DE834077C - Wind- oder Wasserkraftmaschine - Google Patents

Wind- oder Wasserkraftmaschine

Info

Publication number
DE834077C
DE834077C DEP52074A DEP0052074A DE834077C DE 834077 C DE834077 C DE 834077C DE P52074 A DEP52074 A DE P52074A DE P0052074 A DEP0052074 A DE P0052074A DE 834077 C DE834077 C DE 834077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
struts
power machine
water power
vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52074A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER WILBERT
Original Assignee
PETER WILBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER WILBERT filed Critical PETER WILBERT
Priority to DEP52074A priority Critical patent/DE834077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834077C publication Critical patent/DE834077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die Ausnutzung von Wind- und Wasserkraft bringt zweifellos eine bedeutende fast kostenlose Krafterzeugung an Stromerzeugung und Triebkraft für die Landwirtschaft und gewerbliche Betriebe.
  • In den nördlichen Gegenden, hauptsädlirh an, der Küste, die ständig unter bedeutenden Windströmungen stehen, kann, diese Einrichtung besondere Beachtung finden, desgleichen auch bei Wasserd.ruckantrieb. Aber auch im Inland überall da, wo viel Wind herrscht und Flußläufe vorhanden sind, ist diese Art Krafterzeugung von allergrößter Bedeutung.
  • Vorliegende Erfindung stellt eine Wind- oder Wasserkraftmaschine dar, deren Antrieb durch Wind oder Wasser erfolgt. Die Maschine hat ein horizontales, mit Flügeln besetztes Rad. Die sternförmig eingesetzten Speichen oder Streben, die vier-, sechs- oder mehrstrebng angeordnet sein können, sind ein- oder doppelseitig mit beweglichen Flügeln versehern Diese verstellen, sich automatisch je nach Wind- oder Wasserdruck, wodurch eine gleichbleibende Drehung des Rades erfolgt.
  • Abb. i zeigt beispielsweise eine Vorrichtung für Wasserdruckantrieb, und zwar ruht diese auf einem Beton- oder Eisensockel S, der im Flußbett F ingebettet ist. Der Aufbau besteht aus, einem zusammenhängenden horizontal gelagerten Speichen-oder Strebenrad i und i°, durch dessen Nabe .'1' vertikal die Welle W durch einen gekapselten Getriebekasten GK nach oben bis in den Lagerkopf LK reicht.
  • Die linke Seite der Abb. i zeigt die Flügel 2 in Druckstellung, die rechte Seite in offener Stellung 2R. 3 zeigt die gelaschten Führungsbolzen und 4 die Anschläge, die den Flügel in Druckstellung festhalten. Das' Getriebe G besteht aus zwei Kegelrädern und ist in einem Getriebekasten GK gekapselt untergebracht, KL stellen die Kugellager dar, wobei .das, untere Lager unter der Nabe 11T, das obere Lager im Lagerkopf 1_h eingesetzt ist. AfV bedeutet die Abtriebswelle und I' eine vorgesehene Verstrebung.
  • Abb. 2 zeigt dasselbe System wie Abb. i, jedoch als, Windkraftmaschine. Die Flügel 2 sind beispielsweise doppelreihig an einer einstrebigen Flügelrad i angeordnet; als Aufbau dient ein Gittermast M; die Welle Wist oben und unten in Kugellagern KZ gelagert; das Getriebe G ist in zu bestimmender Höhe im unteren Teil d-.-s Mastes 1l gelagert. LB zeigt den Lagerbock mit Abtriebsscheibe AS.
  • Abb.3 zeigt beispielsweise ein Flügelrad der Wind- oder Wasserkraftmaschine in Draufsicht mit der jeweiligen Flügelstellung. Die Pfeilrichtung zeigt die Wasserlauf- oder M'indrichtung an; während sich die linken drei Strehen r mit den Flügeln 2 in Druckstellung b-,fin.de,ii, sind die Flüge12 der rechten drei Streben geöffnet.

Claims (1)

  1. PATEN T A N S P R I . ( ; I l E i. Wind- oder Wasserkraftinaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fliigelrad mit @-ertikaler Drehachse an sternförmig angeordneten Streben (i, i°) Flügel (2) trägt, die mit Bolzen in an den Streben angelaschten Lagern (3) um ebenfalls vertikale Achsen so schwenkbar gelagert sind, daß sich . 1);eirn Umlauf des Flügelrades die Flügel, welche sich in Strömungsrichtung hewegen, vermittels eines Anschlages (4) in geschlossener Stellung befinden, während sich die Flügel, welche sich entgegen der Strömungsrichtung bewegen, selbsttätig öffnen. 2. ?Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Streben des Flügelrades ein- oder doppelreihig und die Flügel beidseitig der Streben oder zwischen den Streben angeordnet sind.
DEP52074A 1949-08-16 1949-08-16 Wind- oder Wasserkraftmaschine Expired DE834077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52074A DE834077C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Wind- oder Wasserkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52074A DE834077C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Wind- oder Wasserkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834077C true DE834077C (de) 1952-03-17

Family

ID=7385531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52074A Expired DE834077C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Wind- oder Wasserkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834077C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261687A (en) * 1979-07-09 1981-04-14 Gerberick Horace E Horizontal fluid-driven device
DE3223859A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Anton Calgary Alberta Gasafi Windkraftmaschine
EP0137476A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 Willi Böttcher Segelflügelrotor zur Energiegewinnung aus Wind- oder Wasserkraft sowie zum Schiffsantrieb
DE4123750A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Klapproth Ernst Peter Windkraftraeder mit selbstoeffnenden vertikalen windfluegel
DE19501036A1 (de) * 1995-01-16 1995-07-13 Richter Wolfgang Radial durchströmter Windenergie-Konverter mit vertikaler Drehachse
DE29708200U1 (de) * 1997-05-06 1997-11-20 Leide Georg Doppelte Windturbine
DE19719114A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Georg Leide Doppelte Windturbine
DE10061450A1 (de) * 2000-12-09 2002-07-25 Kai-Ude Janssen Wasserkraftwerk
DE10251388A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-19 Hinrich Storch Rotor einer Windkraftanlage
DE102008056004A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Lüttmers sen., Johann Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261687A (en) * 1979-07-09 1981-04-14 Gerberick Horace E Horizontal fluid-driven device
DE3223859A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Anton Calgary Alberta Gasafi Windkraftmaschine
EP0137476A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 Willi Böttcher Segelflügelrotor zur Energiegewinnung aus Wind- oder Wasserkraft sowie zum Schiffsantrieb
DE4123750A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Klapproth Ernst Peter Windkraftraeder mit selbstoeffnenden vertikalen windfluegel
DE19501036A1 (de) * 1995-01-16 1995-07-13 Richter Wolfgang Radial durchströmter Windenergie-Konverter mit vertikaler Drehachse
DE29708200U1 (de) * 1997-05-06 1997-11-20 Leide Georg Doppelte Windturbine
DE19719114A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Georg Leide Doppelte Windturbine
DE10061450A1 (de) * 2000-12-09 2002-07-25 Kai-Ude Janssen Wasserkraftwerk
DE10061450B4 (de) * 2000-12-09 2004-01-15 Janssen, Kai-Ude, Dr. Wasserkraftwerk
DE10251388A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-19 Hinrich Storch Rotor einer Windkraftanlage
DE10251388B4 (de) * 2002-11-01 2005-04-14 Hinrich Storch Rotor einer Windkraftanlage
DE102008056004A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Lüttmers sen., Johann Vorrichtung mehrarmige zweiseitig angetriebene horizontal arbeitende Strömungskreisel, montiert in den Etagen eines Stahlskelettturmes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834077C (de) Wind- oder Wasserkraftmaschine
DE821930C (de) Windkraftmaschine
DE4112730A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von elektrischem strom durch wasserkraft
DE549618C (de) Windkraftmaschine, deren Treibfluegelspitzen durch einen Radkranz miteinander in Verbindung stehen
DE535625C (de) Windfahnensteuervorrichtung zum Umlegen des Windrades unter dem Einfluss der Windstaerke
DE907400C (de) Windkraftanlage
DE814879C (de) Kraftanlage
DE4216531A1 (de) Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern
DE102011117645A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie durch rotierende Massen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE746340C (de) Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad
DE458024C (de) Verfahren zum Regeln von Turbomaschinen aller Art
DE524073C (de) Windmotor mit um eine waagerechte Achse schwenkbarer Saeule
DE835580C (de) Windkraftwerk
DE721716C (de) Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern
DE327120C (de) Horizontalwasserrad mit drehbaren Schaufeln
DE807500C (de) Windkraftmaschine
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
AT385798B (de) Drehantrieb fuer eine drehbruecke
AT97811B (de) Turbinenbatterie für Windbetrieb.
DE351782C (de) Windmotor
AT122358B (de) Wasserkraftmaschine.
US1557787A (en) Tide motor
DE2715919A1 (de) Das windschaufelrad im windkraftwerk
DE734918C (de) Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet