DE836546C - Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen - Google Patents

Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen

Info

Publication number
DE836546C
DE836546C DEB12940A DEB0012940A DE836546C DE 836546 C DE836546 C DE 836546C DE B12940 A DEB12940 A DE B12940A DE B0012940 A DEB0012940 A DE B0012940A DE 836546 C DE836546 C DE 836546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trocar
sleeve
groove
abscesses
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12940A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Werner Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB12940A priority Critical patent/DE836546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836546C publication Critical patent/DE836546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Trokar zur Eröffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshöhlen Die Punktion tiefliegender Abszesse oder Zerfallshöhlen mit einem Trokar, entweder zur Dränage oder zur Einführung von Medikamenten, stößt mit den seither bekannten Hilfsgeräten immer wieder auf technische Schwierigkeiten, die zeitweise schon so groß waren, daß diese ganze Behandlungsweise fast daran scheiterte.
  • Der eigentlichen Punktion geht immer eine Probepunktion mit einer Injektionskanüle voraus.
  • Dann wird versucht, entweder direkt dem mit dieser Injektionskanüle vorgestoßenen Kanal mit dem Trokar zu folgen (der Trokardurohmesser ist immerhin ein Vielfaches des Durchmessers der Injektionskanüle). Dabei bleibt es nicht aus, daß der Trokar durch vorliegende derbe Gewebestränge abgelenkt wurde und das Ziel verfehlte. Mehrfache Versuche sind so zuweilen erforderlich, wobei sich natürlich die Gefahr unerwünschter Nebenverletzungen erheblich vergrößert.
  • Um eine größere Sicherheit im Treffen der Zerfallshöhlen zu bekommen, wurden verschiedene, teilweise sehr komplizierte Zielgeräte gebaut, die sich aber alle mehr oder weniger in der Praxis nicht bewährt haben.
  • Eine weitere Methode war die Punktion unter dem Röntgenschirm, aber auch hier konnte der Trokar nicht mit Sicherheit genau neben der Injektionskanüle entlang geführt werden. Es traten hier ebenfalls dieselben unangenehmen Begleiterscheinungen auf wie bereits oben beschrieben.
  • Außerdem waren bei dieser Arbeit unter dem Röntgenschirm die Hände des Arztes ungeschützt der Wirkung der Röntgenstrahlen ausgesetzt.
  • Diese Nachteile beseitigt der neue Trokar nach der Erfindung dadurch, daß er mittels einer einfachen, überdeckten Rillenführung über die Probepunktionsnadel hinweg an dieser selbst entlang geführt wird, wobei das Erreidien der Spitze der Probepunktionsnadel am Trokargriff abgelesen werden kann. Gleichzeitig läßt sich der Trokar an seiner Endstellung leicht von der Probepunktionsnadel lösen, so daß diese vorab aus dem Körper entfernt werden kann und der Arzt nur noch mit dem Trokar selbst weiterarbeitet.
  • Diese Aufgabe löst der neue Trokar im einzelnen dadurch, daß von der Spitze aus eine etwa 3,5 mm lange Rille eingearbeitet ist, die so breit und so tief ist, daß eine Injektionskanüle bequem darin gleiten kann. Die Lage dieser Rille ist auf dem Trokargriff an einem aufgesetzten Markierungspunkt ersichtlich. Über dieser Rille und in der gleichen Breite befindet sich in der Trokarhülse am Hülsenkopf ein Schlitz, der etwa in seiner zweiten Hälfte nach rechts auf das Doppelte verbreitert ist. Am hinteren Ende der Hülse befindet sich ebenfalls eine Markierung, die mit dem schmalen Schlitz am Hülsenkopf übereinstimmt. Stellt man nun diese beiden Markierungspunkte aufeinander ein, so liegen Rille und schmaler Schlitz genau übereinander. Außerdem befindet sich auf dem Griff eine Zentimeterskala, die mit I5 cm beginnt. Dieses Längenmaß bezieht sich genau auf den Hülsenanfang. Über die Hülse steht die Trokarspitze noch etwa I cm heraus.
  • Das Zusammenwirken dieser technischen Einzelheiten geht nun wie folgt vor sich: Nachdem unter dem Röntgenschirm am liegenden Patienten die Probepunktion mit einer mindestens 15 cm langen Injektionskanüle (das Maß ist vorher genau festzustellen) stattgefunden hat, wird am Trokar die Trokarrille und der Hülsenschlitz übereinandergebracht. Dann wird der Trokar so an die im Körper steckende Injektionskanüle herangebracht, daß diese in die Rille zu liegen kommt. Nun wird die Hülse um etwa 600 nach links gedreht mittels des Knopfes (gleichzeitig Markierungspunkt) am Hülsenende. Damit liegt die Kanüle vollständig umschlossen wie in einer Röhre im Trokar. Jetzt wird mit der einen Hand die Injektionskanüle festgehalten und mit der anderen der Trokar langsam in den Körper, unter Beachtung der Zentimeterskala auf dem Trokargriff und des Endes der Injektionskanüle, vorgestoßen. Der Trokar kann, infolge des Röhrenverschlusses über der Injektionskanüle, auf keinen Fall von der einmal vorgezeichneten Richtung abweichen. Mit dem Verschieben des Trokars wird in dem Moment aufgehört, wo der Anfang der Trokarhülse die Spitze der Injektionsnadel erreicht hat. Dies wird, unter Beachtung des weiter oben Gesagten, an der Maßskala auf der Trokarhülse abgelesen. Jetzt wird zuerst die Injektionskanüle aus dem Körper herausgenommen und danach der Trokar aus der Hülse.
  • Nun wird ein Gummikatheter oder Laminariastift in üblicher Weise in die Hülse eingeführt, und zwar auf mindestens 15 cm Länge. Haben diese die richtige Lage in der Zerfallshöhle erreicht, wird die Hülse unter leichtem Drehen im Uhrzeigersinn über den Katheter abgezogen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. I der Trokar in Seitenansicht und in Abb. 2 in Vorderansicht, je in geöffnetem Zustand, dargestellt. Abb. 3 bis 6 stellen schematische Schnitte gdar, von oben gesehen in stark vergrößertem Maßstab, und zwar zeigt Abb. 3 einen Schnitt durch Trokarrille und Trokarhülsenschlitz übereinandergestellt, also geöffnet, Abb. 4 dasselbe in geschlossenem Zustand. Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch Trokarrille und Schlitzverbreiterung der Hülse in geöffnetem Zustand, und Abb. 6 dasselbe in geschlossenem Zustand. In Abb. 3 bis 6 ist die Probepunktionskanüle (Injektionsnadel) im Schnitt jeweils eingezeichnet. Außerdem fallen in Abb. 3 und 5 die beiden Markierungspunkte auf Trokargriff und Trokarhülse zusammen (liegen in der Projektion genau hintereinander).
  • Abb. 7 zeigt den Trokar mit Injektionskanüle in geschlossenem Zustand schematisch von der Seite gesehen. a ist der eigentliche Trokar, b die Trokarhülse, c die Rille im Trokar, d der Trokarschlitz an seiner schmalen Stelle, e der Trokarschlitz an seiner verbreiterten Stelle, f ist der Markierungspunkt auf der Trokarhülse, g ist der Markierungspunkt auf dem Trokargriff, h ist die Maß skala in Zentimetern auf demTrokargriff, i einelnjektionskanüle, mit der die Probepunktion vorgenommen wurde.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Trokar zur Eröffnung tiefliegender Abtszesse, gekennzeichnet durch eine Rille an der Trokarspitze, die in ihrer Breite und Tiefe einer Probepunktionskanüle entspricht, so daß diese leicht darin gleiten kann.
  2. 2. Trokar zur Eröffnung tiefliegender Abszesse, nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Markierungspunkt auf dem Trokargriff, der in direkter Verlängerung der Trokarrille fixiert ist.
  3. 3. Trokar zur Eröffnung tiefliegenider Abszesse, nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Schlitz in der Trokarhülse am Hül.senkopf, der in seiner vorderen, kürzeren Hälfte der Rillenbreite im Trokar entspricht und in seiner hinteren, längeren Hälfte mindestens die doppelte Breite hat.
  4. 4. Trokar zur Eröffnung tiefliegender Abszesse, nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch einen Markierungspunkt am hinteren Ende der Trokarhülse, der so angebracht ist, daß er mit dem schmalen Hülsenschlitz eine gerade Linie bildet.
  5. 5. Trokar zur Eröffnung tiefliegender Absze&se, nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch eine Maßtabelle auf dem Griff, mittels welcher die Eindringungstiefe des Trokars in den Körper abgelesen werden kann.
DEB12940A 1950-12-10 1950-12-10 Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen Expired DE836546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12940A DE836546C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12940A DE836546C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836546C true DE836546C (de) 1952-04-15

Family

ID=6957332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12940A Expired DE836546C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836546C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120701A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 CODMAN & SHURTLEFF INC. Trokar
EP0479565A2 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Cook Incorporated Medizinisches Gerät für endoskopische Chirurgie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120701A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-03 CODMAN & SHURTLEFF INC. Trokar
EP0120701A3 (en) * 1983-03-28 1985-11-21 Codman & Shurtleff Inc. Trocar
EP0479565A2 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Cook Incorporated Medizinisches Gerät für endoskopische Chirurgie
EP0479565A3 (en) * 1990-10-03 1992-07-01 Cook Incorporated Medical apparatus for endoscopic surgery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949882B1 (de) Endoskopisches instrument mit schneidwerkzeug
EP2134392B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden wirkstoffes aus einer mehrkammerkarpulle
EP1294322B1 (de) Vorrichtung zum injizieren von knochenzement
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE1224875B (de) Tracheotom
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
DE935625C (de) Exzisionsgeraet
DE19607922C2 (de) Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
DE2601802A1 (de) Endoskop zur behandlung von harnroehrenstrikturen
DE3403962C2 (de)
DE3025785A1 (de) Dilatator
EP0118927A2 (de) Biopsiekanüle
EP0010321A1 (de) Vorrichtung zur einhändigen Bedienung eines Biopsiegerätes
DE4444166A1 (de) Flexible Messervorrichtung für chirurgische Zwecke
DE2627875A1 (de) Betaeubungsspritze
DE2357308A1 (de) Katheter
DE446818C (de) Nadelfoermige Kanuele
DE869842C (de) Einrichtung zur Behandlung oertlich begrenzter Gehirnpartien
DE836546C (de) Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen
DE2719959A1 (de) Biopsiegeraet
DE2104226B1 (de) Vorrichtung zur einf]hrung eines flexiblen katheters
DE362997C (de) Gegen Perforationen sichernde Cuerette
DE7145806U (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
EP3530304A1 (de) Kanüle für intravitreale punktion und injektion
WO2018157882A1 (de) Biopsienadelführung mit zweistufiger fixierung