DE7615144U1 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE7615144U1
DE7615144U1 DE7615144U DE7615144U DE7615144U1 DE 7615144 U1 DE7615144 U1 DE 7615144U1 DE 7615144 U DE7615144 U DE 7615144U DE 7615144 U DE7615144 U DE 7615144U DE 7615144 U1 DE7615144 U1 DE 7615144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forearm
sewing machine
machine according
stand
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7615144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE7615144U1 publication Critical patent/DE7615144U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B77/00Covers, or portable enclosures, for sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Man kennt bereits Mähmaschinen mit freiem Unterarm, umfüll eine abnehmbare Nähtisehplatte, die, fall^ sie um die Überseite des freien Unterarmes angeordnet wird, zur Ver./röiu-.erun.": der Arbeitsfläche dient-. Diese zusätzliche liähtiüch}.latte kann entweder an der Maschine oder an Ihrem .'■■:<·.'■ e':. an('-:ui t?r.i: l wurden oder auch von (.n.vselben unubii:in;ri :■', v.uin.
Bei Näharbeiten, die den Gebrauch de:, fruier. Unterarmen nicht erfordern, haben diese Maschinen den iJaehtei.'i , dar.;:, inru Arbeitsfläche ziemlich hoch liegt, in bezu.· auf die Tischplattu, auf welcher die Maschine aufgestellt ist.
Zur Beseitigun/T dieses Nachteiles wurde anirei;trebt, den Unterarm möglichst näher an die Liohlc der haschine zu bringen.
Die erfindiongsgemässe Nähmaschine, deren Gestell einen Ständer, einen Oberarm und einen freien 'Unterarm, der voxü Ständer· getragen ist, und zwei beiderseits des Unterarmes liegende, mit einem Sockel des Ständers verbundene Längsstützen aufv?ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine der Längsstützen von einer an dem einen unteren Längsrand des Unterarmes anliegenden Stellung bis zu einer vom Unterarm abstehenden Stellung seitlich verschiebbar ist.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft
eine Ausiührungsf or:u und die Variante uinc·!· .finvzelheit der erfindungsgemässen I/ihmanchine. Darin seifen:
Fi;■·. 1 eine sehaubi : clliche Ansicht dieser Ausführung^, for rn
mit nicht freigelegtem Unterarm, Fi.-. 2 ο ine rv-haubLl&licne Ansieht derselben mit freigelegtem
Unterarm,
Fig. 3 eine Drauisieht des Maschinensockels vor dem Anbau
;io:; Ständers an diesen,
ϊ·Λϊ.. ■; eine Ansicht dieses Sockels ira Querschnitt nach der
Linie IV-IV -ier Fi;r. 3 mit nicht j'rei.gelegtem Unterarm ,
Fii> ■) eine Ansicht des Sockels im wuerschnitt nach der Linie
V-V der Fig. 3 mit freigelegtem Unterarm, Pig. G eine Teilansicht einer Konstruktionseinzelheit des Sockels im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3 in vergrössertem Masstab,
Fig. 7 eine der Fig. ';' ähr.liehe Ansicht der Ausführun ;;variante, Fig. 8 eine Teilansicht iieser Variante im Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
Die in der Zeichnung dargestellte r.ährnaachine weist einen Ständer 1, einen Obernrr: £ arid einer, vom Ständer _1 getragenen freien Unterarm 3 auf. Der Ständer 1 ist an einem Sockel £
- 4-
befestigt, mit welchem zwei Längsstützen verbunden sind, von denen die eine mit dem Sockel zusammen aus einem 'tück besteht.
Die eine dieser Längsstützen besteht aus einer Schiene ^, die in der Verlängerung eines Längsrandes des Sockels 4. angeordnet ist und mit letzterem durch eine in Fi/. 3 dargestellte Vorrichtung gekuppelt ist. Diese Vorrichtung, die nachfolgend noch boschrieben wird, ermöglicht eine seitliche Verschiebung dieser Schiene 5., in bezug auf den Sockel 4..
Die andere Längsstütze besteht aus einer Schiene j6, die mit dem Sockel 4, in der Verlängerung des anderen Längsrandes des Sockels formschlüssig verbunden ist.
Wenn der Unterarm 3, nicht freiliegen muss, ist die Schiene 5., wie in Pig. 1 dargestellt, am unteren Längsrand des Unterarmes 3_ anliegend angeordnet.
Zur Ausführung der Nähte von röhrenförmigen Stücken, die das Freilegen des Unterarmes 3. erfordern, wird nun ein Hebel 7 zur Steuerung der Vorrichtung betätigt, welche die Schiene _5 derart seitlich zu verschieben gestattet, dass, wi3 in Fig. 2 dargestellt, der eine Längsrand freigelegt wird.
7615144 08.0a77
Da der andere Längsrand des Unterarmes einen Teil 8 aufweist, der durch Schwenkung um eine Achse 9 (siehe Fig. 3 bis 5) vom Unterarm weggerückt werden kann, erübrigt sich nun eine seitliche Verschiebung der Schiene 6, die also mit dem Sockel 4. formschlüssig verbunden werden kann. Es genügt also, diesen Teil 8 von übrigen Teil vies Unterarmes 3, "weg> in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zu verschwenken, damit ein genügender Abstand zwisehen den übrigen Teil des Unterarmes 3_ ^1^ der Schiene 6 entsteht. Es ist zu bemerken, dass der Teil 8 eine Aussparung 10 aufweist, in welcher die Träger IA. für Schiffchen oder andere Zubehöre angeordnet sind.
Die Vorrichtung zum Wegrücken der Schiene _5 vom Unterarm 3_ durch Betätigung des Hebels J_ weist einen Schaft 12, der quer verschiebbar im Sockel 4, des Ständers eingebaut ist, und ein Glied zur Verriegelung dieses Schaftes 12_ in eingezogener Stellung, entgegen der Kraft einer Rückstellfeder Γ3, auf. In dieser in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung wird das freie Ende dieses Schaftes 12! mit der Schiene j> formschlüssig gekuppelt, die ferner beiderseits des Schaftes 12 mit zwei zusätzlichen Führungsbolzen 14 und 15_ versehen ist, die in Querrichtung in den Sockel 4, durch Ausnehmungen I^ eindringen, deren Höhe mit einer Schraube 17 einstellbar ist,die auf ein Gleitstück 18 einwirkt.
Die Verriegelung des Schaftes 12 in seiner in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung wird mittels einer Klinke erzielt, deren Nase 19. über einen Stift 20 greift, der senkrecht zum Schaft ±2 vorspringt (Fig. 4). Diese Klinke sitzt auf der gleichen Achse wie der Steuerhebel 2 unc^i wird durch eine Schenkelfeder 2£ (Fig. 5) in \ jrriegelter Stellung gohulten.
Eine zur Lagerung der Achse 23. dienende Tragplatte 2τ>_ ist zur lagerechten Einstellung der Nase _19 parallel zum Schaft 12 verstellbar. Diese Platte 2^_ wird in der passenden 1-age durch Schrauben 24_ befestigt. Ebenfalls kann eine genaue Ausrichtung der Unterseite der Schiene 5. in af5r gleichen Ebene wie die Unterseite öer Schiene Jo, durch Einstellung der Gleitstücke 18, mit Hilfe der Schrauben 17»erzielt werden, die dann mittels den Muttern 2_5 blockiert werden.
Die Arbeitsweise der erläuterten Vorrichtung ist die folgende:
Zum Freilegen des Unterarmes 3. auf der Seite der Schiene _|3 genügt es, den Hebel 7 zu betätigen, der so die Hase Γ9 der Klinke zur Rückhaitung des Stiftes 20 auslöst. Die Schiene _J5 wird dann durch die Rückstellfeder 13 von ihrer in Fig. 1 und 4 dargestellten Stellung in jene der Fig. 2 und 5 versetzt.
Zum Freilegen der anderen Seite des Unterarmes 3 wird nun
dor Teil 8 um seine Achse 9, von dei" in den Fig. 1 und 4 dargestellten Stellung in jene der Fig. 2 und '.; verschwenkt. Dieser Teil 8 konnte ebenfalls vom Unterarm j5 abgenommen •orden.
Zur Rückkehr in die stellung der Fi.:r. 1 un i 4 .~enügt es, die Schiene _5 entgegen der Wirkung der Feder 1_1 manuell 2ut'u -kzustossen, um das Einrasten des Stiftes 2C> ku bewii-ken und den Teil 8 um seine Achse 9_ in Gegensinne zu verschwenken.
Gemä.■■..-. der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Variante wird die Verriegelung der Schiene b. i-n eingezogener LJtellung mittels einer Klinke erzielt, deren Hase _29 unter einen Anschlag, mit woi^sm c\e>.-r Zusatz! i cne Führun.'isbolzen 15 versehen ist, jeweils eingerückt v/ird. Diese Klinke ist durch einen Knopf 2J_ zu betätigen und wird durch eine Uchenkelfeder ^_2 in verriegelter Stellung gehalten (Fig. S).
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der z1"vor erwähnte Anschlag durch den Knopf y^_ einer ochraube ^O gebildet, die in ein axiales Gewinde am Ende des Schaftes I^ eingeschraubt ist, der im Sockel 4, des Ständers 1 steckt. Es wird also möglich, durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben dieser Schraube in das Gewinde des Schaftes 15,, die Lage des Kopfes _33, einzustellen, unter welchem die Nase _29_ der Klinke zur Haltung der
•j 'j .: ;■■.. .··;·. Λύ j
-V- ■·■·■ ,.ι
Schiene υ in eingezogener Stellung einrastet.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist die folgende:
Zuxa Freilegen des Unterarmes 2 '·'■'■yx? der Seite der Schiene ί. wird, nur der knopf 22. betätigt, udener mj.:jo die Nase ^2. Klinke zui· operrunr* des Kopfes j5il der uciiraiik: ^O au;·.! ;":.;t. iJie Schiene _5 wi.-'d :abei durch die iiückste : j feder _lji von der in den Fii0;. 1 un'J H dargestellten ;jtellur1.,'" in jene der -■'if*. ? versetzt.
Selbstverständlich könnte die Vorrichtung zur Verriegelung der Schiene ^. in eingezogener Steiiun.r" anstatt auf dem zusätzlichen FUhrungnboizen V^, ζ.λ. auf den zusätzlichen rührun^sbolzen 14 sitzen.
Zahlreiche weitere Ausführun^svarianten der an Hand der Zeichnung erläuterten Maschine wären noch denkbar, insbesondere wäre es z.B. möglich, die Schiene £ ähnlich wie die Schiene _5 seitlich verochiebbar anzuordnen, um sie vom Unterarm 35 wegzurücken. Dabei erübrigt es sich, einen schwenkbaren Teil 8 zum Freilegen des Unterarmes 3.» au^ der Seite der Schiene 6, vorzusehen.
7615144 08.oa77

Claims (12)

■ ' , , ...... ι ι si Λ ι I 1 : , . ι ■ > ■ . ■ , I > I SCHUTZANSPRÜCHE
1.· Nähmaschine, deren Gestell einen Ständer, einen Oberarm und einen freien Unterarm, der vom Ständer getragen ist, und zwei, beiderseits des Unterarmes liegende, mit einem Sockel des Ständers verbundene längsstützen aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens die eine (5) der Längsstiitzen von einer, an dem einen unteren Längsrand des Unterarmes (3) anliegenden Stellung bis zu einer vom Unterarm (5) abstehenden Stellung seitlich verschiebbar ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie Glieder (12, 14, 15) zur Führung der seitlich verschiebbaren Längsstütze (5) umfasst.
3. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dasp die besagten Pührungsglieder (12, 14, 15) mindestens einen Teil (12) umfassen, der auf der verschiebbaren Längsstütze (5) festsitzt und in den Sockel (4) des Ständers (1) eindringt.
4. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass sie eine Rückstellfeder (13) und ein Verriegelungsglied (19) umfasst, das mit dem in den
- 10 -
7615144 O8.oa77
Sockel (4) des Ständers (l) eindringenden besagten Teil (12) zusammenwirkt.
5. Nähmaschine nach Anspruch 1, in welcher die eine I.ängsstutsü (5) seitlich verschiebbar ist, wahrend die andere (6) feststehend ist und am anderen unteren Längsrand des Unterarmes (3) anliegt, dadurch gekennzeichnet , d'iS dieser andere Längsrand des Unterarmes (?) aus einem Teil (8) besteht, der vom übrigen Teil des Unterarmes (3) derart wegrückbar ist, dass ein Abstand zwischen dem übrigen Teil des Unterarmes (3) und der feststehenden Längsstützen (6) entsteht.
6. nähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch g ε kennzei chnet, dass der wegrückbare Teil (8) am Unterarm (3) in der Nähe des Ständers (l) angelenkt ist.
7. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , dass der vom übrigen Teil des Unterarmes (3) wegrückbare Teil (8) eine Aussparung (10) aufweist, die als Z ubeh Or1IaF+chen dient.
8. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass sie mindestens eine Einstellvorrichtung (17, 18) umfasst, welche die Lage der einen der
- 11 -
7615144 08.0R77
_ "■ 1 _
besaiten Längsstützen (5) in bezug \\-S. die andere (6) zu justieren gestattet.
9. nähmaschine nach den Ansprüchen 1 ^.Λ 2, dadu:;:;i g ο k e η η ζ e i c h η e L , das ο die besaiten .^ihrungsgl ie ier mindestens .-.wei Teil ■ (Ii.-', !υ) i:.:fasst, di«- -.it der verschiebbaren Längsotii {.::o (r/; fest \eri;ur.den würden und in den Uockel (4) des L;ulnder:; eindringen und von denen Ί·ν eine mit einer Rückstellfeder (l'i) ::usamnenv;irkt, vi?ihr·' mi ein Verr'iegelungsglied auf der. anderen jeweils einwirkt.
10. nähmaschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 9, daiarch gekennzeichnet , dass das Verriegelungsglied aus einer Klinke besteht, deren Nase (29) jeweils zur Sperrung eines Anschlages dient, mit welchem der auf der verschiebbaren Längsstütze (5) festsitzende andere Teil (15) versehen ist.
11. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1, 2,9 und 10, dadurch gekennzeichnet , dass der auf der verschiebbaren Längsstütze (5) festsitzende andere Teil (15) aus einem Schaft besteht, dessen freies Ende mit einem axxalen Gewinde versehen ist, in welches eine Schraube (30) eingeschraubt ist, deren Kopf (33) einen Anschlag bildet, unter welchen die Käse (29) der Klinke in verriegelter Stellung eingerückt wird.
- 12 -
12. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass die besagte Schraube eine Einstellvorrichtung bildet, die zur Justierung der Verriegelung der verschiebbaren Längsstützo (5) in eingezogener Stellung dient.
DE7615144U 1975-05-16 1976-05-11 Naehmaschine Expired DE7615144U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636775A CH583802A5 (de) 1975-05-16 1975-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615144U1 true DE7615144U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=4308468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621177 Withdrawn DE2621177A1 (de) 1975-05-16 1976-05-11 Naehmaschine
DE7615144U Expired DE7615144U1 (de) 1975-05-16 1976-05-11 Naehmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621177 Withdrawn DE2621177A1 (de) 1975-05-16 1976-05-11 Naehmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4036158A (de)
JP (1) JPS561345Y2 (de)
AR (1) AR208952A1 (de)
AT (1) AT345078B (de)
BE (1) BE841878A (de)
BR (1) BR7602908A (de)
CA (1) CA1044532A (de)
CH (1) CH583802A5 (de)
DE (2) DE2621177A1 (de)
DK (1) DK212776A (de)
ES (1) ES447878A1 (de)
FR (1) FR2311129A1 (de)
GB (1) GB1541302A (de)
NL (1) NL7604269A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55113492A (en) * 1979-02-27 1980-09-02 Janome Sewing Machine Co Ltd Free arm sewing machine
US5129341A (en) * 1991-03-28 1992-07-14 Wang Shui Nu Retaining device for a cover of a sewing machine
US7293515B2 (en) * 2005-06-10 2007-11-13 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Embroidery sewing machine
DE102006026888B4 (de) * 2005-06-10 2015-07-16 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Sticknähmaschine
JP5042594B2 (ja) * 2006-11-08 2012-10-03 蛇の目ミシン工業株式会社 刺繍縫い可能なミシン
JP5080782B2 (ja) * 2006-11-08 2012-11-21 蛇の目ミシン工業株式会社 刺繍ミシン

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657270C (de) * 1936-01-15 1938-02-28 Grethe Bracker Verw Muenster Naehmaschine mit einer zweiteiligen Stofftragplatte
DE919388C (de) * 1952-03-19 1954-10-21 Messerschmitt A G Sockelnaehmaschine mit Stofftragarm

Also Published As

Publication number Publication date
AU1370876A (en) 1977-11-10
BE841878A (fr) 1976-09-01
FR2311129A1 (fr) 1976-12-10
CA1044532A (en) 1978-12-19
ATA330876A (de) 1977-12-15
AR208952A1 (es) 1977-03-15
NL7604269A (nl) 1976-11-18
DE2621177A1 (de) 1976-11-25
CH583802A5 (de) 1977-01-14
BR7602908A (pt) 1977-05-31
JPS561345Y2 (de) 1981-01-13
AT345078B (de) 1978-08-25
US4036158A (en) 1977-07-19
GB1541302A (en) 1979-02-28
DK212776A (da) 1976-11-17
ES447878A1 (es) 1977-07-16
JPS51147655U (de) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206789A1 (de) Gelenkiger tragarm
DE20201041U1 (de) Einziehbares Lineal mit Positionier- und Haltefunktion
DE7615144U1 (de) Naehmaschine
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
DE7922198U1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE2744846A1 (de) Halteeinrichtung zum loesbaren befestigen eines teiles, insbesondere einer lichtbildausruestung an einem anderen teil
DE827300C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
CH91605A (de) Gliedermassstab.
DE650184C (de) Handgriff fuer Sensen
DE406052C (de) Starrfraesmaschine mit an zwei Seiten in senkrechter Richtung gefuehrtem Arbeitstisch
DE558813C (de) Kipphebelbindung fuer Schneeschuhe mit einer eine zylindrisch durchbohrte Querrippe tragenden Grundplatte
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE1961856U (de) Vorrichtung zum festklemmen von werkstuecken auf einem arbeitstisch.
CH83068A (de) Instrument zum Übertragen von Längenmaßen
DE894668C (de) Zeichengeraet mit einem auf der Bruecke des Geraetes schwenkbar und mittels Feineinstellung verstellbar angeordneten Zeichenkopf
AT225449B (de) Mikroskop
DE264525C (de)
DE689170C (de) Fleischklemme an Scheibenschneidmaschinen
DE622704C (de) Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator
DE2160484B2 (de) Artikulator zum Herstellen künstlicher Gebisse
AT22668B (de) Stangenzirkel.
DE858019C (de) Pantograph
DE10246237A1 (de) Werkzeug zum Fliesenlegen
DE2235062A1 (de) Strickapparat
DE2016905A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Körmaßen bei Tieren