AT241162B - Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper

Info

Publication number
AT241162B
AT241162B AT83162A AT83162A AT241162B AT 241162 B AT241162 B AT 241162B AT 83162 A AT83162 A AT 83162A AT 83162 A AT83162 A AT 83162A AT 241162 B AT241162 B AT 241162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balancing
unbalance
balancing body
frequency
measuring
Prior art date
Application number
AT83162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schenck Gmbh Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Gmbh Carl filed Critical Schenck Gmbh Carl
Priority to AT83162A priority Critical patent/AT241162B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241162B publication Critical patent/AT241162B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Balance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Unwucht nach Grösse und Phasenlage mittels Einrichtungen zur Schwingungsaufnahme und Phasenlagefeststellung von in schwingfähiger Lagerung umlaufenden Wuchtkörpern. 



   Auswuchtmaschinen, auf denen die Unwucht bei überkritischen Drehzahlen gemessen wird, liefern Anzeigewerte, die von der gesamten, während des Messlaufes mit dem Unwuchtkörper schwingenden Masse abhängig sind. Wenn man die Masse der mitschwingenden Teile einer Auswuchtmaschine bei der Prüfung verschiedenartiger Wuchtkörper unberücksichtigt lässt, so wird der zufolge einer Unwucht U gemessene Ausschlag a der schwingfähigen Wuchtkörperaufnahme, welche meistens als schwingende La- 
 EMI1.1 
 Es bedarf also, sobald ein andersartiger Wuchtkörper in die Auswuchtmaschine aufgenommen wird, eines Eichlaufes, der gleichbedeutend mit einer Wägung des Wuchtkörpers ist. Beim Eichlauf bringt man eine bekannte Unwucht am Wuchtkörper an und bestimmt deren Wirkung, um diese dann mit der im Masslauf beobachteten Wirkung der unbekannten Unwucht zu vergleichen.

   Dabei sind Eichlauf und Messlauf notwendig. Der Eichlauf lässt sich jedoch einsparen, sofern man den   stillstehendenWuchtkörper   gemäss einem älteren Vorschlag durch eine wechselnde Kraft erregt und dabei Messungen vornimmt. Neuerdings wurde gefunden, dass man zu gleichen Ergebnissen kommt, wenn während des Wuchtkörpermesslaufes hilfsweise eine Schwingungserregung E von bekannter Kraft bzw. der Wirkung einer bekannten Unwucht U", die gleichzeitig und gleichphasig mit der gesuchten Unwucht U umläuft, auf die schwingende Umlaufkörperaufnahme der Auswuchtmaschine einwirkt. Dabei erhält man auf Grund der   Umlaufkörperun-   wucht U einen   messbaren Ausschlag   a und einen messbaren Ausschlag a", hervorgerufen durch die bekannte Unwucht U".

   Es ergibt sich daraus 
 EMI1.2 
 
Ungestrichene Grössen bezeichnen Unwuchten bzw. Kräfte, wohingegen einfach gestrichene Grössen die Wirkungen der Unwuchten, d. s. Schwingungsausschläge oder entsprechende elektrische Spannungen, bedeuten und zweifach gestrichene Grössen sich auf die Hilfserregung beziehen. 
 EMI1.3 
 



   Das heisst, dass durch Quotientenbildung aus'den durch Messung. gefundenen Werten a und a" der Wert der Wuchtkörperunwucht unabhängig vom Wuchtkörpergewicht festgestellt werden kann. Wird die Hilfserregung nicht durch eine Unwucht erzeugt, so kann man die Erregung doch so bemessen, dass ihre Wirkung der der bekannten Hilfsunwucht gleich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiterhin ist bei der bisher üblichen Mehrebenenauswuchtung die Gewichtsverteilung im Wuchtkörpe für die Grösse der Lagerausschläge von Einfluss, so dass nicht nur   mehrere Wuchtkörperläufe   für die Eichung notwendig sind, sondern es muss auch die gemessene Gesamtunwucht richtig auf die zugehörigen Ausgleichsebenen verteilt werden. Man bedient sich dazu im allgemeinen des sogenannten elektrischen   Rah-   mens. Hier greift nun ein anderer, jedoch noch nicht zum Stand der Technik gehöriger Vorschlag verbessernd ein. Er besagt, dass an jeder Wuchtkörpermessebene oder-stelle eine bekannte Hilfserregung E mittels elektromechanischer Schwingungswandler vorgenommen werden soll.

   Mit diesem Verfahren wirc der Einfluss UL' einer Unwucht UL an der einen Messebene oder -stelle auf eine Unwuchtmessung ar einer andern Messebene oder-stelle durch Vergleich der Einflüsse einer bekannten Erregung EL in de] einen Messebene oder-stelle mit dem Einfluss EL'dieser Erregung auf eine andere Messebene oder - stelle gefunden, nämlich   UL/UL* = EL/EL'.    



     Dasselbe gilt für den Einfluö UR@ einer Unwucht   UR in der andern Messebene oder-stelle :   UR/UR'= ER/ER'.    



   Daraus folgt : (2a) UL =   UL'EL/EL'und   (2b) UR = UR'ER/ER' 
Bei beiden Vorschlägen mit Hilfserregung sollen, zur Feststellung der von der Unwucht und der vom Hilfserreger   herrührenden Reaktionen der Wuchtkörperaufnahme   je für sich in   der - oder den - Messebenen   bzw. -stellen zwei winkelversetzte Schwingungsaufnehmer benutzt werden. Dazu muss aber jede Wuchtkörperaufnahme in zwei Richtungen schwingfähig sein, und   dieverschiedenen Wuchtkörperaufnahmen eine !   Maschine müssen möglichst gleichgrosse Masse haben. Durch Verarbeitung von zwei Messwerten je Ebene wird die Unwucht ermittelt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine vorteilhafte Weiterbildung der von schwingender Masse und deren Verteilung unabhängigen Unwuchtmessung. Dazu wird vorgeschlagen, den oder die Erreger für die hilfsweise Schwingungserregung an beliebigerstelle so an. einem mit derUnwuchtfrequenz schwingenden Auswuchtmaschinenteil anzusetzen, dass die hilfsweise Schwingungserregung eine Konstante in jener Richtung hat. in der die Lager schwingen können, und die Schwingungserregung mit einer Frequenz zu betreiben, die von der Umlauffrequenz des Wuchtkörpers während des Unwuchtmesslaufes verschieden ist.

   Dadurch können aus   den Wuchtkörperschwingungen elektrische, von der Unwucht   und   der zusätzlichen Schwingungs-   erregung abhängige Signale erhalten werden, die sich mit Hilfe einer Rechenschaltung, die hier nicht im einzelnen bestimmt werden muss, automatisch aufgliedern und verarbeiten lassen, so dass sie dann mit einen Messebene oder -stelle wie Wattmeter,   Hallgeneratoren u. ähnl. wenmässig   erkennbar gemacht werden können und ein Mass für die Grösse der Unwucht abgeben. 
 EMI2.1 
 oder kleiner als 1 sein kann. Zur Feststellung von Unwuchttoleranzen auf Grund irgendwelcher Eigenschaften des Wuchtkörpers,   z. B.   verschieden grosser Wuchtkörperdurchmesser, lässt sich die Erregung in Abhängigkeit von der   veränderlichenGrösse   ebenfalls variieren.

   Damit ist erreicht, dass dem Wuchtkörper zugestandene Unwuchttoleranzen automatisch berücksichtigt werden können. 



   Die Erläuterung der Erfindungseinzelheiten geschieht an Hand zweier Ausführungsbeispiele, die durch die schematischen Darstellungen veranschaulicht sind. Fig. l zeig   in schematischem Aufriss eine A uswucht-   vorrichtung mit lotrechter Wuchtkörperaufnahme für Unwuchtausgleich in einer Ebene, anwendbai unter anderem für die Klassifizierung von Kraftfahrzeugreifen. Solche Reifen prüft man, wenn sie aus der Presse kommen, üblicherweise auf Unwucht, dabei werden sie nach Güteklassen markiert und schliesslich demgemäss sortiert. Die Erregungsvorrichtung lässt sich hiebei beispielsweise so beeinflussen, dass sie sich auf dem jeweiligen Durchmesser des in der Wuchtkörperaufnahme befindlichen Reifens einstellt.

   Fig. 2 veranschaulicht in gleicher Weise eine Auswuchtvorrichtung mit horizontaler Wuchtkörperaufnahme für Unwuchtmessung und-ausgleich in mehr als einer Ebene und Fig. 3 ein Schaltschema für die Vorrichtung nach Fig.   2.   



   In Fig. l ist der Wuchtkörper   1" auf   dem lotrechten, oberen Wellenstumpf 2a'des Antriebsmotors 3'aufgesetzt, der an der von den Federn 5 und 6 im Gehäuse 7 in einer Richtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schwingfähig abgestützten Brücke 4 befestigt ist. An diesem Gehäuse sind ein Erreger 8 und eine Schwingungsaufnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Tauchspule 9, einander   z. B.   diametral gegen- überliegend angebracht und jeder durch eineStange 10 bzw. 11   mit der Lagerbrücke   4   in Berührung.   



    AmandernWellenende   2b des Motors 3'ist ein Hilfsgenerator 12 als Phasen- oder Winkellagengeber angeschlossen, der die Spule 13 einesHallgenerators 14 über die Leitungen 15 speist. Wenn dem Hallgenerator über die Leitung 17 die Tauchspulenspannung zugeführt wird, kann bekanntlich in den Ausgangsleitungen 19 und 20 eine der Unwucht des Wuchtkörpers 1 proportionale Spannung gemessen werden. Gleichzeitig wird dem Erreger 8 aus einer Stromquelle 21 über die Leitungen 22 und 23 sowie einen regelbaren Widerstand 24 Spannung zugeführt. Dieselbe Spannung wie am Erreger 8 liegt über die Leitung 25 an der Wicklung 27 des zweiten Hallgenerators 28, der über die. Leitung 29 ebenfalls mit Tauchspulenspannung gespeist wird. Dadurch kann zwischen den Leitungen 31 und 32 eine dem Gewicht des Wuchtkörpers umgekehrt proportionale Spannung gemessen werden.

   Wenn nun die beiden Spannungen in einem Quotientenmesser, z. B. einem Kreuzspulengerät 33, 
 EMI3.1 
 Bei dieser Auswuchtvorrichtung entfällt die Einstellung   der Messeinrichtung   auf eine Ausgleichsebene. Der Wuchtkörper wird auf die Wuchtspindel 2a aufgebracht und der Antriebsmotor 3'eingeschaltet. 



  Nach dem Hochlauf wird von dem Instrument 33 die Unwucht mit dem durch die Hilfserregung gegebenen Massstabfaktor unmittelbar angezeigt. Auch beim Auswechseln des Wuchtkörpers ist eine Justierung der Vorrichtung nicht erforderlich. 



   Der für die   Schwingungserregungseinrichtung   8 vorgesehene Energiezufuhrregler 24 wird von einem nicht gezeichneten   Abfühlorgan,   das   z. B.   die äusseren Konturen des Wuchtkörpers abtastet, eingestellt. Damit ist die Erregung nicht konstant, sondern abhängig von der betreffenden Wuchtkörperform, so dass sich Toleranzen, die abhängig von einer Wuchtkörpereigenschaft sind, automatisch einstellen lassen. So sind   z. B.   beim Sortieren von Kraftwagenreifen nach Unwuchtgrösse Toleranzen vorgeschrieben, die für 0, 5 vH des Reifengewichtes, bezogen auf den Reifendurchmesser, eine andere Kennzeichnung als für 0, 7 vH verlangen. Durch die automatische Einstellung der Erregung ist der Messwert direkt abhängig vom Durchmesser des Reifens und kann deshalb zur Klassifizierung herangezogen werden.

   Daraus folgt, dass, wenn eine Toleranz von   z. B.   zwei Teilstrichen des Zeigeranschlages am Messinstrument 33 bei einem bestimmten Wuchtkörpergewicht festgelegt ist,   diese"Zwei-Teilstriche-Toleranz"auch   für Wuchtkörper mit anderem Gewicht oder anderem Durchmesser oder beiden massgebend ist. 
 EMI3.2 
 der Auswuchtmaschine für Mehrebenenausgleich nach Fig. 2 läuft der Wuchtkörperam Maschinenbett 55. Mittels Konsolen 56c bzw. 57c sind die an den Lagerbrücken 52a und 52b abtastenden Schwingungsaufnehmer 56,57 auf dem Maschinenbett 55 abgestützt. Jeder Aufnehmer ist mit doppelter Wicklung 56a, 56aa bzw. 57a, 57aa (Fig. 3) versehen. Der Antrieb des Wuchtkörpers 51 erfolgt vom Motor 59   über eine Gelenkwelle   58, die mit einer Skalenscheibe 58a ver-   sehen sein kann.

   Am andern Motorwellenende sind zwei Phasengeber 59a und 59b mit verdrehbarem    Stator angeschlossen. Das Schaltschema für die Messeinrichtung dieser Maschine ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Die Wicklungen 56a und 57a der Schwingungsaufnehmer 56 und 57 werden gemeinsam mit den Wicklungen 103,104 derHallgeneratoren 113,114 aus dem Stromnetz 100 über die Leitungen 101   mit Wechselspannung erregt (Hilfserregung). Die Wicklungen   56aa, 57aa setzen dieSchwingungen der zugeordneten Lagerbrücken 52a, 52b in elektrische Spannung um, die über die Leitungen 105 und 107 sowie die Stichleitungen 109 bzw. 111 ebenfalls den Hallgeneratoren 113, 114 zufliessen. Die Ausgangsleitungen 115,117 der Hallgeneratoren sind durch die Leitung 119 miteinander und über den Gleichrichter 127 mit dem Netz 100 verbunden. Von den Ausgangsklemmen des Hallgenerators 113 her entsteht in der Leitung 115 eine von der Gesamtreaktion der Ebene der lin- 
 EMI3.3 
 herrührende, von der Masse und Massenverteilung abhängige Spannung.

   Gleichermassen ist in der Leitung 117 eine von der Gesamtreaktion der rechten Lagerbrücke 52b und der Einflussgrösse der   Hilfs-   erregung an der linken Lagerbrücke 52a herrührende, von Masse und Massenverteilung des schwingenden Systems abhängige Spannung vorhanden. Subtrahiert man von den beiden Spannungsgrössen die der Hilfserregung entsprechende Spannung des Gleichrichters 127 über die Leitung 119, so verbleibt an   den Anschlüssen   121 und 123 der mit Gleichstrom über die Leitungen 128   gespeistenDivisionseinhei-   ten 125,126 je eine Spannung, die allein den Einflussgrössen   ER'und EL'entspricht.   



   Über die Leitung 128 wird, wie bereits erwähnt, den Divisionseinheiten 125 und 126 die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    - ERerhalten. Die durch die Leitungen   105 und 107 derHallgeneratoren   134 bzw. 135 zugeführtenSpan-   nungen geben Auskunft über die Unwucht in der Wuchtkörperfrequenz,   u. Z\1.   in der Leitung 105   über   die Unwucht UL sowie die Einflussgrösse der Unwucht von der rechten Seite UR', die dem Hallgenerator 134 zugeführt wird, in der Leitung 107 über die Unwucht auf der rechten Seite UR sowie den Einfluss von der linken Seite UL'her. 



   Durch die Multiplikation dieser Spannungen mit den Spannungen der Phasengeber 59a und 59b, die über die Leitungen 136 und 138 zufliessen, werden in den Hallgeneratoren 134, 135 die Werte UL und   UR'sowie   UR und   UL'aus   dem Frequenzgemisch ausgesiebt. 



   Über die Leitung 140 wird die Grösse UL von der aus dem Hallgenerator 134 kommenden Grösse UL + UL'subtrahiert. Gleichartiges geschieht mit der Grösse UR   +     UL'aus   dem Hallgenerator 135, von der über die Leitung 142 die Grösse UR subtrahiert wird. So verbleibt die Grösse
ER 
 EMI4.2 
 
Eine bei   überkritischen Drehzahlen messendeAuswuchtmaschine   hat als Charakteristikum die Messung   desSchwingungsausschlages, die   mit ziemlich einfachen Mitteln durchführbar ist. In vielen Fällen ist eine Verstärkung unnötig. Dieses Prinzip hat deshalb allgemein Eingang in die Auswuchttechnik gefunden. Vor längerer Zeit schon wurden aber Vorschläge gemacht, die   Unwuchtkräfte   in Auswuchtmaschinen, die mit unterkritischen Drehzahlen arbeiten, zu messen.

   Diesem Verfahren wurde erneut Aufmerksamkeit unter der Begründung gewidmet, dass damit die Unwucht in einer von der schwingenden Masse und deren Verteilung unabhängigen Weise festgestellt werden könnte und für die Eliminierung der Einflüsse von der linken auf die rechteAusgleichsebene und umgekehrt kein Messlauf mehr erforderlich sei, weil sich die nötigen Maschineneinstellungen auf Grund der geometrischen Wuchtkörperabmessungen durchführen liessen. 



    Dieses Prinzip der Unwuchtbestimmung   hat jedoch beachtliche Nachteile. Die Beanspruchungen der Wuchtkörperaufnahmelager während des   Wuchtkörpermesslaufes   bewirken in der Auswuchtmaschine elastische Verformungen am Widerlager des Messwertgebers, die den Messwert fälschen. Da ausserdem die von der Unwucht herrührende, der Messung zugrunde gelegte Fliehkraft von der Drehzahl im Quadrat abhängig ist, bleibt man für jede Eichung gezwungen, die Drehzahl in sehr engen Grenzen konstant zu halten. Das Kraftmessprinzip ist also für die Auswuchtung mit veränderlicher Drehzahl, die   z. B.   für Auswuchtprogramme mit verschiedenartigen Körpern benötigt wird, unvorteilhaft.

   Durch die erfindungsgemässe Entwicklung sollten deshalb ein Auswuchtverfahren und Auswuchtvorrichtungen geschaffen werden, in denen die Vorteile des einen wie des andern Prinzips vereint und die Nachteile ausgeschlossen sind. Das Ergebnis ist eineAuswuchtvorrichtung, die unabhängig von der Auswuchtfrequenz arbeiten kann, und die Feststellung   der gesuchten Unwucht durchautomatischen Messwertvergleich   mit einer   hilfs\1 eÏsen Schwingungs -   erregung v. on.. bestimmbarer Kraft bewirkt. Damit ist sowohl der Einfluss des Wuchtkörpergewichtes wie auch der Gewichtsverteilung aus der Messung ausgeschaltet, und vorbereitende Eichläufe entfallen.

   Dabei kann, wenn die Kraft der hilfsweisen Schwingungserregung oder eine ihrer Wirkung entsprechende Grösse regelbar gemacht ist, in oben dargelegter Weise auf   Wuchtkörpereigenschaften,   die mit Toleranzen in Zusammenhang stehen, Rücksicht genommen werden. Die Vorteilhaftigkeit aller dieser neuen Massnahmen für die Auswuchttechnik ist offensichtlich. Ausserdem sei   darauf hingewiesen, dass   die Verwirklichung der Erfindung wesentlich einfachere Konstruktionen für die Wuchtkörperaufnahme zulässt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Messen der Unwucht nach Grösse und Phasenlage mittels Einrichtungen zur Schwingungsaufnahme und Phasenlagefeststellung von in schwingfähiger Lagerung umlaufenden Wuchtkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte, durch Energiezufuhr gespeiste aktive Schwingungserregung (8 ; 56a, 57a) zur Erzeugung einer Schwingbewegung des Wuchtkörpers (1, 51), die sich während des Messlaufes der durch Unwucht hervorgerufenen Schwingbewegung mit einer Frequenz überlagert, die von der Messlauffrequenz verschieden ist und in einem bestimmten Verhältnis zu ihr steht, vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von derForm des Wuchtkörpers (1) beeinflussbarer Regler (24) vorgesehen ist, der zur Veränderung der Frequenz der zusätzlichen Schwingungserregung dient. EMI5.1 Ansprüchen ldie Erzeuger (8 : 56a, 57a) der zusätzlichen Schwingungserregung mechanisch an der Wuchtkörperaufnah- me (4) und elektrisch an der Unwuchtmesseinrichtung (33 ; 144 ; 145) über eine Rechenschaltung angeschlossen sind, die teils Phasengeberspannung (12 ;
    59a, 59b), teils Spannung des oder der Schwingungsaufnehmer (9 ; 56aa, 57aa), teils eine Wechselspannung (21) erhält, deren Frequenz mit der von der Umlauffrequenz des Wuchtkörpers während des Unwuchtmesslaufes verschiedenen Frequenz der zusätzlichen Schwingungserregung übereinstimmt, wobei sowohl für den oder die zusätzlichen Schwingungserreger (8 ; 56a ; 57a) wie auch für den Wuchtkörper ein Winkellagengeber (59a, 59b ; 12) vorgesehen ist, deren abgegebene Signale jeweils für sich mit der von dem oder den Schwingungsaufnehmern kommenden Spannung multipliziert (134, 135) und die erhaltenden Produkte miteinander ins Verhältnis (132,133) gesetzt werden.
AT83162A 1962-02-01 1962-02-01 Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper AT241162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83162A AT241162B (de) 1962-02-01 1962-02-01 Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83162A AT241162B (de) 1962-02-01 1962-02-01 Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241162B true AT241162B (de) 1965-07-12

Family

ID=29741319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83162A AT241162B (de) 1962-02-01 1962-02-01 Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241624C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge
DE4240787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors
DE4342667C2 (de) Vorrichtung zur schwingungsfähigen Abstützung einer Rotorlagerung für einen auszuwuchtenden Rotor in einer Auswuchtmaschine
DE2445406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schwingungsdämpfern eines Fahrzeuges
DE3044440C2 (de)
DE3903814A1 (de) Lagerstaender einer auswuchtmaschinenlagerung
EP0091496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal
DE1208911B (de) Auswuchtmaschine
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
AT241162B (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper
DE19811101A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
DE2630998C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schwingungsdämpfern eines Fahrzeugs
DE668683C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern
DE2945819C2 (de)
DE2439072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven messung von schwingungskomponenten eines schwingungsspektrums, insbesondere bei unwuchtmessungen, und messwertaufnehmer hierfuer
DE3231852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen
EP2853857A1 (de) Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors
DE1270303B (de) Auswuchtmaschine
DE3812371A1 (de) Verfahren zur messung der waescheverteilung, insbesondere bei waschmaschinen
DE4327539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Trägheitsmoments eines Rotors, bezogen auf seine Rotationsachse
DE2645403B1 (de) Einrichtung zum Pruefen von Schwingungsdaempfern eines Fahrzeuges
DE2459113B2 (de) Drehgeschwindigkeitsmesser mit schwingenden massen
DE1623477C (de) Einrichtung zur Messung absoluter Schwingungen in einer aus Rotor und Stator bestehenden Maschine
EP4123277A1 (de) Drehmomentmessung mit korrektur eines magnetischen fremdfelds
DE8007380U1 (de) Maschine zur optimierung des laufverhaltens von reifen bzw. raedern