DE835610C - Berieselungskuehler - Google Patents
BerieselungskuehlerInfo
- Publication number
- DE835610C DE835610C DEB2365A DEB0002365A DE835610C DE 835610 C DE835610 C DE 835610C DE B2365 A DEB2365 A DE B2365A DE B0002365 A DEB0002365 A DE B0002365A DE 835610 C DE835610 C DE 835610C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sprinkler
- anchorages
- cooler according
- consist
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D3/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Zum Abkühlen v n ,Flüssigl eiten benutzt man runde oder fiaclie `"@ @eselungskü"Mer, die außen von der zu kühlenden Flüssigkeit berieselt und innen von der kühlenden i~ lüssigkeit durchströmt werden. Um ein gutes Äudt°ndtzen ° des `"kühlenden Mittels zu gewährleisten, sind für die kühlende . Flüssigkeit' die -!$tromwege in die Kühlfläche eingep@ägt, und die Kühlerwandungen sind durch Schweißung miteinander verbunden.
- Die Nachteile dieser bisherigen Kühlerbauweise bestehen darin, daß die Kühlfläche nicht glatt .iit. Dadurch entstehen das lästige Abspritzen und lY'erluste an zu kühlender Flüssigkeit. Außerdem sind die Schweißrohrverbindungen mehr oder weniger starken Druck- Lind Temperaturschwankungen ausgesetzt und rosten leicht, wodurch Betriebsstörungen und kostspielige Reparaturen entstehen.
- Durch die Erfindung soNn-.iese Nachteile beseitigt werden, zunächst dadurch,' deß die Kühlfläche aus glatten, gegebenenfalls aufgerauhten und mehr oder weniger zueinander geneigt angeordneten Wänden besteht und zweitens die Wände gegen Druck und Wärmespannungen durch innere elastische Verbindung gesichert werden.
- ..Die Erfindung wird in der Zeichnung in zwei verschiedenen. Ausführungen "gezeigt.. .In .den .Zeichnungen sind a,a die Kühlerwandungen, die innen vom Kühlmittel durchflossen; außen von der zu kühlenden Flüssigkeit berie, t , werden- Außen können die Kühlflächen auch aüfgerauht ,sein, und sie können auch etwas schräg zueinander stehen. Beide Möglichkeiten können auch gleichzeitig angewendet werden., Das Kühlmittel tritt bei b ein und bei c aus: Zur Versteifüig'tler= kühtttnde a sind nun im Sinne der Erfindung im Innern derselben je zwei hakenförmige Leisten4 e, von denen eine Zarge f an gegenüberliegende Stellen der Kühlerwände a angeschweißt ist, während sich die anderen Zargen h mit entsprechemu, Sptgg ange-Jzg bracht (Abb:. i und 4); Auf diese Weise werden die Kühlerwände a,a wirksam, gewissermaßen elastisch versteift; ohne daß infolge starrer Verbindung ein Reißen der Versteifung eintreten kann. Eine andere Möglichkeit der Versteifung zeigen die Abb. z und 5. Hier sind ebenfalls hakenförmige Leisten i, k an den Kühlerwänden a-a gegenständig angeschweißt. Über die inneren Zargen dieser Leisten ist aber unter Belassung eines gewissen Spielraumes ein schwalbenschwanzförmiges Paßstück l der Länge nach geschoben. Wie aus der Abb.3 ersichtlich, gehen die Ver-`ankerüngen nicht jeweils bis zum Ende des Kühlers, sondern sie sind abwechselnd bei m gekürzt. Dadurch wird das Kühlmittel gezwungen, einen zickzackförmigen' Weg zurückzulegen, wie es in der Abb. 3 durch Pfeile angedeutet ist. Die Anwendung der längs gehenden Verankerungen ermöglicht auch eire wirksame Leistungssteigerung des Kühlers, d. h. eine gute Ausnutzung der Temperatur des Kühhhittels,, und zwar dadurch, daß man die AbstäWe n der Verankerungen verschieden groß macht. Dadurch erhält das Kühlmittel bei den eng-,gestellten Verankerungen eine größere Geschwindigkeit, und der Wärmeaustausch zwischen Kühlmittel und zu kühlender Flüssigkeit wird größer. Auf diese Weise läßt sich' der Temperaturaustausch gegebenenfalls etwas ausgleichen.
Claims (1)
- PATENTANSPRACHE: i. Berieselungskühler für Flüssigkeiten, wie Milch oder Rahm, dessen Berieselungswände aus flachen, oben und unten miteinander verbundenen Blechen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die vollständig glatten oder gerauhten Berieselungswände (a) senkrecht oder auch schwach geneigt zueinander gestellt und innen durch elastische Verankerungen miteinander verbunden .sind. z. Berieselungskühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Verankerungen aus im Querschnitt hakenförmigen, an die innere Kühlwand angeschweißten Leisten (d, e) bestehen, deren Zargen (h) zwanglos intinandergreifen, (Abb. 4). 3. Berieselungskühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen VerJ ankerungen aus im Querschnitt hakenförmigen Leisten (i, k) bestehen, deren einer Schenkel (i, k) an die innere Kühlwand angeschweißt ist, während über die inneren Zargen eine schwalbenschwanzförrnige Zarge (l) übergeschoben ist (Abb. 5). 4. Berieselungskühler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen an den Seiten wechselweise eine Durchflußöffnung (m) frei lassen. 5. Berieselungskühler nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen von unten nach oben mit größer werdenden Abständen (n) angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB2365A DE835610C (de) | 1944-06-21 | 1944-06-21 | Berieselungskuehler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB2365A DE835610C (de) | 1944-06-21 | 1944-06-21 | Berieselungskuehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE835610C true DE835610C (de) | 1952-04-03 |
Family
ID=6952714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB2365A Expired DE835610C (de) | 1944-06-21 | 1944-06-21 | Berieselungskuehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE835610C (de) |
-
1944
- 1944-06-21 DE DEB2365A patent/DE835610C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053718A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE951464C (de) | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische Maschine | |
DE835610C (de) | Berieselungskuehler | |
DE378621C (de) | Waermeaustauschvorrichtung zum Austausch von Waerme zwischen Fluessigkeiten und Gasen mit unmittelbarer Beruehrung derselben | |
EP0386131A1 (de) | Gegenstrom-wärmetauscher. | |
DE2506559A1 (de) | Waermetauscher | |
DE690498C (de) | Kuehleinrichtung fuer eine im Zylinderdeckel angeordnete Vorkammer bei einer Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE429110C (de) | Rieselkondensator | |
DE740169C (de) | Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe | |
AT158460B (de) | Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl. | |
DE355990C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel | |
DE491039C (de) | Kuehler, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE1237251B (de) | Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung | |
DE574374C (de) | Fluessigkeitsisolierter Kondensator | |
AT148634B (de) | Milchrieselkühler. | |
AT137164B (de) | Waschvorrichtung für Wäsche. | |
DE609998C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE641042C (de) | Waermeaustauschvorrichtung | |
AT60713B (de) | Selfenform- und Prägemaschine. | |
DE354586C (de) | Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter | |
DE546364C (de) | Kuehleinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen, bei der fluessigkeitsdurchstroemte Kuehlrohre in Aussparungen untergebracht sind | |
AT203182B (de) | Endkammer für Radiatoren sowei Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE634051C (de) | Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer | |
AT112070B (de) | Kühleinrichtung elektrischer Maschinen. | |
DE517515C (de) | Lamellenkuehler |