DE8402652U1 - Hartschaumtafel - Google Patents

Hartschaumtafel

Info

Publication number
DE8402652U1
DE8402652U1 DE19848402652U DE8402652U DE8402652U1 DE 8402652 U1 DE8402652 U1 DE 8402652U1 DE 19848402652 U DE19848402652 U DE 19848402652U DE 8402652 U DE8402652 U DE 8402652U DE 8402652 U1 DE8402652 U1 DE 8402652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board according
large board
parts
recesses
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848402652U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19848402652U priority Critical patent/DE8402652U1/de
Publication of DE8402652U1 publication Critical patent/DE8402652U1/de
Priority to DE3437770A priority patent/DE3437770A1/de
Priority to FR8417514A priority patent/FR2558768B3/fr
Priority to GB08502406A priority patent/GB2153408B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/227Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of repetitive interlocking undercuts, e.g. in the form of puzzle cuts
    • B29C66/2272Teardrop-like, waterdrop-like or mushroom-like interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Hartschaumtafel
Die Neuerung betrifft eine großflächige Tafel aus Hartschaumstoff, die sich beispielsweise für die Herstellung großer Formteile in Mehrschichtbauweise eignet. Die Größe von Hartschaumstoff tafeln ist durch ihr Herstellungsverfahren begrenzt, Mehrschichtige Formteile mit eineiti Kern aus Hartschaumstoff sind oft größer als das Rohmaß handelsüblicher Hartschaumstofftafeln, so daß der Kern aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden muß. Vföhrend dies bei ebenen Formteilen noch leicht möglich ist, bereitet die Herstellung gekrümmter Formteile erhebliche Schwierigkeiten, wenn einzelne Teile der Kernschichi einer großflächig gekrümmten Form angepaßt werden müssen.
Es hat sich als wenig erfolgreich erwiesen, mehrere Hartschaumstoff tafeln an ihren Stoßkanten zusammenzukleben, weil das Verformungsverhalten der Klebnaht, vor allem bei thermischer Verformung, vom Verhalten der homogenen Schaumstoffschicht abweicht.
Durch die Neuerung werden großflächige Tafeln aus Hartschaumstoff zur Verfügung gestellt, die sich wie einstückige Tafeln verformen und verarbeiten lassen. Sie sind aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die wenigstens an den Nahtstellen gleich dick sind. Die Teile sind durch Zapfen aus dem gleichen oder einem gleichwertigen Schaumstoffmaterial von gleicher Dicke wie die
Tafel an der Nahtstelle, die in entsprechende Ausnehmungen in den angrenzenden Teil der Tafel eingreifen, miteinander verbunden.
Eine bevorzugte Ausführungsfonn der neuen Tafel ist in der beigefügten Figur an einem Ausschnitt in perspektivischer Sicht dargestellt.
Die neuen Tafeln können auf eine Temperatur, bei der sie sich thermisch verformen lassen, erhitzt und in gewünschter Weise zylindrisch gekrümmt oder sphärisch verformt werden. Es ist zweckmäßig, die Nahtstelle während der Verformung mit einem Band zu überkleben, das vor dem Auflaminieren von Deckschichten wieder entfernt werden kann.
