DE807500C - Windkraftmaschine - Google Patents

Windkraftmaschine

Info

Publication number
DE807500C
DE807500C DEP40224D DEP0040224D DE807500C DE 807500 C DE807500 C DE 807500C DE P40224 D DEP40224 D DE P40224D DE P0040224 D DEP0040224 D DE P0040224D DE 807500 C DE807500 C DE 807500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
power machine
wind power
star
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40224D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Oberlaende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER OBERLAENDER
Original Assignee
WALTER OBERLAENDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER OBERLAENDER filed Critical WALTER OBERLAENDER
Priority to DEP40224D priority Critical patent/DE807500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807500C publication Critical patent/DE807500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die Windkraftmaschine ist dergestalt ausgebildet, (iaß übereinander versetzt stehende Windklappen a1 bis a8 zu je vier Stück beziehungsweise mehr oder weniger Stück am Umfang in einem mit dem Zylinder b verbundenen Stern c an den äußeren Punkten oben und unten drehbar gelagert sind. Bei ungestörter Windrichtung bzw. Windströmung, in der Abbildung mit Pfeilen gekennzeichnet, wird z. B. die Klappe a1 um ihren Drehpunkt d gegen den Anschlagpunkt e gedrückt, und durch den anströmenden Wind wird der Zylinder b in der angegebenen Drehrichtung in rotierende Bewegung gebracht. Dieselbe Arbeit leistet in der gezeichneten Sternstellung auch noch die Klappe a?. Jedoch setzt die Arbeitsleistung der Klappe a'-' aus dem Windkraftfeld aus, wenn sich der Zylinder b mit dem Stern cum weitere d5° in der brehrichtung vorwärts bewegt hat. In dieser Stellung hat die Klappe a1 die größte Wirksamkeit.
  • Die Klappe a3 hat sich inzwischen, wie gezeichnet, unter dem auf sie wirkenden Winddruck und der dadurch wirksam werdenden Zentrifugalkraft von ihrem Anschlag e gelöst und um ihren Drehpunkt d gegen den Abschlag g gedreht.
  • Die Klappe a' würde sich entsprechend der Windrichtung in der punktiert angedeuteten Stellung befinden, sie wird jedoch durch die Zentrifugalkraft an den Anschlag g gedrückt.
  • Die in der Abbildung dargestellte Windströmung wirkt auf die beiden Klappen a3 und a4 ebenfalls noch in der angegebenen Drehrichtung fördernd, so (laß eine bremsende Wirkung der einzelnen Klappen l)ei der Weiterbewegung nach dem rechts liegenden Hauptkraftfeld nicht vorhanden ist. Am unteren Ende des Zylinders b ist ein Kegelräderpaar angeordnet, so daß über den Wellenstrumpf 1i die Leistungsabgabe erfolgen kann.
  • Die Windkraftmaschine kann in windreichen und windstarken Gegenden zum Antrieb von E-Aggregaten und mancherlei stationären landwirtschaftlichen Maschinen dienen.
  • Die Windkraftmaschine kann je nach Bedarf mit einem oder mit mehreren `'Windrädern übereinander versetzt ausgebildet werden, ebenso kann die Anzahl der Windklappen auf dem Stern c vermindert oder erhöht werden. Iin letzteren Falle würden sich die Anschläge der Windklappen nicht mehr am Außenring oder an der Nabe 1>efindeit, sondern an einer hierfür angebrachten Anschlagvorrichtung, die für jede Klappe am Sternarm befestigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Windkraftrnaschine mit senkrechter Drehwelle und mit um senkrechte ..,Visen schwenkbaren Flügelklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelklappen des `'Windrades bei mehreren übereinander angeordneten Windrädern gegeneinander versetzt nach außen auf einem Sternarm bzw. mehreren Sternarmen gelagert sind und sich während der Umdrehung des Windrades bei Bewegung in Windrichtung an Anschlagvorrichtungen in Richtung Nabe und bei Bewegung entgegen der Windrichtung an Anschlagvorrichtungen in Richtung Umfang anlegen.
DEP40224D 1949-04-20 1949-04-20 Windkraftmaschine Expired DE807500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40224D DE807500C (de) 1949-04-20 1949-04-20 Windkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40224D DE807500C (de) 1949-04-20 1949-04-20 Windkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807500C true DE807500C (de) 1951-06-28

Family

ID=7377006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40224D Expired DE807500C (de) 1949-04-20 1949-04-20 Windkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446467A (en) * 2007-02-12 2008-08-13 Jonathan Fredrick Muller Vertical axis multi-vaned wind turbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446467A (en) * 2007-02-12 2008-08-13 Jonathan Fredrick Muller Vertical axis multi-vaned wind turbine
GB2446467B (en) * 2007-02-12 2012-03-07 Jonathan Fredrick Muller Vertical multivane wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883428C (de) Windkraftwerk
DE2829717A1 (de) Windkraftmaschine
DE807500C (de) Windkraftmaschine
DE834077C (de) Wind- oder Wasserkraftmaschine
DE907400C (de) Windkraftanlage
DE549618C (de) Windkraftmaschine, deren Treibfluegelspitzen durch einen Radkranz miteinander in Verbindung stehen
DE1036780B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
DE336599C (de) Windrad
DE477371C (de) Regelungsvorrichtung fuer Windraeder
DE835580C (de) Windkraftwerk
DE854330C (de) Windkraftmaschine
DE1628140A1 (de) Windkraftmaschine mit Rotor
DE595497C (de) Windkraftwerk mit trichterfoermigem Windkanal
DE928040C (de) Windkraftanlage
DE727554C (de) Windrad
DE814880C (de) Windkraftmaschine
DE1151145B (de) Getriebeloser Kreis- und Sektorflaechenregner
DE221594C (de)
DE1048154B (de) Automatische Anstellwinkelverstellung der Fluegelblaetter fuer achsgetriebene Rotoren bei Hubschraubern
DE202023000734U1 (de) Windkraftanlage mit vertikal, rotierenden Flügeln
DE369751C (de) Zusammenlegbares Windrad fuer Fahrraeder
DE1507239B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE819367C (de) Einrichtung zur Umformung von Bewegungsenergie bei Stroemungsmaschinen, insbesonderebeim Schiffsantrieb
AT103145B (de) Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen beliebiger Art.
CH660402A5 (de) Windkraftanlage.