DE839688C - Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas - Google Patents

Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas

Info

Publication number
DE839688C
DE839688C DEST3073A DEST003073A DE839688C DE 839688 C DE839688 C DE 839688C DE ST3073 A DEST3073 A DE ST3073A DE ST003073 A DEST003073 A DE ST003073A DE 839688 C DE839688 C DE 839688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
vessel
lining
heating
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3073A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Haiplik
Ferdinand Dipl-I Wintersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOELZLE GLASINDUSTRIE AG
Original Assignee
STOELZLE GLASINDUSTRIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOELZLE GLASINDUSTRIE AG filed Critical STOELZLE GLASINDUSTRIE AG
Priority to DEST3073A priority Critical patent/DE839688C/de
Priority to FR1035039D priority patent/FR1035039A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE839688C publication Critical patent/DE839688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating

Description

Es ist der Vorschlag gemacht worden, Glas durch Induktion in'hochfrequenten magnetischen Wechselfeldern zu schmelzen. Hierbei mußten entweder die Glasrohstoffe so weit vorgeheizt werden, bis sie begannen, in gewissem Grad leitfähig zu werden, worauf sie erst der Einwirkung des Hochfrequenzfeldes ausgesetzt werden konnten, oder es mußte bei Verwendung kalten Rohmaterials ein sehr starkes Magnetfeld angewendet werden, zu dessen Ausbildung hohe Ströme erforderlich waren. Beide Verfahren haben keine praktische Bedeutung erlangt, nicht nur weil, wie im ersten Falle, die notwendige Vorerhitzung Arbeitsschwierigkeiten mit sich brachte, sondern auch weil in beiden Fällen die elektrische Ausrüstung kompliziert und daher kostspielig war, welche Umstände als erhebliche Nachteile empfunden wurden.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen und z. B. auch die Glasrohstoffe ohne Vorerhitzung nur auf elektrischem Wege zu erwärmen und zu schmel- so zen, hat man versucht, das Rohgemenge der Wirkung eines hochfrequenten elektrischen Wechselfeldes auszusetzen. In dem Gemenge, welches hierbei das Dielektrikum eines Kondensators darstellt, setzen sich dessen dielektrische Verluste in Wärme »5 um. Als Ursache für diese Wärmeentwicklung nimmt man verstärkte Bewegungen und daher Reibung der Dipole im elektrischen Hochfrequenzfeld,
ferner eine gewisse, wenn auch minimale Bewegung im Gemenge an, die teilweise durch Elektrostriktion, teilweis« durch die Anziehungskraft des starken elektrischen Feldes auf die verschieden geladenen Gemengeteilchen hervorgerufen wird.
Eine Einrichtung zur praktischen Durchführung dieses Verfahrens sollte im Wesen aus einem aufrecht stehenden zylinderförmigen Gefäß bestehen, an welchem die Kondensatorbelegungen in Form ίο von an den Zylinder gelegten parallelen Tangentialebenen angebracht wären.
Diese Einrichtung weist jedoch gleichfalls eine Reihe von Mängeln auf, die als Erklärung dafür dienen können, daß auch sie keinerlei' praktische Bedeutung erlangt hat. Bei Gefäßen, Wannen oder Häfen eines für den Glasschmelzprozeß üblichen und zweckmäßigen Fassungsvermögens sind wegen des erheblichen Abstandes der Kondensatorbeläge und der Stärke des Dielektrikums außerordentlich ao hohe Spannungen notwendig. Ferner ist die Schicht des Schmelzgutes bei dieser Anordnung durchaus nicht gleichmäßig. Des weiteren verändern sich während des Schmelzvorganges dauernd die dielektrischen Werte des Gutes, wobei überdies wegen der Inhomogenität des Gemenges eine völlig ungleichmäßige Erhitzung desselben erfolgt. Es wurde vorgeschlagen, diese Schwierigkeiten durch Schaffung einer Relativbewegung zwischen Schmelzgut und Hochfrequenzfeld, etwa durch Drehen der Beläge um das Gefäß, zu beseitigen, doch könnte diese Maßnahme lediglich eine beschränkte Wirkung hervorbringen. Der Hauptmangel, nämlich die mit steigender Temperatur rapid sinkende Dielektrizitätskonstante, und die im Zustande der Schmelze l>estehende Leitfähigkeit der Glasmasse werfen Fragen auf, für die bisher keine Lösungen angegeben worden sind.
Als weiterer erheblicher Nachteil einer solchen Einrichtung ist das Fehlen eines kontinuierlichen Betriebes zu nennen, woraus erhellt, daß die Leistungsfähigkeit derartiger Anlagen und die Ausnutzung der in ihr aufgewendeten elektrischen Energie, also der Gesamtwirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit, niedrig bleiben. Schließlich ist ein nach dem gleichen Prinzip arbeitender Glasschmelzofen bekanntgeworden, der besonders zur Herstellung von Glasrohren gedacht ist. Der Ofen besitzt rohrförmige Gestalt, und die Kondensatorplatten sind Zylinder auf der äußeren bzw. der inneren Ofenwand. Dieser Ofen kann kontinuierlich betrieben werden und in der Längsrichtung unterteilt sein. Doch ist auch diese Ausführung wegen des in dem Ofen von innen nach außen auftretenden Temperaturgefälles nicht allen Anforderungen bezüglich gleichmäßiger Erhitzung des Schmelzgutes und infolgedessen auch hinsichtlich günstiger Energieausnutzung gewachsen.
Um diese Mangel und Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas, durch die Energie hochfrequenter Ströme entwickelt, darauf beruhend, daß in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß das zu schmelzende Gut zuerst zwischen den Belegungen eines Kondensators und parallel zu denselben unter Erhitzung durch die Energie der dielektrischen Verluste des Kondensators bis nahe an den Elektrolytzustand im Wesen geradlinig fortbewegt wird, worauf es durch ein Gefäß hindurchgeht, in welchem unter weiterer Erhitzung durch die von einer das Gefäß umgebenden Spule hervorgerufenen Wirbelströme die Vollendung des Schmelzprozesses, die Veredelung, Läuterung usw. erfolgt.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens, also ein Hochfrequenzofen, der aus einem Kondensator mit einem Heizraum für das Schmelzgut von im Wesen gleichmäßiger Tiefe zwischen den Belegungen und einem Gefäß, wie einer Wanne, einem Hafen o. dgl., besteht, welches von einer Hochfrequenzspule umgeben ist und mit dem Heizraum des Kondensators in Verbindung steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Kondensator und die Spule Teile eines und desselben Hochfrequenzschwingungskreises.
Andere Merkmale der Erfindung, so ins1>esondere die Anordnung und Ausbildung eines Regelorgans für die Durchflußgeschwindigkeit bzw. -menge des erhitzten Gutes in der Verbindung zwischen dem Heizraum des Kondensators und dem Gefäß, können aus der folgenden, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläuternden Beschreibung und Zeichnung entnommen werden, welch letztere einen Hochfrequenzofen für die Glasindustrie in schematischer Weise darstellt.
ι und 2 sind zylindrische, koaxial und vertikal angeordnete Belegungen des Hochfrequenzkondensators. Der äußere Belag 1 ist innen und der innere Belag 2 ist außen durch je eine ebenfalls zylindrische feuerfeste Ausfütterungsschicht 3, 4 gegen den zylindrischen Ringraum 5 abgeschirmt, der das zu schmelzende Gut führt. Das in dem Raum 5 befindliche Gemenge bildet zusammen mit den Schichten 3 und 4 sowie den Luftspalten 6 und 7 zwischen den Belegungen und den feuerfesten Schichten das Dielektrikum des Kondensators.
Die äußere Ausfütterungsschicht 3 setzt sich nach unten in einen sich verjüngenden Kegelstumpf 8 fort, der in ein Rohr 9 übergeht, welches in die unterhalb des Kondensators befindliche Wanne 10 mündet. Die innere Schicht 4 besitzt einen Boden 11, so daß der innere Kondensatorbelag 2 auch von unten her gegen die Hitze des Schmelzgutes abgeschirmt ist; sie kann unabhängig von dem inneren Belag 2 vertikal verstellt werden.
Die kreisförmige untere Abschlußkante 12 der Schicht 4 bildet zusammen mit der Innenfläche des Kegelstumpfes 8 ein Regelorgarv für den Fluß der Schmelze vom Kondensator zur Wanne. Selbstverständlich kann als Regelorgan ebensogut eine für solche Zwecke übliche Einrichtung, wie ein Ventil, ein Schieber o. dgl., vorgesehen sein.
Der innere Belag 2 ist mit einer Stange 13 verbunden, mittels der er in vertikaler Richtung auf 1*5 und ab bewegt werden kann.
Die äußere Ausfütterung 3 setzt sich nach oben hin in einen Fülltrichter 14 für das einzubringende Gemenge fort.
Die Wanne oder der Hafen 10 ist von einer Hochfrequenzspule umgeben, deren Windungen 15 in der Zeichnung angedeutet sind.
Der Erhitzungs- und Schmelzprozeß vollzieht sich in dem geschilderten Hochfrequenzofen folgendermaßen: Das kühle Gut wird in den Trichter 14 eingebracht und füllt den zylindrischen Ringraum 5 zwischen den Ausfütterungen 3 und 4 in eine.r gleichmäßig starken Schicht aus. Die Erhitzung durch die dielektrischen Verluste des Kondensators wird bis nahe an den Elektrolytzustand der Beschik-
1S kung getrieben.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das aus der Kante 12 und der Innenfläche des Kegelstumpfes 8· gebildete Regelorgan geschlossen, so daß vorerst eine Bewegung des erhitzten Gutes nicht möglich ist. Wird nun durch Anheben der zylindrischen Ausfütterung 4 zwischen deren Kante 12 und dem Kegelstumpf 8 eine Durchlaßöffnung geschaffen, ist dem erhitzten Gemenge der Weg durch das Rohr 9 und von diesem in die Wanne 10 freigegeben. Der Durchlaß kann durch mehr oder weniger starkes Anheben des Zylinders 4 geregelt werden, so daß die Geschwindigkeit und damit die durchtretende Menge des in die Wanne gelangenden Schmelzgutes den jeweiligen Bedingungen und Erfordernissen angepaßt werden können.
Durch laufendes Nachfüllen von Rohmaterial in den Trichter 14 wird ein kontinuierlicher Verlauf des Schmelzprozesses erzielt. Das nachströmende Gut unterstützt die durch die Luftspalten 6 und 7 hervorgebrachte Kühlwirkung für die Schichten 3 und 4.
Da der innere Kondensatorbelag 2 ebenfalls vertikal verstellbar ist, besteht die Möglichkeit einer Variierung der Verluste des Kondensators und damit einer Regejung der Erhitzung bzw. genauen Anpassung an die Eigenschaften des verwendeten Gemenges sowie an die Arbeitsgeschwindigkeit. Es ist klar, daß ebensogut eine Verstellung des äußeren Kondensatorbelages oder auch beider den gleichen gewünschten Effekt liefern würde.
Die Vollendung des Schmelzprozesses erfolgt durch Induktionserhitzung in dem an den Kondensator anschließenden Teil der Wanne 10. Durch den Einfluß der auftretenden Wirbelströme sowie der sich bildenden Wärmeschichten wird das Bad in ständiger Bewegung gehalten, so daß eine gründliche Läuterung eintritt, die zur Erhöhung der Glasqualität erheblich beiträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bei Anwendung des erfindungsgemäßen Ofens weist gegenüber den bekannten Verfahren und Vorrichtungen folgende Vorzüge auf: 1. Erwärmung im Kondensator nur bis nahe an den Elektrolytzustand des Gutes und dadurch gleichmäßigere Belastung der Kondensatorbelegungen (Feld im Wesen homogen); 2. Regelbarkeit durch Veränderung der Kapazität und der Durchflußgeschwindigkeit bzw. -menge; 3. durch Kombination von Kondensator und Hochfrequenzspule in ein und demselben Schwingungskreis günstige Energieausnutzung und hoher Wirkungsgrad; 4. niedriger Energieaufwand bei durchaus gleichmäßiger Temperatur der geschmolzenen Glasmasse, weil der bei der dielektrischen Erhitzung wegen der erhöhten Wärmeverluste · der Außenschichten an diesen entstehende Temperaturabfall durch die stärkere Erwärmung der Außenschichten ausgeglichen wird, welche wegen des bei der induktiven Heizung auftretenden Skineffektes entsteht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche.
    i. Verfahren zum Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas, durch die Energie hochfrequenter Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß das zu sehmelzende Gut zuerst zwischen den Belegungen eines Kondensators und parallel zu denselben unter Erhitzung durch die Energie der dielektrischen Verluste des Kondensators bis nahe an den Elektrolytzustand im Wesen geradlinig fortbewegt wird, worauf es durch ein Gefäß hindurchgeht, in welchem unter weiterer Erhitzung durch die von einer das Gefäß umgebenden Spule hervorgerufenen Wirbelströme die Vollendung des Schmelzprozesses, die Veredelung, Läuterung usw., erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Wesen gleichmäßige Tiefe aufweisenden Heizraum (5) für das Schmelzgut zwischen den mit feuerfestem Material (3, 4) ausgefütterten Kondensatorbelegungen (1, 2) und durch ein von einer Hochfrequenzspule (15) umgebenes Gefäß (9, 10), Wanne, Hafen o. dgl., welches mit dem Heizraum (5) des Kondensators in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Heizraum (5) des Kondensators und Gefäß (9, 10) ein Regelorgan für die Durchflußgeschwindigkeit bzw. -menge des erhitzten Gutes eingeschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Ausfütterung (3) des 'äußeren Kondensator- no belages (1) unten in einen sich verjüngenden koaxialen Kegelstumpf (8) fortsetzt, gegen welchen die zylindrische Ausfütterung (4) des inneren Belages (2) axial verstellbar ist, so daß der Rand (12) dieser Ausfütterung (4) zusammen mit dem Kegelstumpf (8) das Regelorgan bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der'Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator und die Spule Teile ein und desselben iao elektrischen Hochfrequenzschwingungskreises sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5020 5.52
DEST3073A 1951-02-16 1951-02-16 Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas Expired DE839688C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3073A DE839688C (de) 1951-02-16 1951-02-16 Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas
FR1035039D FR1035039A (fr) 1951-02-16 1951-04-04 Procédé et appareillage pour fondre des produits mauvais conducteurs électriques,notamment du verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3073A DE839688C (de) 1951-02-16 1951-02-16 Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839688C true DE839688C (de) 1952-05-23

Family

ID=7453050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3073A Expired DE839688C (de) 1951-02-16 1951-02-16 Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE839688C (de)
FR (1) FR1035039A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400241A (en) * 1966-03-08 1968-09-03 Gen Electric Inductive metal vaporizer
US3432636A (en) * 1965-03-09 1969-03-11 Pet Inc Method of and apparatus for producing dry concentrates from liquid materials
US4292344A (en) * 1979-02-23 1981-09-29 Union Carbide Corporation Fluidized bed heating process and apparatus
US4869734A (en) * 1986-03-03 1989-09-26 Tri-Dim Filter Corporation Air cleaning system
WO1996038390A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 A.F.C. Industrial & Business Consulting Ov. Ltd. Vorrichtung und verfahren zur parallelen verarbeitung von geschmolzenem glas und glasfritten in der glaswolleproduktion
FR2749524A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-12 Curie Patrick Procede de fusion des fibres de l'amiante et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5810934A (en) 1995-06-07 1998-09-22 Advanced Silicon Materials, Inc. Silicon deposition reactor apparatus
FR2816529A1 (fr) * 2000-11-13 2002-05-17 Rech S De Traitement Des Deche Procede de traitement de residus d'incineration et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US10105669B2 (en) 2012-08-29 2018-10-23 Hemlock Semiconductor Operations Llc Tapered fluidized bed reactor and process for its use

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432636A (en) * 1965-03-09 1969-03-11 Pet Inc Method of and apparatus for producing dry concentrates from liquid materials
US3400241A (en) * 1966-03-08 1968-09-03 Gen Electric Inductive metal vaporizer
US4292344A (en) * 1979-02-23 1981-09-29 Union Carbide Corporation Fluidized bed heating process and apparatus
US4869734A (en) * 1986-03-03 1989-09-26 Tri-Dim Filter Corporation Air cleaning system
WO1996038390A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 A.F.C. Industrial & Business Consulting Ov. Ltd. Vorrichtung und verfahren zur parallelen verarbeitung von geschmolzenem glas und glasfritten in der glaswolleproduktion
US5810934A (en) 1995-06-07 1998-09-22 Advanced Silicon Materials, Inc. Silicon deposition reactor apparatus
FR2749524A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-12 Curie Patrick Procede de fusion des fibres de l'amiante et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2816529A1 (fr) * 2000-11-13 2002-05-17 Rech S De Traitement Des Deche Procede de traitement de residus d'incineration et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US10105669B2 (en) 2012-08-29 2018-10-23 Hemlock Semiconductor Operations Llc Tapered fluidized bed reactor and process for its use
US10265671B2 (en) 2012-08-29 2019-04-23 Hemlock Semiconductor Operations Llc Tapered fluidized bed reactor and process for its use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1035039A (fr) 1953-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE112011100634B4 (de) Vertikalring-Magnetabscheider zur Enteisenung von pulverisierter Kohleasche und Verfahren, welches denselben verwendet
DE839688C (de) Schmelzen elektrisch schlecht leitender Stoffe, vorzugsweise von Glas
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE2108580A1 (de) Verfahren zum Gefrieren von Flüssigkeitströpfchen
DE1596446A1 (de) Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
AT225860B (de) Verfahren zum Schmelzen und Gießen
DE527212C (de) Verfahren zum Trocknen von kleinstueckigem Metall und Erzen oder Metallpulver
AT223174B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Stoffen, insbesondere aus Metallen und Metallverbindungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE733253C (de) Durch drei an die drei Phasen des Drehstromnetzes angeschlossene Elektroden beheiztes Bad, insbesondere zum Haerten dienendes Elektrodensalzbad
DE940903C (de) Elektrischer Ofen mit einem oder mehreren etwa in der waagerechten Ofenachse angeordneten Widerstandsheizstaeben
DE756636C (de) Verfahren zur Herstellung und Behandlung von Glas und aehnlich sich verhaltenden Stoffen im elektrischen Ofen
DE878500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen zwei Koerpern
DE842397C (de) Einrichtung zum Erwaermen waessriger Gummidispersionen
DE1925484C (de) Vorrichtung zur Beheizung einer Metall schmelze wahrend einer Vakuumentgasung mit tels sich nicht verbrauchender stromungs mittelgekuhlter, koaxialer Elektroden
DE1293934B (de) Zonenschmelzen von schwer schmelzbarem Material
AT200565B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen
AT224696B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Materialien durch Zonenerhitzung
DE901219C (de) Apparat zur Erwaermung von Fluessigkeiten
AT133867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung fein verteilter oder kolloidaler Gemenge von Stoffen.
DE409476C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Stoffe nacheinander auf verschiedene Temperaturen zu erhitzen
DE2426297A1 (de) Speiserkanal zur homogenisierung von kontinuierlich aus einer schmelzwanne abgezogenem glas
DE1804126U (de) Vorrichtung zum aufbereiten und vergiessen von giessharz unter vakuum.
AT95933B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -stäben.