DE8402398U1 - Winkelsteckverbinder - Google Patents

Winkelsteckverbinder

Info

Publication number
DE8402398U1
DE8402398U1 DE19848402398 DE8402398U DE8402398U1 DE 8402398 U1 DE8402398 U1 DE 8402398U1 DE 19848402398 DE19848402398 DE 19848402398 DE 8402398 U DE8402398 U DE 8402398U DE 8402398 U1 DE8402398 U1 DE 8402398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding body
fixing plate
holes
connector
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848402398
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848402398 priority Critical patent/DE8402398U1/de
Publication of DE8402398U1 publication Critical patent/DE8402398U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

ι Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
I Berlin und München VPA W P 1 O 4 6 DE
] Winkelsteckverbinder
\ 5
\ Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit
I mehreren Kontaktorganent die zueinander parallel in einem
4 aus Isolierstoff bestehenden platten- oder leistenförmi-
I gen Haltekörper fixiert sind und auf einer Seite des Hai-I 10 tekörpers abgewinkelte Anschlußabschnitte aufweisen, die
1 durch Bohrungen einer rechtwinkelig zum Haltekörper vor-
;* gesehenen Fixlerplatte hindurchgeführt sind, wobei die
I elastisch biegbare Fixierplatte unter Ausnutzung ihrer
*P . Biegbarkeit zwischen zwei Ansätzen des Haltekörpers ein-
h 15 setzbar ausgebildet 1st.
I Die bei solchen Steckverbindern vorgesehene Fixierplatte I hält mit ihren Bohrungen die abgewinkelten Anschlußab-
I schnitte der Kontaktorgane, z.B. in der Rasterordnung der 20 Bohrungen einer Leiterplatte, so daß beim Zusammenbau des
< Cteckverblnders mit einer Leiterplatte die freien Enden
< eier ab ge winkelten Anschlußabschnitte unkompliziert in die Rasterbohrungen der Leiterplatte eingesteckt werden können.
25
Nun 1st es aber erwünscht die Fixlerplatte relativ dünn auszubilden, da diese bei der Befestigung an dem eigentlichen Gehäuse des Steckverbinders durchgebogen werden muß, um sie zwischen die A ns5 t13 des Haltekörpers einfü-
30 gen zu können.
Bei relativ dünner Ausbildung der FixAirplatte 1st der '- durch die Länge der Bohrungen, also die Dicke der Fixier-
platte, bestimmte Führungsbereich nur relativ kurz» Ve?- 35
Rt 1 Übh I 24,01.1984
84PtOUOE
fehlt einer der abgewinkelten Anschlußabschnitte beim 2u<* semmenfügen des Steckverbinders und einer Leiterplatte die zugeordnete Leiterplettenbohrung, so kann es vorkom- ment 4ββ der entsprechende Ansehlußabschnltt aus seiner S Fixierplattenbohrung herausspringt . Darüber hinaus wird auch eine Schrägstellung der abgewinkelten Anschlußabschnitte begünstigt, wenn die Führungsbetelche der Fixlerplatte nur sehr kurz sind»
Aufgebe vorliegender Erfindung 1st es daher bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art ausreichend lange Führungsbereiche sicherzustellen, ohne daß dadurch die elastische Biegbarkeit der Fixlerplatte vermindert wird,
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die in der Fixlerplatte vorgesehenen Bohrungen auf der Haltekörperseite der Fixlerplatte jeweils durch frei von der Fixierplatte abstehende, mit der Fixlerplat te einstöckige Führungsröhrehen fortgesetzt sind.
Auf diese Weise kann die Biegbarkeit der Fixlerplatte . durch eine besonders dünne Ausbildung dieser Platte eher noch vergrößert werden, ohne daß es dadurch zu einem Verlust der Führungsfunktion dieser Platte kommt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Bohrungen in der Fixierplatte in wenigstens zwei zum Haltekötper parallelen Reiften vorgesehen sind, daß die dem Haltekörper nähere Bohrungsreihe Führungsrohr chen aufweist, die gegenüber den Fuhrungsröhrchen der entfernteren Bohrungsreihe niedriger bemessen sind*
Durch diese Längenstaffelung der Führungsröhrchen können diese die abgewinkelten Abschnitte der Kontaktorgane schon nahe ab der Knickstelle dieser Organe erfassen und
-3- VPA ttp 0E
so für eine optimale Geradführung der abgewinkelten Ab· schnitte sorgen.
Schließlich kann let Rahmen vorliegender Erfindung noch vorgesehen sein, daß die Röhrchen an Ihrem freien Ende innen Jeweils mit einer trichterförmigen ilnführungsabschrägung versehen sind.
Durch diese Ausbildung der Röhrchenenden wird das Elnfädein der abgewinkelten Anschlußabschnitte in die Röhrchen der Fixierplätte besonders dann erleichtert, wenn die zahlreichen abgewinkelten Anschlußabschnitte eines hochpoligen Steckverbinders in die Fuhrungsröhrchen eingeschoben werden müssen»
15
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von drei Figuren noch näher erläutert*
Dabei zeigen, jeweils vergrößert,
20
FIg* 1 eine Rückansicht eines Winkelsteckverbinders,
Flg. 2 eine Seltenansicht des in Fig. 1 dargestellten Winkelsteckverbinders im Schnitt, und
Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Winkelsteckverbinder ohne Kontaktorgane und mit einer zum Einsetzen zwischen die Ansätze des Haltekörpers des Steckverbinders gebogenen Fixlerplatte.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß In einem leistenförmlgen bus Isolierstoff bestehenden zweiteiligen Haltekörper 1 Kontaktorgane 2 fixiert sind*
9 Uli I
- 4 - WA ft p 1 O 4 6 OE
Auf der einen Seite 3 des Haltekörpers 1 sind die Kontaktorgane 2 als zueinander parallel aus dem Haltekörper 1 vorstehende Kontaktstifte 4 ausgebildet. Auf der anderen Seite 5 des Haltekörpers 1 bilden die Kontaktorgane 2 drahtförmige Anschlußelemente 6, die mit rechtwinklig zu den Anschlußstiften 4 verlautenden abgewinkelten Anschluß' abschnitten 7 in die Rasterbohrungen einer Leiterplatte eingesteckt werden können.
Um die abgewinkelten Anschlußabschnitte der Anschlußelemente 6 In der Rasterordnung der Bohrungen der Leiterplatte halten zu können, 1st eine Fixlerplatte 8 vorgesehen.
Wie Flg. 3 zeigt, 1st die Fixierplatte 8 elastisch biegbar und kann dadurch mit ihren Enden 9 in Haltenuten 10 eingepaßt werden, die in Ansätze U des Haltekörpers 1 eingearbeitet sind. Die dadurch rechtwinklig zum Haltekörper 1 an diesem befestigte Fixlerplatte 8 1st mit Boh- rungen versehen. Jeder dieser Bohrungen ist ein mit der Fixierplatte β einstückiges, frei von der Flxlerplatte 8 abstehendes Fü'hrungsröhrchen 12 zugeordnet. Die Röhrchen befinden sich dabei auf der von den freien Enden der abgewinkelten Anschlußabschnitte 7 abgewandten Seite der
.25 FixlerpLatte β. Am freien Ende der FührungsrÖhrchen sind diese Mt einer trichterförmigen Einfuhrungsabschrägung 13 versehen, um das Einfädeln der freien Enden der abge~ winkelten Anschlußabschnitte 7 in die Bohrungen der Röhr- tshen zu erleichtern Außerdem sind die Röhrchen 12 eines dem Haltekörper 1 näheren Röhrchenreihe niedriger bernes-* sm als die Röhrchen 12 einer dem Haltekörper 1 entfernteren Röhrchenreihe. Dadurch werden die längeren abgewinkelter! Anschlußabschnitte 7 einer oberen Kuntaktorganreihe des Hältekörpers 1 von einem längeren Fuhrungsbereich erfaßt, als die kürzeren abgewinkelten Anschlußabschnitte 7 einer unteren Kontaktorganreihe.
t t· · · ■
-5- WPI 04 6OE
Durch den so geschaffenen, der jeweiligen Länge des winkelten Anschlußabschnittes 7 angepaßten Führungsbereic/ΐ wird eine unerwünschte SchrMgstellung der abgewin kelten Ansohlußabschnltte 7 sieher verhindert und außer dem ausgeschlossen, daß die abgewinkelten Abschnitte aus den Jeweiligen FQhrungshtreiehen herausspringen kön nen
10 3 Figuren
15
20
25
35

