DE837229C - Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschluessel, Zange u. dgl. - Google Patents

Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschluessel, Zange u. dgl.

Info

Publication number
DE837229C
DE837229C DEP36918A DEP0036918A DE837229C DE 837229 C DE837229 C DE 837229C DE P36918 A DEP36918 A DE P36918A DE P0036918 A DEP0036918 A DE P0036918A DE 837229 C DE837229 C DE 837229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool
tool according
battery
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36918A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Herbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAETHE HERBECK GEB SCHMIDT
KARL HEINZ HERBECK
URSULA HERBECK
Original Assignee
KAETHE HERBECK GEB SCHMIDT
KARL HEINZ HERBECK
URSULA HERBECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAETHE HERBECK GEB SCHMIDT, KARL HEINZ HERBECK, URSULA HERBECK filed Critical KAETHE HERBECK GEB SCHMIDT
Priority to DEP36918A priority Critical patent/DE837229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837229C publication Critical patent/DE837229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschlüssel, Zange u. dgl.
    Die Erfindung bezieht sich auf Handwerkzeuge,
    wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Steck-
    schlüssel, Zangen, eNhlen, Reiber, Bohrer u. dgl.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
    Nachtarbeiten oder Arbeiten unter ungünstigen
    Lichtverhältnissen wie beispielsweise Behebung
    von Autopannen auf der Strecke oder Montage-
    arbeiten bei elektrischen Anlagen an unübersicht-
    lichen Stellen zu ermöglichen, ohne daß eine zu-
    sätzliche, die Arbeit erschwerende Lichtquelle er-
    forderlich ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
    gelöst, <laß der Handgriff des Werkzeuges mit
    einer Leuchtquelle derart ausgerüstet ist, daß die
    Werkzeugklinge und die Arbeitsfläche bzw. der
    Arbeitsort beim Arbeiten mit dem Werkzeug hin-
    reichend beleuchtet wird. Erfindungsgemäß steht
    also die Lichtquelle mittelbar oder unmittelbar in
    räumlicher Beziehung zum Werkzeug und seiner jeweiligen Arbeitsstellung.
  • Eine besonders einfache Verkörperung des Erfindungsgedankens erhält man, wenn der Handgriff zur Aufnahme der Stromquelle, beispielsweise einer Stabbatterie, hohl ausgebildet und auf seinem vorderen Abschluß ein elektrisches Glühlämpchen so aufgesetzt ist, daß bei Schließung des Stromkreises die Werkzeugklinge angestrahlt wird.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Werkzeug auch so ausgebildet werden, daß es des Einbaues einer Stromquelle nicht bedarf. Gerade bei dem Fall, den die Erfindung hauptsächlich im Auge hat, nämlich bei Autopannen, besteht die Möglichkeit, die Lampe an den Stromkreis der Wagenbatterie anzuschließen. In diesem Fall ist das erfindungsgemäße Werkzeug so ausgebildet, daß der Griff eine Durchführung für das Lichtkabel besitzt. Für diesen Fall bedarf es nicht unbedingt des Einbaues eines Schalters im Handgriff des Werkzeuges. Dagegen empfiehlt es sich, für den Fall des Einbaues einer Stabbatterie einen Schalter geeigneter Bauart unmittelbar am Handgriff vorzusehen. Für den erfindungsgemäßen Zweck genügt als Schalter ein einfacher Schiebekontakt.
  • In Weiterausbildung des Erfindungsgedankens wird dem Umstand der Auswechselbarkeit der Batterie und defekter Einzelteile dadurch Rechnung getragen, daß der Handgriff zur Aufnahme der Stromquelle mehrteilig ausgebildet ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die rückwärtige Kappe des Handgriffes abnehmbar und zwischen Kappe und Batterie ein Kontakt zur Bildung des Stromkreises eingelegt sein. Es besteht aber auch die ?Möglichkeit, daß die Zwinge des Handgriffes zur Auswechselbarkeit der Batterie abnehmbar ausgebildet ist.
  • Weiter bezieht sich die Erfindung auf die Schaffung eines Handgriffes mit Leuchteinrichtung zur auswechselbaren Aufnahme von Werkzeugen aller Art. Zu diesem Zweck kann das rückwärtige Ende derWerkzeugklinge gabelförmig aufgebogene Enden besitzen, die in entsprechende Öffnungen des Handgriffes eingesetzt werden. Dieser Handriff erhält zweckmäßig um die Stecköffnung herum eine konisch ausgebildete Zwinge, so daß eine Lockerung des Sitzes nicht möglich ist.
  • In vielen Fällen genügt es, wenn das von dem Lämpchen ausstrahlende Streulicht den Arbeitsort beleuchtet. Kommt es aber darauf an, die Werkzeugklicige besonders gut zu beleuchten, so ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß das Werkzeug rohrförmig so ausgebildet ist, daß die Lichtstrahlen gebündelt austreten. Im Fall eines Schraubenziehers kann eine gute Beleuchtung dadurch geschaffen werden, daß nur eine Seite des zweckmäßig rechteckig ausgebildeten Rohrquerschnittes nach vorn in eine Schneide ausläuft und diese Seite nach einwärts in die Werkzeugachse gebogen ist.
  • Wie die Erfindung im einzelnen verkörpert ist, wird nunmehr an Hand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Fig. i zeigt den Aufriß eines erfindungsgemäßen Schraubenziehers, bei dem die Schneide der Werkzeugklinge, die in den Handgriff 2 auswechselbar eingesteckt ist, von der Lichtquelle 3 angestrahlt wird. Zu diesem Zweck ist als Stromquelle in den Handgriff 2 eine Stabbatterie 4 eingebaut und im Handgriff der Schalter 5 mit außenliegendem Schiebeknopf so eingebaut, daß man ihn mit einem einzigen Finger, beispielsweise dem Daumen, betätigen kann.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt durch eine Ausführungsform, bei der die Glühbirne 3 in der Längsachse des Werkzeuges angeordnet ist.
  • Fig.3 ist die zu Fig.2 gehörige Draufsicht in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten .Pfeils. N'o»i grundsätzlicher Bedeutung ist die AnordnUnh voll Fig.2 und 3 deshalb, weil sie einen Handgriff mit Leuchteinrichtung zur Aufnahme von Werkzeugen aller' Art zeigt. Zu diesem Zweck ist das Werkzeug 6 nach dem Griff zu gegabelt und die Zinkenenden 6' und 6" sind, wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich, in die Schlitze 2' und 2" des Handgriffes eingesteckt. Die zweckmäßig konisch ausgebildete Zwinge 7 sorgt für einen festen Halt. ' Ferner ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die rückwärtige Kappe 8 des Handgriffes zur Auswechselbarkeit der Batterie :; abnehmbar ist und zwischen Kappe und Batterie eine Druckfeder 9 liegt, die zur Bildung des Stromkreises dient. Die Befestigung der Kappe 8 am Handgriff 2 erfolgt zweckmäßig durch Gewinde, wie dargestellt.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Werkzeug 6 als Schraubenzieher ausgebildet werden kann, während Fig. 5 die Ausbildung als Steckschlüssel io zeigt. Es steht nichts im Wege, dem Werkzeug selbst jede andere geeignete Form; beispielsweise die eines Schraubenschlüssels, zu geben. Soll der Schraubenschlüssel, wie vielfach üblich, an beiden Enden je ein Maul verschiedener Größe erhalten, so wird die Stabbatterie zweckmäßig auf dem Verbindungssteg eingebaut.
  • In den Fig. 6 und 7 ist gezeigt, wie nicht nur das Glühlämpchen 3 axial angeordnet, sondern auch die Strahlenführung axial erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist die Werkzeugklinge rohrförmig ausgebildet. In Fig. 6 ist zur Verwendung als Schraubenzieher ein Rohr ii vorgesehen, auf das rückwärts ein Bügel 12 aufgesetzt und das vorn als Schraubenzieher ausgebildet ist. Zu diesem Zweck wird am vorderen Rohrende nur die eine Seite des zweckmäßig rechteckig ausgebildeten Rohrquerschnitts nach vorn geführt und diese Seite in die Klingenachse eingebogen; so erhält man bei 13 eine unmittelbar von der Lichtquelle angestrahlte Schneide. An Stelle des durchgängigen Bügels 12 können auch zwei Winkelstücke am Rohr i i angebracht werden.
  • Besonders einfach ist die axiale Lichtführung bei ohnedies hohlen Werkzeugen, wie dies in Fig. 7 der Steckschlüssel 14 zeigt, der als Kopf auf das Rohr i i aufgesetzt ist.
  • Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform, gemäß welcher* im Körper 2 des Handgriffes ein kleiner Parabolspiegel 15 sitzt, in dessen Brennpunkt die Glühbirne angeordnet ist. Auf den Körper 2 ist eine Kappe 16 aufgesetzt, die nach vorn sich konisch verjüngt und in einen hohlzylindrischen Kopf ausmündet, der zur Aufnahme des Werkzeuges 17 dient. Die Durchbrechungen Wund 16" (Fig. 9) im konischen Teil der Kappe 16 sorgen für einen genügenden Lichtaustritt.
  • Wie im einzelnen der Erfindungsgedanke ausgebildet sein mag, wesentlich ist stets, daß ein Werkzeug bzw. dessen Handgriff mit einer Leuchteinrichtung versehen ist.

Claims (12)

  1. PATEN TANSI'RI-CI1E: 1. Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschlüssel, Zange u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff mit einer Leuchtquelle derart ausgerüstet ist, daß der am Werkstück angreifende Teil des Werkzeuges und die Arbeitsfläche bzw. der Arbeitsort beim Arbeiten mit dem Werkzeug beleuchtet wird.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff zur Aufnahme der Stromquelle (Stabbatterie) hohl ausgebildet ist und an seinem vorderen Abschluß ein elektrisches Glühlämpchen trägt.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schließung bzw. Unterbrechung des Stromkreises ein Schalter in den Griff eingebaut ist, vorzugsweise mit außenliegendem Schiebebetätigungsknopf.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff zur Aufnahme der Stromquelle mehrteilig ausgebildet ist.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kappe des Handgriffes zur Auswechselbarkeit der Batterie abnehmbar ist und zwischen Kappe und Batterie eine Druckfeder angeordnet ist, die zur Bildung des Stromkreises dient.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwinge an der Vorderseite des Handgriffes zur Auswechselbarkeit der Batterie abnehmbar ist und zwischen Zwinge und Batterie eine Druckfeder angeordnet ist, die zur Bildung des Stromkreises dient.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Klingenende zur auswechselbaren Aufnahme in einem Handgriff mit Leuchteinrichtung gegabelt ist. B.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Handgriffzwinge konisch ausgebildet ist und Einstecköffnungen zur Aufnahme der Zinkenenden der gegabelten rückwärtigen Enden auswechselbarer Werkzeugklingen aufweist. g.
  9. Werkzeug nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugklinge rohrförmig ausgebildet ist und die Lichtstrahlen durch das Klingenrohr geführt sind und am vorderen Ende gebündelt austreten. io.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klingenrohr nach vorn einseitig in ein Schraubenzieherblatt ausläuft und zu diesem Zweck vorzugsweise einen rechteckig ausgebildeten Querschnitt hat und daß der zur Schneide auslaufende Teil des Rohrs nach einwärts zur Rohrachse hin eingebogen ist. i i.
  11. Werkzeug nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff vorn einen kleinen Parabolspiegel trägt, in dessen Brennpunkt die Glühbirne angeordnet ist und der durch eine Kappe abgeschlossen ist, die sich nach vorn konisch verjüngt und in einen hohlzylindrischen Kopf ausläuft, der zur Aufnahme der Werkzeugklinge dient.
  12. 12. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Handgriff hindurch ein Lichtkabel zum Anschluß an eine fremde Stromquelle geführt ist.
DEP36918A 1949-03-17 1949-03-17 Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschluessel, Zange u. dgl. Expired DE837229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36918A DE837229C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschluessel, Zange u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36918A DE837229C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschluessel, Zange u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837229C true DE837229C (de) 1952-04-21

Family

ID=7375014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36918A Expired DE837229C (de) 1949-03-17 1949-03-17 Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschluessel, Zange u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986448B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102013111128A1 (de) Optische Ablänghilfe
DE837229C (de) Handwerkzeug, wie Schraubenzieher, Steckschluessel, Zange u. dgl.
DE625199C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heranfuehren von Wendelleuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen an eine Verarbeitungsstaette
DE50355T1 (de) Unterwasser-schneid- und -schweissbrenner.
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE3301154A1 (de) Elektrische pruefvorrichtung
DE363961C (de) Spargelschneider
EP0617482A2 (de) Netzkabelsteckanschluss
DE857179C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer kraftangetriebene Handgeraete, wie Handwerkzeuge, mit einem unter Federdruck stehenden Druecker zum Ein- bzw. Ausschalten
DE727837C (de) Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre
DE850580C (de) Handwerkszeug mit im Werkzeugheft an dessen Stirnseite eingebauter elektrischer Lichtquelle
DE182112C (de)
AT150475B (de) Stabbatterielampe, welche mittels Gummibandes am Kopf befestigt werden kann.
DE846141C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE282070C (de)
DE1728463A1 (de) Automatischer schrauber
DE384981C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
DE493159C (de) Blitzlichtlampe fuer photographische Zwecke
DE362859C (de) Werkzeug mit gegeneinander verstellbaren Backen
DE403072C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Gluehlampen, bei welchem die Koepfe der federnden Pistonstifte zum Festklemmen der Enden der Stromzufuehrungsdraehte dienen
DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode
DE237316C (de)
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE222470C (de)