DE282070C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282070C
DE282070C DENDAT282070D DE282070DA DE282070C DE 282070 C DE282070 C DE 282070C DE NDAT282070 D DENDAT282070 D DE NDAT282070D DE 282070D A DE282070D A DE 282070DA DE 282070 C DE282070 C DE 282070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tool
clamp
attached
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282070D
Other languages
English (en)
Publication of DE282070C publication Critical patent/DE282070C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/095Tubes, rods or hollow products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 282070 KLASSE 32 a. GRUPPE
DANIEL M. RESSLAR und FRANK BUTLER in MOUNT VERNON, Ohio, V. St. A.
Zum Absprengen von Glaszylindern mittels eines elektrischen Drahtes hat man bereits . eine Einrichtung vorgeschlagen, welche gleich einem Werkzeug eine Handhabe und an dieser die Einrichtungen zum Halten und zum Nachspannen des Drahtes während der Erhitzung aufwies. Der Draht war hierbei an einer am vorderen Ende des Werkzeuges befindlichen Klemme mit dem einen Ende befestigt, während
ίο das andere laufende Ende, welches um den Glaszylinder geschlungen wurde, danach über eine neben der Klemme befindliche Führung und zu der dem Nachspannen während der Erhitzung dienenden Einrichtung geführt wurde.
Gemäß vorliegender Erfindung wird das Werkzeug ' so ausgebildet, daß das Nachspannen des Erhitzungsdrahtes während der Erhitzung mit einem Finger der das Werkzeug haltenden Hand besorgt werden kann. Die hierdurch ermöglichte Spannung des Drahtes nach dem Gefühl ist vorteilhafter als die bei den bekannten Werkzeugen stattfindende Spannung des Drahtes durch eine Feder. :
In der Zeichnung ist eine zweckmäßige Ausführungsform des Gegenstandes dargestellt. Fig. ι ist eine Seitenansicht des Werkzeuges, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1.
Mit 5 ist der Hauptteil der Vorrichtung bezeichnet, der ^us irgendeinem geeigneten isolierenden Material besteht und einen Verlängerungsarm 6 sowie ein im Winkel abgebogenes Ende 7 hat. Auf diesem abgebogenen Ende ist ein geeigneter Schalter angeordnet, 35
welcher aus den beiden im Abstand voneinander befindlichen Kontaktgliedern 8 besteht, mit denen der positive oder negative Draht 9 verbunden ist; diese Drähte führen nach einer geeigneten Stromquelle. Am Werkzeug laufen die Drähte an der einen Seite des Teiles 5 entlang und sind in geeigneter Weise an ihm befestigt.' Die Enden der Drähte sind mit den beiden Endstücken 10 und 11 verbunden, die auf dem Ende des Armes 6 angeordnet sind. Der elektrische Stromkreis kann durch den beweglichen Schaltkörper 12 geschlossen werden, welcher in geeigneter Weise in dem Schaltergehäuse angeordnet ist und gewöhnlich durch eine Feder 13 in der offenen Stellung gehalten wird. Die Stange 14 dieses beweglichen Gliedes erstreckt sich in den Bereich des Daumens des das Werkzeug handhabenden Arbeiters.
Die Klemme 10 wird durch eine kurze Platte gebildet, die am oberen Rande des Körpers 5 befestigt ist und mit einer Bohrung 15 versehen ist, Welche vom oberen Rand nach der einen Seite durchgeht. Die andere Klemme 11 besteht aus einem Bolzen, der sich quer durch den Arm 6 erstreckt, und an dessen einem Ende eine Hülse oder Rolle 16 lose angeordnet ist. Das eine Ende des Erhitzungsdrahtes 17 wird an der einen Klemmplatte 10 befestigt, indem es durch den schräg verlaufenden Schlitz 15 derselben hindurchgeschoben und hinter diesem Schlitz so umgebogen wird, daß es nicht mehr durch ihn hindurchgezogen werden kann. Der Draht wird dann um den zu zerlegenden Zylinder ringsherum geführt und
dann über die Rolle 16 gelegt, welche die zweite Stromzuführungsstelle bildet. Über diese Rolle hinweg führt das freie Ende des Drahte's nach dem vorderen Ende eines Hebels i8, an welchem es in einem Schlitz oder Einschnitt 20 festgeklemmt wird. Dieser Hebel ist winkelförmig ausgebildet und auf einer im Teil 5 sitzenden kurzen Achse 19 drehbar gelagert. Mit dein anderen Ende dieses Hebels, welches sich auf dem Teil 5 nach innen erstreckt, ist das eine Ende eines Lenkers 21 gelenkig verbunden. Das andere Ende dieses Lenkers ist mit einem Drückerglied 22 verbunden, welches mit seinem einen Ende in einem länglichen Schlitz 23 am unteren Rand des Armes 5 des Hauptteiles auf einen an diesem befestigten Stift 24 drehbar gelagert ist. An dem gelagerten Ende besitzt das Drückerglied einen nach unten und vorn gebogenen Ansatz 25, welchen der Arbeiter mit dem Zeigefinger berühren kann. Eine Feder 26 ist mit dem einen Ende an dem Körper 5 und mit dem anderen mit dem Drücker verbunden und verhindert im allgemeinen diesen Drücker an einer Drehbewegung und hält ihn in der Aussparung 23. Ein Anschlagstift 27 ist an dem Arm 6 befestigt, und mit diesem kann das innere Ende des Hebels 18 in Berührung kommen, wodurch seine Bewegung in einer Richtung begrenzt wird.
Der Draht wird durch die Bohrung 15 des Stückes .10 gesteckt und durch Umbiegen befestigt.
Nachdem das laufende Ende des Erhitzungsdrahtes um den Glaszylinder und die Rolle 16 herumgeführt ist, wird es in den Schlitz am äußeren Ende des Hebels 18 eingebracht und hier eingeklemmt. Der Arbeiter schließt dann den Stromkreis durch Betätigung des beweglichen Schaltergliedes 12, wodurch der Draht 17 stark erhitzt wird, so daß er auf seine ganze Länge in die Wand des Glaszylinders einschneidet. Wenn der Draht infolge der Erhitzung durch den elektrischen Strom sich ausdehnt, wird diese Ausdehnung durch den Hebel 18 aufgenommen, indem der Arbeiter mit dem Zeigefinger auf den Ansatz 25 des Drückers 22 drückt und dadurch das äußere Ende des Hebels 18 nach oben und innen zieht, wodurch ein Zug an dem Draht ausgeübt wird. Der Draht wird dadurch in dichter Berührung mit dem Umfang des Glaszylinders gehalten. Durch die besondere Ausbildung dieser Spannvorrichtung für den Erhitzungsdraht entfällt die Notwendigkeit, diesen mit der anderen Hand zu spannen, wenn er sich ausdehnt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Werkzeug zum Absprengen von Glaszylindern mit einem elektrisch erhitzten Draht und einer Handhabe, welche am vorderen Ende eine Klemme für das feste Drahtende, daneben eine Führung für das laufende Drahtende und eine Einrichtung zum Nachspannen des Drahtes während des Erhitzens trägt, wobei die Klemme und die Führung zugleich die Stromzuführungsstellen des Erhitzungsdrahtes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Spannens, das über eine Rolle (16) geführte laufende Drahtende an einem Hebel (18) leicht lösbar befestigt werden kann, der durch einen Drücker (25) bewegt wird, welcher an der etwa nach dem Umriß eines Revolvers gestalteten Handhabe (5) an der dem Revolverhahn entsprechenden Stelle angeordnet ist, so daß der Drücker mit einem Finger der das Werkzeug haltenden Hand bewegt werden und der Draht während des Erhitzens nach Gefühl nachgespannt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282070D Active DE282070C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282070C true DE282070C (de)

Family

ID=537754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282070D Active DE282070C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282070C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872457A1 (de) * 1992-10-20 1998-10-21 R+T UMWELT GmbH Vorrichtung zum Recyceln von Bildröhren und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872457A1 (de) * 1992-10-20 1998-10-21 R+T UMWELT GmbH Vorrichtung zum Recyceln von Bildröhren und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812979A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von krampen
DE19800176B4 (de) Steuerelement für ein tragbares motorangetriebenes Werkzeug
DE1275490B (de) Zangenartiges Handwerkzeug, insbesondere zum Wuergen von Verbindungshuelsen
DE1527236C3 (de) BHndnietzange
DE60121025T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE1615667B2 (de) Einrichtung zum aufquetschen eines elektrischen verbindungsorganes auf das ende eines drahtes
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE282070C (de)
DE1615568B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von in bandform aneinandergereihten elektrischen verbindungsklemmen an draehte
DE200364C (de)
DE7213664U (de) Vorrichtung zum Prägen eines Kabelanschlusses und zum Aufbördeln auf einen Draht
DE2516499A1 (de) Geraet zum abisolieren von elektrischen leitern
DE2516407C2 (de) Bolzenschweisspistole
DE839630C (de) Zange zum Vernieten zweiteiliger Ohrmarken zur Tierkennzeichnung
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE244665C (de)
DE229870C (de)
DE27039C (de) Lichtstärken-Regulirungs-Apparat für Glühlampen
DE1615667C3 (de) Einrichtung zum Aufquetschen eines elektrischen Verbindungsorganes auf das Ende eines Drahtes
DE306970C (de)
DE471324C (de) Schweissdrahthalter fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE564735C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE757040C (de) Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen
DE290337C (de)
DE69702376T2 (de) Motorgetriebenes tragbares Crimpwerkzeug