DE83802C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83802C
DE83802C DENDAT83802D DE83802DA DE83802C DE 83802 C DE83802 C DE 83802C DE NDAT83802 D DENDAT83802 D DE NDAT83802D DE 83802D A DE83802D A DE 83802DA DE 83802 C DE83802 C DE 83802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
transfer
roll
paper
couch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83802D
Other languages
English (en)
Publication of DE83802C publication Critical patent/DE83802C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ838Ό2 -
KLASSE 5B: Papierfabrikation.
ersten Nafspresse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. März 1895 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung an Papiermaschinen, die das Ueberführen des Papiers von der unteren Gautschwalze auf den Prefsfilz der ersten Nafspresse mechanisch besorgt.
Die Vorrichtung besteht aus einer besonderen Walze, die zwischen der unteren Gautschwalze und der dieser benachbarten Leitwalze des ersten Prefsfilzes der Höhe nach verschiebbar gelagert ist. Diese Walze wird zur Zeit des Ueberführens so weit gesenkt, dafs sie einerseits die untere Gautschwalze und andererseits den ersten Prefsfilz berührt. Die Ueberführungswalze wird dann durch - die Reibung, die sie von der Gautschwalze und von der genannten Filzleitwalze erfährt, umgekehrt wie die Gautschwalze in Drehung versetzt. Hierbei nimmt sie das vordere Ende der Papierbahn von der Gautschwalze, ab undo überführt es auf den Prefsfilz. Sobald die Papierbahn sich auf dem Prefsfilz ein kurzes Stück fortbewegt hat, hebt man die Ueberführungswalze wieder von der Gautschwalze und der Filzleitwalze ab.
In den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung ist diese Vorrichtung schematisch angedeutet, während Fig. 3 eine Ausführungsform derselben veranschaulicht.
In allen Figuren bezeichnet α die obere, b die untere Gautschwalze, c die letzterer benachbarte Leitwalze des ersten Prefsfilzes d, und e die besondere neue Ueberführungswalze. Nimmt diese zweckmäfsig mit Gummi überzogene Walze e die in Fig. 1 angedeutete Lage ein, so ist sie ohne Einflufs auf die Papiermaschine; ist die Walze e dagegen in die in Fig. 2 gezeigte Lage gesenkt, bei welcher sie sowohl die untere Gautschwalze b als auch die genannte Filzleitwalze c berührt, so bewirkt sie das vorhin geschilderte Ueberführen des Papiers von der unteren Gautschwalze auf den ersten Prefsfilz.
Fig. 3 veranschaulicht als Beispiel, wie man diese Ueberführungswalze an der Papiermaschine anordnen kann, f ist ein Bock, der an jedem Ende der Ueberführungswalze auf der betreffenden Gestellwand g befestigt ist. In diesem Bock ist das entsprechende Endlager h der Ueberführungswalze der Höhe nach auf Führungsschienen i verschiebbar, die an den Innenseiten der Schenkel des Bockes gebildet sind. An jedem Endlager h greift oben eine Schraubenspindel k an, die durch den Kopf des Bockes hindurchgeht und oben ein als Mutter ausgebildetes Kegelrad / trägt. Dieses Rad ist mit seiner Nabe-in dem Bockkopf drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert. In das Rad / greift ein ebenfalls am Bock gelagertes Rad m ein. Die beiden Räder m sitzen auf derselben, sich quer über die Maschine erstreckenden Welle n, die an ihrem einen Ende eine Kurbel 0 trägt. Dreht man diese Kurbel in dem einen oder dem anderen Sinne, so wird die Ueberführungswalze gehoben oder gesenkt.'
Statt die Ueberführungswalze senkrecht auf- und abzubewegen, kann sie auch in geneigter Richtung in gerader oder krummliniger Bahn geführt werden, z. B. könnte man die Zapfen
der Walze in Armen lagern, die an einer gemeinsamen Welle sitzen, so dafs durch Drehen dieser Welle die Walze vor- oder zurückgeschwungen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung an Papiermaschinen zum mechanischen Ueberführen des Papiers von der unteren Gautschwalze auf den Prefsfilz der ersten Nafspresse, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen der unteren Gautschwalze und der dieser benachbarten Leitwalze des ersten Prefsfilzes eine besondere Walze (e) in der Weise angeordnet ist, dafs sie sich zur Zeit des Ueberführens des Papiers mit der unteren Gautschwalze und der genannten Leitwalze in Berührung bringen und nach bewirkter Ueberführung wieder davon abheben läfst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT83802D Active DE83802C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83802C true DE83802C (de)

Family

ID=356088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83802D Active DE83802C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83802C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224992A (en) * 1989-12-21 1993-07-06 Chevron Research And Technology Company Retarding skin formation on hot asphalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224992A (en) * 1989-12-21 1993-07-06 Chevron Research And Technology Company Retarding skin formation on hot asphalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE83802C (de)
DE682295C (de) Verfahren zum passerhaltigen und registerhaltigen Bedrucken einer Papierbahn
DE445029C (de) Warenfuehrungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE438308C (de) Vorrichtung fuer Raenderwirkmaschinen zur Herstellung beliebiger Muster
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE83801C (de)
DE230855C (de)
DE505754C (de) Hilfs-Innenschleifeinrichtung an Rundschleifmaschinen
DE395737C (de) Vorrichtung zum Drehschalten des Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE3230982C2 (de)
DE920053C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer eine Strecke
DE375157C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckwalzen an Zigarettenmaschinen
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE69303C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Abfallgarn bei Spinnmaschinen
DE297128C (de)
DE516358C (de) Mustervorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE68742C (de) Jacquardmaschine mit Vorrichtung zur Kartenersparnifs. (2
DE478210C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zum Versetzen der Giebeldecker gegenueber den Fussdeckern
DE468078C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Spannung der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen
DE960771C (de) Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE485823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE284606C (de)