Zur Herstellung von Ausnehmungen und Zapfen an der vorgesehenen Naht können die üblichen Verfahren zum Konturenschneiden von Hartschaumstoffen angewendet werden. Manche Hartschaumstoffe lassen sich gut mit einem erhitzten Draht schneiden; für andere eignen sich spangebende Bearbeitungsmaschinen, wie Fräser, Dekupiersägen oder Stichsägen. Man kann beispielsweise die Ränder zweier Tafelteile übereinander'legen und gleichzeitig unter Ausbildung von Zapfen und Ausnehmungen schneiden, die dann zwangsläufig genau ineinander passen.
Obwohl es im Prinzip möglich ist, an der Stoßkante zweier Plattenteile beiderseits Ausnehmungen auszuschneiden und in diese getrennt hergestellte, beiderseits eingreifende Zapfen aus gleichdickem Hartschaumstoffmaterial einzusetzen, wird es bevorzugt, die Zapfen als einstückige Fortsätze des einen der
beiden aneinandergrenzenden Teile auszubilden.
Gemäß einer bevorzugten Gestaltung haben die Zapfen einen verbreiterten Kopf 1 und greifen in entsprechend geformte, hinterschnittene Ausnehmungen 2 ein. An jedem der aneinandergrenzenden Teile können Zapfen und Ausnehmungen abwechselnd angeordnet sein, bevorzugt in der Weise, daß jeweils der Zwischenraum zwischen zwei Zapfen 1 und 1· jeweils eine Ausnehmung 2 bildet. Vorzugsweise wird die Naht bzw. die Kante jedes Plattenteils durch einen Kurvenzug gebildet, der entweder nur aus ineinander übergehenden Bögen besteht oder allenfalls geradlinige, in Bögen übergehende Teilstücke enthält und frei von winkelförmigen Grenzlinien ist.
In typischen Fällen haben die neuen Tafeln eine Größe von mehr als 2, meistens mehr als 5 qm und sind aus zwei bis zehn oder mehr Teilstücken zusammengesetzt, von denen jedes größer als 1 qm ist.
Im Regelfall haben alle Teile einer Tafel die gleiche Dicke. Sie kann z.B. zwischen 0,5 und 5 cm liegen. In besonderen Fällen kann die Tafel wechselnde Dicken haben, jedoch sollen die Teile wenigstens an ihrer Berührungslinie jeweils gleich dick sein. Es kann in besonderen Fällen zweckmäßig sein, Plattenteile unterschiedlicher Dicke im Sinne der Erfindung zusammenzufügen und die Nahtstelle nachträglich auf gleiche Dicke beider Plattenränder abzuarbeiten.
Die Teile sind vorzugsweise ohne Klebstoff zusammengefügt und werden nur durch die formschlüssige Verbindung der Zapfen und
Ausnehmungen zusammengehalten. Das hat den Vorteil, daß sich die aus mehreren Teilen zusammengesetzte Tafel beim Verformen und Laminieren wie eine einstückige Tafel verhält.
Geeignete Hartschaumstoffe sind solche mit einer Druckfestigkeit nach DIN 53^21 nicht unter 0,1 N/mm2 und einer Zugfestigkeit nicht unter 0,4 N/mm2 geraessen nach DIN 53^55 bei 200C. Besonders geeignet ist Polymethacrylimidschaumstoff mit einem Raumgewicht von 20 bis 500 kg/m3. Andere verwendbare Schaumstoffe sind z.B. geschäumtes Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polypyromellithsäureimid, Polysulfon, Polyäther-ätherketon.
Die neuen Tafeln eignen sich besonders zur Herstellung großer Formteile in Schichtbauweise. Dabei werden ein- oder beidseitig die Nahte überdeckende Schichten aus Metall, Glasfaser- oder Kohlefaserkunststoffen oder aus ähnlichen zugfesten Flächenwerkstoffen auflaminiert. Bauteile dieser Art finden im Fahrzeug-, Schiff- und Flugzeugbau sowie in der Raumfahrt Anwendung.

Claims (10)

Hartschaumtafel Schutzansprüche
1. Großflächige Tafel aus Hartschaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Tafel aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, die wenigstens an den Nahtstellen gleich dick sind, und daß die Teile der Tafel durch Zapfen von gleicher Dicke wie die Tafel an der Nahtstelle, die in entsprechende Ausnehmungen des angrenzenden Teils der Tafel eingreifen, miteinander verbunden sind.
2. Großflächige Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-T 5 net, daß die Zapfen jeweils als einstückige Fortsätze des einen der beiden aneinandergrenzenden Teile ausgebildet sind.
3- Großflächige Tafel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen einen verbreiterten Kopf haben und in entsprechend geformte, hinterschnittene Ausnehmungen des angrenzenden Teils eingreifen.
H. Großflächige Tafel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der aneinandergrenzenden Teile an der Nahtstelle abwechselnd Zapfen und Ausnehmungen enthält.
5. Großflächige Tafel nach Anspruch *l, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen durch die Zwischenräume
zwischen je zwei Zapfen gebildet werden.
6. Großflächige Tafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht aus einem winkelfreien Kurvenzug gebildet wird.
7- Großflächige Tafel nach den Ansprüchen 3 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Teile ohne Klebmittel allein durch formschlüssige Verbindung der Zapfen und Ausnehmungen verbunden sind.
8. Großflächige Tafel nach den Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus einem Hartschaumstoff mit einer Druckfestigkeit nicht unter 0,1 N/mn2 und einer Zugfestigkeit nicht unter 0,4 N/ran2, gemessen bei 2O0C.
9- Großflächige Tafel nach Anspruch 8, bestehend aus PoIymethacrylimidschaumstoff.
10. Großflächige Tafel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Raumgewicht von 20 bis 500 kg/m3.
DE19848402652U 1984-01-31 1984-01-31 Hartschaumtafel Expired DE8402652U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402652U DE8402652U1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Hartschaumtafel
DE3437770A DE3437770A1 (de) 1984-01-31 1984-10-16 Hartschaumtafel
FR8417514A FR2558768B3 (fr) 1984-01-31 1984-11-16 Panneau de mousse rigide
GB08502406A GB2153408B (en) 1984-01-31 1985-01-31 Foam boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402652U DE8402652U1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Hartschaumtafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402652U1 true DE8402652U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6762953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848402652U Expired DE8402652U1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Hartschaumtafel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8402652U1 (de)
FR (1) FR2558768B3 (de)
GB (1) GB2153408B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9903161D0 (en) 1999-02-13 1999-04-07 Secr Defence Brit eland The SEE Sharp Kabushiki Kaisha retary of State for Defence, The Method of joining sandwich panels
EP2524794A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH Schaum- oder Wabenkern, Rotorblatt aus Schaum- oder Wabenkernen und Verfahren zur Herstellung solch eines Rotorblatts
EP3406432A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 LM Wind Power International Technology II ApS Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von kernelementen unter verwendung solch einer vorrichtung
ES2878172T3 (es) * 2018-02-20 2021-11-18 Maucher Formenbau Gmbh & Co Kg Núcleo y procedimiento para la fabricación y el procesamiento posterior de uno tal
CN110406118A (zh) * 2019-09-02 2019-11-05 江苏美龙航空部件有限公司 一种异型变壁厚锥筒状复合材料泡沫夹芯结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685893A (en) * 1950-02-25 1953-01-14 Marion Winfield Overhulse Pre-cast concrete slab construction
GB711665A (en) * 1952-05-29 1954-07-07 Carl Gillis Skuthe Improvements in building slabs
GB908260A (en) * 1958-07-31 1962-10-17 Gloucester Stone Company Ltd Improvements in and relating to joints in concrete structural members and structuresincorporating such joints
DE1484009A1 (de) * 1964-02-19 1969-06-04 Franz Nogossek Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
CH440357A (fr) * 1966-12-30 1967-07-31 Baumberger Werner Pavé pour revêtements de sol et analogues
GB1166954A (en) * 1967-03-08 1969-10-15 George Guthrie Small Improvements in or relating to Tongued and Grooved Board
DE2705842A1 (de) * 1976-02-13 1977-09-01 Idemitsu Kosan Co Baumaterialien fuer das bauwesen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558768B3 (fr) 1986-04-04
GB8502406D0 (en) 1985-03-06
GB2153408A (en) 1985-08-21
FR2558768A1 (fr) 1985-08-02
GB2153408B (en) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
EP1536944B1 (de) Geschaeumte kunststoffplatte
DE2843324A1 (de) Baupaneel
DE2319773A1 (de) Flexible schichtstoffkerne und verfahren zu deren herstellung
DE7821340U1 (de) Plattenförmiger Schichtwerkstoff aus miteinander verbundenen Schichten
DE1253088B (de) Verfahren zur Herstellung von Schiffskoerpern aus Schiffbauplatten
DE2314884C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes
DE1484135B1 (de) Zellkerntafel
DE3118631C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Wellenreitbrettern sowie Segel- bzw. Wellenreitbrett
DE8402652U1 (de) Hartschaumtafel
DE3437770A1 (de) Hartschaumtafel
DE3537703C1 (de) Verbundkoerper,insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett,sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2505232A1 (de) Verfahren zur herstellung von tafeln mit tragender haut und nach diesem verfahren hergestellte tafel
DE1609610B1 (de) Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff
EP3527357B1 (de) Kern und verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung eines solchen
DE69820826T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines den Körper stützenden Elements und ein solches den Körper stützendes Element
DE102019003440B4 (de) Surfboard, Bausatz für und Verfahren zum Aufbau eines Surfboards
DE1759180A1 (de) Zwischenlage fuer belastete Fugen in Bauwerken
DE3100094A1 (de) Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement
CH630432A5 (de) Rechteckige mehrschichtenstahlbetonplatte.
DE3527993C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blattfedern sowie Formkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3828261A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer aussenschicht bedeckten kissens fuer einen sitz
DE2613239A1 (de) Dachelement
DE3003969C2 (de)
DE611572C (de) Polster fuer Sitz- und Liegemoebel, Tueren, Waende u. dgl.