DE9106646U1 - Arbeitszylinder mit einem Kolben - Google Patents

Arbeitszylinder mit einem Kolben

Info

Publication number
DE9106646U1
DE9106646U1 DE9106646U DE9106646U DE9106646U1 DE 9106646 U1 DE9106646 U1 DE 9106646U1 DE 9106646 U DE9106646 U DE 9106646U DE 9106646 U DE9106646 U DE 9106646U DE 9106646 U1 DE9106646 U1 DE 9106646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working cylinder
movement
clamping balls
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9106646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE9106646U priority Critical patent/DE9106646U1/de
Publication of DE9106646U1 publication Critical patent/DE9106646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

RICHTER, WERDERMANN & GERBAULET
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS PATENTANWÄLTE HAMBURG ■ BERLIN
DIPL-ING. JOACHIM RICHTER DlPL-ING. HANNES GERBAULET DIPL-ING. FRANZ WERDERMANN
-1986
NEUER WALL 10 KURFÜRSTENDAMM
2000 HAMBURG 36 1000 BERLIN
W (0 40) 34 00 45 / 34 00 56 W (0 30) 8 82 74
TELEX 2163551 INTU D TELEFAX (0 30) 8 82 32
TELEFAX (0 40) 35 24 15 IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
JÜRGEN MAINITZ DR. H. OVERBUSSMANN ALMUTH VOSSEN MICHAEL A. MAINITZ RECHTSANWÄLTE NOTARE
IHR ZEICHEN UNSERZEICHEN HAMBURG
YOUR FILE OUR FILE
A.90567-III-1070 29.5.1991 IV/Li
Anmelder: Autoliv Development AB, Patent Dept Box 104, S-447 00 Vargada, Schweden Titel: "Arbeitszylinder mit einem Kolben" Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Arbeitszylinder 'mit einem Kolben, der innerhalb des Arbeitszylinders in einer ersten Bewegungsrichtung frei verschiebbar und in einer zweiten Bewegungsrichtung blockierbar ist und in dessen Mantelfläche eine ringförmige, eine Anzahl von Klemmkugeln aufnehmende Aussparung ausgebildet ist, die eine erste im wesentlichen radiale, ringförmige Fläche, an der die Klemmkugeln bei einer Bewegung des Kolbens in die erste Bewegungsrichtung anlegbar sind, und eine zweite ringförmige Fläche hat, die mit der Zylinderlängsachse einen derart spitzen Winkel bildet, daß bei einer Bewegung des Kolbens in der zweiten Bewegungsrichtung die Klemmkugeln zwischen der innen glatt ausgebil-
deten ZyLinderwand, an der sie kraftsch lüssig anliegen und der zweiten ringförmigen Fläche des Kolbens blockieren, wie er aus der DE-PS 2 4 59 610 bekannt ist, und ist insbesondere für eine pyrotechnische Gurtstrammeinrichtung vorgesehen.
Arbeitszylinder mit einem pyrotechnise hen Treibsatz, bei denen der Kolben innerhalb des Zylinders in einer ersten Bewegungsrichtung frei verschiebbar und in einer zweiten Bewegungsrichtung blockierbar sind, sind in den verschiedensten Ausführungsf&ogr;rmen bekannt.
So ist beispielsweise mit der BE-PS 800 992 ein Arbeitszylinder vorgeschlagen worden, dessen Kolben in seiner Rückhubbewegung durch Klemmglieder in Form von Kugeln blockiert wird, die infolge einer Keilwirkung durch eine Schrägfläche am Kolben gegen die Zylinderwand gedrückt werden. Hierbei handelt es sich jedoch um eine der seit langem bekannten Anordnungen, bei der aufgrund der Härte der Zylinderwand eine Eindrückung der Kugeln in die Zy I inderhü I se nicht vorgesehen ist.
Bei einer ähnlichen Vorrichtung gemäß DE-PS 24 59 610
wird anstelle der Klemmkugeln ein Klemmring verwendet,
was jedoch grundsätzlich zu einer ähnlichen Wirkungsweise führt.
Bei der DE-PS 24 59 610 ist vorgesehen, daß der Werkstoff der die Zylinderwand bildenden Zy I inderhü I se des Arbeitszy I inders weicher gewählt ist als das Material des Kolbens und des Klemmgliedes. Es wird hierzu vorgeschlagen, daß die Zylinderwand beispielsweise aus Aluminium und der Kolben aus Stahl sein kann. Diese Mate-
riaLauswahL und die geometrische Konfiguration des KoLbens im Zusammenhang mit dem KLemmglied und der ZyLinderwandung führt dazu, daß dann, wenn der KoL-ben in seine zweite Bewegungsrichtung bewegt wird, nicht nur die BLockierung durch das KLemmgLied einsetzt, sondern daß das KLemmgLied, seien es nun KugeLn oder ein KLemmring in die ZyLinderwand eingedrückt wird und diese verformt, was zur Sicherung der BLockierung des KoLbens führt. Bei der DE-PS 24 59 610 ist dabei noch vorgesehen, daß die zweite ringförmige FLäche, die einen KonusteiL biLdet, in eine zyLindrische FLäche übergeht, die einen kleineren Durchmesser aLs der Durchmesser des KoLbens ist, aufweist. Der Durchmesser dieser ringförmigen FLäche bestimmt dabei die Tiefe, bis zu der ein bei der DE-PS 24 59 610 vorgesehener Federring oder KLemmkugeLn in die ZyLinderwand eindringen können. Mit dieser Verformung der ZyLinderwand wird die gewünschte Siche rungskra ft des KoLbens bestimmt, wobei die Verformung von der WahL der Werkstoffe für den Kolben, den ZyLinder und die KLemmkugeLn sowie von dem Durchmesser der KLemmkugeLn und dem Durchmesser der zylindrischen FLäche bestimmt wird. Es ergibt sich somit eine Maximalkraft, die auch zur Kraftbegrenzung dienen kann, denn wenn die auf den KoLben in irgendeiner Weise aufgebrachte Kraft die genannte Sicherungskraft übersteigt, dann wird eine kontinuierliche Verformung der ZyLinderwand erzielt, während sich der KoLben in die zweite Bewegungsrichtung bewegt.
Es ist jedoch wünschenswert, daß nicht nur eine maximale Sicherungskraft in etwa vorbestimmt wird, sondern daß vielmehr die Maximalkraft genau einstellbar ist und insbesondere bei einem Arbeitszylinder verschiedene Ma &khgr;ima I kräfte festlegbar sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Arbeitszylinder der eingangs genannten Art so zu schaffen, daß die maximale Sicherungskraft einstellbar ist, wobei auch erreichbar sein soll, daß bei einem Arbeitszylinder die maximale Sicherungskraft in verschiedenen Höhen einstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Arbeitszylinder der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem vorgesehen ist, daß eine weitere, im wesentlichen radiale, ringförmige Fläche vorgesehen ist, die der ersten radialen Fläche gegenüberliegend angeordnet ist, die einen Anlaufanschlag für die Klemmkugeln bildet und die in Bewegungsrichtung des Kolbens relativ zum Kolben bewegbar i st .
Hierdurch ist eine Ausgestaltung des Arbeitszylinders geschaffen worden, die dazu führt, daß die Sicherungsoder Haltekraft des Kolbens im Zylinder optimal einstellbar ist.
Wird über die Kolbenstange, beispielsweise die auf ein daran angeordnetes Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes übertragene Kraft aufgebracht, dann ist erreichbar, daß bei der im Regelfall über einen zeitlichen Verlauf eines Be I astungsfa I I es steigenden, vom Gurtschloß aufzunehmen-
den Kraft bis zu einer bestimmten Höhe der Kolben im Zylinder blockiert wird und daß bei einem weitern Ansteigen der Kraft die Blockierung überwunden wird, so daß sich der Kolben in die zweite Bewegungsrichtung bewegt und hierdurch in dem mit dem Gurtschloß verbundenen Sicherheitsgurtsystem Kraft- bzw. Beschleunigungsspitzen abgebaut werden.
Wenn dann die auftretenden Beschleunigungen bzw. Kräfte wieder etwas absinken, so daß die über das Gurtschloß auf den Kolben aufgebrachten Kräfte die maximale Sicherungs- oder Haltekraft unterschreiten, wird die Bewegung des Kolbens wieder gestoppt, und der Kolben wird blockiert.
Es kann daher eine nach möglicherweise anderen oder noch zusätzlichen Kriterien geführte Auswahl der einzelnen Materialien erfolgen, da nämlich durch den definierten Anschlag für die Kugeln die Kugeln durch die Massentragheits· kräfte sich entlang der Konusfläche in die Klemmposition bewegen, und zwar soweit, bis sie den Anlaufanschlag erreichen. Wenn dieser relativ zum Kolben weit zurück oder relativ zum Kolben in dessen erste Bewegungsrichtung bewegt wurde, dann bewegen sich die Klemmkugeln den Konus relativ weit hinauf, was zu einer sehr tiefen Eindrückung in die Zylinderwand führt, so daß eine sehr hohe Sieherungs- oder Haltekraft erreicht wird.
Wenn demgegenüber der Anschlag relativ zum Kolben ziemlich weit in die zweite Bewegungsrichtung bewegt ist, dann legen sich die Klemmkugeln relativ frühzeitig, bezogen auf ihren Weg, entlang der Konusfläche an den An-
Laufanschlag an, was zu einer nur geringen Eindrückung in die Zylinderwand der Zy I inderhü I se führt, so daß auch nur eine geringere Sicherungs- oder Haltekraft erreicht wird.
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den Anlaufanschlag nicht nur so einzustellen, daß bei einem bestimmten Arbeitszylinder unter Berücksichtigung der verschiedenen, oben näher erläuterten, Gegebenheiten eine ganz bestimmte Sicherungs- bzw. Haltekraft erreicht wird, sondern daß bei diesem Zylinder die Sicherungs- oder Haltekraft auch in unterschiedlicher Höhe einstellbar ist, was beispielsweise im Zusammenwirken mit einem Sicherheitsgurtsystem zu der Möglichkeit führt, die maximal vom Gurtbandsystem aufnehmbaren Kräfte und damit die auf die zu halternde Person einwirkende Verzögerung individuell einzustellen.
Es kann daher erreicht werden, daß mit ein und demselben Gurtbandsystem für eine große und schwere Person eine hohe Haltekraft eingestellt wird, während für eine leichte, zierliche Person eine entsprechend niedrigere Haltekraft vorgesehen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß diese weitere radiale Fläche, die den An laufansch lag für die Klemmkugeln bildet, von einem in Bewegungsrichtung des Kolbens relativ zum Kolben bewegbaren An I auf ansch lagteiI gebildet wird. Dabei kann vorgesehen werden, daß das Anschlagteil mechanisch, hydraulisch oder elektromotorisch bewegbar ist, wobei die Auswahl der entsprechenden Bewegungs-Antriebsei&eegr;richtung
im wesentlichen davon abhängt, auf welche Weise die Steuerung erfolgen soll und ob möglicherweise die Einstellung der maximalen Sicherungskraft nicht nur von den personengebundenen Daten abhängt, sondern möglicherweise auch noch unter Berücksichtigung eines Belastung sf a I I ges c hehens gesteuert wird. So ist es beispielsweise denkbar, daß die im Rahmen eines Belastungsfalls (Unfalls) auftretenden Größen erfaßt werden und zu einer automatischen Ein- bzw. Verstellung der maximalen Haltekraft führen.
Es ist dabei bevorzugterweise vorgesehen, daß das Anlaufanschlagteil in einer vorbestimmten, einen bestimmten B I &ogr;ckierstatus der Klemmkugeln definierenden Stellung festsetzbar ist, bei dem eine ganz bestimmte maximale Halte- und Sicherungskraft erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsalternative ist vorgesehen, daß die zweite radiale Fläche von einer der Aussparung im Kolben zugewandten Stirnfläche einer den Kolben umgreifenden und auf dem Kolben neben der Aussparung angeordneten Hülse als Anschlagteil gebildet wird.
Dabei ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Hülse mit einem Innengewinde versehen ist, das in ein auf der Außenoberfläche des Kolbens ausgebildetes Außengewinde eingreift.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß ein eine Bohrung in der als Gewindehülse ausgebildeten Hülse durchgreifender und in mindestens ein in der Kolbenoberfläche
ausgebildetes Einstecksackloch einsteckbarer Einsteckbolzen zur Fixierung der Gewindehülse vorgesehen ist.
Um sicherzustellen, daß die Kugeln in etwa gleichem Abstand voneinander an der Anlaufanschlagfläche anliegen, ist bevorzugterweise vorgesehen, daß im Bereich der zwei ten Fläche, die als Konusfläche ausgebildet ist, eine der Anzahl der Klemmkugeln entsprechende Anzahl von Längsnuten ausgebildet ist. Bevorzugterweise weisen die Längsnuten einen teilkreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Kreisdurchmesser dem Kreisdurchmesser der Klemmkugeln entspricht oder diesen geringfügig überschreitet, so daß ein reibungsfreies Rollen der Klemmkugeln in den Nuten auf der Konusfläche möglich ist, so daß eine sichere Führung der Klemmkugeln erreicht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann alternativ oder ergänzend zu den Längsnuten vorgesehen werden, daß die Klemmkugeln in einem Kugelkäfig oder in einem elastischen Ring radial beweglich gehaltert sind, wobei der Kugelkäfig oder Ring axial beweglich in der Aussparung des Kolbens angeordnet ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Kugeln auf dem Konuskörper gewährleistet und es ist auch sichergestellt, daß unabhängig von der Richtung der auftretenden Beschleunigungen und der damit verbundenen Massenkräfte alle Kugeln gemeinsam axial auf dem Kolben bewegt werden, wobei sie sich frei radial bewegen können, und so gleichzeitig die Blockierstellung und dann später den An I auf anschI ag erreichen.
Insgesamt ist durch die neue Ausgestaltung des ArbeitszyLinders die völlig neue Möglichkeit gegeben worden, die maximal auftretenden Kräfte nicht nur relativ genau einzustellen oder auch fahrzeugspezifisch zu justieren, da ja in jedem Fahrzeug aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Verhältnisse und Umlenkungseinrichtungen am Kolben letztlich unterschiedliche Kräfte auftreten, sondern es sich auch die möglichkeit geschaffen worden, eine individuelle Einstellung an Personen vorzunehmen und sogar bei einem Be lastungsfa I I erfaßbare Größen für die Bemessung der Sicherungs- oder Blockierungskraft heranzuziehen.
Bevorzugte Ausführungsf&ogr;rmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 in einer senkrechten Schnittdarstellung einen Arbeitszylinder,
F i g. 2 in einer Ausschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform eines Arbeitszylinders,
F i g. 3 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines Kolbens für den Arbeitszylinder, und
F i g. 4 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines Kolbens für den Arbeitszylinder.
In Fig.1 ist ein Arbeitszylinder 10 dargestellt, dessen Zylinderhülse 11 an ihrem einen Ende 12 geschlossen ausgebildet ist, während das andere Ende 13 vermittels eines aufgeschraubten Zylinderkopfes 14 verschlossen ist. Der Zylinderkopf 14 weist eine Bohrung 15 auf, durch die ein als Kolbenstange dienendes biegsames Drahtseil 16 läuft, das an seinem freien, nicht dargestellten Ende mit einer nicht gezeigten Belastung, wie einem Gurtschloß eines Sicherheitsgurtsy st ems verbunden ist, während das andere Ende 17 an dem Kolben 18 angelenkt ist. Das Ende 18 läuft hierzu durch eine axiale Bohrung 19 in der Mitte des in der Zylinderhülse 11 verschiebbaren Kolbens 18, wobei die Bohrung 19 in eine vergrößerte Bohrung 20 übergeht. Das Ende 17 des Drahtseils 16 ist dabei an einem zylindrischen Element 21 befestigt, das etwa den gleichen Durchmesser, wie die vergrößerte Bohrung 20, aufweist und das in dieser Bohrung 20 zum Halten des Endes 17 des Drahtseiles 16 angeordnet ist.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsalternative kann vorgesehen werden, daß das Drahtseil anstelle der Befestigung am Kolben 18 über eine Umlenkrolle oder ein anderes Kurvenelement im Kolben umläuft, wobei dann das Ende des Drahtseiles am Zylinderkopf 14 zu befestigen ist. Bei dieser an sich bekannten Ausbildungsmöglichkeit wird die Hublänge des Kolbens auf die Hälfte herabgesetzt .
Der Zylinderkopf 14 weist eine Einlaßbohrung 22 auf, die für ein Arbeitsgas vorgesehen ist, das beispielsweise durch eine nicht gezeigte Sprengkapsel oder Pulverladung erzeugt werden kann. Das Arbeitsgas kann auch
durch eine in dem Raum 22a, der von dem Zylinderkopf 14, der Zylinderhülse 11 und dem Kolben 18 begrenzt wird oder in einer der Begrenzungswände dieses Raumes untergebrachten Sprengkapsel oder Pulverladung erzeugt werden.
Der Kolben 18 weist eine zylindrische Grundform auf und ist in seiner Mantelfläche mit einer umlaufenden Aussparung 23 versehen, die von drei um die Zylinderachse rotationssymmetrischen, ringförmigen Flächen 24,25 und gebildet wird- Die erste Fläche 24 verläuft im wesentlichen radial unter einem rechten Winkel zur Zylinderachse, während die zweite Fläche 25 einen Winkel mit der Zylinderachse bildet, der kleiner als 30 , vorzugsweise kleiner als 20° ist, wobei die erste Fläche 24 stetig und unter Ausrundung in die zweite Fläche 25 übergeht. Die dritte Fläche 26, die der ersten radialen Fläche 23 in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet ist, ist die Stirnfläche eines auf dem Kolben relativ zum Kolben beweglich angeordneten An I auf ansch I agtei les
In der Aussparung 23 sind eine Anzahl zueinander beabstandeter, zusammen etwa einen Kugelkreis bildender Klemmkugeln 28 angeordnet, die auf der zweiten Fläche abrollen und gegenüber der ersten Fläche 24 durch einen elastischen Anschlagring 29 abgestützt sind, der die Klemmkugeln 28 in einer Grundstellung hält, bei der eine Berührung der Klemmkugeln 28 mit der Innenoberfläche 11a der Zylinderhülse gerade vermieden wird, wobei jedoch kein allzu großer Abstand der Klemmkugeln 28 zur Innenoberfläche 11a entsteht, um hier eine möglchst sofort einsetzende Brems- und Blockierungswirkung zu erreichen.
Wenn das Arbeitsgas durch die EinLaßbohrung 2 2 strömt oder sich im Innenraum 22a der ZyLinderhülse 11 entwickelt, bewegt sich der Kolben 18 vorwärts, d.h. nach rechts in Figur 1 in seiner ersten Bewegungsrichtung, in der er frei verschiebbar ist, und das als Kolbenstange wirkende Drahtseil 16 wird unter Zugbelastung gesetzt. Die Klemmkugeln 28 werden von der ersten Fläche 24 über den Anschlagring 29 mit bewegt. Wenn dann der Druck des Arbeitsgases hinter dem Kolben 18 anschließend sinkt, entsteht zunächst ein Kräftegleichgewicht der durch das Arbeitsgas auf den Kolben 18 ausgeübten Druckkräfte und die vom Drahtseil 16 über die nicht dargestellte Belastung auf den Kolben aufgebrachten Zugkräfte, wobei anschließend die Zugkräfte höher werden und eine Tendenz entsteht, den Kolben 18 rückwärts, d.h. in seine zweite Bewegungsrichtung zu bewegen. Aufgrund des elastischen Anschlagringes 29 und auch infolge ihrer Massenträgheitskräfte werden die Klemmkugeln 28 nun zwischen der Innenoberfläche 11a der ZyIinderhü I se 11 und der konischen zweiten Fläche 25 festgeklemmt, was nach einer nur geringfügigen Rückwärtsbewegung des Kolbens 28 zu einer Klemmung des Kolbens 18 führt. Dabei legen sich die Klemmkugeln an die dritte Anlaufanschlagfläche 26 des Anschlagteiles 27 an, wodurch die Stärke der in der Figur 1 nicht näher dargestellten Eindrückung in die Zylinderwand definiert wird.
Das Anlaufanschlagteil 27 ist dabei beispielsweise als den Kolben 18 umgreifende Hülse 30 ausgebildet, die von einem mechanischen, elektrischen oder hydraulischen Antrieb 31 relativ zum Kolben in ihrer zur KoIbenbewegungsrichtung parallelen Bewegungsrichtung X
bewegbar ist. Durch die Bewegung wird die Position des An Lauf anschLagteiLes 27 und damit der dritten FLäche 26 festgelegt, wodurch die Stärke Eindrückung in die Innenwandoberfläche 11a der ZyLinderhü L se 11 festgeLegt wird.
Bei einer weiteren in Figur 2 dargesteLLten Ausführungsform ist das An L auf anschLagteiL 27 als GewindehüLse 32 ausgebildet, die auf ihrer Innenseite mit einem Gewinde 32 versehen ist, das in ein Außengewinde 33 auf der Außenoberf Lache 35 des KoLbens 18 eingreift. Zur Fixierung der GewindehüLse 32 ist ein BoLzen 36 vorgesehen, der eine Bohrung 37 in der GewindehüLse 32 durchgreift und in eines einer Anzahl von Einstecklöchern 38, von denen in Figur 2 nur eines dargestellt ist, eingesteckt ist. Hierdurch wird die GewindehüLse 32 reLativ zum KoL-ben 18 fixiert, so daß die zweite FLäche 25 eine definierte Stellung einnimmt.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, kann zur Führung der KlemmkugeLn 28 vorgesehen sein, daß Längsnuten 39 auf dem KoLben 18 ausgebildet sind, und zwar im wesentlichen im Bereich der zweiten ringförmigen Fläche 25, d.h. aLso im Bereich der Konusfläche· Die Längsnuten 39 weisen einen teilkreisförmigen Querschnitt auf, aLso beispielsweise einen Radius, der etwas größer ist als der Radius der KLemmkugeln 28.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die KlemmkugeLn 28 in einem elastischen Ring 40, der aLs Kugelkäfig ausgebildet ist, gehaltert sind, wobei die Ausführung des elastischen Rings 40 so ist, daß die Kugeln 28 so geführt sind, daß sie
sich bei ihrer Bewegung entLang der zweiten Fläche 2 5 radial nach außen bewegen können, daß jedoch durch den elastischen Ring 40 eine gemeinsame Axialbewegung entlang der Fläche 25 gewährleistet ist.
Diese Ausführungsform führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Kugeln auf dem Konuskörper und sichert ein gleichzeitiges Erreichen der Anschlagfläche 26.

Claims (10)

Schutzansprüche:
1. Arbeitszylinder (10) mit einem Kolben (18), der innerhalb der Zy I inderhü I se (11) in einer ersten Bewegungsrichtung (I) frei verschiebbar und in einer zweiten Bewegungsrichtung (II) blockiert ist und in dessen Mantelfläche (18a) eine ringförmige, eine Anzahl Klemmkugeln (28) aufnehmende Aussparung (23) ausgebildet ist, die eine erste, im wesentlichen radiale, ringförmige Fläche (24), an der die Klemmkugeln (28) bei einer Bewegung des Kolbens in die erste Bewegungsrichtung (I) anliegen, und eine zweite ringförmige Fläche (25) hat, die mit der Zy I inder längsachse einen derart spitzen Winkel bildet, daß bei einer Bewegung des Kolbens (18) in der zweiten Bewegungsrichtung (II) die Klemmkugeln (28) zwischen der innen glatt ausgebildeten Zylinderwand (11a), an der sie kraftschlüssig anliegen und der zweiten ringförmigen Fläche (25) des Kolbens (18) blockiert, dadurch gekennzeichnet,
daß eine weitere, im wesentlichen radiale, dritte ringförmige Fläche (26) vorgesehen ist, die der ersten radialen Fläche (24) in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet ist, die einen An I auf ansch lag für die Klemmkugeln (28) bildet und die in Bewegungsrichtung des Kolbens (18) relativ zum Kolben (18) bewegbar ist.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere radiale Fläche (26) von einem in Bewegungsrichtung des Kolbens (18) relativ zum Kolben (18) bewegbaren An lauf ansch lagt ei I (27) gebildet wird.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das AnlaufanschLagteiL (27) über eine mechanische, hydraulische oder elektromotorische Antriebseinrichtung (31) bewegbar ist.
. Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaufanschlagteil (27) in einer vorbestimmten, einen bestimmten Blockierstatus der Klemmkugeln (28) definierenden Stellung festsetzbar ist.
5. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Fläche (26) von einer der Aussparung (23) zugewandten Stirnfläche einer den Kolben (18) umgreifenden und auf dem Kolben 18 neben der Aussparung (23) angeordneten Hülse (30) gebildet wird.
6. Arbeitszylinder nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) als Gewindehülse (32) mit einem Innengewinde (33) versehen ist, das in ein auf der Außenoberfläche (35) des Kolbens (18) ausgebildetes Außengewinde (34) eingreift.
7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Bohrung (37) in der Gewindehülse (32) durchgreifender und in mindestens ein in der Kolbenoberfläche (18a) ausgebildetes Einstecksack loch (38) einsteckbarer Einsteckbolzen (36) zur Fixierung der Gewindehülse (32) vorgesehen ist.
8. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der zweiten Fläche (25), die als Konusfläche ausgebildet ist, eine der Anzahlg der Klemmkugeln (28) entsprechende Anzahl von Längsnuten (39) ausgebildet ist.
9. Arbeitszylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsnuten (39) einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmkugeln (28) in einem Kugelkäfig oder einem elastischen Ring (40) nach außen radial beweglich gehaltert sind, wobei der Kugelkäfig oder elastische Ring (40) axial beweglich in der Aussparung (23) des Kolbens (18) angeordnet ist.
DE9106646U 1991-05-30 1991-05-30 Arbeitszylinder mit einem Kolben Expired - Lifetime DE9106646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106646U DE9106646U1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Arbeitszylinder mit einem Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106646U DE9106646U1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Arbeitszylinder mit einem Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9106646U1 true DE9106646U1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6867797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106646U Expired - Lifetime DE9106646U1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Arbeitszylinder mit einem Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9106646U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722591A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Abb Daimler Benz Transp Kraftspeicher

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB519118A (en) * 1938-09-15 1940-03-18 Oliver Grugeon A wedge-and-roller locking device
FR903698A (fr) * 1943-11-16 1945-10-11 Dispositif perfectionné de verrouillage unilatéral
FR1058496A (fr) * 1952-06-18 1954-03-16 Precision Moderne Perfectionnements aux encliquetages par coincement
DE1400215A1 (de) * 1961-05-03 1969-03-27 Loedige Alois Dipl Ing Mitnehmermaschinenelement auf Material-Verformungsbasis
DE1294080B (de) * 1962-08-15 1969-04-30 Reynolds Printasign Co Klemmvorrichtung zum Verbinden einer Stange an eine Schaltmuffe
DE2725376A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur begrenzung der gurtkraft bei einem sicherheitsgurt
DE2918179A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Daempfungsanordnung
FR2460407A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Angeviniere Sa Dispositif de traction a course irreversible
DE2249759C2 (de) * 1972-10-11 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Haltesystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE8405606U1 (de) * 1984-08-16 Kaltofen, Rainer, 2112 Jesteburg Klemmvorrichtung
DE2459610C2 (de) * 1973-12-21 1985-10-17 Förenade Fabriksverken, Eskilstuna Arbeitszylinder
DE8519677U1 (de) * 1985-07-06 1986-11-27 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Kraftfahrzeug mit je einem, einem Fahrzeugsitz zugeordnetem Dreipunkt-Sicherheitsgurt

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8405606U1 (de) * 1984-08-16 Kaltofen, Rainer, 2112 Jesteburg Klemmvorrichtung
GB519118A (en) * 1938-09-15 1940-03-18 Oliver Grugeon A wedge-and-roller locking device
FR903698A (fr) * 1943-11-16 1945-10-11 Dispositif perfectionné de verrouillage unilatéral
FR1058496A (fr) * 1952-06-18 1954-03-16 Precision Moderne Perfectionnements aux encliquetages par coincement
DE1400215A1 (de) * 1961-05-03 1969-03-27 Loedige Alois Dipl Ing Mitnehmermaschinenelement auf Material-Verformungsbasis
DE1294080B (de) * 1962-08-15 1969-04-30 Reynolds Printasign Co Klemmvorrichtung zum Verbinden einer Stange an eine Schaltmuffe
DE2249759C2 (de) * 1972-10-11 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Haltesystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2459610C2 (de) * 1973-12-21 1985-10-17 Förenade Fabriksverken, Eskilstuna Arbeitszylinder
DE2725376A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur begrenzung der gurtkraft bei einem sicherheitsgurt
DE2918179A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Daempfungsanordnung
FR2460407A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Angeviniere Sa Dispositif de traction a course irreversible
DE8519677U1 (de) * 1985-07-06 1986-11-27 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Kraftfahrzeug mit je einem, einem Fahrzeugsitz zugeordnetem Dreipunkt-Sicherheitsgurt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722591A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Abb Daimler Benz Transp Kraftspeicher
EP0881134A3 (de) * 1997-05-30 1999-05-19 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH Kraftspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459610C2 (de) Arbeitszylinder
EP0557864B1 (de) Energiewandler in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
EP0557863B1 (de) Energiewandler in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
EP0219594B1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung
DE202006004748U1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
AT514081B1 (de) Zylindergehäuse in Leichtbau-Mischbauweise sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE4422022A1 (de) Sicherheitsgurtstraffer für Kraftfahrzeuge
DE29710011U1 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE102017213045A1 (de) Rollierwerkzeug
DE10034393A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem in seine Gurtwelle integrierten Flüssigkeitsdämpfer
DE10344435B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE19709468C1 (de) Sicherheitsgerät mit einem Fettvorrat
DE9106646U1 (de) Arbeitszylinder mit einem Kolben
DE3727666C2 (de)
DE19957794C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung bei Fahrzeugen
DE10117789B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE20111638U1 (de) Linearstrafferantrieb zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE3230430C2 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkzeughalters an einer hohlen Werkzeugspindel einer Wälzstoßmaschine
DE4035874C2 (de)
DE2317214A1 (de) Elastische kupplung
DE4025745C2 (de)
DE3229497A1 (de) Schreibstift mit minenvorschub und dessen verwendung
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material
DE2935419A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff
DE2167066C2 (de) Nachspannendes Bohrfutter