DE836729C - Lagerung fuer den nadeltragenden Hebel an Naehmaschinen - Google Patents
Lagerung fuer den nadeltragenden Hebel an NaehmaschinenInfo
- Publication number
- DE836729C DE836729C DEE2929A DEE0002929A DE836729C DE 836729 C DE836729 C DE 836729C DE E2929 A DEE2929 A DE E2929A DE E0002929 A DEE0002929 A DE E0002929A DE 836729 C DE836729 C DE 836729C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- needle
- storage
- lever
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B55/00—Needle holders; Needle bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Es ist bereits vorgeschlagen, bei einer Nähmaschine den gebogenen, nadeltragenden Hebel von der Nadel her durch den oberen, gebogenen 'Nähmaschinenarm bis zur Stofftragplatte hindurchzuführen. Die Lagerung des Hebels erfolgt innerhalb der Stofftragplatte. Bisher waren die Lagerstützen, in denen sich die Spitzen zum Festlegen des Hebels befanden, mit dem Gehäuse der Stofftragplatte:verschraubt. Hierdurch ergab sich die Notwendigkeit, das Lager beim Zusammenbau zu justieren und zu verstiften, da durch die Schraubenverbindung.keine eindeutige Lagerung der Lagerstützen gewährleistet war. Da andererseits bei der vorgeschlagenen Ausführungsform des nadeltragenden Hebels für diesen nur ein einziges Werkstück verwendet wird, an dem sowohl die Nadelklemme als auch die Lageraugen sehr genau bei der Fertigung gearbeitet werden können, so besteht kein Erfordernis und auch keine Möglichkeit, am Hebel selbst- eine Justierung vorzunehmen.
- Gemäß der Erfindung sind die Lagerstützen für den nadeltragenden Hebel in dem Gehäuse der Stofftragplatte von vornherein mit vorgesehen und werden mit dem ganzen Gehäuse zusammen als Gußstück hergestellt. In die Lagerstützen sind die Lagerspitzen einlegbar. _. Durch Verschraubungsplatten werden die Lagerspitzen mit den Lagerstützen fest verbunden. Hierbei ist aber keine besondere Justierung mehr notwendig, weil die Lage der Lagerspitzen durch die Lagerstützen vollständig festgelegt ist. Zweckmäßigerweise sind die Lagerspitzen kantig, insbesondere dreikantig ausgeführt In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Hebeleinrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
- In Fig. i bedeutet i die Stofftragplatte mit dem gebogenen, oberen Gehäusearm 2. Der Nadelhebel 3 erstreckt sich durch den ganzen Gehäusearm- 2 hindurch und ist im Lager"4 innerhalb der Stofftragplatte schwenkbar gelagert.
- In Fig. 2 ist die Lagerung in einer Draufsicht auf die Stofftragplatte von unten dargestellt.
- Die Schwenkachse des Nadelhebels 3 ist an ihren beiden Enden mit zwei Augen versehen, in die die Lagerspitzen 5 und 6 eingreifen. Die Lagerspitzen 5 und 6 ruhen,in zwei Lagerstützen 7 und 8, die mit der Stofftragplatte zusammen aus einem Gußstück hergestellt sind.
- In Fig. 3 ist aus 'dem Querschnitt durch die Lagerstütze 7 ersichtlich, daß die dreikantige Lagerspitze 5 durch die Lagerstütze 7 genau festgelegt ist. Es bedärf also bei der Montage keiner Justierung, es braucht nur eine Verschlußplatte g auf die LagerstÜtze7 aufgeschraubt.zu werden, damit die Spitzes befestigt ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerung für den nadeltragenden Hebel an Nähmaschinen, bei denen der nadeltragende Hebel durch den,ganzen, gebogenen, oberen Nähmarschinenarm hindurchgeführt und in der Stofftragplatte schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstützen mit der Stofftragplatte zusammen aus einem Gußstück hergestellt sind.
- 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch ge kennzeichnet, daß zweckmäßig kantige, vorzugsweise dreikantige Lagerspitzen vorgesehen sind, die in entsprechenden Aufnahmen der Lagers,tützen auf legbar und durch einen Riegel mit den Lagerstützen verschraubbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE500546D BE500546A (de) | 1950-10-31 | ||
DEST540A DE890302C (de) | 1950-01-28 | 1950-01-28 | Naehmaschine mit gerader Naehnadel |
DEE2929A DE836729C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Lagerung fuer den nadeltragenden Hebel an Naehmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE2929A DE836729C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Lagerung fuer den nadeltragenden Hebel an Naehmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE836729C true DE836729C (de) | 1952-04-15 |
Family
ID=7065621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE2929A Expired DE836729C (de) | 1950-01-28 | 1950-10-31 | Lagerung fuer den nadeltragenden Hebel an Naehmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE500546A (de) |
DE (1) | DE836729C (de) |
-
0
- BE BE500546D patent/BE500546A/xx unknown
-
1950
- 1950-10-31 DE DEE2929A patent/DE836729C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE500546A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE836729C (de) | Lagerung fuer den nadeltragenden Hebel an Naehmaschinen | |
DE6913576U (de) | Schlossplatteneinstellvorrichtung fuer rundstrickmaschinen | |
DE594146C (de) | Handstickrahmenbefestigung | |
DE7615144U1 (de) | Naehmaschine | |
DE737328C (de) | Tonabnehmer fuer stereophonische Schallplatten | |
CH91605A (de) | Gliedermassstab. | |
DE636485C (de) | Schraubensicherung | |
DE614012C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Laeuferringes von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE945019C (de) | Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung | |
DE733204C (de) | Werkstueckhalter fuer Zickzacknaehmaschinen, insbesondere Knopfannaehmaschinen | |
AT112789B (de) | Vorrichtung für Zickzackstich-Nähmaschinen zum Getrennt- und Niederhalten des Werkstückes und des an dieses anzunähenden Streifens. | |
CH394986A (de) | Einstellbare Abteilnadel | |
DE810250C (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE692223C (de) | en Spindel | |
DE741553C (de) | Taschenstativ mit feststellbarem Kugelgelenk | |
DE588106C (de) | Behaelter fuer bandfoermige Landkarten | |
AT103798B (de) | Rasierhobel. | |
DE602613C (de) | Vorrichtung zum Anheben des Drueckerfusses von Naehmaschinen | |
DE805103C (de) | Fraesdorn, insbesondere fuer Tischfraesmaschinen | |
DE667462C (de) | Pikierapparat | |
DE518850C (de) | Einstellvorrichtung fuer einen Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen, bei dem das Gehaeuse um einen am Wagenrahmen angeordneten Befestigungsbolzen schwenkbar und mittels ebenfalls am Gehaeuse vorgesehener Stellschraube einstellbar ist | |
DE942129C (de) | Nadeleinfaedler mit Haekchen fuer Naehmaschinen | |
DE634349C (de) | Von Hand bedienbare Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Herstellung einer Hohlsaumnaht | |
DE683666C (de) | Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen | |
DE328367C (de) | Hutklemme zum Festhalten des Hutes auf dem Kopfe |