DE836684C - Verfahren zur Entfernung von Staub und losen Oberflaechenteilchen aus Kohlenstoff-Gegenstaenden, z.B. Kohlenstoff-Elektroden - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Staub und losen Oberflaechenteilchen aus Kohlenstoff-Gegenstaenden, z.B. Kohlenstoff-ElektrodenInfo
- Publication number
- DE836684C DE836684C DEU770A DEU0000770A DE836684C DE 836684 C DE836684 C DE 836684C DE U770 A DEU770 A DE U770A DE U0000770 A DEU0000770 A DE U0000770A DE 836684 C DE836684 C DE 836684C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- dust
- liquid
- electrodes
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 14
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- -1 electrodes Chemical compound 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000010291 electrical method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/06—Electrodes
- H05B7/08—Electrodes non-consumable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/04—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/28—Non-electron-emitting electrodes; Screens
- H01J19/30—Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0012—Constructional arrangements
- H01J2893/0019—Chemical composition and manufacture
- H01J2893/002—Chemical composition and manufacture chemical
- H01J2893/0021—Chemical composition and manufacture chemical carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
- Verfahren zur Entfernung von Staub und losen Oberflächenteilchen aus Kohlenstoff -Gegenständen, z. B. Kohlenstoff-Elektroden Diese Erfindung betrifft Gebilde aus Kohlenstoff und bezieht sich im besonderen: auf ein Verfahren zur Behandlung von bearbeiteten Gegenständen aus Kohlenstoff, wie Elektroden, zur Verwendung in Elektronenentladevorrichtungen.
- Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kohlenstoff machen ihn. für die Verwendung in den Elektroden von Elektronenentladevorrichtungen besonders geeignet. Gewöhnlich werden solche Elektroden aus amorphem Kohlenstoff oder aus graphitischer Kohlenstoff-Elektrodenmasse hergestellt. Die Verarbeitung erzeugt Staub, der der fertig hergestellten Elektrode nicht nur an ihrer Oberfläche, sondern auch in den zahlreichen Poren und Rissen, die gewöhnlich in Kohlenstoffgebilden vorhanden sind, anhaftet. Des weiteren erzeugt die Bearbeitung eine Oberfläche, die mit abgesprungenen Teilchen behaftet ist. Wenn eine Kohlenstoff-Elektrode mit Staub verunreinigt ist und somit ehre unsaubere Oberfläche besitzt, werden bei ihrer Verwendung in einer Elektronenentlafievorrichtung bei Erhitzen winzige Teilchen von Kohlenstoff und Staub aus ihr kräftig herausgeschleudert und ein unregelmäßiges Arbeiten der Vorrichtung verursacht. Somit muB der Staub aus den Kohlenstoff-Elektroden entfernt werden, ehe diese in befriedigender Weise in der Elektronenentladevorrichtung verwendet werden können.
- Es wurde vorgeschlagen, den Staub aus den Kohlenstoff-Elektroden durch Erhitzen der Elektroden bis zur Weißglut in einer oxydierenden Atmosphäre zu entfernen. Wenn dieses Verfahren vielleicht auch den größten Teil des Staubes, der gewöhnlich an den Kohlenstoff-Elektroden hängt, entfernt, so werden doch die so behandelten. Gegenstände in nachteiliger Weise oxydiert.
- Infolge der Fähigkeit der Kohle, Gase zu absorbieren, müssen die in der Elektronenentladevorrichtung verwendeten Kohlenstoff-Elektroden vor ihrer Verwendung entgast werden, da das Entweichen von Gas während der Verwendung das Arbeiten der Vorrichtung beeinträchtigen würde. Gewöhnlich wird das Entgasen in einer zweiten Behandlung nach Entfernung des Staubes ausgeführt.
- Der Hauptgegenstand, dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung von Gebilden aus Kohlenstoff zu schaffen, das den Staub von diesen Gebilden ohne Schädigung derselben entfernt. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung stellt ein Verfahren dar, das ein leichteres Entfernen von Gasen aus Kdhlenstoffteilchen ermöglicht.
- Um diese Gegenstände zu verwirklichen, befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einem Verfahren zur Entfernung von Staub und losen Oberflächenteilchen an Gebilden aus Kohlenstoff, z. B. Kohleelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebilde in einer verdampfbaren Flüssigkeit, die in flüssigem und in dampfförmigem Zustand gegen Kohlenstoff inert ist, eingetaucht und auf eine Temperatur erhitzt werden, so daß mindestens die Teile der Flüssigkeit, die die Oberfläche der eingetauchten Gebilde berühren, kräftig aufsieden. Die heftige Dampfentwicklung an den Kohlenstoffgebilden entfernt die Staubteilchen von der Oberfläche derselben, und da auch etwas Flüssigkeit in die normalerweise in den Kohlenstoffgebilden vorhandenen Poren und Risse eindringt, werden auch durch die heftige Dampfentwicklung die Staubteilchen aus den Poren und Rissen entfernt. Durch fortgesetztes Erhitzen ist es möglich, alle teilweise verlagerten Kdhlenstoffteilchen nahezu ganz von den Flächen zu entfernen; die durch Bearbeitung beschädigt worden sind.
- In den Zeichnungen zeigt Fig. i eine Apparatur, die für die Ausführung der Erfindung geeignet ist; Fig. 2 stellt ein Kurvenbild dar, das die Staubmenge angibt, die aus den Gebilden aus Kohlenstoff durch das Temperaturgefälle zwischen Gegenstand und Wasser, in das dieser eintaucht, entfernt wird.
- Bei der Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung wird ein bearbeiteter Gegenstand aus Kohlenstoff io (Fig. i) in eine geeignete Flüssigkeit i i, wie z. B. Wasser, in einen Behälter 12 eingebaucht, der aus Glas bestehen kann, mit einer Haltevorrichtung 13 für den Gegenstand ro, einem Verschlußdeckel 14, einer Dampfableitung 15 über dem Flüssigkeitsspiegel und einem Abzugshahn 16 versehen ist. Der Gegenstand @io kann auf dem Träger 13 durch eine Bandfeder 17 gehalten werden. Die Dampfableitung ist mit einem Kühler 18, der eine übliche Konstruktion besitzt, verbunden.
- Der Gegenstand io, der, wie oben beschrieben, in der Apparatur angebracht ist, wird elektrisch beheizt. Besonders empfiehlt sich die Anwendung einer Induktionsspule i9, die um den Behälter 12 angebracht ist und durch die ein hochfrequenter Strom geleitet wird. Der Kohlenstoff-Gegenstanderhitzt sich durch die Induktion rasch auf eine Temperatur, die wesentlich über der Temperatur liegt, bei der die Flüssigkeit i i kocht. Im übrigen wird, keine weitere Hitze der Flüssigkeit zugeführt. Auf diese Weise entsteht ein erhebliches Temperaturgefälle, und es tritt an dem Gegenstand io eine kräftige Entwicklung von Dampf auf. Das so am Gebilde io erzeugte Aufsieden entfernt Staub und lose anhaftende Teilchen, und zwar nicht nur von der Ober-Räche, sondern auch aus den Poren und - Rissen. Das Erhitzen wird so lange fortgesetzt, bis die gewünschte Staubmenge entfernt ist. Die durch diese Behandlun@gentfernten Teilchen sinken infolge ihrer Schwere zwtn Boden des Behälters 12, aus dem sie von Zeit zu Zeit durch Ablassen der Flüssigkeit durch den Abzapfhahn 16 entfernt werden.
- Wie aus Fig. 2 der Zeichnung klar hervorgeht, hängt die Menge des durch die Behandlung entiernten Staubes zum Teil von dem Temperaturgefälle ab, das zwischen dem behandelten Gegenstand und: der umgebenden Flüssigkeit besteht. Die Kurve von Fig. 2 wurde aus Versuchen erhalten, die mit Zylindern aus Kohlenstoff mit einem Durchmesser von 20,32 mm und 20,32 mm Höhe durchgeführt wurden. Jeder Zylinder wurde gewogen und, in Wasser eingetaucht, dann erhitzt, so daß ein bestimmtes Temperaturgefälle entstand, abgekühlt und erneut gewogen. Bei diesen Versuchen wurden etwa 5 mg Staub von einem Kohlenstoff zylinder dieser Größe nach denn Erhitzen entfernt. Der Zylinder tauchte hierbei in Wasser ein, und das Temperaturgefälle betrug 175° C. Bei einem Zylinder in der gleichen Größe wurden jedoch 195 mg entfernt, wenn dieser so hoch erhitzt wurde, daß das Temperaturgefälle zwischen ihm und dem Wasser, in das er eintauchte, etwa 425° C betrug.
- Wenn sich auch Wasser am besten für die Durchführung unserer Erfindung eignet und im allgemeinen-bei der praktischen Anwendung unserer Erfindung bevot'zugt wird, lassen sieh jedoch auch andere leicht verdampfbare Flüssigkeiten, die gegen Kohlenstoff inert sind, mit Erfolg verwenden. und können sogar in manchen Fällen gegenüber Wasser vorzuziehen sein. Zum Beispiel läßt sich zur Entfernung von Aschebestandteilen aus den Kohlenstoff-Gegenständen Salzsäure verwenden. Der zu behandelnde Gegenstand muß unabhängig von der verwendeten Flüssigkeit auf eine Temperatur erhitzt werden, die über der liegt, bei der die Flüssigkeit siedet oder ,rasch verdampft. Gewöhnlich soll das Temperaturgefälle mindestens 5o° C betragen, braucht aber iooo° C nicht zu übersteigen. Es lassen sich auch höhere Temperaturunterschiede verwenden, jedoch darf das maximale Temperaturgefälle nicht so hoch liegen, daß der Druck des erzeugtest; Dampfes ein Zerfallen des Gegensban4es bei der Behandlung hervorruft.
- Die Zeitdauer, während der der Gegenstand auf der bestimmten Temperatur gehalten wird, übt eben-
falls einen Einfluß auf die Menge der lose anhaften- den Kohlenstoffteilchen aus, die von der Oberfläche des Gegenstandes entfernt werden sollen. Im all- gemeinen kann das Erhitzen etwa 5 Sekunden bis 2 oder 3 Minuten dauern; je kürzer die Erhitzungs- zeit und je geringer das Temperaturgefälle ist, um so weniger Staub wird entfernt. Zum Beispiel wurde ein Gegenstand aus Graphit, der in Wasser voll- s ti ändig eintauchte. von, Staub und losen Teilchen bei einem Temperaturgefälle von etwa 300° C voll- ständig in 45 Sekunden gesäubert, während eine oberflächliche Säuberung bei der gleichen Tempe- ratur in io Sekunden erzielt wurde. C;egenstätide, die durch dieses Verfahren behan- clelt wurden, sind auch im wesentlichen von leicht flüchtigen Verunreinigungen frei, wie Kohlenwasser- stoffeig, die durch das Eihitzen entfernt werden. Des weiteren werden alle ad:sorbierten Gase, wie Stickstoff, Kohlendioxyd, Sauerstoff und Wasser- stoff, während des Erhitzens in Freiheit gesetzt. 1e höher erhitzt wird, um so größer ist die Be- freiung von den Gasen. Die Poren des Gegenstandes sind mit Dampf aus der ihn umgebenden Flüssig- l<eit gefüllt. Wenn sich der Gegenstand abkühlt, kondensiert sich der Dampf in den Poren. Diese I' Bissigkeit reagiert nicht mit dem Kohlenstoff und läßt sich deshalb leicht durch die übliche Ent- gasungsbehandlung entfernen. Die Erfindung er- möglicht daher ein Entgasen durch bekannte Methoden. \N'eiin sich auch die Erfindung in ihrer Beschrei- laung besonders mit der Behandlung von Kohlen- stoff-Hlektroden zur Verwendung in elektrischen Entladevorrichtungen befaßt, so läßt sie sich mit gleichem Vorteil zur Entfernung von. Staub aus jedem Gegenstand aus Kohlenstoff verwenden, bei dem die Anwesenheit von Staub unerwünscht ist,
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE- i. Verfahren zur Entfernung von Staub und losen Oberflächenteilchen aus Kohlenstoff-Gegenständen, z. B. Kohlenstoff-Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in eine verdampfbare Flüssigkeit eintaucht, die in flüssigem wie dampfförmigem Zustand gegen Kohlenstoff inert ist, und :der Gegenstand auf eine Temperatur erhitzt wird, die so hoch ist, daß ein heftiges Aufsieden mindestens der Teile der Flüssigkeit eintritt, die mit der eingetauchten Oberfläche des genannten Gegenstandes in Berührung stehen. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen elektrisch, am besten durch einen Hochfrequenzström, geschieht. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Gegenstand auf eine Temperatur erhitzt wird, die mindestens um 5o° C höher als diie Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit liegt. d. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Gegenstand in Wasser eintaucht und auf eine Temperatur erhitzt wird, die mindestens um i 5o' C 'höher 'liegt als das Wasser, das die Oberfläche des Gegenstandes berührt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US595175A US2527666A (en) | 1945-05-22 | 1945-05-22 | Cleaning carbon articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE836684C true DE836684C (de) | 1952-04-15 |
Family
ID=24382069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU770A Expired DE836684C (de) | 1945-05-22 | 1950-10-01 | Verfahren zur Entfernung von Staub und losen Oberflaechenteilchen aus Kohlenstoff-Gegenstaenden, z.B. Kohlenstoff-Elektroden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2527666A (de) |
DE (1) | DE836684C (de) |
FR (1) | FR926879A (de) |
GB (1) | GB619053A (de) |
NL (1) | NL65036C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125106A (en) * | 1964-03-17 | Solvent reclaiming dry cleaning apparatus | ||
US2654682A (en) * | 1948-08-28 | 1953-10-06 | American Steel Foundries | Method of cleaning castings |
LU30981A1 (de) * | 1950-09-22 | |||
US2714565A (en) * | 1953-05-12 | 1955-08-02 | Siemens Ag | Method of and apparatus for cleaning capacitor foils |
US2854012A (en) * | 1954-01-15 | 1958-09-30 | Telephonics Corp | Sonic energy apparatus |
US2802476A (en) * | 1954-06-10 | 1957-08-13 | Detrex Corp | Cleaning apparatus |
US2941908A (en) * | 1955-08-01 | 1960-06-21 | Bendix Aviat Corp | Ultrasonic cleaning method and apparatus |
US3494794A (en) * | 1965-03-30 | 1970-02-10 | Dow Chemical Co | Cleaning method |
US3325309A (en) * | 1965-10-11 | 1967-06-13 | Marathon Oil Co | Cleaning porous solids |
US3528437A (en) * | 1967-06-30 | 1970-09-15 | North American Rockwell | Solder reflowing device |
US3546018A (en) * | 1968-05-09 | 1970-12-08 | Dow Chemical Co | Small parts cleaning process |
US3548438A (en) * | 1968-06-26 | 1970-12-22 | North American Rockwell | Automatic oil well dewaxing system |
US4511407A (en) * | 1982-11-01 | 1985-04-16 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method of cleaning corroded metal articles by induction heating |
DE3712640C1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-05-19 | Christ Abgasfreie Werkzeugrein | Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften |
RU2234457C2 (ru) * | 2001-06-01 | 2004-08-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная компания "НеоТекПродакт" | Способ получения фуллеренсодержащей сажи и устройство для его осуществления |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1702326A (en) * | 1925-06-29 | 1929-02-19 | Veronneau Louis Henry | Electric heater |
US2060663A (en) * | 1934-03-17 | 1936-11-10 | Gen Electric | Processing graphite |
US2118480A (en) * | 1934-11-08 | 1938-05-24 | Howard E Somes | Method of treating metals or metallic articles |
US2362680A (en) * | 1941-05-17 | 1944-11-14 | Donald F Troupe | Electrothermic oil well processor |
US2364536A (en) * | 1943-08-13 | 1944-12-05 | Gen Electric X Ray Corp | Method of processing carbon electrodes |
-
1945
- 1945-05-22 US US595175A patent/US2527666A/en not_active Expired - Lifetime
-
1946
- 1946-04-26 GB GB12593/46A patent/GB619053A/en not_active Expired
- 1946-05-14 FR FR926879D patent/FR926879A/fr not_active Expired
- 1946-05-22 NL NL125490A patent/NL65036C/xx active
-
1950
- 1950-10-01 DE DEU770A patent/DE836684C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR926879A (fr) | 1947-10-14 |
NL65036C (de) | 1949-08-15 |
GB619053A (en) | 1949-03-03 |
US2527666A (en) | 1950-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE836684C (de) | Verfahren zur Entfernung von Staub und losen Oberflaechenteilchen aus Kohlenstoff-Gegenstaenden, z.B. Kohlenstoff-Elektroden | |
DE3518197C2 (de) | ||
DE1771169A1 (de) | Graphit-Susceptor | |
DE3018512A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von gegenstaenden, insbesondere zum loeten | |
EP0137306A2 (de) | Verfahren zur Befreiung von Siliciumbruchstücken von Verunreinigungen | |
DE1544190C3 (de) | Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant | |
DE2060515C3 (de) | Stimulierbares stabförmiges Glasmedium mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1521494B1 (de) | Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkoerper | |
DE2941674A1 (de) | Verfahren zur inhibierung der reibkorrosion von metallen | |
DE2121975A1 (de) | Verfahren zur Ehminierung von Ein flüssen von Verunreinigungen in Kohlen stoffkorpern | |
DE3505340C2 (de) | Verfahren zum Wasserdampfsterilisieren von Wäsche od. dgl. | |
DE815024C (de) | Verfahren zur Behandlung von Tabak und anderem Gut mit Dampf im Vakuum | |
US3533755A (en) | Radiation resistant lithium tantalate and method of producing same | |
DE492314C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefaessen | |
DE1049980B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit mindestens einer Nadelelektrode | |
DE895472C (de) | Verfahren zum AEtzen von vorzugsweise mechanisch vorbehandelten Halbleiterkristallen | |
DE821089C (de) | Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern | |
AT263171B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode | |
AT237751B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
AT142839B (de) | Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten. | |
DE1248023B (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial | |
DE669013C (de) | Verfahren zum Trocknen keramischer Koerper mit Hilfe von elektrischen Wechselfeldern hoher Frequenz | |
DE803609C (de) | Verfahren zur Behandlung von OElsaaten | |
AT117060B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung keimfreier Milch mit vollem Gehalt an Nährstoffen. | |
DE695628C (de) | Verfahren zum Trocknen keramischer Koerper durch Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder |