DE2627875A1 - Betaeubungsspritze - Google Patents

Betaeubungsspritze

Info

Publication number
DE2627875A1
DE2627875A1 DE19762627875 DE2627875A DE2627875A1 DE 2627875 A1 DE2627875 A1 DE 2627875A1 DE 19762627875 DE19762627875 DE 19762627875 DE 2627875 A DE2627875 A DE 2627875A DE 2627875 A1 DE2627875 A1 DE 2627875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sleeve
syringe according
anesthetic
anesthetic syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627875
Other languages
English (en)
Inventor
Bhupendra Chandulal Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2627875A1 publication Critical patent/DE2627875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M19/00Local anaesthesia; Hypothermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.· Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 348
22. Juni 1976 s "u"ga°r" (0711) *!!»
PA 88 rase Telex 07256610smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
The Kendall Company, 95 West Street, Walpole, Massachusetts / USA
Betäubungsspritze
Die Erfindung betrifft eine Betäubungsspritze zur Injektion eines Anästhetikums mit einer hohlen Nadel.
Bei Geburten wird häufig eine parametrane und transpudendale Anästhesie angewendet, um die Schmerzen während der ersten und zweiten Phase der Geburtswehen zu · verringern. Die erste Phase der Geburtswehen erstreckt sich von ihrem Beginn bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Cervix uteri vollkommen erweitert ist. Die zweite Phase der Geburtswehen beginnt nach der Eröffnungsperiode und dauert bis zur Geburt des Kindes. Die Schmerzen während der ersten Phase der Geburtswehen werden im wesentlichen durch die Erweiterung der Cervix verursacht und können durch eine parametrane Betäubung gelindert werden. Die Schmerzen während der zweiten Phase der Geburtswehen werden durch die Erweiterung der Vagina sowie durch den auf das Becken und die Schamgegend wirkenden Druck verursacht und können durch eine pudendale Betäubung gemildert werden.
Die parametrane Anästhesie wird normalerweise ausgeführt, wenn die Cervix auf etwa 4 cm erweitert ist und die Kontraktionen des Uterus in Abständen von etwa 5 Minuten auftreten und wenigstens 30 Sekunden andauern. Die parametrane Betäubung kann durch eine einzige Injektion oder durch eine andauernde Injektion erzielt
609882/0381
werden und dient zur Betäubung der um die Öffnung der Cervix endenden Nerven.
Bei dem vorgenannten Verfahren führt der Arzt eine Nadel- und Kathetervorrichtung in die Vagina ein, wobei die Nadel in der Vorrichtung zurückgezogen ist, und legt das distale Ende der Vorrichtung gegen das Gewebe an der Fornix vaginae gleich neben dessen Verbindung mit der Cervix an. Anschliessend drückt er die Nadel aus der Vorrichtung heraus, um diese etwa 1 bis 1,5 cm in die Mukosa eindringen zu lassen, wonach das Anästhetikum durch die Nadel in die . Mukosa injiziert wird. Das · Anästhetikum kann auf diese Weise in verschiedenen Richtungen, die den Zeigerrichtungen einer Uhr um 3,4,8 und 9 Uhr entsprechen, in die Mukosa um die Cervix herum , injiziert werden, um eine parametrane Betäubung zu erzielen.
Sobald die Cervix vollkommen erweitert ist, wird die transpudendale Anästhesie angewendet, um die Schmerzen während der zweiten Phase der Geburtswehen zu lindern. Bei diesem Vorgang wird das Anästhetikum in die Wand der Vagina injiziert.
Bei der parametranen Anästhesie muss ein zu tiefes Eindringen der Nadel oder der Vorrichtung in die Mukosa vermieden werden, da dies zu einer Verletzung oder zum Tod des Kindes führen könnte. Drückt der Arzt bei bekannten Vorrichtungen gegen das proximale Ende der Nadel, um die Spitze der Nadel in die Mukosa einzustechen, so besteht die Gefahr, dass das distale Ende in die Mukosa eingedrückt wird und diese spannt, wobei die Nadelspitze und sogar der distale Teil der Vorrichtung die Mukosa durchdringen können. Ausserdem kann bei bekannten Vorrichtungen das distale Ende abrutschen, wenn
609882/0381
der Arzt einen Druck auf die Nadel ausübt, wodurch die Nadel an einer falschen Stell & in den Körper eindringt. Bei gewissen bekannten Vorrichtungen kann die Nadel beim Einführen der Vorrichtung auch aus dieser herausrutschen und in den Körper des Patienten eindringen bevor die Vorrichtung in die richtige Lage gebracht wordon ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betäubungsspritze zu schaffen, die gefahrlos in die Vagina eingeführt werden kann und bei der ein Wegrutschen der Nadelspitze beim Einstechen in das Gewebe vermieden wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Nadel gemäss der Erfindung in einer Hülse mit einem an den Körper des Patienten anzulegenden Ende zwischen einer eingezogenen Lage und einer Lage, in der sie um einen bestimmten Betrag aus der Hülse hervorsteht, selbstätig verschiebbar und in den beiden Lagen feststellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Betaubungsspritze gemäss der Erfindung in einer für die Durchführung einer parametranen Anästhesie erforderlichen Lage in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 . die Betaubungsspritze nach Fig. 1 mit der Nadel in der zurückgezogenen Lage in einer
Seitenansicht,
Fig. 3 die Betäubungsspritze nach Fig. 1 mit der Nadel in der herausragenden Lage in einer Seitenansicht,
609882/0381
Fig. 4 die Nadel für die Betäubungsspritze nach Fig. 1 teilweise im Schnitt und in einem grösseren Maßstab in einer Seitenansicht,
Fig. 5 eine Hülse für die Betäubungsspritze nach Fig. 1 in einer Seitensicht und in grösserem Maßstab,
Fig. 6 das proximale Ende der Hülse nach Fig. 5 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 das proximale Ende der Hülse nach Fig. 5 in einem Längsschnitt,
Fig. 8 die Hülse in einem Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 die Betäubungsspritze nach Fig. 1 mit der Nadel in eingezogener Lage und mit nicht eingehängten Bändern in einer Draufsicht,
Fig.10 die Betäubungssprxtze nach Fig. 9 mit eingehängten Bändern und
Fig.11 die Betäubungsspritze nach Fig.IO mit vorstehender Nadel in einer Draufsicht.
609882/0381
Fig. 1 bis 3 stellen eine Betäubungsspritze 20 für parameträne oder transpudendale Anästhesie dar. Die Betäubungsspritze 20 besteht aus einem Hülsenteil 22 und einem hohlen Nadelteil 24, das in dem Hülsenteil 22 verschiebbar angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist das Nadelteil 24 in Bezug auf das Hiilsenteil 22 verschiebbar zwischen einer Lage, in der die Spitze 26 des Nadelteils 24 in das Hülsenteil 22 eingezogen ist, und einer vorstehenden Lage, in der die Spitze 26 aus dem Hülsenteil 22 herausragt, um in den Körper des Patienten einzustechen und den Anästhesievorgang zu bewirken.
Das Nadelteil 24 besitzt ein hohles Anschlußstück 28 und eine hohle Nadel 30, die sich vom distalen Ende 32 des Anschlußstückes 2 8 aus erstreckt und an ihrem distalen Ende 34 in der Spitze 26 endet (Fig. 4). Der Hohlraum 32 in den Anschlußstück 2 8 steht mit der Nadel 30 in Verbindung. Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, kann die Spitze T einer Injektionsspritze S lösbar mit dem Flansch 3 8 an dem proximalen Ende 40 des Anschlußstückes 2 verbunden werden, um ein Anästhetikum durch das Anschlußstück 28 und die hohle Nadel 30 zu injizieren. Das Anschlußstück 28 besitzt zwei Verbindungsfahnen 42, die sich zwischen dem proximalen Ende 4O und dem distalen Ende 32 des Anschlußstückes 2 8 auf gegenüberliegenden Seiten nach außen erstrecken. Jede der beiden Verbindungsfahnen 42 weist einen vom proximalen Ende der Verbindungsfahne 42 ausgehenden Schlitz 44 auf, der einen in Richtung des proximalen Endes 40 des Anschlußstückes 2 8 geöffneten Haken bildet.
Wie in den Fig. 5 bis 8 dargestellt, trägt das Hülsenteil 22 an seinem proximalen Ende 50 ein hohles Anschlagstück 48, sowie ein leicht biegsames Rohr 52, das sich
609882/0381
vom distalen Ende 5 4 des Anschlagstückes 48 erstreckt. Das proximale Ende 56 des Rohres 52 ist mit dem distalen Ende 54 des Anschlagstückes 48 verbunden, wobei der Hohlraum 5 8 des Rohres 52 mit dem Hohlraum 60 des Anschlagstückes 48 in Verbindung steht. Ein erweitertes Abschlußstück 62 ist am distalen Ende 64 des Rohres 52 befestigt.
An den proximalen Ende 66 des Anschlagstückes 48 befinden sich zwei gegenüberliegende Nuten 6 8 und jeweils zwei sich gegenüberliegende Schlitze 70 und 70', die von dem proximalen Ende 66 in Richtung auf das distale Ende 54 des Anschlagstückes 48 ausgehen. Die Schlitze 70 und 70* enden kurz vor dem distalen Ende 54 des Anschlagstückes 48 und haben verschiedene Längen, z. B. 12 mm und 6 mm, so daß die inneren Endflächen 72 und 72" der Schlitze 70 und 70' in verschiedenen Abständen von dem proximalen Ende 66 angeordnet sind. Wie weiter unten erläutert, dienen die Nuten 68 dazu, das Nadelteil 24 in der eingezogenen Lage lösbar zu verriegeln. Die inneren Endflächen 72 und 72' dienen zur Begrenzung der Bewegung des Nadelteiles 24 in dem Hülsenteil 22 in zwei verschiedenen Endlagen mit vorstehender Nadelspitze 26.
Wie aus den Fig. 5, 7 und 8 ersichtlich, besitzt die Betäubungsspritze 20 ein Führungsteil 74, das verschiebbar auf dem Rohr 52 des Hülsenteiles 22 befestigt ist. Das Führungsteil 74 besteht aus einem Ring 76 mit einer Öffnung 74 für den Daumen des Arztes und einem oberen Rand 80, der sich über das Rohr 52 erstreckt und eine längliche Vertiefung 82 bildet, die das Rohr 52 gut passend aufnimmt. Der Rand 80 und das obere Teil des Fingen 76 sind reibschlüssig mit der Außenfläche des Pohres 52 verbunden, so daß das Führungsteil 74 in Längsrichtung entlang dem Rohr 52 verschiebbar ist, aber in jeder beliebigen Einstellung in Bezug auf das Rohr 52
609882/0381
feststellbar ist.
Wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, weist die Betäubungsspritze 20 auch eine Spannvorrichtung 84 auf, die aus elastischem Material, z.B. Gummi, besteht und ein ringförmiges Ilalteteil 86 aufweist, das auf dem Hülsenteil 2 2 an dem distalen Ende 5 4 des Anschlagstückes 48 und an dom proximalen Ende 46 des Rohres 52 befestigt ist. Das Ilalteteil 86 besitzt zwei elastische Bänder 88, die sich auf gegenüberliegenden Seiten in Richtung auf das proximale Ende 50 des Anschlagstückes 48 erstrecken. Wie am besten aus Fig. 7 erkenntlich ist, besitzt das Anschlagstück 48 einen erweiterten ringförmigen Flansch 90 an seinem distalen Ende 54. Das Ilalteteil 86 der Spannvorrichtung 84 besitzt eine ringförmige Nut 92 zur ' Aufnahme des Flansches 90 und hält die Spannvorrichtung 84 auf derHetäubungsspritze 20 fest. Jedes Band 88 benitzt einen länglichen Schlitz 9 4 und einen Quersteg 96 an seinem äußeren Ende.
Das in Fig. 9 dargestellte Nadelteil 2 4 ist in dem Hülsenteil 22 angeordnet, wobei die Nadel 30 in dem Rohr 52 verschiebbar ist. In Fig. 9 wurde das Nadelteil 2 4 in Bezug auf das Ilülsenteil 22 so gedreht, daß die Verbindungsfahnen 42 des Nadelteiles 24 von den Nuten 68 des Anschlagstückes 48 so aufgenommen werden, daß die Nadelspitze 26 in das Rohr 52 zurückgezogen ist. Die Verbindungsfahnen 42 und die Nuten 6 8 halten das Nadelteil 2 4 in seiner eingezogenen Stellung zurück.
Fig. 10 zeigt die gedehnten Bänder 88, deren Querstege in den Schlitzen 44 der Verbindungsfahnen 42 liegen, wobei die Haken 46 der Verbindungsfahnen 42 durch die Schlitze 94 der Bänder hindurchragen. Dabei sind die Bänder 88 gestreckt und werden von den Haken 46 gehalten, um die Verbindungsfahnen 42 in die Nuten 6 8 hineinzuziehen
609882/0381
und das Nadelteil 24 lösbar in seiner zurückgezogenen Lage zu verriegeln.
Um das Nadelteil 2 4 in seine vorstehende Lage zu verschieben, wird es ein wenig von dem Hülsenteil 22 zurückgezogen, um die Verbindungsfahnen 42 aus den Nuten herauszuziehen und anschließend in Bezug auf das Hülsenteil 22 so gedreht, daß die Verbindungsfahnen 42 in Flucht mit den Schlitzen 70 liegen. Das Nadelteil 2 4 v/ird dann losgelassen und die gedehnten Bänder 88 ziehen die Verbindungsfahnen 42 in die Schlitze 70 gegen deren Endflächen 72. Dadurch wird das Nadelteil 24 aus seiner eingezogenen Lage in seine vorstehende Lage gezogen, in der die Nadelspitze 26 um einen vorbestimmten Betrag über das Abschlußstück 62 hinausragt, um in den / Körper des Patienten eingestochen zu werden. Die Endflächen 72 der Schlitze 70 dienen als Anschlag, um ein zu tiefes Eindringen der Nadelspitze 26 in den Körper des Patienten zu verhindern. Weiterhin bewegt die Spannvorrichtung 84 das Nadelteil 24 selbsttätig aus der eingezogenen Lage in die vorstehende Lage, ohne daß eine Kraft in Längsrichtung durch den Arzt auf das Nadelteil 2 4 ausgeübt wird.
Wahlweise kann das Nadelteil 2 4 nach Herausnahme aus den Nuten 6 8 in eine Lage gedreht werden, in der die Verbindungsfahnen 42 vor den Schlitzen 70' zu liegen kommen. Nach Loslassen des Nadelteiles 2 4 zieht die Spannvorrichtung 84 die Verbindungsfahnen 42 gegen die inneren Endflächen 72' der Schlitze 70' und die Vorwärtsbewegung des Nadelteiles 24 kommt in einer Lage zum Stillstand, in der die Nadelspitze 26 zwar wiederum über das Abschlussstück 62 hinausragt, aber weniger als in dem Fall, in dem die Verbindungsfahnen 42 in die Schlitze 70 eingriffen, da die Schlitze 70' kürzer als die Schlitze 70 sind.
609882/0381
Der Arzt kann daher verschiedene Eindringtiefen der Nadelspitze 26 wählen, indem er die Verbindungsfahnen in die entsprechenden Schlitze 70 oder 70' einführt. Die Nuten 6 8 sind zwischen den Schlitzen 70 und 70' angeordnet, um das Einsetzen der Verbindungsfahnen 42 in das jeweilige Schlitzpaar 70, 70' zu erleichtern.
Die Benutzung der Betäubungsspritze 20 wird nun mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 und 9 bis 11 beschrieben. Zunächst wird das Führungsteil 7 4 durch Verschieben auf dem Rohr 52 so angepaßt, daß die Zeige- und Mittelfinger des Arztes ein wenig über das Abschlußstück 62 hinausragen, wenn dieser seinen Daumen in die Öffnung einführt. Die Querstege 96 der Bänder 88 werden anschliessend um die Haken 46 gelegt und die Verbindungsfahnen 42 ' werden in die Nuten 6 8 eingebracht, um das Nadelteil lösbar in seiner eingezogenen Lage festzuhalten, wobei die Nadelspitze 26 zurückgezogen in dem Rohr 52 liegt. Die Spitze T der Spritze S wird anschließend an dem Flansch 3 8 des Anschlußstückes 2 8 befestigt. Die Betäubungsspritze ist somit gebrauchsfertig und ihre Verwendung wird nunmehr anhand der parametranen Anästhesie beschrieben.
Wenn der Daumen des Arztes aus der Öffnung 78 des Führungsteiles 74 und dessen Zeige- und Mittelfinger ein wenig über das Abschlußstück 62 hinausragen, wird die Betäubungsspritze 20 in den Geburtskanal eingeführt und der Arzt stellt fest, wann das distale Ende 6 4 des Hülsenteils 22 sich in der richtigen Lage für die Anästhesie neben der Mukosa um die Cervix uteri befindet. Sobald das Hülsenteil 22 die richtige Lage eingenommen hat, ergreift der Arzt die Spritze S und zieht sie ein wenig zurück, um die Verbindungsfahnen 42 aus den Nuten 68 herauszuziehen, wonach die Spritze S und das Nadelteil
- 10 -
609882/0381
ein wenig gedreht werden, um die Verbindungsfahnen 42 mit den Schlitzen 70 oder 70' in Flucht zu bringen. Der Arzt läßt die Spritze S wieder los und die Spannvorrichtung 84 zieht das Nadelteil 2 4 in eine der beiden vorstehenden Lagen, wodurch die Nadelspitze 26 in die Mukosa bis zu einer vorbestimmbaren Tiefe eindringt, die durch die inneren Endflächen 72 oder 72' der Schlitze 70 oder 70' in dem Anschlagstück 48 gegeben ist. Der Arzt drückt anschließend gegen den Kolben P der Spritze S, um das Anästhetikum durch das Nadelteil 2 in die Mukosa zu injizieren und eine parametrane Anästhesie zu erreichen. Dieser Vorgang kann mehrmals in verschiedenen Richtungen um die Öffnung der Cervix uteri wiederholt werden.
Da der Arzt keine Kraft in Längsrichtung auf das Nadelteil 2 4 anzuwenden braucht, ist die Gefahr eines Wegrutschens der Nadelspitze 26 vor ihrem Eindringen in die Mukosa klein. Da das Nadelteil 24 in seiner eingezogenen Lage verriegelt ist, bevor das distale Ende 64 des Hülsenteiles 22 in die gewünschte Lage gebracht ist, kann die Nadelspitze 26 nicht aus dem Hülsenteil 22 herausragen und in den Körper des Patienten einstechen. Da der Arzt keine Kraft in Längsrichtung auf das Nadelteil 2 4 über das Hülsenteil 22 auszuüben braucht, ist die Gefahr des Eindrückens des distalen Endes 64 des Hülsenteiles 22 in die Mukosa während der Anästhesie vermindert. Weiterhin wird die Nadelspitze 26 schnell durch die Spannvorrichtung 84 in die Mukosa eingestochen, um ein Trauma des Patienten während der Anästhesie zu verringern. Falls jedoch erwünscht, kann der Arzt die Spritze S langsam loslassen um das Vordringen der Nadel 30 aus dem Hülsenteil 22 und ein langsames Eindringen in die Mukosa zu steuern. . Auch in diesem Fall ist es nicht notwendig, das Nadelteil 2 4 mit einer Kraft in Längsrichtung in seine vorstehende Lage zu drücken.
609882/0381 - li -
Die Betnubungsspritze 20 erlaubt es dem Arzt auch, die Spannvorrichtung 84 von dem Nadelteil 2 4 zu lösen, falls dies für einen bestimmten Zweck erforderlich ist, indem er die Bänder 88 von den Verbindungsfahnen 42 wegnimmt, wobei das Nadelteil 24, wie oben beschrieben, in seiner eingezogenen Lage festgehalten bleibt. Wie vorher, dreht der Art das Nadelteil 2 4 in dem Hülsenteil 22. Jedoch muß er in diesem Fall das Nadelteil 24 mit eigenem Kraftaufwand in Längsrichtung durch das Hülsenteil 22 drücken.
Andere Mittel, als die beschriebenen Bänder 88, können verwendet werden, um die Nadel 30 in Richtung auf die vorstehende Lage vorzuspannen, z. B. Federn, die das Nadelteil 2 4 drücken oder ziehen und die an dem proximalen ' oder distalen Ende der Betäubungsspritze 20 angebracht sein können. Es ist auch offensichtlich, daß die Betäubungsspritze für andere Zwecke wie die transpudendale Anästhesie verwendet werden kann.
- 12 -
609882/0381

Claims (13)

  1. - 12 Patentansprüche
    Betäubungsspritze zur Injektion eines Anästhetikums mit einer hohlen Nadel, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (24) in einer Hülse (22) mit einem an den Körper des Patienten anzulegenden Ende (62) zwischen einer eingezogenen Lage und einer Lage, in der sie um einen bestimmten Betrag aus der Hülse (22) hervorsteht, selbstätig verschiebbar und in den beiden Lagen feststellbar ist.
  2. 2. Betäubungsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (24) in der Hülse (22) durch eine Spannvorrichtung (8 4) verschiebbar ist, die an dem proximalen Ende (56) der Hülse- (22) angeordnet ist.
  3. 3. Betäubungsspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der Nadel (24) ein hohles Anschlußstück (28) für die Aufnahme der Spritze (T) einer Injektionsspritze (S) aufweist.
  4. 4. Betäubungsspritze nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an der Hülse (22) befestigtes Führungsteil (74) zur Aufnahme des Daumens des Benutzers aufweist.
  5. 5. Betäubungsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (74) an der Hülse (22) in Längsrichtung verstellbar ist.
  6. 6. Betäubungsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Feststellung der Nadel (24) in der eingezogenen oder der vorstehenden Lage an der Nadel (24) und an der Hülse (22) Anschläge (42,72,72°)aufweist, die
    609882/0381 · - 13 -
    miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  7. 7. Betäubungsspritze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
    net, dass die Anschläge (42,72,72 ) zur Feststellung der Nadel (24) in den beiden Lagen jeweils durch eine Drehung der Nadel (24) in Bezug auf die Hülse (22) wechselweise in Eingriff gebracht werden können .
  8. 8. Betäubungsspritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) einen Schlitz (70) aufweist, der sich vom proximalen Ende in Richtung auf das distale Ende erstreckt und die Nadel (24) mindestens eine nach aussen ragende Verbindungsfahne (42) aufweist, die durch Drehung der Nadel (24) entweder mit dem proximalen Ende (66,68) der Hülse (22) zum Feststellen in der eingezogenen Lage oder mit dem Schlitz (70) zum Feststellen der Nadel (24) in der vorstehenden Lage in Eingriff steht.
  9. 9. Betäubungsspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie am proximalen Ende (66) der Hülse (22) eine Nut (68) zur Aufnahme der Verbindungsfahnen (42) in der eingezogenen Lage der Nadel (24) aufweist.
  10. 10. Betäubungsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (84) ein elastisches Verbindungsstück (88) zwischen der Hülse (22) und der Nadel (24) aufweist.
  11. 11. Betäubungsspritze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (88) mit der Hülse (22) verbunden ist und einen Schlitz (84) zum Einhängen eines Hakens (46) an der Nadel (24) aufweist.
    - 14 -
    609882/0381
  12. 12. Betäubungsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (24) in Bezug auf die Hülse (22) drehbar ist aus einer Winkelstellung, in der diese in der eingezogenen Lage zurückgehalten ist, in eine Winkelstellung, in der die Spannvorrichtung (84) wirksam ist, um die Nadel (24) in die vorstehende Lage zu bewegen.
  13. 13. Betäubungsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (24) durch die Spannvorrichtung (84) aus ihrer eingezogenen Lage in zwei
    verschiedene vorstehende Lagen- (70,70 ). bei denen die Nadelspitze (26) um zwei verschiedene Beträge hervorragt, bewegbar ist und eine lösbare Feststellvorrichtung (28,48,84) in diesen beiden Lagen wirksam zu machen ist.
    609882/0381
    Leerseite
DE19762627875 1975-06-23 1976-06-22 Betaeubungsspritze Withdrawn DE2627875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/589,508 US3995629A (en) 1975-06-23 1975-06-23 Anesthesia device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627875A1 true DE2627875A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=24358307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627875 Withdrawn DE2627875A1 (de) 1975-06-23 1976-06-22 Betaeubungsspritze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3995629A (de)
JP (1) JPS523298A (de)
AU (1) AU499686B2 (de)
BE (1) BE843317A (de)
BR (1) BR7604021A (de)
CA (1) CA1056248A (de)
DE (1) DE2627875A1 (de)
FR (1) FR2315284A1 (de)
GB (1) GB1491646A (de)
IT (1) IT1061771B (de)
NL (1) NL7606792A (de)
NZ (1) NZ181239A (de)
SE (1) SE426209B (de)
ZA (1) ZA763707B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275728A (en) * 1980-02-25 1981-06-30 The Kendall Company Anesthesia device
ATE49890T1 (de) * 1985-01-10 1990-02-15 Vega Grieshaber Gmbh & Co Vorrichtung fuer injektionsspritzen zur intramuskulaeren und subkutanen injektion.
US4950163A (en) * 1988-05-19 1990-08-21 Zimble Alan W Dental syringe for treating gums
US4955868A (en) * 1988-11-28 1990-09-11 Edward Klein Disposable safety medical syringe
US5061244A (en) * 1990-03-09 1991-10-29 Becton, Dickinson And Company Pudendal/paracervical block needle assembly
US5505694A (en) * 1990-08-22 1996-04-09 Tcnl Technologies, Inc. Apparatus and method for raising a skin wheal
US5190521A (en) * 1990-08-22 1993-03-02 Tecnol Medical Products, Inc. Apparatus and method for raising a skin wheal and anesthetizing skin
US6629959B2 (en) * 1996-02-27 2003-10-07 Injectimed, Inc. Needle tip guard for percutaneous entry needles
AU729720B2 (en) 1996-02-27 2001-02-08 B. Braun Melsungen Ag Needle tip guard for hypodermic needles
US6132399A (en) * 1998-04-30 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter securement dressing and delivery method
US6312412B1 (en) 1998-12-02 2001-11-06 V. C. Saied, M.D. Apparatus and method for painless intramuscular or subcutaneous injections
US6560975B1 (en) * 1999-11-22 2003-05-13 Leonard Weldon Method and means for pain-free dental injections
AU2002319694B8 (en) 2001-07-25 2008-10-23 B. Braun Melsungen Ag Method and apparatus for indicating or covering a percutaneous puncture site
US20060129128A1 (en) * 2004-11-15 2006-06-15 Sampson Russel M Method and system for drug delivery
WO2007092610A2 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Tivamed, Inc. Vaginal remodeling device and methods
WO2009012392A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Neal Marc Lonky Frictional trans-epithelial tissue disruption and collection apparatus and method of inducing and/or augmenting an immune response
HUE026723T2 (en) 2009-09-18 2016-09-28 Viveve Inc Vaginal tissue rebuilding tool
CN103301567B (zh) * 2012-03-16 2016-04-06 女康乐公司 一种修复女性阴道组织的治疗器
US10201332B1 (en) 2012-12-03 2019-02-12 Healoe Llc Device and method of orienting a biopsy device on epithelial tissue
US20160367766A1 (en) * 2015-03-24 2016-12-22 Jeff Baker Injection training and compliance device and method
US11013466B2 (en) * 2016-01-28 2021-05-25 Healoe, Llc Device and method to control and manipulate a catheter
US11511110B2 (en) 2018-06-27 2022-11-29 Viveve, Inc. Methods for treating urinary stress incontinence

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626604A (en) * 1951-03-19 1953-01-27 John C Nadeau Hypodermic syringe
US2700385A (en) * 1951-07-10 1955-01-25 Ortiz Mariano Obstetrical needle
US2712314A (en) * 1954-04-12 1955-07-05 Gerald C Kohl Anesthesia needle guide
US2740404A (en) * 1955-02-21 1956-04-03 Gerald C Kohl Injection needle guide
US2876770A (en) * 1955-10-10 1959-03-10 Raymond A White Shielded hypodermic syringe
US2880724A (en) * 1957-11-12 1959-04-07 Velarde Alonso Needle guide for medical injections
US2923295A (en) * 1958-05-22 1960-02-02 Federico D C Guerriero Cannula-directed hypodermic needle
US3380448A (en) * 1964-11-24 1968-04-30 Abbott Lab Cervical-pudendal indwelling catheter set with tissue piercing means
US3394699A (en) * 1965-07-22 1968-07-30 Panto Entpr Inc Instrument for obtaining a biopsy specimen
US3406687A (en) * 1966-06-23 1968-10-22 Resiflex Lab Guide and positioning means for a needle
US3487834A (en) * 1967-08-16 1970-01-06 Silas S Smith Jr Paracervical and pudendal appliance
US3508545A (en) * 1967-11-16 1970-04-28 Dow Corning Catheter placement unit for paracervical anesthesia
US3595217A (en) * 1968-05-27 1971-07-27 Robert E Rheinfrank Fine needle aspiration biopsy of prostate

Also Published As

Publication number Publication date
NZ181239A (en) 1978-04-03
JPS523298A (en) 1977-01-11
BR7604021A (pt) 1977-03-22
GB1491646A (en) 1977-11-09
AU1518276A (en) 1978-01-05
CA1056248A (en) 1979-06-12
ZA763707B (en) 1977-05-25
AU499686B2 (en) 1979-04-26
SE7607154L (sv) 1976-12-24
US3995629A (en) 1976-12-07
BE843317A (fr) 1976-10-18
FR2315284B1 (de) 1982-05-28
FR2315284A1 (fr) 1977-01-21
IT1061771B (it) 1983-04-30
NL7606792A (nl) 1976-12-27
SE426209B (sv) 1982-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627875A1 (de) Betaeubungsspritze
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
DE69121917T2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines drains
EP0089035B1 (de) Tubenpessar
DE3880676T2 (de) Einspritzvorrichtung zum einpflanzen mehrerer arzneimittelkuegelchen.
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE2714105C2 (de) Halter für einen in den Körper eines Patienten eingeführten Katheter
DE1491624A1 (de) Kathetervorrichtung
DE1224875B (de) Tracheotom
DE3545514A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens
DE10211360A1 (de) System mit einem Implantatband und einer chirurgischen Nadel
DE3403962C2 (de)
DE2946833A1 (de) Chirurgisches geraet
DE2021290A1 (de) Trokar zum Einsetzen von Kethetern
DE69100973T2 (de) Wegwerf-einmalverwendbare Infusionsvorrichtung mit Kappe für die Nadel nach Verwendung.
DE1800361A1 (de) Katheter und Einrichtung zum Einfuehren desselben
DE69412961T2 (de) Trokar mit zurückziehbarer Kanüle
DE3816906A1 (de) Ureterschiene mit loesbar verbundenem vorschubschlauch
DE1566673C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE60208565T2 (de) Applikator zum einbringen eines gegenstandes in die vagina
DE4004921A1 (de) Aerztliches instrument, insbesondere fuer die kosmetische chirurgie
DE2518263A1 (de) Raeumliche antikonzeptionelle intrauterineinlage
DE202021000536U1 (de) Menstruationstasse
DE2516350C3 (de) Gerät zur Applikation flüssiger Medikamente in die Gebärmutterhöhle
DE649451C (de) Dauerkatheterhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal