DE8401058U1 - Fussroller - Google Patents

Fussroller

Info

Publication number
DE8401058U1
DE8401058U1 DE19848401058 DE8401058U DE8401058U1 DE 8401058 U1 DE8401058 U1 DE 8401058U1 DE 19848401058 DE19848401058 DE 19848401058 DE 8401058 U DE8401058 U DE 8401058U DE 8401058 U1 DE8401058 U1 DE 8401058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
foot
foot scooter
scooter
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRZAN PETER 4282 VELEN DE
Original Assignee
GRZAN PETER 4282 VELEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRZAN PETER 4282 VELEN DE filed Critical GRZAN PETER 4282 VELEN DE
Priority to DE19848401058 priority Critical patent/DE8401058U1/de
Publication of DE8401058U1 publication Critical patent/DE8401058U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung betrifft einen Fußroller mit einem mit der Lenkstange gelenkig verbundenen Trittbrett.
Bei der heutigen Freizeitgestaltung haben Gerätschaften zur Körperertüchtigung b?w. zur Überwindung der Bewegungsarmut eine immer größere Bedeutung. Dabei ist ausschlaggebend, daß die Gegenstände, die im Freien benutzt werden, wegen ihres Transportes, der hauptsächlich im Auto erfolgt, nur geringen Platzbedarf erfordern, insbesondere, wenn mehrere Gegenstände für eine Familie gleichzeitig befördert werden müssen. Um dem Rechnung zu tragen, sind die Gerätschaften so gebaut, daß sie sich entweder durch Auseinandernehmen oder durch Zusammenklappen räumlich verkleinern lassen.
Bei einem Fußroller der eingangs beschriebenen Art hat. sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, eine verkleinerbare Bauweise zu wählen, die es auch gestattet, den Roller auf einem Fahrrad bzw in einer Handtasche transportieren zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung bei einem Fußroller mit einem mit der Lenksäule
gelenkig verbundenen Trittbrett vor, die Lenksäule als Hülse auszubilden, an dem das TrittbrettVschwenkbar angeordnet ist und wobei die Hülse gleichzeitig der Halterung und Führung eines versenkbaren Lenkers dient.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist anhand eines Ausführungsbeispiels der Gedanke der Neuerung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf den Fußroller in fahrbereiter und in zusammengeklappter Stellung gem. gestrichelter Linie ohne Tragebehälter,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf den Fußroller.
Der in bekannter Weise aus einer Lenksäule und einem daran gelenkig angeschlossenen Trittbrett bestehende Fußroller hat gem. der Neuerung eine Hülse 1 als Lenksäule mit einer Gabel 2 am unteren Ende für das Vorderrad 3 und ein Tritt-
-4-
brett 4, das einerseits oberhalb der Gabel 2 schwenkbar in die Achse der Hülse 1 angelenkt und andererseits auf dem Hinterrad 5 abgestützt ist. Ferner besitzt der Füßroller nach der Neuerung einen aus zwei Griffstangen 6, 7 be-•tehenden Lenker. Die Griffstangen 6, 7 sind in der Hülse 1 in aufeinandergelegtem Zustand ein- und ausschiebbar. Die Fig. 1 zeigt sie im eingeschobenen Zustand und gibt die Stellung wieder, wo der Fußroller bei hochgeschwenktem Trittbrett (vgl. die gestrichelten Linien) auf seine äußersten Maße zusammengeklappt ist. Dagegen zeigt die Fig. 2 die Betriebsstellung des Fußrollers. Die Griffstangen 6, 7 sind aus der Hülse 1 herausgezogen und mit den bogenförmigen Rundungen ihre* Griffenden, die in etwa dem Radius der Räder 3, entsprechend, quer zur Fahrtrichtung nach außen geschwenkt.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist an den Griffstangen 6, 7 ein auf der Hülse 1 als Frontteil aufliegender Tragebehälter bzw. eine Tasche 8 aus wasserabweisendem Werkstoff angeordnet. Die Größe der Tasche 8 ist so gewählt, daß sie außer zum Einkaufen auch zur
Aufnahme des Fußrollers bei dessen Transport dienen kann. Schließlich kann auf der Tasche 8 hoch eine Vortasche 9 vorgesehen werden.
