DE83593C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83593C
DE83593C DENDAT83593D DE83593DA DE83593C DE 83593 C DE83593 C DE 83593C DE NDAT83593 D DENDAT83593 D DE NDAT83593D DE 83593D A DE83593D A DE 83593DA DE 83593 C DE83593 C DE 83593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
plate
roller
plate cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83593D
Other languages
English (en)
Publication of DE83593C publication Critical patent/DE83593C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/30Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes for lithography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Schnellpresse hat den Zweck, von auf einen Cylinder gespannten Platten aus Aluminium, Zink oder ähnlichen Metallen Abdrücke zu erzielen.
Diesen Zweck zu erreichen, wurde schon auf verschiedene Art erstrebt, doch bisher ohne praktischen Erfolg, da die betreffenden Maschinen entweder nicht leistungsfähig genug waren, oder die erzielten Drucke nicht den an sie zu stellenden Anforderungen genügten.
Eine ihren Zwecken entsprechende praktisch brauchbare Maschine mufs folgende Bedingungen erfüllen:
1. mindestens ebenso gute Arbeiten liefern wie eine Flachdruckmaschine;
2. mehr leisten als eine Flachdruckschnellpresse ;
3. bequem zu bedienen sein.
Alles dieses soll durch die vorliegende Construction erreicht werden.
Die als Druckplatten dienenden Bleche aus Aluminium, Zink oder dergleichen werden auf einem Plattencylinder C befestigt, der so grofs ist, dafs die Fläche, auf der die Platten befestigt werden, höchstens Y3 des ganzen Umfanges beträgt; der Druckcylinder, der dazu dient, den zu bedruckenden Bogen zum Druck zu führen, hat dagegen einen Durchmesser, der nur 2/3 des Durchmessers des Plattencylinders beträgt. Beide Cylinder sind durch Zahnräder mit einander verbunden und rotiren mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. Infolge dieses Umstandes macht der Druckcylinder B drei Umdrehungen, während der Plattencylinder C zwei ausführt, und ferner verlegen sich die Berührungsflächen der beiden Cylinder bei jeder Umdrehung um Y3 des Umfanges des Plattencylinders C, wie dieses aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich.
Da nun bei dem Druckcylinder nur die eine Hälfte eine Cylinderfläche vom Durchmesser des Druckcylinders bildet, der übrige Theil aber zurückspringt, und da ferner bei dem Plattencylinder C nur Y3 des Umfanges die eigentliche Cylinderfläche bildet, der übrige Theil aber ebenfalls gegen diese Fläche zurückspringt, so tritt nur dann ein Druck dieser beiden Cylinderflächen gegen einander ein, wenn diese sich auf einander abwälzen; dieses geschieht aber nur, nachdem der Druckcylinder B drei und der Plattencylinder C zwei Umdrehungen gemacht hat; die Druckfläche des Plattencylinders passirt deshalb auch die Feuchtwalzen RR1 und die Farbwalzen LL1 zweimal, ehe ein Druck erfolgt, wodurch eine zweimalige Einwalzung der Platte vor jedem Drucke stattfindet, während bei den bisher gebräuchlichen Maschinen dieser Art nur einmal eingewalzt wird.
Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende:
Auf dem Einlegebrett A wird der Bogen in geeigneter Weise angelegt, dann von den Greifern des Druckcylinders in dem Augenblick erfafst, wo die Greiferstange an der Vorderkante des Papiers vorbeigeht. Der von den Greifern erfafste Bogen wird nun zwischen die Druckfläche des Druckcylinders und des Plattencylinders hindurchgeführt und empfängt dadurch einen Abdruck. Die Greifer bleiben geschlossen und führen den bedruckten Bogen weiter bis zu der Stelle, wo der Abstand der
auf das AuslegeOberfläche des Druckcylinders und des Auslegecylinders D am geringsten ist. Hier öffnen sich die Greifer des Druckcylinders und gestatten dem kurz vorher durch die Greifer des Auslegecylinders erfafsten Bogen, dem Auslegecylinder zu folgen, wodurch der bedruckte Bogen über Bänder nach dem Auslegerechen T hingeführt und von diesem dann mit der bedruckten Seite nach oben f d l
brett E gelegt wird.
Dem Plattencylinder wird die Farbe in folgender Weise, zugeführt: Die Ductorwalze G erhält aus dem Farbentrog F die Farbe, die Hebwalze H nimmt die Farbe von G und überträgt sie auf den Farbcylinder J. Dieser rotirt mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Plattencylinder (Pfeilrichtung). Eine Anzahl Walzen K vertheilen die verriebene Farbe ''auf dem Cylinder J. Die Auftragwalzen L L1 nehmen die Farbe von dem Cylinder J und übertragen dieselbe auf die auf den Plattencylinder aufgespannte Platte.
Die Anfeuchtung dieser Platte wird durch folgende Anordnung bewirkt. In dem mit Wasser gefüllten Trog M dreht sich die Metallwalze N; die auf der Oberfläche dieser Walze haftende Wasserschicht wird durch eine mit porösem Stoff überzogene Walze aufgesaugt und an die in gleicher Weise überzogene Walze P übertragen. Die Walze P wird durch ein Excenter abwechselnd gehoben und gesenkt, wodurch sie abwechselnd mit der Walze O oder Q. in Berührung kommt und dadurch die Feuchtigkeit von der Walze O auf Q. überträgt. Die Walze Q. steht durch Zahnräder mit der Plattenwalze in Verbindung und erhält dadurch eine ebensolche· Umfangsgeschwindigkeit wie der Plattencylinder. Zwei mit Feuchtstoff überzogene Walzen R R1 sind fortwährend mit dem Cylinder Q. in Berührung und erhalten hierdurch eine drehende Bewegung. Diese Walzen R und R1 kommen mit der auf dem Plattencylinder befestigten Platte ebenfalls in Berührung, und zwar in der Zeit, wo diese an ihnen vorübergeht, wodurch die Platte angefeuchtet wird. Da der Plattencylinder zwei Umdrehungen für jeden Abdruck macht, so wird die Platte auf diese Weise zweimal vor jedem Abdruck angefeuchtet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    : Eine Schnellpresse für Aluminium-, Zinkoder ähnlichen Druck, dadurch gekennzeichnet, dafs die Durchmesser des Plattencylinders und des Druckcylinders im Verhältnifs von 3 zu 2 stehen, zu dem Zweck, bei jedem Druck ein zweimaliges Anfeuchten und Einfärben der Metallplatte zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83593D Active DE83593C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83593C true DE83593C (de)

Family

ID=355892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83593D Active DE83593C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314153A (en) * 1992-06-15 1994-05-24 White Gary D Awning wind protector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314153A (en) * 1992-06-15 1994-05-24 White Gary D Awning wind protector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533081C2 (de)
DE3108807A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
DE2345183B1 (de) Einrichtung zum Lackieren od.dgl. an einer Druckmaschine
DE3248232C1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken und abschliessenden Lackieren von Bogen
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
DE2151185A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puder auf dem drucktraeger an offset-rotationsdruckmaschinen
CH660152A5 (de) Rollenrotationsdruckmaschine.
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE83593C (de)
DE432853C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE271645C (de)
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
DD146916A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ablage von druckfarbe auf dem gegendruckzylinder
DE689632C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Blechtafeln
DE1571863C3 (de)
DE43474C (de) Farbendruckpresse
DE563540C (de) Rotationstiefdruckmaschine zum beiderseitigen Bedrucken von Bogen
DE3207791C2 (de) Rotationns-Offsetdruckmaschine
DE582850C (de) Buerodruckmaschine zum Bedrucken von Bogen mit einem feststehenden Text und mit wechselnden Texten oder Adressen
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE351332C (de) Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck
DE552669C (de) Druckmaschine zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbogen in einem Druckvorgang
DE459419C (de) Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen
DE1223398B (de) Offsetdruckverfahren