DE814879C - Kraftanlage - Google Patents

Kraftanlage

Info

Publication number
DE814879C
DE814879C DEP22093A DEP0022093A DE814879C DE 814879 C DE814879 C DE 814879C DE P22093 A DEP22093 A DE P22093A DE P0022093 A DEP0022093 A DE P0022093A DE 814879 C DE814879 C DE 814879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gully
plant according
adjustable
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22093A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22093A priority Critical patent/DE814879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814879C publication Critical patent/DE814879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Kraftanlage Die 1?riindung bezieht sich auf eine Kraftanlage zur .Ausnutzung der Strömung von Flüssen u. dgl.
  • I)ie bekannten Wasserkraftanlagen sind stationär angelegt und nutzen zur 1?rzeugung der Energie ein mehr oder weniger große: Gefälle aus, das vielfach künstlich durch Statid:iiiiine o. (1g1. geschaffen ist. Die entfache Strömungsgeschwindigkeit der Flüsse ist hislier mir wenig ausgenutzt worden.
  • I)ie l@.rtitulttng hat eine Kraftanlage zum Gegenstand, bei der die Strömung von Flüssen o. dgl. zur Erzeugung von Energie in wirksamer Weise ausgenutzt wird, und sie zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus. daß <lie zwischen zwei Schwimmkörpern vorhandene Stri>inungsgesch-,vindigkeit eines Flusses o. dgl. zum Antrieb eines Wassermotors o. d-1. benutzt wird. Die Schwirninkörper werden vorteilhaft als 1'rältine ausgebildet, die starr miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Wasserrinne bilden. In diese Wasserrinne tauchen Flügel- oder Schaufelräder, von denen mehrere hintereinander angeordnet sein können. Die Prähme werden hierbei durch Stahltrossen o. dgl., die bis zum Ufer reichen, an Ort und Stelle gehalten und können auch sonst noch in beliebiger Weise verankert -,werden. Auf diese Weise wird die von den beiden Prä limen gebildete NX'asserrinne mit der Geschwindigkeit des Flusses durchströmt, wodurch die in diese Rinne hineinragenden Wasserräder in Umlauf gebracht werden. Die Wasserräder werden ihrerseits an einen elektrischen Generator mit Hilfe von Zahnrädern, Ketten oder Riemen angeschlossen, wodurch eine entsprechende Strommenge erzeugt wird. Iss können hierbei sämtliche Wasserräder auf einen Stromerzeuger wirken, man kann aber auch an jedes Wasserrad ein entsprechendes Stromaggregat anschließen. Damit je nach der Strömungsgeschwindigkeit des Flusses, z. B. bei Niedrigwasser oder Hochwasser, die durch die Rinne strömende Wassermenge geregelt werden kann, ist es zweckmäßig, die Rinne in der Höhe bzw. Tiefe verstellbar zu machen. Ferner ist es vorteilhaft, vor der Wasserrinne einen verstellbaren Fang anzuordnen, wodurch das Wasser von einer größeren Breite in die verhältnismäßig schmale Rinne gezogen wird und man die Durchlaufgeschwindigkeit erhöhen kann. Die Wasserräder werden vorteilhaft in verstellbaren Hängelagern gelagert, so daß die Eintauchtiefe und damit der Ausnutzungsgrad für das Wasserrad geregelt werden kann.
  • Das Ganze bildet einen schwimmenden starren Block, der mit Steuer und Seitensteuer ausgerüstet ist, damit er in Strömungsrichtung verharren kann. Die Bedienung der Anlage ist einfach und zweckentsprechend. Die Wasserräder sind von den seitlichen Prähmen jederzeit erreichbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht der schwimmenden Kraftanlage gemäß der Erfindung, während in Fig. 2 eine Draufsicht dargestellt ist. Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 2 dar.
  • Die schwimmende Kraftanlage gemäß der Erfindung setzt sich im wesentlichen aus zwei als Prähme ausgebildeten Schwimmkörpern i und 2 zusammen, die durch Traversen 3 0. dgl. starr miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Zwischenraum als Wasserrinne 4 lassen. In diese Wasserrinne tauchen ein oder mehrere Wasserräder 5 ein, die hintereinander angeordnet sind. Die Achsen der Wasserräder sind in Lagern 6 gelagert, die in einer Führungsbahn des Gerüstes 7 in der Höhe verstellbar sind, z. B. mittels Zahnstange 8 und Ritzel g. Die Übertragung der Umlaufbewegung der Wasserräder auf den elektrischen Generator zur Stromerzeugung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. In der Zeichnung ist veranschaulicht, daß die drei hintereinandergeschalteten Wasserräder mit Hilfe von Riemen o. dgl. auf eine Welle io arbeiten, von der der elektrische Generator i i angetrieben wird. Dieseübertragungseinrichtung befindet sich in dem Prahm 2. Man kann sie auch in dem anderen Prahm vorsehen bzw. eine gleichmäßige Verteilung auf die Prähme durchführen.
  • Die Wasserrinne 4 kann in der Höhe verstellbar angeordnet werden, um das Wasser mit verschiedener Tiefe durch die Rinne durchströmen lassen zu können. Am Bug der Prähme buv. vor der Wasserrinne befindet sich zweckmäßig ein Fang 12, der um die Achse 13 schwenkbar ist. Vor dem Fang 12 befindet sich vorteilhaft ein Fangrechen 14, damit keine Fremdkörper in die Wasserrinne gelangen können. Zwischen den Schaufelrädern und den Lagerböcken 7 können Blenden angebracht werden, die das Eindringen des Wassers von dem umlaufenden Schaufelrad in die Prähme verhindern.
  • Die Anlage wird durch Stahltrossen o. dgl. vom Ufer gehalten. Zur richtigen Einstellung in die Strömungsrichtung des Flusses dienen entsprechende Winden 15 am Bug der Prähme bzw. auch an ihren Seiten. Die Anlage erhält ferner zweckmäßig außer einem Steuer noch ein Seitensteuer, damit sie jederzeit auch bei starker Strömung in der entsprechenden Richtung gehalten werden kann. Die ganze Anlage kann verkleidet und überdacht und mit Fenstern an entsprechender Stelle versehen sein. Der erzeugte Strom kann durch Kabel über Maste oder auch unter Wasser zu den Verbrauchsstellen an Land o. dgl. geleitet werden. Je nach der erforderlichen Größe können vier bis acht Schaufelräder oder auch mehr hintereinandergestellt und zweckentsprechend verbunden werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Kraftanlage zur Ausnutzung der Strömung von Flüssen u. dgl., gekennzeichnet durch die Anordnung einer Wassermotorenanlage zwischen zwei Schwimmkörpern, vorzugsweise Prähmen, die zwischen sich eine Wasserrinne bilden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper starr miteinander verbunden sind und die Wasserrinne in Tiefe und Breite verstellbar ist.
  3. 3. Anlage nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch mehrfach hintereinander anordnete Wasserräder, die in verstellbaren Hängelagern gelagert sind.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wasserrinne ein verstellbarer Fang vorgesehen ist.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserräder durch Riemen- oder Zahnradübertragung o. dgl. eine Generatorenanlage antreiben, die sich in einem Prahm oder beiden Prähmen befinden kann.
DEP22093A 1948-11-19 1948-11-19 Kraftanlage Expired DE814879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22093A DE814879C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Kraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22093A DE814879C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Kraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814879C true DE814879C (de) 1951-09-27

Family

ID=7368573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22093A Expired DE814879C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Kraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814879C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045353A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 José Martinez Parra Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
DE3600254A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Valentin Dipl Ing Schnitzer Vorrichtung zum erzeugen von energie mit einem wasserrad
DE3620274A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Gerk Heinrich Wasserkraftanlage mit wasserradantrieb
WO2009076726A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Neville Alan Smith Apparatus for extracting energy from flowing water
RU2451824C2 (ru) * 2010-01-11 2012-05-27 Корпорация "Инновация Производство Интеграция" (Корпорация "ИПИ") Гидроэлектростанция
DE102014115007A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Aquakin Ug Linearwasserkraftwerk
RU2607142C1 (ru) * 2015-10-12 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт физико-технических проблем Севера им. В.П. Ларионова Сибирского отделения Российской академии наук Гидроэлектростанция

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045353A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 José Martinez Parra Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
DE3600254A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Valentin Dipl Ing Schnitzer Vorrichtung zum erzeugen von energie mit einem wasserrad
DE3620274A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Gerk Heinrich Wasserkraftanlage mit wasserradantrieb
WO2009076726A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Neville Alan Smith Apparatus for extracting energy from flowing water
CN101970854A (zh) * 2007-12-19 2011-02-09 N·A·史密斯 从水流中获取能量的设备
AU2008338257B2 (en) * 2007-12-19 2014-03-27 Neville Alan Smith Apparatus for extracting energy from flowing water
CN101970854B (zh) * 2007-12-19 2014-11-26 N·A·史密斯 从水流中获取能量的设备
RU2451824C2 (ru) * 2010-01-11 2012-05-27 Корпорация "Инновация Производство Интеграция" (Корпорация "ИПИ") Гидроэлектростанция
DE102014115007A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Aquakin Ug Linearwasserkraftwerk
RU2607142C1 (ru) * 2015-10-12 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт физико-технических проблем Севера им. В.П. Ларионова Сибирского отделения Российской академии наук Гидроэлектростанция

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634109A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Belueften von offenem Wasser
WO2007079973A1 (de) Vorrichtun und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
DE814879C (de) Kraftanlage
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
EP0045353A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DEP0022093DA (de) Kraftanlage
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE3114847A1 (de) Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser
CH586848A5 (de) Vorrichtung zum entnehmen von energie aus einem in bewegung befindlichen gewaesser
DE10210597A1 (de) Wasserkraftwerk
DE414000C (de) Stromkraftmaschine
DE2626984A1 (de) Stromgeneratoreinrichtung
DE674513C (de) Fahrbare Wasserkraftmaschine
DE4201317A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102014004462B4 (de) Wasserkurbelantrieb
DE2823952A1 (de) Verfahren zur gewaesserreinigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202016003874U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Strömungsenergie aus fließenden Medien mittels horizontal drehender Wasserräder, gehalten durch Schwimmkörper
DE3017621C2 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage
DE490949C (de) Stromturbine mit Stautrichter
DE728034C (de) Wehranlage mit Zwischenpfeilern