einer .überwurfmutter erzeugt und mit der Gleichen auch wieder gelöst.Da die Stange bei Abnahme der Becken von der Beekenmaschime aus der Klemmvorrichtung heraustritt,sind die Kugeln gegen Herausfallen mittels zweier feilerfedern,zwisehe«i denen sich die Kugeln befinden, und einer Schraubenfeder,weleae die fellerfedera wsä die dazwischen befindlichen Kugeln auf Spannung halt ,gesichert*
Allein ein geringesfvon Hand aufgebrachtes Brehmomeat erzeugt schon einen so großem Anklemmdrack,wie dieses nicht allein dttreh die Schwerkraft deT Kugeln oder einer Druckfeder zu erreichen wäre*
• a
* IMl
lit ι ( I ♦ ·
I I « ι » I I · ι · 11 I ' mi ·« I
Da* Prinzip des per Hand aufgebrachten Drehmoments
gewärieistet somit auch eine ausreichende Klemmwirkung
in der anderen Riehtung und verhindert damit ein
edtoEäuböniiniönartigee Abrollen auf der Stangeneberfläche
aufgifund stoßweiser Belastung.Zum Lösen der Kugeln dient
tine Druckfeder,
Die Spange kann runden,seehs-oderacüteokförigen Querschnitt haben.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der
erfindvtniSgeffiSßen Klemmvorrichtung näher erläutert.
Bs zeigen:
ΡΙ8Π 1s Ijängs schnitt der Klemmvorrichtung im
entspannten (linke Hälfte) und gespanntes (rechte Hälfte mit halber Stange) Zustand
£ X & ü S 2ί querschnitt der Klemmvorrichtung ia
Schnitt A-A mit der Ausführung der Stange
( ) als Sechiseckstab und den darum befindlichen
Kugeln
1 I G ü S 3: Mostagebeisfiei' aidäand der BeckenmascMtte
ill«
I 1 Qt Ü R 3 zeigt ein Montagebeispiel anhand Beckenmaechine,wobei diese nur andeutungsweise dargestellt ist.Funletionsgeinäß besteht die Beekeainasehiiie aus einem Rohr (12),welches mittels drei Beine gegen die Unterlage abgestützt wird·Sas obere Ende dient als Auflage für das Untere des übereinander liegenden Beoken (11).Durch das Rohr führt eine Stange (4),an der ■it Ulfe des Halteelementes (10) das obere Becken •tufenlos festgeklemmt «erden kann. Beim Spielen wird über eine entsprechende Mechanik die Stange (4) nach unten gesogen und somit ein Aufeinandertreffen der Becken (11) bewirkt.Die hierbei auftretenden Kräfte und Erschütterungen sind groß und stellen daher an das Halteelement (10) Anforderungen!um eine Relativbewegung awlsehen Stange und Halteelement zu verhindern. Se besteht daher die Forderung,das Halteelement so auszugestalten, das die Klemmkraft sieh den Zugkräften der Stange (4) automatisch anpasst.
In f I G U H 1 ist die Funktion der Klemmvorrichtung (10) im Längsschnitt dargestellt.Das Gehäuse besteht aus zwei feilendem Fuß (1) und der Überwurfmutter (2).Der Fuß (1) beinhaltet die Kammer (8)»an deren Innenwand die Kugeln (3) abrollen konnea,eine Bohrung au* führung der Druckfeder (7) ■J und ein Gewinde (9) zur Aufnahme einer Beckenschraubö, mittels derer das Becken an den FuB festgeschraubt werden kann «Die Oberwarf mutter (2) dient zum Spannen mnd Lösen der KletämvöFrieh-feung.Sie wird über ein Gewinde auf den Fuß aufgeschraubt und mit einem Sicherungsring (6) gegen Herausdrehen gesickert* Die Tellerfedem O) $ zwischen denen Sieh die Kugeln befinden, sicitern zug antaten mit der (7) die Kugeln gegen Herausfallen,
·· f
• · 9
• I I I 1
Wird im entspannten Zustand der Klemmvorrichtung die Stange (4) hindurchgeführt,so liegen die Kugeln aufgrund der Kraftausübung von Druck-und !Pellerfedern lediglich an der Kammerinnenwand (8) an.Durch Drehung der Überwurfmutter (2) werden die Kugeln aufgrund der konisch ausgebildeten Kammerinnenwand zwischen diese und die Stange geklemmt »Das System ist jetzt an der Stange festgespannt· Bei Krafteinwirkung von Seiten der Stange in Richtung der sich verjüngenden Kammer (8) wurden sich die Kugeln nach dem Prinzip der Keilwirkung entsprechend stark zwischen Kammerinnenwand und Stange festklemmen und somit eine Relativbewegung unmöglich machen.
C Entspannt wird das System durch Drehung der Oberwurfmutter (2) in entgegengesetzte Richtung,
·· * #· III) Ml Il ··
4 » · ff tem W wi if »« ·< · ι in wit ι ifii
ί ι·ί·: ί tiuM:
»· · M IM Il Il H

Claims (1)

  1. Bainer Kaltofen
    Reindorfer Schulweg 38
    Jesteburg
    Klemmvorrichtung Sehut zansprüche:
    1. Klemmvorrichtung zur Fixierung "beliebiger Einstellagen eines koaxial auf einer Stange oder dergleichen verschiebbar geführten Halteelementes an Schlaginstrumenten, insbesondere zur hohenverstellbaren Halterung von Schlaginstrumei?ten,wie BeckenjBeckenmaschinenjTrommeln usw. ;an Kontrabässen, Viola und Violoncello zur Höhenverstellung des Fußes; am Fender Bhodes und Yamaha OP 70 zur Längenanpassung der Stange zwischen Instrument und Fußpedal ,wobei das Halteelement eine»die Stange oder dergleichen umschließende,sich in Beanspruchungsrichtung verjüngende Kammer aufweist und zwischen der Kammerinnenwand und der Stange die Klemmung bewirkende Bollkörper vorgesehen sind, dadui-sh gekennzeichnet, daß die Kammer (8) einen runden und in Längsrichtung verjüngenden Querschnitt aufweist,welcher sich räumlich als Innenkegel darstellt,in dem sich gleichmäßig auf einem Kreis fixierte Klemmkörper befinden*
    2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1.,
    dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Klemmkörper (3) aus einer Kugel besteht, welche auf der Kammerinnenwand (8) abrollen kann.
    3· Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1. bis 2·, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung gegen Herausfallen der Kugeln mittels zweier Tellerfedern (^),zwischen denen sich die Klemmkörper (3) befinden,und einer Schraubenfeder (7)«welche die Tellerfedem (5) und die dazwischen befindlichen Klemmkörper (3) auf spannung hält«vorgesehen ist.
    » «t tit·
    4· IO.emmvorrichtung nach, mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine in Richtung auf das erweiterte Ende der Kammer (8) wirkende Spann-und Losevorrichtung (2).
    $ 5· Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 "bis 4,
    ι dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckfeder (7) neben Anspruch 2 als Klemmkörper-» f lösevorrichtung dient.
    6. Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stange (4) runden, sechs-oder achteckförmigen Querschnitt aufweist.
    ·· I f* ISlI-Ii ·· Ii
    I I I III I I I ·
    «ι ι ι ι ι in ι·· ι a <>i
    I IMIfI I I« Il (I I
    I.I I I.I Il Il Il I
DE8405606U Klemmvorrichtung Expired DE8405606U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405606U1 true DE8405606U1 (de) 1984-08-16

Family

ID=1333244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8405606U Expired DE8405606U1 (de) Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8405606U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106646U1 (de) * 1991-05-30 1992-10-01 Autoliv Development Ab, Vaargaarda, Se

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106646U1 (de) * 1991-05-30 1992-10-01 Autoliv Development Ab, Vaargaarda, Se

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217304C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Standfüßen
EP0642630B1 (de) Klemmvorrichtung
DE10000728A1 (de) Klammervorrichtung für Stangen
EP0619750B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung
DE8405606U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3000536C2 (de) Klemmvorrichtung insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung von Schlaginstrumenten
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
CH654969A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von leiterkarten oder montagewaenden
DE19509060C2 (de) Schnurhalter
DE2013941C3 (de) Hals für Saiteninstrumente, insbesondere Gitarren
DE473814C (de) Gewindeschneidkluppe mit Feineinstellung der Spannschraube
DE642656C (de) Feststelleinrichtung fuer die Beine von Stativen in Spreizstellung
DE3427439A1 (de) Hoehenverstellbare tischanordnung, insbesondere schiesspritsche
DE3309620A1 (de) Geraet zur durchfuehrung von zuguebungen fuer das muskeltraining
CH641054A5 (en) Add-on ski appliance to facilitate the parallel guidance of the skis
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
AT217199B (de) Vorrichtung zur Verspannung von rechtwinkeligen Gerüstfeldern bei in Bau befindlichen Metallgerüsten
DE72724C (de) Sticktisch
DE1915301U (de) Klemmvorrichtung zur fixierung verstellbarer staender, insbesondere zur hoehenverstellbaren halterung von musikinstrumenten.
DE2741501B2 (de) Bremse für Toilettendeckel
DE1658300C (de) Vorrichtung zum federnden Befestigen einer Schiene auf einer Unterlage
DE2416746C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen eines Pianos, Flügels, Klaviers, einer Zither oder eines ähnlichen Instrumentes
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
DE1908603C (de) Spannvorrichtung fur den Hals von Saiteninstrumenten, wie Gitarren oder Lauten
DE19701974A1 (de) Halter für Musikinstrumente, insbesondere Schlaginstrumente sowie Klemmvorrichtung für einen solchen Halter