DE8401293U1 - Antriebsvorrichtung fuer ein hub- oder deckengliedertor - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer ein hub- oder deckengliedertor

Info

Publication number
DE8401293U1
DE8401293U1 DE19848401293 DE8401293U DE8401293U1 DE 8401293 U1 DE8401293 U1 DE 8401293U1 DE 19848401293 DE19848401293 DE 19848401293 DE 8401293 U DE8401293 U DE 8401293U DE 8401293 U1 DE8401293 U1 DE 8401293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link chain
electric motor
drive device
gate
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401293
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gfa - Antriebstechnik 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Gfa - Antriebstechnik 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfa - Antriebstechnik 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Gfa - Antriebstechnik 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19848401293 priority Critical patent/DE8401293U1/de
Publication of DE8401293U1 publication Critical patent/DE8401293U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

,; ,··, ,··, ,; ,",!PATENTANWÄLTE ~*
\ ',"','] ' ' ■": ' tW.-ING. ALEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 ·' DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF Π DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
UnserZeidien: 25 004 Datum: 17. Januar 1984
GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesenstraße 81, 4000 Düsseldorf 11
Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor mit Federausgleich oder Gegengewicht, wobei im Antriebsstrang von einem Elektromotor zum Tor eine Gliederkette angeordnet ist.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung der vorstehenden beschriebenen Gattung ist im Antriebsstrang von einem Elektromotor zum Tor ein am Tor angreifender und auf einer Führungsschiene geführter Schlitten angeordnet. Der Schlitten ist seinerseits in einer Rollengliederkette angeordnet, welche ebenfalls in der Führung läuft und über ein Untersetzungsgetriebe vom Elektromotor angetrieben wird. Bei Stromausfall ist es mit dieser Antriebsvorrichtung nicht möglich, das Tor von Hand vollständig zu öffnen oder zu schließen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach konstruierte Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor zu schaffen, die bei Stromausfall auch von Hand betätigt werden kann, um das Tor vollständig zu öffnen oder zu schließen.
Als technische Lösung wird dafüi vorgeschlagen, dai3 der Antriebsstrang aus einer endlosen Rundgliederkette und wenigstens zwei Kebcenrädern besteht, von denen eines mit dem Elektromotor angetrieben wird, und wobei ein Trum der Rundgliederkette über einen Mitnehmer an dem Tor angreift.
Telefon (0211) S7 21 31 ■ Telex: e5«i429§F»te i ■'· T/l»ftfimm>lJti»!»f :,Rhptrfj^fi}r · PcutJtheckkonto Köln (BLZ 370 10050) 2276 10 ■ SOJ
Bei einer praktischen Ausführungsform kann der Mitnehmer zwischen zwei Federn eingespannt und an der Gliederkette befestigt sein, um eine Dämpfung beim Anfahren und Abschalten des Elektromotors zu bewirken.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Antriebsvorrichtung hat den Vorteil, daß bei einem Stromausfall das Tor mit der Rundgliederkette von Hand geöffnet oder geschlossen werden kann. Natürlich muß zu diesem Zweck der Elektromotor mechanisch abgekuppelt werden. Die dafür erforderliche Kupplung ist aber ohnehin in der Antriebsvorrichtung für das Hub- oder Deckengliedertor vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Antriebsvorrichtung schematisch dargestellt worden sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Deckengliedertor mit Federausgleich und
neben einem oberen Kettenrad unter der Decke angeordneten Elektromotor in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Antriebsvorrichtung mit zwischen einem
oberen und unteren Kettenrad angeordneten Elektromotor in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine Antriebsvorrichtung mit an einem unteren
Kettenrad auf dem Boden angeordneten Elektromotor in perspektivischer Darstellung.
In Führungsschienen i, 2, die beiderseits einer Toröffnung aufsteigen und unter einer Decke abgewinkelt und mit Trägern 3 befestigt sind, ist ein aus gelenkig miteinander verbundenen Glie-
dem bestehendes Tor 4 geführt. Am unteren Ende des Tores greift | ein Spannseil 5 an, welches auf einer Seiltrommel 6 geführt ist | und dazu dient, beim Schließen und Abwärtsfahren Schraubenfedern 7 für den Gewichtsausgleich vorzuspannen. Dieser Federausgleich ist symmetrisch an beiden Seiten des Tores 4 angeordnet, damit sich die einzelnen Glieder des Tores nicht gegeneinander verkanten. Die Seiltrommeln 6 sind auf einer mit den Schraubenfedern 7 in Wirkverbindung stehenden Spannwelle 8 befestigt.
Die Bewegung des Tores 4 erfolgt über eine endlose Rundgliederkette 9, die über ein oberes Kettenrad 10 und ein unteres Kettenrad 11 geführt ist. Ein Trum der Rundgliederkette 9 greift am Tor 4 über einen Mitnehmer 12 an, der zwischen Federn 13 angeordnet sein kann, um beim Anfahren und Anhalten eine Dämpfung zu erzeugen.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das obere Kettenrad 10 mit einem Elektromotor 14 über ein Getriebe 15 mit eingebauter Fangvorrichtung angetrieben. Dabei ist in Bedienungshöhe ein Schalter 16 vorgesehen.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist de? Elektromotor mit dem Getriebe 15 wartungsfreundlich zwischen den oberen und unteren Kettenrädern 10, 11 angeordnet. Die Rundgliederkette 9 wird bei dieser Ausführungsform über zwei Umlenkrollen 17 zu einem weiteren, am Getriebe 15 angeordneten Kettenrad 18 geführt.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Elektromotor 14 mit seinem Getriebe 15 am unteren Kettenrad 11 auf dem Boden angeordnet.
B e z u g s z eichenliste
1 Führungsschiene
2 Führungsschiene
J Träger
4 Tor
5 Spannseil
6 Seiltrommel
7 Schraubenfeder
e Spannwelle
9 Rundgliederkette
Io Kettenrad (oberes)
U Kettenrad (unteres)
12 Mitnehmer
13 Feder
14 Elektromotor
15 Getriebe
16 Schalter
17 Umlenkrolle
18 Kettenrad
ST/dg

Claims (3)

ι PATENTANWÄLTE ^ IfIPL-ING. ALEX STENGER Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING EUROPEAN PATENT ATTORNEYS UnserZeuken: 25 004 Datum: yj % Januar 1984 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, WiesenstraQe 81, 4000 Dusseldorf 11 Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor mit Federausgleich oder Gegengewicht, wobei im Antriebsstrang von einem Elektromotor zum Tor eine Gliederkette angeordnet ist, '■ dadurch gekennzeichnet, k daß der Antriebsstrang aus einer endlosen Rundgliederkette (9) ι und wenigstens zwei Kettenrädern (10, 11) besteht, von denen : eines mit dem Elektromotor (14) angetrieben wird, und wobei ein r Trum d?r Rundgliederkette (9) über einen Mitnehmer (12) an dem < Tor (4) angrsift-
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) zwischen den beiden Kettenrädern (10, 11) angeordnet und die Rundgliederkette (9) über UmltKikrollen
: (17) zu dem angetriebenen Kettenrad (18) geführt ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12) zwischen zwei Federn (13) eingespannt an der Gliederkette (9) befestigt ist.
Tilefon (02It) 572131 · Telex: »S »» **t P4tt d ·! Te1tgr!KiitjtMre,s>e;Rhflrt>iflegr · PoslsAedtkonto Köln (BLZ 370100 50) 2276 IO · 503
DE19848401293 1984-01-18 1984-01-18 Antriebsvorrichtung fuer ein hub- oder deckengliedertor Expired DE8401293U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401293 DE8401293U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Antriebsvorrichtung fuer ein hub- oder deckengliedertor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401293 DE8401293U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Antriebsvorrichtung fuer ein hub- oder deckengliedertor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401293U1 true DE8401293U1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6762511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401293 Expired DE8401293U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Antriebsvorrichtung fuer ein hub- oder deckengliedertor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8401293U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694331A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Peyrichou Malan Fermetures Utilisation de portes sectionnelles avec encombrements réduits.
DE29601053U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-07 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Deckengelenkrolladen
DE29718397U1 (de) * 1997-10-16 1999-02-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebseinrichtung und Befestigungsbausatz dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694331A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Peyrichou Malan Fermetures Utilisation de portes sectionnelles avec encombrements réduits.
DE29601053U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-07 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Deckengelenkrolladen
DE29718397U1 (de) * 1997-10-16 1999-02-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebseinrichtung und Befestigungsbausatz dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0565516A1 (de) Aufzug
DE4229238C2 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer
EP1462601A2 (de) Sektionaltor
EP1184332A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE19507628A1 (de) Aufzug
DE8206622U1 (de) Rolltor
EP1234796B1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
AT390422B (de) Hub- und senkstation fuer haengebahnen
DE8401293U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hub- oder deckengliedertor
DE2729381A1 (de) Kletteraufzug
DE4005963A1 (de) Rolltor
DE2702032A1 (de) Kipptor
EP1183204B1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht
EP1366259A1 (de) Sektionaltor
CH663608A5 (de) Tuerantrieb mit einklemmsicherung fuer tueren von aufzugskabinen.
EP1867597B1 (de) Aufzug
EP1772413B9 (de) Aufzug (Rucksackaufzug mit am Fahrkorbrahmen aufgehängter Kabine)
DE102006004921A1 (de) Werkstückträgersystem
DE3207733C2 (de)
DE1816611A1 (de) Fahrtreppenantrieb
DE4235396C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor
DE884322C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
EP1574472A2 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit