DE839563C - Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper

Info

Publication number
DE839563C
DE839563C DEP28863D DEP0028863D DE839563C DE 839563 C DE839563 C DE 839563C DE P28863 D DEP28863 D DE P28863D DE P0028863 D DEP0028863 D DE P0028863D DE 839563 C DE839563 C DE 839563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
balancing
low
radial planes
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28863D
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr-Ing Federn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEP28863D priority Critical patent/DE839563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839563C publication Critical patent/DE839563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Körper Theoretische Uberlegungen und praktische Erfahrungen beweisen. daß bei einem wellenelastischen Umdrehungskörper, der in der Nähe seiner ersten Biegeeigenschw ingungszahl läuft und an zwei Stellen gelagert ist, ein Alassenausgleich in drei Ebenen erforderlich wird, wenn der Körper in einem größeren rehzahlbereich frei von äußeren Fliehkräften laufen soll.
  • Ein Ausgleich in zwei Ebenen läßt bei einem wellenelastischen Körper ruhigen Lauf nur bei einer bestimmten Drehzahl, nämlich der betreffenden Auswuchtdrehzahl erreichen. Es ist deshalb bekannt, daß wellenelastische Körper, wie z. B. Kardanwellen, die an ihren Enden gelagert sind, sowohl in der Nähe der Enden als auch in der Mitte mit Ausgleichsgewichten verschen werden müssen. Der Ausgleich in der Mitte soll zusammen mit Teilen der Ausgleichsgewichte außen ein Biegemoment erzeugen, das dem Biegemoment infolge der Unwuchten des Körpers das Gleichgewicht hält und die Neigung zur Durchbiegung bei Annäherung an die Biegeeigenschwingungszahl (n> 0,5 neigen) verhindert oder wenigstens ausreichend herabsetzt.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren ermittelte man das Ausgleichsgewicht in der Mitte dadurch, daß eine an den Enden in üblicher Weise ausgewuchtete Welle bei freien Lagern oder eine nicht ausgewuchtete Welle bei festgehaltenen Lagern auf Betriebsdrehzahl gebracht und beispielsweise durch Kreide in der Mitte der Welle der Hochpunkt der Welle markiert wurde. Das Verfahren hat den Nachteil, daß man im Gefahrenbereich des rasch umlaufenden Körpers messen muß und daß geometrische Unregelmäßigkeiten bzw. Abweichungen vom Rund- lauf die Größe und Winkellage der dynamischen Durchbiegung in der Mitte verschleiern oder fälschen können. Demgegenüber wird durch die Erfindung ein Verfahren empfohlen, bei dem nur zwei Meßstellen an den Enden des auszuwuchtenden Körpers angewendet werden und jegliche Indizierung in der Mitte, d. h. in einer dritten Ebene, unterbleibt. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Schwingungsmessungen an den Enden bei zwei verschiedenen Drehzahlen durchgeführt' werden, und zwar einmal bei einer Drehzahl, bei der die inneren Momente noch keine wesentliche Durchbiegung herv orrufen können, und zum anderen bei einer Drehzahl, die zwischen dem 0,5- und o,8fachen der ersten Biegeeigenschwingungszahl liegt, gelingt es, vier Meßwerte zu erhalten, aus denen die Ausgleichsgewichte in drei Ebenen auf rechnerischen, graphischen oder ähnlichen Wegen ermittelt oder durch ein zweckentsprechendes Iterationsverfahren gefunden werden. Kardanwellen besitzen im wesentlichen eine symmetrische Massenverteilung. Für das Ausgleichsgewicht in der Mitte ist daher die Änderung der statischen Unwucht beim Übergang vom niedrigtourigen zum hochtourigen Lauf in erster Linie maßgebend. Werden elektrische Schwingungsaufnehmer, wie z. B. Tauchspulen, für die mechanischen Schwingungen an den beiden Lagern verwendet, dann lassen sich nach dem Verfahren der Erfindung die von den Meßmitteln abgegebenen Wedhselspannungen derart kombinieren, daß sie den statischen Unwuchtanteil unmittelbar abzulesen gestatten. Vorteilhafterweise kann man für den niedrigtourigen und den hochtourigen Lauf die jeweils benutzte Schaltung so auslegen, daß der statische Unwuchtanteil bei beiden Drehzahlen in gleicher Empfindlichkeit angezeigt wird. Das Ermitteln des Ausgleichsgewichts in der Mitte läuft dann auf eine Differenzbildung hinaus. Diese ist besonders einfach, wenn man sie nicht graphisch in Polarkoordinaten ausführt, sondern wenn man die Meßergebnisse in der Form von Unwuchtkomponenten für rechtwinklig aufeinanderstehende Richtungen aufnimmt und die Komponentendifferenzen in beiden Richtungen jeweils getrennt für sich, in algebraischer Weise bildet.
  • Zur Durchführung des geschilderten Verfahrens eignen sich daher solche Maschinen, die die Unwucht bzw. die den Unwuchten entsprechenden Schwingungsausschläge an den Lagern unmittelbar in rechtwinkligen Komponenten ablesen lassen. Für den niedrigtourigen Wuchtvorgang ist eine Führung der Wuchtkörperaufnahme empfehlenswert, die nur Schwingungen in horizontaler Richtung zuläßt. Das Eigengewicht der Wuchtkörper bleibt dabei ohne Einfluß auf die Lage der Aufnahme. Beim hochtourigen Wuchtlauf, der im wesentlichen zur Festlegung der Ausgleichsgewichte in der Mitte der Welle dient, können die bei hohen Wuchtdrehzahlen stark anwachsenden Fliehkräfte dazu zwingen, den Aufnahmen in der radialen Ebene allseitig freie Bewegungsmöglichkeit zu geben. Es ist dabei auch eine Kombination der geführten Lagerung für das niedrigtourige Wuchten mit der freien Lagerung für das hochtourige Wuchten möglich, wofür die Zeichnung ein Beispiel darstellt. Die Federung in horizontaler und vertikaler Richtung für das mit 2 bezeichnete Lager auf der Lagerbrücke 4 einer Wuchtmaschine läßt kreis- oder ellipsenförmige Schwingungen des Wuchtkörpers I zu. Die Federkonstanten der Federn 3 und 5 sind nämlich in den beiden, vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehenden Schwingungsflchtungen sobemessen, daß bei niedrigtourigem Vorwuchten die eine (harte) Federung 3 nahezu unelastisch bleibt und der Wuchtkörper nur in der Schwingungsrichtung der anderen Federung 5 schwingen kann, von der die Unwuchtmessung abgeleitet wird, während beim hochtourigen Wuchten beide Federungen 3 und 5 überkritisch und damit den allseitigen Schwingungen des Wuchtkörpers elastisch nachgebend arbeiten. Die Schwingungen der Lagerbrücke 4 werden über ein Gestänge 6 auf die Tauchspule 7 übertragen und hier in an sich bekannter Weise in Wechselspannungen überführt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Auswuchten von wellenelastischen Körpern, insbesondere Kardanwellen, durch Ausgleich in drei Radialebenen, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Umlauf des Körpers in freischwingenden Lagern erzeugten Schwingungsausschläge in zwei Radialebenen und bei zwei wesentlich verschiedenen Drehzahlen gemessen werden, so daß mehr als zwei Meßwerte aufgenommen werden, die eine eindeutige Bestimmung der in den drei Radialebenen benötigten Ausgleichsgewichte gestatten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl für das hochtourige Wuchten gegenüber der Drehzahl füt das. niedrigtourige Wuchten zwischen dem 0,5- und o,gfachen der ersten Biegeeigenschw ingungszahl des wellenelastischen Körpers liegt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen r und 2 unter Verwendung elektrischer Schwingungsaufnehmer, z. B. der bekannten Tauchspulen, und Kombinierung der von den Tauchspulen abgegebenen Wechselspannungen in bekannter Weise, derart, daß bei den verschiedenen Drehzahlen jeweils eine andere Schaltung für die Schwingungsmittel angewendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messungen bei verschiedenen Drehzahlen und in den an sich bekannten rechtwinklig zueinander stehenden Unwuchtkomponentenricthtungen vorgenommen wird, so daß bei Auswertung der Meßergebnisse zur Bestimmung der Ausgleichsgewichte in den drei Radialebenen die Meßwertdifferenzen in einfacher algebraischer Weise gebildet werden können.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Lagerstellen des zweifach gelagerten Körpers (I) elektrische Schwingungsaufnehmer (Tauchspulen 7) angebracht sind, und daß die Lager (2) sowohl beim niedrigtourigen als auch beim hochtourigen Wuchtlauf mindestens in einer Radialebene frei schwingen und die von den Schwingungsaufnehmern abgegebenen Wechselspannungen in drei oder vier Schaltstellungen aufgezeichnet werden, von denen zwei oder drei im niedrigtourigen und eine im hochtourigen Lauf benutzt wird.
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 4, gekennzeichiiet durch eine derartige Bemessung der Federkonstanten in zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehenden Schwingungsrichtungen, daß bei niedrigtourigem Vorwuchten die eine (harte) Federung (3) nahezu unelastisch bleibt und der Wuchtkörper nur in der Schwingungsrichtung der anderen Federung (5) schwingen kann, von der die Unwuchtmessung abgeleitet wird, während beim hochtourigen Wuchten beide Federungen überkritisch und damit den allseitigen Schwingungen des Wuchtkörpers (I) elastisch nachgebend arbeiten.
DEP28863D 1948-12-31 1948-12-31 Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper Expired DE839563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28863D DE839563C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28863D DE839563C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839563C true DE839563C (de) 1952-05-23

Family

ID=7371406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28863D Expired DE839563C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270303B (de) * 1960-09-13 1968-06-12 Schenck Gmbh Carl Auswuchtmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270303B (de) * 1960-09-13 1968-06-12 Schenck Gmbh Carl Auswuchtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102751B3 (de) Verfahren zur Messung der Unwucht wellenelastischer Rotoren mittels wegmessender Sensoren
DE3044440C2 (de)
DE839563C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten wellenelastischer Koerper
DE19811101A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
DE668683C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern
DE4133376A1 (de) Traegheitskenngroessen starrer koerper - messversuchseinrichtung
DE1238240B (de) Ausfuehrung des Schwingers in Auswuchtmaschinen mit vertikaler Wuchtspindel zum Auswuchten von Rotoren in zwei Ebenen
DE806914C (de) Torsionsdynamometer, insbesondere fuer sehr hohe Drehzahlen
DE598786C (de) Seismograph oder Erschuetterungsmesser
DE857693C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ueberkritischen Wuchtung rotierender, beiderseits federnd gelagerter Koerper
DE887276C (de) Auswuchtmaschine fuer hochtourige Wuchtung
DE657634C (de) Kreiselgeraet zur Bestimmung der UEbergrundgeschwindigkeit
DE888476C (de) Beschleunigungsmesser
DE888477C (de) Drehbeschleunigungsmesser
DE1673439A1 (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser mit Gleichfelderregung
DE527646C (de) Verfahren zum Messen von Drehschwingungen
CN107389264A (zh) 一种回转体卧式赤道转动惯量测试精度的分析方法
DE496584C (de) Einrichtung zum Untersuchen und Beseitigen der Unbalance von Umlaufkoerpern
DE912762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE976179C (de) Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper
DE853828C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Daempfung von schwingender Beanspruchung unterworfenen Pruefkoerpern
DE803488C (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen der Bewegung von Schwingmaschinen
DE887572C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse des Ausgleichsgewichtes bei vorgegebener Groesse des Ausgleichsradius aus der in cmíñg ermittelten Unwucht
SU917027A1 (ru) Способ определени демпфировани подшипников
AT241162B (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper