DE836754C - Verschluss fuer Schuhe - Google Patents

Verschluss fuer Schuhe

Info

Publication number
DE836754C
DE836754C DEO432A DEO0000432A DE836754C DE 836754 C DE836754 C DE 836754C DE O432 A DEO432 A DE O432A DE O0000432 A DEO0000432 A DE O0000432A DE 836754 C DE836754 C DE 836754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
closure
flap
shoes
facing edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614159U (de
Inventor
Walter Osterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER OSTERBERG
Original Assignee
WALTER OSTERBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER OSTERBERG filed Critical WALTER OSTERBERG
Priority to DEO432A priority Critical patent/DE836754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836754C publication Critical patent/DE836754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/02Button fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • VerschluB für Schuhe Bei Schuhen mit aufgeschnittenem Oberteil werden die einander zugekehrten Ränder der Trennstelle durch einen lösbaren Verschl@uß so zusammengehalten, daß das Oberteil den Fuß eng umschließt. Die früher zu diesem Zweck verwendeten Knopfverschlüsse wurden verlassen, da das öffnen und Schließen umständlich und zeitraubend ist. An ihrer Stelle finden jetzt fast durchweg Schnürverschlüsse Anwendung, bei denen ein Schnürriemen (Senkel) entweder durch an den Rändern des Einschnitts vorgesehene Ösen hindurchgeführt wird oder in einander gegenüberliegend angeordnete Haken eingreift. Ein solcher Schnürverschluß hat zwar gegenüber einem Knopfverschluß den Vorteil, daß bei ihm der Stärke des Fußes Rechnung getragen werden kann, doch ist er ebenso wie ein Knopfverschluß gegenüber den beim Gehen auftretenden Formänderungen unnachgiebig. Man hat zwar versucht, diesen Nachteil durch Verwendung elastischer Schnürsenkel zu vermeiden, doch verbleibt auch hierbei ein zeitraubendes öffnen und Verschließen des Schuhes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß für Schuhe zu schaffen, bei dem die Nachteile bekannter Ausführungen vermieden sind und welcher eine besonders starke elastische Nachgiebigkeit bei einfacher und rascher Bedienung gewährleistet. Diese Aufgabe ist zwar schon dadurch teilweise gelöst worden, daß man die einander zugekehrten Ränder des Schuhoberteils federnd ausgebildet hat, derart, daß sie sich nachgiebig an den Fuß anlegen, und daß man sie durch lösbare Laschen in ihrer Schließlage gehalten hat. Dabei können in die einander zugekehrten Ränder des Schuhoberteils Federglieder aus Flachstahl od. dgl. eingearbeitet sein. Die Erfindung bezweckt, derartige Schuhverschlüsse dadurch zu vereinfachen und zu verbessern, daß am Oberrand des Schuhes eine Überschlaglasche vorgesehen ist, die an der Zunge befestigt ist oder mit ihr ein Stück bildet und die mittels einer leicht lösbaren Knopf- oder Einha'kvorrichtung das Schuhoberteil an seiner Außenseite erfaßt. Als `'erschlußlasclie wird also die Schuhlasche bzw. eine Verlängerung derselben verwendet. wodurch zweifellos eine Vereinfachung des \'ersclilusses erzielt wird. Die Überschlaglasche kann am Oberrand des Schuhes elastisch nachgiebig sein. Außerdem können entlang den einander zugekehrten Rändern des Schuhoberteils noch weitere Versc'hlußlaschen angeordnet sein, die elastisch ausgebildet und mit einem Ende auf einer Seite des Einschnittes befestigt sind, während ihr anderes Ende an der gegenüberliegenden Seite des Einschnittes lösbar festgelegt werden kann. Die einander zugekehrten Ränder des Schuhoberteils können schließlich von einem einzigen Federglied erfaßt werden, welches mit seinem Mittelteil entlang dem Oberrand des Schuhes geführt ist und von hinten den Fuß umgreift.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Halbschuh mit einem Verschluß nach der Erfindung, Abt). 2 einen Stiefel mit einem Verschluß gemäß der Erfindung.
  • Bei dem in Abb. i dargestellten Halbschuh ist das Oberteil i des Schuhes durch einen Einschnitt geteilt, so daß derselbe am Einschnitt zwei einander zugekehrte Ränder 2, 3 aufweist. Entlang den Rändern 2, 3 erstrecken sich Federglieder 4, 5, die etwa aus Rund- oder Flachstahl hergestellt sein können und zweckmäßig nach außen unsichtbar in die Randteile eingearbeitet sind. Ihre unteren Enden sind etwa mittels Niete 6. 7 unnachgiebig am Schuhoberteil i festgelegt, und sie sind so gebogen, daß sie durch ihre Vorspannung die Ränder 2, 3 elastisch nachgiebig .gegen den Fuß andrücken. Ferner ist eine Überschlaglasche 8 vorgesehen, die mit der Zunge 9 des Schuhes ein Stück bildet oder an der Zunge 9 befestigt ist. Die Überschlaglasche 8 wird zwecks Herbeiführung des Verschlusses im Sinne des Pfeiles A um den Oberrand des Schuhes in diepunktiertangedeuteteLage8' umgeschlagen und durch Knopf- oder Einhakvorrichtungen ioa, iob an der Außenseite des Schuhoberteils festgelegt.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 2 bei einem halbliolien Stiefel unterscheidet sich von derjenigen nach Myli. i im wesentlichen dadurch, daß an Stelle von zwei Federgliedern 4, 5 ein einziges in geeigneter Weise gebogenes Federglied 14 vorgesehen ist, welches mit zwei Schenkeln i4a, 14b sich entlang der einander zugekehrten Ränder 12, 13 des Schuhoberteils i r erstreckt und in diesen eingearbeitet ist; die freien Federenden sind durch Niete 16, 17 am Schuhoberteil i i festgelegt, während sich an die oberen Enden der Federschenkel 14a, 14b ein sie verbindender, entlang dem Oberrand des Schuhoberteils sich erstreckender und den Fuß von hinten umgreifender Federteil 14c anschließt.
  • Die in der Schließlage dargestellte Überschlaglasche 18 wird, wie übrigens auch die Überschlaglasche in Abb. i elastisch nachgiebig ausgebildet, sei es durch Herstellung aus einem elastischen Werkstoff oder durch Einarbeiten eines Gummi-oder Federzuges 2o.
  • Außer der Überschlaglasche 18 ist noch e'ne weitere elastische Lasche 2i vorgesehen, die in einem Abstand von der Überschlaglasche 18 angeordnet, mit ihrem einen Ende am Schuhoberteil i befestigt ist und mit ihrem freien Ende durch einen leicht lösbaren Knopf- oder Ein.häkverschluß 22 in der Schließlage gehalten wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschluß für Schuhe, bei dem die einander zugekehrten Ränder des Schuhoberteils federnd ausgebildet sind, derart, daß sie sich nachgiebig an den Fuß anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberrand des Schuhes eine Überschlaglasche (8, 18) vorgesehen ist, die an der Zunge (9) befestigt ist oder mit ihr ein Stück bildet und die mittels einer leicht lösbaren Knopf- oder Einhakvorrichtung (io°, iob) das Schuhoberteil (i, i i) an seiner Außenseite erfaßt.
  2. 2. Verschluß für Schuhe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschlaglasche (8, 18) am Oberrrand des Schuhes elastisch nachgiebig ist, z.13. durch eine Feder (2o).
  3. 3. Verschluß für Schuhe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den einander zugekehrten Rändern des Schuhoberteils (il) weitere elastisch ausgebildete Verschlußlaschen (21) angeordnet sind, die auf der einen Seite fest mit dem Schuhoberteil (i i) verbunden und mit ihrem freien Ende lösbar an ihm festlegbar sind.
  4. 4. Verschluß für Schuhe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder (12, 13) des Schuhoberteils (ii) von einem einzigen Federglied (14) erfaßt werden, welches mit seinem Mittelteil (14c) entlang dem Oberrrand des Schuhes von hinten den Fuß umgreift. Angezogene Druckschriften: Schweizerilsiche Patentschriften Nr. 188 869, 258 287.
DEO432A 1950-04-22 1950-04-22 Verschluss fuer Schuhe Expired DE836754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO432A DE836754C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Verschluss fuer Schuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO432A DE836754C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Verschluss fuer Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836754C true DE836754C (de) 1952-04-17

Family

ID=7349172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO432A Expired DE836754C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Verschluss fuer Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836754C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188869A (de) * 1936-02-26 1937-01-31 Christoffel Christian Schuh mit neuartigem Verschluss.
CH258287A (de) * 1946-07-25 1948-11-30 Koranyi Wilhelm Schuhverschluss.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188869A (de) * 1936-02-26 1937-01-31 Christoffel Christian Schuh mit neuartigem Verschluss.
CH258287A (de) * 1946-07-25 1948-11-30 Koranyi Wilhelm Schuhverschluss.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836754C (de) Verschluss fuer Schuhe
DE697859C (de) Mop zum auswechselbaren Anschluss an ein Staubsaugermundstueck
DE512201C (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
DE940962C (de) Schussverstaerker fuer Fussballschuhe
DE505871C (de) Spange zum Halten der Hose durch das Hemd
DE587427C (de) Spritzfaenger fuer Schuhe
DE648959C (de) Schnellverschluss fuer Schuhe
DE468775C (de) Schuhwerk
AT114493B (de) Druckknopfverschluß.
DE430071C (de) Tuer- und Fensterband mit selbsttaetig wirkender Feststellvorrichtung
DE835861C (de) Schuhverschluss
DE397730C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe
DE845769C (de) Schuhabsatz
DE236145C (de)
AT364181B (de) Haltespange
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE952873C (de) Verschluss fuer Schuhe, Guertel od. dgl.
DE606042C (de) Handhacke mit aus mehreren Zinken bestehendem Blatt
DE385845C (de) Verschluss fuer Schuhe mit geschlitztem Oberteil
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE816510C (de) Sportschuh, insbesondere fuer Eishockey- und Fussballsport
DE330910C (de) Schuhverschluss
DE931403C (de) Einhakhefter mit einem am Falzrand des Hefters befestigten einfachen oder gefalzten Metallstreifen
DE323292C (de) Aus einer flachen Schraubenfeder bestehender Strumpfhalter
AT139575B (de) Sohlenrandbeschlag für Skischuhe.