DE838371C - Armierter Baukoerper - Google Patents

Armierter Baukoerper

Info

Publication number
DE838371C
DE838371C DEP35786A DEP0035786A DE838371C DE 838371 C DE838371 C DE 838371C DE P35786 A DEP35786 A DE P35786A DE P0035786 A DEP0035786 A DE P0035786A DE 838371 C DE838371 C DE 838371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
structure according
frame
building structure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35786A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erik Huettemann
Guenther Ziems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK HUETTEMANN DIPL ING
Original Assignee
ERIK HUETTEMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK HUETTEMANN DIPL ING filed Critical ERIK HUETTEMANN DIPL ING
Priority to DEP35786A priority Critical patent/DE838371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838371C publication Critical patent/DE838371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Armierter Baukörper Gegenstand des Patentes 810 305 sind armierte Baukörper, die aus selbsttragendem Material bestehen und von einem allein nicht tragenden, vorzugswei,seaus Metall bestehenden Rahmen umgeben sind. Der lahmen dient dabei in erster Linie der \löglicltkeit einer schnellen .Montage. Er dient fernerhin dem hatttenschutz, so daß der Transport und die Handltal)ung der erfindungsgemäßen Baukörper erleichtert wird. Der Rahmen der Baukörper kann sehr leicht gehalten sein. Im wesentlichen nimmt dabei das selbsttragende Material, mit dem die (Zahmen ausgefüllt sind, die Belastung auf. Die Ralttnen können dabei weiterhin mit Drahtarmierungen versehen sein, die die Zug- oder Biegekräfte aufnehmen. I)ie 1>rälite können dabei parallel zu ihren lahmenflächen liegen. Sie können in den lahmen verschweißt oder vernietet sein, sie können auch spannbar sein u. dgl.
  • Das I-lauptpatent bezieht sich auf alle möglichen .1usb ldungen der Rahmen, die die Ränder der Bauplatten ganz oder auch nur teilweise umgreifen. die ganz oder teilweise innerhalb des Materials liefen, die tnit verschiedenen Profilen ausgestattet sein und atts verschiedenen Materialien bestehen können tts@@'.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes. Ihr liegt der Gedanke zugrunde, die Randseiten mit möglichst einfach gestalteten Verbindungselementen zu v@rsehen, die allein oder unter Zwischenschaltung weiterer Verhindungselernente Zugkräfte zwischen aneinanderstoßenden Baukörpern aufnehmen. Diese Verbindungselemente können an sich in jeder beliebigen Form ausgebildet sein, wie das Hauptpatent zeigt. Sie bestehen erfindungsgemäß darin, daß in die Randseiten einen Hohlraum einschließende und mit ihren offenen Seiten nach außen liegende Profile eingelassen sind. Dabei können diese Profile aus allen möglichen Stoffen bestehen, vorzuksweise können sie aus Metall hergestellt sein. Die Profile können weiterhin jede beliebige Form haben. Sie können einen prismatischen, einen runden Querschnitt od. dgl. besitzen. Vorteilhaft ist das Profil U-förmig und mit konisch zueinander laufenden Schenkeln ausgebildet. Die Erfindung 'hat den Vorteil, daß die Profile, die bei aneinanderstoßenden Platten , einander mit ihren offenen Seiten gegenüberliegen, in einfachster Weise zur Herstellung von insbesondere zugaufnehmenden Verbindungen dienen können. Für diese Verbindungen können riegel-> anker-> klammerartige Verbindungen od. dgl. Verwendung finden. Eine einfache Ausführungsform besteht in Verbindungselementen, die anker- bzw. klammerartig in die einander gegenüberliegenden Profile aneinanderstoßender Baukörper eingreifen und vorzugsweise in ihren äußeren Abmessungen den inneren Abmessungen der Profile entsprechen. Bei einer derartigen Ausführung passen die Verbindungselemente stramm in die einander gegenüberliegenden Profile unter deren Verankerung ein. Dabei können diese Verbindungselemente aus kurzen oder mehr oder minder langen Profilen bestehen, die in ihrer äußeren Gestaltung den in die Platten eingelassenen Profilen entsprechen. Sie können auch in jeder anderen Form als Anker, Klammer, Riegel ausgebildet sein. Werden Doppelwände oder Mehrfachwände errichtet, bei denen die Stoßflächen der Platten in gleicher Höhe nebeneinanderliegen, dann können die Verbindungselemente untereinander verbunden sein. Dadurch wird der Zusammenhang erheblich verstärkt.
  • Die Profile können den Rahmen oder einen Teil des Rahmens bilden, der die aus selbsttragendem Material bestehenden Baukörper umgibt. Es ist aber auch möglich, daß die Profile mit dem Rahmen der armierten Baukörper verbunden sind.
  • Vorteilhaft sind bei den armierten Baukörpern mindestens zwei nebeneinanderliegende Randseiten derart abgeschrägt oder profiliert ausgebildet, daß aneinanderstoßende Baukörper sich nur an einem Teil des Randes berühren. Derartig ausgebildete Baukörper können dann stets derart aneinandergelegt werden, daß zwischen ihnen Fugen gebildet werden, die jedoch die aus den Baukörpern beispielsweise gebildeten Wände nicht völlig durchsetzen. Dabei können die Abschrägungen bzw. Profilierungen der Randseiten derart ausgebildet sein, daß bei aneinanderstoßenden Baukörpern der Hohlraum der Profile von außen zugänglich ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß nach dem Zusammenstellen und Verankern der Platten durch Eindrücken von Beton, Mörtel od. dgl. in die Fugen die Beton-, Mörtelmasse od. dgl. auch in die Hohlräume der Profile bzw. der Anker hineingepreßt werden und. diese ausfüllen, so daß dadurch ein Ausreißen der Profile bzw, der Anker mit Sicherheit vermieden wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch eine Wand gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen armierten Baukörper in Draufsicht, Abb. 3 und 4 Anker.
  • Wie Abb. i zeigt, sind in die beiden Baukörper i und 2 U-förmige Profile 3 und 4, beispielsweise aus Blech von i bis 1,5 mm Stärke eingelassen, wobei die einen Schenkel 5 und 6 der Profile nach innen abgebogen sind, so daß eine konische Verzahnung entsteht. An den U-förmigen Rahmen 3, 4 ist im übrigen je ein Drahtnetz 7 und 8 (sog. Baustahlgewebe) durch Punktschweißung befestigt. Die Kräfte der Platte werden zum großen Teil von diesen aufgenommen.
  • Die Profile 3, 4 sind auf allen vier Randseiten die gleichen. Zwei Randseiten 9, io der in Abl).'2 dargestellten Platte sind voll ausgefüllt, wie die Platte i der A,bb. i zeigt. Die anderen beiden Randseiten i i und 12 dagegen sind so ausgebildet, wie die Platte 2 in Abb. i zeigt. Auf diese Art und Weise können die Platten stets derart aneinandergelegt werden, wie es Abb. i zeigt, d. h. derart, daß die Platten nur an einem Teil ihres Randes bei 13 zusammenstoßen, während auf der anderen Seite eine Fuge 14 verbleibt, die mit den. Hohlräumen der U-förmigen Profile 3, 4 in Verbindung steht. Durch diese Ausbildung werden Kältebrücken verhindert.
  • Nach dem Zusammensetzen der Bauplatten werden in die einander gegenüberliegenden Profile 3, 4 Anker 15 derart, wie Abb. 3 zeigt, eingeschoben. Diese entsprechen in ihrer äußeren Form und Abmessung der inneren Form der Profile 3, 4. Bei Verwendung von Doppelwänden mit nebeneinanderliegenden Stoßkanten können untereinander verbundene Anker 16 (Abb. 4) Verwendung finden.
  • Nach dem Verankern der Platten i und 2 wird die Fuge 14 mit Zement oder Mörtelmasse aufgefüllt, die auch zumindest teilweise die Profile und die Anker ausfüllt. Dadurch wird ein Verbiegen der Anker mit Sicherheit verhindert, so daß eine hohe mechanische Festigkeit gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Armierter Baukörper nach Patent 810305, dadurch gekennzeichnet, daß in die Randseiten einen Hohlraum bildende und mit ihren offenen Seiten nach außen liegende Profile eingelassen sind.
  2. 2. Armierter Baukörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile U-förmig und mit konisch zueinander verlaufenden Schenkeln ausgebildet sind.
  3. 3. Armierter Baukörper nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Verbindungselemente, die anker- bzw. klammerartig in die einander gegenüberliegenden Profile aneinanderstoßender Baukörper eingreifen und vorzugsweise in ihren äußeren Abmessungen den inneren Abmessungen der Profile entsprechen.
  4. Armierter Baukörper nach- Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Verbindungselemente untereinander verbunden sind.
  5. Armierter Baukörper nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinanderliegende Randseiten derart abgeschrägt oder profiliert ausgebildet sind, daß aneinanderstoßende Baukörper sich nur an einem Teil des Randes berühren.
  6. 6. Armierter Baukörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung bzw. Profilierung der Randseiten derart ausgebildet ist, daß bei aneinanderstoßenden Baukörpern der Hohlraum der Profile von außen zugänglich ist. .Armierter Baukörper nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile den Rahmen oder einen Teil des Rahmens bilden. B. .Armierter Baukörper nach Anspruch i his 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile mit dem Rahmen verbunden sind.
DEP35786A 1949-03-05 1949-03-05 Armierter Baukoerper Expired DE838371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35786A DE838371C (de) 1949-03-05 1949-03-05 Armierter Baukoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35786A DE838371C (de) 1949-03-05 1949-03-05 Armierter Baukoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838371C true DE838371C (de) 1952-05-08

Family

ID=7374392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35786A Expired DE838371C (de) 1949-03-05 1949-03-05 Armierter Baukoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
WO2010145642A2 (de) Verlorene schalung
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE2301366C3 (de) Kühlzelte
DE838371C (de) Armierter Baukoerper
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
EP3315678B1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
DE202010016481U1 (de) Bewehrungsanschluss
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE202008004380U1 (de) Verbindung zwischen wenigstens zwei balkenartigen Konstruktionselementen sowie Rahmenkonstruktion mit wenigstens einer derartigen Verbindung
AT386448B (de) Isolierung fuer speicher
DE19834319C1 (de) Betonschwelle für leise feste Fahrbahnen
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
AT274311B (de) Bauelement
DE1684924C3 (de) Zellensilo
AT119338B (de) Allseitig mit Blech bekleidetes Bauelement, insbesondere für Wände u. dgl.
DE2912131B1 (de) Garage