DE2626984A1 - Stromgeneratoreinrichtung - Google Patents

Stromgeneratoreinrichtung

Info

Publication number
DE2626984A1
DE2626984A1 DE19762626984 DE2626984A DE2626984A1 DE 2626984 A1 DE2626984 A1 DE 2626984A1 DE 19762626984 DE19762626984 DE 19762626984 DE 2626984 A DE2626984 A DE 2626984A DE 2626984 A1 DE2626984 A1 DE 2626984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raft
water
water level
power generator
moored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762626984
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Stafflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762626984 priority Critical patent/DE2626984A1/de
Publication of DE2626984A1 publication Critical patent/DE2626984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Stromgeneratore inrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Stromgeneratoreinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Strömungsenergie von in Flüssen, Kanälen und dergleichen strömendem Wasser für die Stromerzeugung auf einfache Weise nutzbar zu machen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein verankerbares Schwimmfloß vorgesehen ist, auf dem mehrere, in das Wasser tauchende Schaufelräder in Wasserströmungsrichtung hintereinander gelagert sind, deren Wellen sich oberhalb des Wasserspiegels quer zur Wasserströmungsrichtung erstrecken und über Getriebe an die Antriebswelle einer gemeinsamen, auf dem SchwimmBloß angeordneten Generatormaschine gekoppelt sind.
  • Wird das nach der Erfindung vorgesehene Schwimmfloß in einer Strömung verankert, dann werden die Schaufelräder durch das vorbeiströmende Wasser angetrieben und treiben ihrerseits gemeinsam eine Generatormaschine zur Stromerzeugung.
  • Handelt es sich bei dem Fluß, in dem das SchwimmBloß verãZkert wird, um eine Wasserstraße, dann wird es neben der Fahrrinne verankert. Es können sehr viele solcher Flöße hintereinander neben der Fahrrinne verankert sein. Handelt es sich dagegen um einen Fluß, der nicht befahren wird, dann können Flöße nach der Erfindung auch über die ganze Breite des Flusses nebeneinander verankert sein.
  • Die Erfindung ist umweltfreundlich, weil sie es gestattet, Strom zu erzeugen, ohne die Umwelt durch Verbrennungsprodukte zu belasten.
  • Aufgabe einer Weiterbildung ist es, das Schwimmfloß so auszugestalten, daß die tragenden Teile möglichst wenig die Wasserströmung beeinträchtigen, und diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmfloß durch, bezogen auf die Wasserströmungsrichtung beidseitig neben den Schaufelrädern angeordnete stromlinienförmig in die Wasserströmung gestellte Schwimmer getragen wird und im übrigen aus dem Wasser ragt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung naher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 in Draufsicht abgebrochen ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, Figur 2 ebenfalls abgebrochen den Schnitt II - II aus Figur 1, und Figur 3 schematisch das Kupplungsgetriebe für das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Schwimmiloß bezeichnet, das aus einem rechteckigen Rahmen 2 besteht und durch unter den Längsholmen 3 und 4 angeordnete, langgestreckte, stromlinienförmige Schwimmer 5 und 6 schwimmend getragen wird. Der Rahmen 2 des schwimmenden Schwimmfloßes 1 befindet sich über dem durch die strichpunktierte Linie 7 angedeuteten Wasserniveau. Das Schwimmfloß 1 ist mit einer an der Bugleiste 8 angehängten Ankerkette 9 verankert, so daß es sich mit den Schwimmern 5 und 6 stromlinienförmig in Richtung der durch den Pfeil 10 angedeuteten Wasserströmungsrichtung einstellt. Die Verankerung kann statt durch einen im Flußbett verhakten Anker auch durch eine Vertäuung am Ufer erfolgen, wesentlich ist nur, daß das Schwimm£loß nicht von der Strömung fortgetragen wird und wie dargestellt in der Strömung steht.
  • -Auf dem Rahmen 2 ist ein Stromgenerator 11 gelagert. Außerdem sind zwischen den Längsholmen 3 und 4 mehrere Schaufelräder, bezogen auf die Pfeilrichtung 10 hintereinander drehbar gelagert, von denen nur zwei Schaufelräder 12 und 13 dargestellt sind. Die Schaufelräder tauchen mit ihren Schaufeln 14 in das Wasser während die Wellen 15,16.
  • oberhalb des Wasserspiegels gemäß der Strichpunktierten Linie 7 gelagert sind. Die Achsen 26 und 27 der Wellen erstrecken sich parallel zueinander quer zur Strömungsrichtung gemäß Pfeil 10. Die Schaufelräder treiben über eine Getriebeanordnung gemeinsam den Generator 11.
  • In Figur 3 sind die Enden von Wellen 15, 16,18 dargestellt, die über je ein Umlenkgetriebe 19, 20, 21 eine gemeinsame Abtriebswelle 22 antreiben. Diese Abtriebswelle 22 treibt über ein hinsichtlich des Überse t zungsverhältnlsses verstellbares übersetzendes oder untersetzendes Getriebe 23 die Antriebswelle 24 der Generatormaschine 11, von der dann bei Betrieb gemaß Pfeil 25 Strom abgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist, daß Stromgeneratoreinrichtungen nach der Erfindung bequem, zum Beispiel durch Abschleppen von einem Einsatzort zu einem anderen Einsatzort, verlegt werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. ANSPRttCfIE 1. Stromgeneratoreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein verankerbares Schwimmfloß ( 1 ) vorgesehen ist, auf dem mehrere, in das Wasser tauchende Schaufelräder ( 12,13 ) in Wasserströmungsrichtung hintereinander gelagert sind, deren Wellen (15,16,18 ) sich oberhalb des Wasserspiegels ( 7 ) quer zur Wasserströmungsrichtung erstrecken und über Getriebe ( 19,21,20 ) an die Antriebswelle ( 24 ) einer gemeinsamen, auf dem SchwimmBloß angeordneten Generatormaschine ( 11 ) gekoppelt sind.
  2. 2. Stromgeneratoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das SchwimmPloß ( 1 ) durch, bezogen auf die Wasserströmungsrichtung beidseitig neben den Schaufelrädern ( 12,13 ) angeordnete stromlinienförmig in die Wasserströmung gestellte Schwimmer ( 5,6 ) getragen wird und im übrigen aus dem Wasser ragt.
DE19762626984 1976-06-16 1976-06-16 Stromgeneratoreinrichtung Pending DE2626984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626984 DE2626984A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Stromgeneratoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626984 DE2626984A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Stromgeneratoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626984A1 true DE2626984A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5980692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626984 Pending DE2626984A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Stromgeneratoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210375A1 (de) * 1982-03-20 1983-11-10 Heinrich 6250 Limburg Zey Schwimmendes kraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210375A1 (de) * 1982-03-20 1983-11-10 Heinrich 6250 Limburg Zey Schwimmendes kraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630218T2 (de) Spiralturbine zur erzeugung von elektrische oder antriebsenergie
DE2813141A1 (de) Schwimmender stromgenerator zur ausnutzung der antriebsenergie des wassers
DE2933907A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
DE2748977A1 (de) Verfahren zum energiegewinnen aus dem seegang
DE3419565A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von energie aus meereswellen
DE202006014721U1 (de) Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk
DE19515138A1 (de) Wellenkraftwerk
DE202007004146U1 (de) Energieschiff
DE814879C (de) Kraftanlage
DE2626984A1 (de) Stromgeneratoreinrichtung
DE3338132A1 (de) Stroemungsmaschine, insbesondere fuer geringe stroemungsgeschwindigkeiten
DE3015372A1 (de) Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln
DE3922724A1 (de) Wellenkraftwerk
DE2740939A1 (de) Wellenantrieb
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE10210597A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102014115007A1 (de) Linearwasserkraftwerk
AT129360B (de) Motorschiff.
DE882230C (de) Wellenkraftmaschine
CH586848A5 (de) Vorrichtung zum entnehmen von energie aus einem in bewegung befindlichen gewaesser
CH554490A (de) Vorrichtung zur ausnutzung der bewegungskraft stroemenden wassers.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee