DE3100094A1 - Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement - Google Patents

Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement

Info

Publication number
DE3100094A1
DE3100094A1 DE19813100094 DE3100094A DE3100094A1 DE 3100094 A1 DE3100094 A1 DE 3100094A1 DE 19813100094 DE19813100094 DE 19813100094 DE 3100094 A DE3100094 A DE 3100094A DE 3100094 A1 DE3100094 A1 DE 3100094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balsa
support core
fabric
blocks
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100094
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 6531 Langenlonsheim Oelkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100094 priority Critical patent/DE3100094A1/de
Publication of DE3100094A1 publication Critical patent/DE3100094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sandwich-Bauelement mit zwei aus Metall,
  • Sperrholz oder faserverstärkten Werkstoffen bestehenden Deckschichten und einem dazwischen angeordneten Stützkern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Balsa-Holz-Stützkernes für Sandwich-Bauelemente.
  • Es ist bekannt, im Leichtbau, insbesondere im Luftfahrzeug-Bootscder Tankbau, die s:jenante Sandwich-Bauweise anzuwenden, bei der zwei Deckschic-:ten mit einem dazwischen angeordneten Stützkern verklebt oder durch Löten verbunden werden. Die Deckschichten bestehen je nach Anwendungsfall aus Metall, Sperrholz oder faserverstarkten Werkstoffen, insbesondere in GFK-Technik erstellten Werkstoffen. Als Stützkern werden Hartschäume, Balsaholz und Wabenkerne aus Leichtmetall und GFK-Gewe bestrukturen verwendet.
  • Unter GFK-Technik wird dabei die glasfaserverstärkte Kunststoffe verarbeitende Technik verstanden, bei der aus Glasfäden, -geweben, -matten und-strängen (rov ings) lam in ierte Ku nststoffwerks tücke oder -teile hoher Festigkeit bei geringem Gewicht hergestellt werden, die chemisch beständig, wenig materialermüdend, kaum alternd und leicht zu bearbeiten sind. GFK-Teile werden sowohl allein als auch in Verbindung rnit Sandwich-Techniken zur Herstellung leichter und absolut fol mbeständiger Bauelemente verwendet. Insbesondere in Verbindung mit Sandwich-Eechniken ergibt sich eine hohe gewichtsbezogene Steifigkeit der Bauelemente, die sie besonders geeignet für die Anwendung bei hochbelasteten Teilen bei gleichzeitig geringem Gewicht im Flugzeug-Tanker- und Bootsbau macht.
  • Besonders gut für den Sandwichbau geeignet sin1 Bals-Hirnholz-Platten, da sie hervorragende Isolationswerte bei sehr geringem Gewicht aufweisen. Als Stützkern tragen sie zu einer erheblichen Steigerung der gewichtsbezogenen Festigkeit bzw. Steifigkeit der Sandwich-Bauelemente bei. Diese Balsa -Hinrholz-Platten werden in der Weise hergestellt, daß aus Balsa-Holz in Richtung zur Faser (Hirnholz) geschnittene Balsaholz-Kanteln oder -balken unter Verwendung bestimmter Leime und unter Druck zu einem Balsaholzblock geformt werden von dem Platten beliebiger Dicke quer zur Holzfaser geschnitten werden. Üblicherweise werden Platten mit einer Dicke von 6 - 60 mm und in einem Plattenformat von ca.
  • 600 x 1200 mm hergestellt.
  • Die derart hergestellten Balsa-Hirnholz-Platten sind jedoch starr bzw. steif und können daher nur für ebene Flächen bzw. Formteile verwendet werden. Sie eignen sich nicht für die Verwendung als Stützkerne in Sandwich-Bauelementen, die für gewölbte Flächen und Rundungen Verwendung finden. Für derartig gewölbte Flächen und Rundungen müssen in GFK-Technik hergestellte und entsprechend geformte Formteile verwendet werden, die nicht nur teuer sind, sondern aucheinerelativ geringe Steifigkeit bzw. Festigkeit aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für ein aus zwei Deckschichten und einem Stützkern zusammengesetztes Sandwich-Bauelement einen flexiblen Stützkern aus Balsaholz zu schaffen, der auch tn gewölbten Sandwich-Formteilen und -Rundungen eingesetzt werden kann sowie ein einfaches, billiges und zweckentsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen flexiblen Stützkerns anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stützkern aus einzelnen Balsaholz-Klötzchen besteht, die ein- oder beidseitig mit einem Gewebe verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet die Herstellung von Sandwich-Bauelementen mit einem Balsaholz-Stützkern auch für gewölbte oder gebogene Flächen oder Rundungen wie sie beispielsweise im Flugzeug-, Watnker- oder Bootsbau häufig anzutreffen sind. Sie lassen sich damit an beliebige Konturen anpassen. Neben einer erheblichen Einsparung an Glasfasergewebe und Polyester gegenüber der Herstellung von gewölbten und gebogenen Flächen oder Rundungen aus in GFK-Technik hergestellten Formteilen läßt sich mit den unter Verwendung der flexiblen Stützkern ers tellten Sandwich-Bauelemente eine erheblich hchere Festigkeit bzw. gewichtsbezogene Steifigkeit erzielen als mit GFK-Form teilen Durch die Wahl der Größe der Balsaholz-Klötzchen lassen sich bis zu einem durch die minimale Größe eines Klötzchens bedingten Biegeradius beliebige enge Rundungen in Sandwich-Bauweise erstellen.
  • Ein besonders einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung flexibler Balsa-Hirnholz-Platten als Stützkern für Sandwich-Bauelemente ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Balsa-Hirnholz-Platte mit vorzu9swetse einem Olasfasergewebe verbunden und anschließend die Balsa-Hirnholz-Platte in Würfel oder quaderförmige Klötzchen geschnitten oder gestanzt wird Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen tssfindungsgern3ßen flexiblen Stützkern eines Sandwich-Bauelements und Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Sandwich-Bauelement mit erfindungsgemäßem Stützkern.
  • Der in Fig. 1 dargestellte flexible Balsaholz-Stützkern 1 weist Balsaholz-Klötzchen 12, 13, 14 unterschiedlicher Größe auf, die mit der Stirnseite auf ein grobes Glasfasergewebe 11 geklebt sind. Die Größe der einzelnen Klötzchen 12, 13, 14 ist je nach geforderter Wölbung oder gefordertem Biegeradius variabel. Je enger der Biegeradius des aufzubauenden Sandwich-Form- oder Bauteils ist, desto kleiner müssen die Klötzchen geschnitten werden.
  • Als Gewebe kann neben dem in der GFK-Technik verwendeten Glasfasergewebe natürlich auch jedes andere entsprechend geeignete Gewebe verwendet werden.
  • Die aus der Verbindung von Balsaholz-Klötzchen und dem Gewebe rstellten flexiblen Balsaholz-Platten können nahezu jeder beliebigen Kontur angepaßt werden. Bevorzugt werden in dieser Technik universell einsetzbare flexible Sandwich-Stützkerne mit folgenden Abmessungen erstellt: Eine flachgelegte Kerniage mit den Abmessungen 600 x 1200 mm bc einer Klötzchengröße von 20 x 40 mm, deren Dicke nach Bedarf zw -schen 6 bis 60 mm beträgt. Das Glasfasergewebe hat in Schuß und Kette Rovings mit 45 bis 50 Einzelfasern und eine Maschenweite von ca. 2 mm.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt durch ein Sandwich-Bauelement zeigt zwei Deckschichten 21, 22 zwischen denen ein flexibler Stützkern 1 verklebt ist, der aus einzelnen Klötzchen 12, 13, 14 besteht, die auf ein Glasfasergewebe 11 aufgeklebt sind. Die Dicke des fiexiblen Stützkerns 1 richtet sich nach der späteren Gebrauchsbenspruchung und bewegt sich üblicherweise in den Grenzen von 6 bis 60 mm.
  • Im nach olgenden soi' ein besonders einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Stützkerns für Sandwich-Etauelemente beschrieben werden: lDiC bekannten, aus Balsa-lQirnholzkanteln oder -balken unter Druck zu einem Balsaholzblock verleimten und anschließend quer zur Faser yeschnittenen steifen Platten unterschiedlicher Dicke werden in einem ersten Verfahrensschritt mit einem Gewebe beschichtet bzw. verleimt.
  • Da das Huptanwendungsgebiet der Sandwich-Bauelemente auf dem Gebiet der GFK-K-technik liegt, werden vorzugsweise ein Glasfasergewebe und ein styrollöslicher Leim oder Kleber verwendet. Nach dem Aufziehen des Gewebes wird die Balsa-Hirnholz-Platte in kleine Würfel oder Quader mit vorzugsweise einer Kantenlänge von 40 x 40 mm oder Ao x 20 mm geteilt. Das 1 eilen der Platte kann durch Stanzen oder mittels rundlaufende Messer erfolgen.

Claims (10)

  1. Stützkern-Platten für e in Sandwich-Bauelement PATENTANSPRÜCHE 1. Sandwich-Bauelement mit zwei aus Metall, Sperrholz oder faserverstärkten Werkstoffen bestehenden Decksichichten und einem dazwischenangeordneten Stützkern, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkern (1) aus einzelnen Balsa-Holzklötzchen (12, 13, 14) besteht, die ein- oder beidseitig mit einem Gewebe (11) verbunden sind.
  2. 2. Stützkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balsa-Holzklötzchen (12, 13, 14) quader- oder würfelförmig geschnitten oder gestanzt sind.
  3. 3. Stützkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Balsa-Holzklötzchen (12, 13, 14) in Abhängigkeit vom Biegeradius des gewölbten oder gebogenen Sandwich-Bauelements abhängt und für einen engeren Biegeradius kleinere Balsa-Holzklötzchen (12, 13, 14) verwendet werden.
  4. 4. Stützkern nach denAnsprüchen 1 - 3, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Größe der auf einerGewebefläche (11) zusammenhängenden Balsa-Holzklötzchen (12, 13, 14) unterschiedlichen Abhängigkeit vom geforderten Biegeradius des Sandwich-Bauelement ist.
  5. 5. Stützkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (11) aus einem groben Glasfasergewebe besteht.
  6. 6. Stützkern nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennze ichne t, daß die Balsa-Holzklötzchen (12, 13, 14) stirnseitig mit einem styrollöslichen Kleber auf das Glasfaserbewebe (11) geklebt sind.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Balsa-Holz-Stützkernes für Sandwich-Bauelement dadurch gekennzeichnet, daß eine Balsa-Hirnholz-Platte mit vorzugsweise einem Glasfasergewebe ( 1) verbunden und anschließend die Balsa-Hirnholzplatte in würfel- oder quaderförmige Klötzchen (12, 13, 14) geschnitten oder gestanzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurc h gekennzeichnet, daß die Balsa-Hirnholz-Platte in an sich bekannter Weise derart hergestellt wird, daß in Richtung zur Faser geschnittene Balsa-Holzkanteln oder -balken zu einem Balsa-Holrbbck verleimt werden, der anschließend quer zur Faser in Platten beliebiger Dicke geschnitten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Balsa-Hirnholz-Platte mit einem styrollöslichen Kleber auf das Glasfasergewebe (11) aufgeklebt wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch 9 e k e n n -ze i c hn e t, daß die würfel- oder quaderförmigen Klötzchen (12, 13, 14) unterschiedlicher oder gleicher Größe nach der Verbindung mit dem Gewebe (11) in die gewünschte Position gebracht werden.
DE19813100094 1980-07-11 1981-01-03 Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement Withdrawn DE3100094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100094 DE3100094A1 (de) 1980-07-11 1981-01-03 Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8018659 1980-07-11
DE19813100094 DE3100094A1 (de) 1980-07-11 1981-01-03 Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100094A1 true DE3100094A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=25790460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100094 Withdrawn DE3100094A1 (de) 1980-07-11 1981-01-03 Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068527A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Tannhaeuser Gunter Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
FR2801066A1 (fr) * 1999-11-12 2001-05-18 Schreinerei Schneider Ag Panneau sandwich resistant au feu
EP1792699A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 GÜNTHER ISENSEE Modellbaubedarf Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte
DE102009032663A1 (de) * 2009-07-09 2011-07-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
WO2018114911A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Gurit (Uk) Ltd Cores for composite material sandwich panels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068527A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Tannhaeuser Gunter Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
FR2801066A1 (fr) * 1999-11-12 2001-05-18 Schreinerei Schneider Ag Panneau sandwich resistant au feu
GB2356649B (en) * 1999-11-12 2004-01-21 Schreinerel Schneider Ag Fire-resistant sandwich plate
EP1792699A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 GÜNTHER ISENSEE Modellbaubedarf Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte
DE102005057606A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Günther Isensee Modellbaubedarf Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte
DE102009032663A1 (de) * 2009-07-09 2011-07-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
DE102009032663B4 (de) * 2009-07-09 2014-08-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
WO2018114911A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Gurit (Uk) Ltd Cores for composite material sandwich panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4196251A (en) Rigidized resinous foam core sandwich structure
DE2460807C3 (de) Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE3628514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
EP1688237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial und abgedeckte Blockplatte
DE60318169T2 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial
DE3713815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reflektors aus einem faserverstaerkten kunststoff
DE3118631C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Wellenreitbrettern sowie Segel- bzw. Wellenreitbrett
DE3200877C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen
EP0351565A2 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als Kernplatte für Verbundelemente, sowie daraus hergestellte Verbundelemente
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE3709224A1 (de) Natursteinplattenelement
DE3100094A1 (de) Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement
DE102012211765A1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
DE3836442A1 (de) Schlagfester werkstoff fuer fluggeraete
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
EP0251217A2 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE3644676A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
EP0396965B1 (de) Sandwichbauteil
EP1147269B1 (de) Verfahren zur herstellung von aus flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen bauteilen
DE1753825B2 (de) Verformbares verstaerkungselement fuer kalthaertende kunstharze
EP0261375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee