DE835833C - Kreiselmaschine - Google Patents

Kreiselmaschine

Info

Publication number
DE835833C
DE835833C DEP41021A DEP0041021A DE835833C DE 835833 C DE835833 C DE 835833C DE P41021 A DEP41021 A DE P41021A DE P0041021 A DEP0041021 A DE P0041021A DE 835833 C DE835833 C DE 835833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
seal
shaft
pump
shaft seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41021A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Josef Briechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP41021A priority Critical patent/DE835833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835833C publication Critical patent/DE835833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kreiselmaschinen, insbesondere selbstansaugende Seitenkanalpumpen. Diese werden so ausgebildet, daß sie mit Hilfe der stets in der Pumpe verbleibenden Arbeitsmittelfüllung die Saugleitung selbständig entlüften können. Es gilt dies vor allem für Hauswasserpumpen. Während des Entlüftungsvorganges sammelt sich aber die im Vergleich zum Wasser spezifisch leichtere. Luft zwischen Radarabe und Gehäuseseitenflächen sowie zwischen dem Schaufelrad und der Wellenabdichtungsstelle um die umlaufende Welle an. Damit entsteht die Gefahr trockener Reibung an der Wellenabdichtung. Durch Trockenlaufen der Wellenabdichtung wird die Abdichtungsstelle übermäßig erwärmt, so daß Abdichtung und Abdichtungsflächen einem starken Verschleiß hierdurch unterworfen sind. Es kann sogar bei längerer Entlüftungsdauer vollständige Zerstörung des Abdichtungselementes eintreten. Bei allen selbstansaugenden Pumpen wirkte sich die obige Tatsache bisher sehr ungünstig auf die Zuverlässigkeit des Ansaugens und auf Betriebssicherheit und Lebensdauer aus.
  • Um die beschriebene nachteilige Erscheinung des ?lnsanimelns von Luft infolge der 7_entrifugalwirkung vermeiden zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den die Schaufelradwelle umgebenden, der Wellenabdichtung unmittelbar benachbarten Raum 3 durch einen senkrecht oder schräg nach oben führenden Hohlraum, z. B. eine Leitung, oder durch einen angegossenen Kanal oder kanalartigen Raum mit dem Druckstutzen zu verbinden. Dadurch läßt es sich erreichen, daß der sonst durch trockene Reibung gefährdete Raum schon leim Auffüllen der Pumpe entlüftet wird.
  • lm folgenden, ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert.
  • Diese zeigen im Schnitt zwei einstufige Seitenkanalpumpen mit zwei verschiedenen Abdichtungsarten als Ausführungsbeispiele.
  • In beiden Figuren ist i das Schaufelrad. 2 ist die Wellenabdichtung. Fig. i zeigt die Anwendung der Erfindung bei radialwirkendenWellenabdichtungen (radialer Dichtungsspalt), z. B. Stopfbuchsenpackungen, Simmerringen und ähnlichen Abdichtungselementen. Fig. 2 veranschaulicht eine Anordnung nach der Erfindung bei axial wirkender Wellenabdichtung (axialer Dichtungsspalt), z. B. Ftderrohrdichtung, Umlaufdichtung und ähnlichen Abdichtungselementen. Der zwischen demLaufrad i und der Wellenabdichtung 2 liegende Raum 3 ist in beiden Fällen hier durch einen angegossenen Kanal oder kanalartigen Raum 4 mit dem Druckstutzen verbunden. Es kann statt dessen auch eine senkrecht oder schräg nach oben führende Leitung vorgesehen werden. Dadurch wird erreicht, daß der Raum 3 schon beim Auffüllen der Pumpe vor der ersten Inbetriebnahme vollständig entlüftet wird. so daß während des Betriebes kein Ansammeln von Luft um die Welle stattfinden kann. Bei Undichtheiten der Abdichtung ist durch (las <lauernde Nachfließen von Wasser aus dem Druckstutzen und das selbsttätige Aufsteigen der Luft zum Druckstutzen ein Trockenlaufen der Abdichtung -zuverlässig vermieden. Durch die neue Anordnung wird auch noch die Saugfähigkeit der Pumpe hei großen Saughöhen günsti,g beeinflußt. (la die durch die Wellenabdichtung eintretende Luft in dem dem Schaufelrad i vorgeschalteten Entlüftungsraum 3 selbständig nach oben in den Druckstutzen 5 aufsteigt und somit nicht erst vom Pumpenrad erfaßt und ausgeschoben werden muß.
  • Der Erfindungsvorschlag bietet also wesentliche Vorteile für Konstruktionen selbstansaugender Pumpen und Zentrifugalpuniheii mit großen Saughöhen. Er ist natürlich auch für mehrstufige Anordnungen anwendbar.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRUCIiE: i. Kreiselmaschine, insbesondere selbstansaugende, vorzugsweise mit Seitenkanal versehene Zentrifugalpumpe. dadurch gekennzeichnet, daß der die Schaufelra(hwelle umgebende. der Wellenabdichtung unmittelbar benachbarte Raum (3) durch einen senkrecht oller schräg nach oben führenden Entlüftungsraum (Kanal. Leitung od. dgl.) mit dem Druckstutzen (5) verbunden ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet. daß der nach oben führende Raum durch an das Pumpengehäuse angegossene Wandungen gebildet ist.
DEP41021A 1949-04-28 1949-04-28 Kreiselmaschine Expired DE835833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41021A DE835833C (de) 1949-04-28 1949-04-28 Kreiselmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41021A DE835833C (de) 1949-04-28 1949-04-28 Kreiselmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835833C true DE835833C (de) 1952-04-03

Family

ID=7377528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41021A Expired DE835833C (de) 1949-04-28 1949-04-28 Kreiselmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
CH133892A (de) Zentrifugalpumpe.
DE2243081C2 (de) Dichtvorrichtung
DE835833C (de) Kreiselmaschine
DE2743320A1 (de) Saug- und druckstutzenanordnung in einer oelpumpe
DE102012012443A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer Gleitringdichtung
DE378091C (de) Fliehkraftfluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE1528833C3 (de)
DE736266C (de) Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln
DE1728328B1 (de) Vorrichtung zum abdichten der stufen einer mehrstufigen fluessigkeitsring vakuumpumpe
DE727905C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zum Abdichten des Wellenspaltes
CH94909A (de) Kanallose Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von unreinen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten.
DE859789C (de) Zweistufige Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE835832C (de) Kreiselmaschine
DE614571C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit besonderem Hilfsrad zur Entlueftung
AT139021B (de) Ein- oder mehrstufige Schleuderpumpe mit luftansaugender Pumpe zur Entlüftung der Saugleitung.
DE1224149B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Ansaugstufe und saugseitiger, fluessigkeitsgesperrter Stopfbuchse
DE483919C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE3539251A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe zur foerderung von fluessiggas
CH227845A (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe.
DE1955016C3 (de) Flüssigkeitsringdichtung
DE952445C (de) Fluessigkeitsfoerdernde, mit Dampf betrieben Verdraengermaschine
DE477753C (de) Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper