DE734918C - Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet - Google Patents

Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet

Info

Publication number
DE734918C
DE734918C DEF89407D DEF0089407D DE734918C DE 734918 C DE734918 C DE 734918C DE F89407 D DEF89407 D DE F89407D DE F0089407 D DEF0089407 D DE F0089407D DE 734918 C DE734918 C DE 734918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole wheel
turbine
electrical machine
wheel rim
headwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF89407D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF89407D priority Critical patent/DE734918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734918C publication Critical patent/DE734918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas

Description

  • Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserführungsrohres der Wasserturbine bildet Es ist bekannt, für Wass:erturbinenaggr egate einen Aufbau zu wählen, bei welchem der Polradkranz von den Tizrbinenlaufradschaufeln getragen wird und einen umlaufenden Teil des Triebwasserführungsrohres der Turbine bildet. Solche Maschinenaggregate werden bevorzugt in Unterwasserkraftwerkenverwendet; das sind Kraftwerke, bei denen die zur Wasserkraftausnutzung bestimmten, von" Turbine und elektrischer Maschine gebildeten Maschinensätze innerhalb eines Wehrkörperbauwerkes liegen und zusammen mit allen zur Wasserführung und zum Betrieb des Kraftwerkes benötigten Einrichtungen überflutet werden können. Der Einbau von Maschinensätzen mit einem einen umlaufenden Teil des Triebwasserführungsrohres bildenden Polradkranz hat gegenüber anderen in Unterwasserkraftwerken verwendeten Maschinensätzen den Vorteil, daß der :elektrische Stromerzeuger außerhalb des Triebwasserführungsrphres liegt und mithin jederzeit bequem zugänglich ist. Bei den bekanntexi Ausführungsarten der Maschinensätze mit von einem Teil des Triebtvasserführungsrohres gebildetem @o@radkranz sind die nicht verstellbaren Schaufeln des Laufrades die Polradspeichen, und sie verbinden den Polradkranz kraftschlüssig mit der in einem im Triebwasserführungsrohr liegenden Kapselgehäuse gelagerten Polradnabe. Bei Maschinensätzen großer Leistung nimmt der Polradkranz Abmessungen an, die zusammen mit den Polen und der umlaufenden Wicklung Massen ergeben, deren Beherrschung unter Beachtung der insbesondere bei der Durchgangsdrehzahl auftretenden Zentrifugalwirkungen besonderer Sorgfalt bedürfen. Aus diesem Grunde hat man bei der Verwendung verstellbarer Laufschaufeln besondere Hilfseinrichtungen zwischen den Schaufeln und dem Polradkranz vorgesehen, deren Wirkung so ist, daß sie eine stabile Verbindung zwischen den in Drehzapfen an der Radnabe und dem Polradkranz geführten Schaufeln während der Zeit, in der die Schaufeln nicht verstellt werden, bilden. Solche Einrichtungen verlangen entsprechende Steuermittel, und ihre Unterbringung zusammen mit diesen Mitteln kann Schwierigkeiten bereiten.
  • Die Erfindung hat ein wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserführungsrohres der Wasserturbine bildet, zum Gegenstand, und sie besteht darin, daß die Speichen des in dem Wasser führungsrohr in einem Kapselgehäuse gelagerten Polrades als Tragelemente und Führungen für die auch während des Betriebes verstellbaren Schaufeln des Laufrades dienen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Polrades ist also, trotz der gleichzeitigen Mitbenutzung dieses Rades als Turbinenlaufrad mit veränderlichen Schaufelstellungen, bei jedem Betriebszustand des Aggregates eine stabile Verbindung zwischen dem Polradkranz und der Polradnabe vorhanden. Zusätzliche Einrichtungen für die Beherrschung der unter der Fliehkraftwirkung auftretenden Dehnungen zwischen den mit dem Polradkranz kein Ganzes bildenden Schaufeln oder Schaufelteilen können in Fortfall kommen. Die Polradspeichen, die selbst einen Teil der Laufschaufeln bilden können, wird man in der Mitte der Polradkranzbreite anordnen, um auf diese Weise eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Fliehkräfte an dem Polradkranz zu erhalten. In den Fällen. in denen die Polradspeichen selbst einen Teil der Laufschaufeln mitbilden, wird man zur Erzielung der angestrebten Anpassung der Schaufelstellungen an die jeweilige Beaufschlagung beiderseitig oder einseitig _an die Speichen verstellbare Teile ansetzen, die die Speichen zu Laufschaufeln ergänzen. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. und zwar für ein in ein Unterwasserkraftwerk eingebautes Maschinenaggregat.
  • Der Polradkranz a mit den umlaufenden Polen b bildet einen Teil des Triebwasserführungsrohres c, welches den als Maschinenraum dienenden Hohlraum des das Kraftwerk in sich schließenden Wehrkörperbaues durchsetzt. d ist der Ständer der elektrischen Maschine. Der Polradkranz a ist über die Polradspeichen e mit der Radnabe f, die in dem Kapselgehäuse ä gelagert ist, verbunden und bildet über die Speichen e mit der Nabel eine Baueinheit. Beiderseitig an die Speichene sind die die Speichen zu Laufschaufeln ergänzenden Teile lt und i angesetzt, welche zur Anpassung der Laufschaufelstellungen an die jeweilige Beaufschlagung vom Inneren der Polradnabe hier verstellt werden können. An Stelle der Teile lt und i, die die Polradspeicheln e zu Laufschaufeln ergänzen. können die Speichen auch die verstellbaren Schaufeln durchsetzen und so die Drehachsen für dieselben bilden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserführungsrohres der Wasserturbine bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen des in dem Wasserführungsrohr in einem Kapselgehäuse gelagerten Polrades als Tragelemente und Führungen für die während des Betriebes verstellbaren Schaufeln des Laufrades dienen.
  2. 2. Wasserkraft-elektrisches Aggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Polradspeichen durch einseitig oder beiderseitig an dieselben angesetzte verstellbare Schaufelteile zu Laufschaufeln ergänzt sind.
DEF89407D 1941-01-31 1941-01-31 Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet Expired DE734918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89407D DE734918C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89407D DE734918C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734918C true DE734918C (de) 1943-05-03

Family

ID=7115270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF89407D Expired DE734918C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033847A2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
DE729534C (de) Windturbinenaggregat
DE19613599C2 (de) Stromerzeugungsanlage
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
DE742242C (de) Elektrisches Windkraftwerk
DE734918C (de) Wasserkraft-elektrisches Aggregat, bei dem das Turbinenlaufrad als Teil der elektrischen Maschine verwendet ist und bei dem der Polradkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres der Wasserturbine bildet
DE762696C (de) Windkraftwerk grosser Leistung
DE3812912A1 (de) Windkraftanlage
EP2984738B1 (de) Anlage zur erzeugung von elektrischer energie
DE102011117645A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie durch rotierende Massen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3005375A1 (de) Turbinensatz mit einem ein netz konstanter frequenz speisenden generator
DE746340C (de) Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad
DE3132404A1 (de) Windkraftmaschine
DE659974C (de) Aus einer Gegenlaufturbine und zwei Wechselstromerzeugern bestehender Maschinensatz
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
DE710021C (de) Turbinen- oder Pumpenaggregat, bei welchem der Aussenkranz des Turbinen- oder Pumpenlaufrades Traeger der umlaufenden Pole der zu dem Aggregat gehoerenden elektrischen Maschine ist
DE705445C (de) Wasserturbinen- oder Pumpenaggregat, bei dem der Laufradaussenkranz einen umlaufenden Teil des Triebwasserfuehrungsrohres bildet und die umlaufenden Pole der elektrischen Maschine traegt
CH259218A (de) Elektrische Maschine, bei welcher die Polflächen des Stators und Rotors Teile ebener Kreisringflächen sind.
DE3740821C2 (de) Wasserkraftanlage mittels querstromturbine, integriertem rotationsrechen und staueinrichtung
AT159247B (de) Überflutbare, aus Turbine und elektrischer Maschine bestehende Krafterzeugungsanlage.
CH337926A (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
DE910567C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit aussetzendem Betrieb mit bei Stillsetzen der Maschine weiterlaufendem Luefter
GB1380656A (en) Hydrodynamic machines
DE938974C (de) Elektrische Maschine mit lotrecht stehender Laeuferachse