Ifie aus Fig. 1 ersichtlich, läßt sich der Fußtoller durch Heranschwenken des Trittbrettes 4 fen die Hülse 1 und durch Einschieben der aufeinandergelegten Griffstangen 6, 7 in die Hülse JL bis praktisch auf das Längenmaß verkleinern, flas dem Abstand der Räder 3, 5 entspricht. Bei Entsprechend groß bemessener Tasche 8 läßt sich fromit der Fußroller auch in der Tasche transportieren, wenn sie von den Griffstangen 6, 7 gelöst bzw. abgenommen wird.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Fußroller mit einem mit der Lenksäule gelenkig verbundenen Trittbrett, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule aus einer Hülse (1) besteht, an
verf/kaL
der das Trittbrett (4)Yschwenkbar angeordnet ist und wobei die Hülse (1) gleichzeitig der Halterung und Führung eines versenkbaren Lenkers dient.
2. Fußroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker aus zwei Griffstangen (6, 7) mit den Redern (3, 5) entsprechenden Rundungen aufweisenden Griffenden besteht, die außer ihrer vertikalen Verschiebbarkeit in der Hülse (1) jeweils für sich quer zur Fahrtrichtung ausschwenkbar angeordnet sind.
3. Fußroller nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Griffstangen (6, 7) ein auf der Hülse (1) als Frontteil aufliegender Tr^gebehälter (8) angeordnet ist.
4. Fußroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragebehälter (8) als Tasche aus wasserabweisendem Werkstoff ausgebildet ist.
DE19848401058 1984-01-16 1984-01-16 Fussroller Expired DE8401058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401058 DE8401058U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Fussroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401058 DE8401058U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Fussroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401058U1 true DE8401058U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6762436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401058 Expired DE8401058U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Fussroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8401058U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610218A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Werner Stahl Erwachsenenroller mit Klappvorrichtung
EP0926055A2 (de) 1997-12-24 1999-06-30 Günter Hafner Klappbares-Transportfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610218A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Werner Stahl Erwachsenenroller mit Klappvorrichtung
EP0926055A2 (de) 1997-12-24 1999-06-30 Günter Hafner Klappbares-Transportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103609B1 (de) Taschenfahrrad
CH688178A5 (de) Lenkbares, zusammenfaltbares Rollbrett mit der Moeglichkeit, Gepaeck mitzufuehren.
DE102013013339A1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE202012102516U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE3112768A1 (de) Klappbares fahrrad
DE102007013158B4 (de) Fahrrad mit einem zusammenklappbaren Rahmen
DE2264344B2 (de) Zusammenfaltbares gestell fuer eine kindersportkarre, puppenkarre o.dgl.
DE2351404B2 (de) Skischlitten
DE102018205864A1 (de) Roller mit einem Trittbrett und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
DE2804993A1 (de) Klappfahrrad
DE8401058U1 (de) Fussroller
DE19534270B4 (de) Lastenfahrrad mit Vorderradgepäckträger
DE2533905A1 (de) Zusammenklappbarer rahmen fuer kinderwagen
DE202044C (de)
DE19652509C2 (de) Faltbares Rollerfahrzeug
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE3049060A1 (de) Kinder-sportwagen
DE3434459A1 (de) Klapprad
DE3214448A1 (de) Zweiraediger fahrrad- und mofaanhaenger
DE102014222149A1 (de) Klappfahrrad
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE10032105A1 (de) Klappbares Fahrrad
DE19633061C1 (de) Tretroller
DE934089C (de) Gepaecktraeger fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.