Claims (3)

1. Steckverbinder mit mehreren Kontaktorganen, die zueinander parallel in einem aus Isolierstoff bestehenden platten- oder leisten formigen Haltekörper fixiert sind und auf einer Seite des Haltekörpers abgewinkelte Anschlußabschnitte aufweisen, die durch Bohrungen einer rechtwinklig zum Haltekörper vorgesehenen Fixierplatte hindurchgeführt sind, wobei die elastisch biegbare Fi xierplatte unter Ausnutzung ihrer Biegbarkeit zwischen zwei Ansätzen des Haltekörpers einsetzbar ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die in der Fixierplatte (8) vorgesehenen Bohrungen auf der Haltekörperseite der Fixierplatte j.eweils durch frei von der yixierplatte (8) abstehende, mit der Fixierplatte einstöckige Füitrungsrohrchen (12) fortgesetzt sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in der Fixlerplatte (8) in wenigstens zwei zum Haltekörper (1) parallelen Reihen vorgesehen sind, daß die dem Haltekörper nähere Bohrungsreihe Fuhrungsröhrchen (12) aufweist, die gegenüber den Führungsröhrchen der entfernteren Bohrungsr'eihe niedriger bemessen sind.
3. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (12) an ihrem freien Ende innen jeweils mit einer trichterförmigen Einführungsabschrägung (13) versehen sind.
DE19848402398 1984-01-27 1984-01-27 Winkelsteckverbinder Expired DE8402398U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402398 DE8402398U1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Winkelsteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402398 DE8402398U1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Winkelsteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402398U1 true DE8402398U1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6762873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848402398 Expired DE8402398U1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Winkelsteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8402398U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE2161637C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE2832243C3 (de) Mehrreihiger Steckverbinder mit eingepaßtem Schirmblech
DE1292715B (de) Aufnahmebehaelter fuer steckbare Schaltungstraeger
DE2053594A1 (de) Steckkontakt mit Widerstandsan passung
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
EP0150342B1 (de) Winkelsteckverbinder
DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE8208576U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
EP0073740A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE2128954C3 (de)
DE4425325C2 (de) Isolierelement und Leiterplatte, bei der dieses verwendet wird
DE8402398U1 (de) Winkelsteckverbinder
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
DE3412700A1 (de) Frontsteckverbinder
DE8424021U1 (de) Anschlußvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE3302325C1 (de) Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf Trägerschienen
DE3423648C1 (de) Leiterplattenanordnung
DE1690014C (de) Steckverbinder
DE1202362B (de) Dreidimensional aufgebaute Schaltungsanordnung mit blockfoermig ausgebildeten Schaltungsgruppen
DE2743384A1 (de) Vielpoliger kabelstecker