DE202006014721U1 - Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk - Google Patents

Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk Download PDF

Info

Publication number
DE202006014721U1
DE202006014721U1 DE202006014721U DE202006014721U DE202006014721U1 DE 202006014721 U1 DE202006014721 U1 DE 202006014721U1 DE 202006014721 U DE202006014721 U DE 202006014721U DE 202006014721 U DE202006014721 U DE 202006014721U DE 202006014721 U1 DE202006014721 U1 DE 202006014721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
paddle wheels
anchor
paddle
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006014721U priority Critical patent/DE202006014721U1/de
Publication of DE202006014721U1 publication Critical patent/DE202006014721U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/932Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a catamaran-like structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erfindung auf mehrere Arten von im Flusslauf, in Meeresbrandungswellen vor Anker stehend auf dem Wasser schwimmende Konstruktionen (A1, B1, C1) basiert bzw. auf Schwimmkörper (1) zwischen welchen sich Wasserschaufelräder (2) befinden, die alle auf einer über die Schwimmkörper hinweg durchgehenden robusten Stahl-Achse (2) befestigt sind, die auf mehrere links und rechts der Schaufelräder befindlichen Kugellagern gestützt wird und sich angetrieben von dem Wasserfluss bzw. den Schaufelrädern stets in eine und dieselbe Richtung wie die Schaufelräder dreht. Die Schwimmkörper (Katamarane, Floße, Schiffe, Boote etc.) sollen alle mit Eisenstangen (5) verbunden bzw. verschweißt/verschraubt sein. Die Schaufelräder (A, B, C2) haben jeweils an der zum Schwimmkörper anliegenden Seite (Bootseite) einen entsprechend der Schaufelradgröße rostfreien Stahlritzelkranz, der die viel kleineren Zahnräder von Generatoren (6) antreibt, die auf dem Schwimmkörper (1) festgeschraubt bzw. so verankert sind, dass die Zahnräder der Generatoren links und rechts oder bei...

Description

  • Bezeichnung der Erfindung bzw. des Gebrauchsmusters:
  • Vor Anker schwimmend stehendes Wind- und Wasserkraftwerk und/oder einzelne Wind-, Wasser- oder Solar-Elektrizitätswerk/e.
  • Allgemeine Gebrauchsmusterbeschreibung:
  • Wasserkraftwerk ohne Stauseen und Stauwehren, welches überall vor Anker schwimmt bzw. auf dem Wasser steht., wo rohe Naturkräfte (Flüsse, Seen, Meere etc.) walten, Wasserwellen fließen, treiben, das schwimmende Kraftwerk, z. B. Schiffe, Boote, Plattformen parallel zusammengefügte Boote als katamaranartige Konstruktionen flussaufwärts oder auf das Meer hinausschauen und den/die entsprechend größten Anker hinunter lassen, damit die Schaufelräder sich zu drehen beginnen, als ob Dampfschiffe den Fluss aufwärts fahren würden und statt Rohstoffe dieser Erde zu verbrauchen ganz einfach Energie in Form von Elektrizität aus diesen Naturgewalten (Wind, Wasser und Photovoltaik/Solarenergie) gewonnen wird, ohne ganze Täler zu evakuieren und den Lebensraum vieler Menschen zu überfluten für Stauseen zwecks Antrieb der Wasserturbinen von E-Kraftwerken.
  • Detaillierte Zusammenfassung der Kombinationserfindung dieser drei Wasser-, Wind- und Solarenergien:
  • Die Erfindung umfasst jeweils ein vor Anker auf dem Wasser schwimmend stehendes je nach Größe der Konstruktion einzelne oder kombinierte Energiegewinnung durch Wasser-, Wind- und/oder Solar-Photovoltaik-Kraftwerk (siehe Seiten 1 bis 9 Zeichnungen).
  • Es handelt sich hierbei um verschiedenen bis sehr großen Booten bootsartigen bis inselartigen in paralleler Reihe floßartigen, katamaranartigen Konstruktionen oder großen Plattformen, die im Wasserstrom (Flüsse, Meeresströmungswellen) vor Anker stehen, die durch Schaufelräder mit Zahnkränzen und Zahnrädern Generatoren antreiben. Diese Schaufelräder (Durchmesser und Breite je nach Größe des Kraftwerkes) können durch Windfangvorrichtungen, die als Zusatzenergie zur herkömmlichen Wasserkraft Wasser- und Windschaufelrad für das Antreiben des Schaufelrades und somit der Generatoren dienen, versehen bzw. konstruiert werden.
  • Auf diesen schiffartigen Plattformen katamaranartig parallel in gleichen Abständen zwischen Wasserschaufeln stehenden Booten oder sogar größeren Schiffen könnten zusätzlich zum Antrieb von Generatoren auch die herkömmlichen Windmühlenräder in verschiedenen Größen so aufgestellt werden, dass Zahnkränze und Zahnräder von Horizontalachsen auf Vertikalachsen die Wind- und Wasserkraft zusammenkoppeln um somit eine größere Kraft vom Wind und Wasser auf eine größere Anzahl von Generatoren übertragen.
  • Die schwimmend verankerte katamaranartige Konstruktion, die die Flusskraft und Wellenkraft auf die zwischen den Katamaran-Booten wie in Schleusen/Kanälen angebrachten Schaufelrädern fokussiert, soll meine Schutzansprüche begründen, ebenso die rotierende Ankerkonstruktion am Meeresgrund, die auch kleinere/niedrigere Windkraftwerke auf schwimmenden Katamaran-Plattformen stets gegen den Wind richtet, damit der Kraftwerkpropeller sich stets dreht, egal aus welcher Richtung der Wind weht.
  • Zeichnungen: A, B und C:
  • 1
    Katamaran-Plattform aus Booten.
    2
    Durchgehende Achse mit Wasserrad/räder.
    3
    Photovoltaikanlage auf Uhr-Rotierscheibe.
    4
    Kleine Windräder-Kraftwerke.
    5
    Schwimmkörper-Verbindungseisenschienen.
    6
    Generatoren mit jeweiligen Halbkreishaltekonstruktionen.
    7
    Wasserfluss-, Wind-, Wellenrichtung.
    8
    Wasserrückfluss-Hängesperrklappen.
  • Zeichnungen: D
  • 9
    Ankerbetonplatte mit einbetonierter Eisenradachse.
    10
    Rotierendes Eisenrad (z. B. Eisenbahnwaggonrad) mit Verankerung.

Claims (4)

  1. Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung auf mehrere Arten von im Flusslauf, in Meeresbrandungswellen vor Anker stehend auf dem Wasser schwimmende Konstruktionen (A1, B1, C1) basiert bzw. auf Schwimmkörper (1) zwischen welchen sich Wasserschaufelräder (2) befinden, die alle auf einer über die Schwimmkörper hinweg durchgehenden robusten Stahl-Achse (2) befestigt sind, die auf mehrere links und rechts der Schaufelräder befindlichen Kugellagern gestützt wird und sich angetrieben von dem Wasserfluss bzw. den Schaufelrädern stets in eine und dieselbe Richtung wie die Schaufelräder dreht. Die Schwimmkörper (Katamarane, Floße, Schiffe, Boote etc.) sollen alle mit Eisenstangen (5) verbunden bzw. verschweißt/verschraubt sein. Die Schaufelräder (A, B, C2) haben jeweils an der zum Schwimmkörper anliegenden Seite (Bootseite) einen entsprechend der Schaufelradgröße rostfreien Stahlritzelkranz, der die viel kleineren Zahnräder von Generatoren (6) antreibt, die auf dem Schwimmkörper (1) festgeschraubt bzw. so verankert sind, dass die Zahnräder der Generatoren links und rechts oder bei mehreren kleineren Generatoren auch im oberen Halbkreis der Schaufelräder bzw. in den Ritzelkranz der Schaufelräder einrasten, weil die Generatoren auf einem entsprechend großen Halbkreismetallgestell festgeschraubt sind, ebenso wie selbstverständlich auch das halbkreisförmige Metallgestell (6) am Schwimmkörper (Boot, Floß, Plattform etc.) so festgeschraubt sein muss, dass alle Generatorenzahnräder im oberen Halbkreis des Ritzelkranzes – des Schaufelrades – stets eingerastet bleiben. Die Schaufelräder (2) können aus glasfaserverstärktem Kunststoff, aus rostfreiem Stahl ganz oder teilweise aus anderen Materialien (z. B. Aluminium, Metalllegierungen, Holz etc.) je nach Konstruktionsgröße kombiniert gebaut sein.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle die schwimmend verankerte Elektrizitätswerke die in Flüsse und Meere auf die hier beschriebenen, Konstruktionen und ihrer Verankerungsvorrichtung (D 9/10) basieren, d. h auf und ab, hin und her, links und rechts je nach, Wasserstand und Windrichtung gleiten, womit sie auch Schutzansprüche begründen bzw. Anspruch haben geschützt zu werden, ebenso ob diese einzeln, mit einem Schaufelrad, einem Windrad oder nur als Photovoltaik-Anlage oder gemeinsam als Elektrizitätswerk- auf einem oder mehreren Schwimmkörper/n (A1. B1, C1), in Reihe nebeneinander oder hintereinander auf dem Wasser, im Fluss oder Meer als Katamarane, Plattformen mit kleinen oder ganz großen Schaufelrädern, Windkrafträdern (4), Photovoltaik-Anlagen (3) ausgestattet sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Anker (D 10) in Form eines Eisenbahnwagenrades oder Eisenkugel auf einer Achse, die senkrecht in eine Stahlbetonkonstruktion (9) einbetoniert ist und durch das Ankerseil links oder rechts etc. gedreht werden kann. Diese Stahlbetonkonstruktion soll entsprechend der Größe des daran verankerten Elektrizitätswerkes genügend gewichtig sein. Auch muss das Stahlseil oder die Stange entsprechend stark und den zu erwartenden steigenden Wasserstand berücksichtigend lang genug sein (z. B. bei Flut oder Sturmflut). Diese Konstruktion des rotierenden Ankers (D) in Meeresgewässern kann auch eine in einem Eisenkorpus eingegossene Kugel sein, die im oberen Bereich des Ankers eine Ankerseilaufhängung hat für den Fall, dass das schwimmende Kraftwerk durch verschiedene Wind- und Wellenrichtungen sich links oder rechts oder sogar um 360° (dies natürlich nur im Meer möglich) vor Anker stehend entsprechend drehen muss.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass wenn das schwimmend verankerte Elektrizitätswerk (betreffend Wasserschaufelräder) in Ufernähe, Uferfelsennähe vor Anker steht, wo Brandungswellen zurückgeworfen werden bzw. zurück ins Meer fließen, soll die katamaranartige Konstruktion an der dem Ufer zugewandten Seite, d. h. an der Rückseite mit Wasserrückfluss-Sperrklappen (8) (an Scharnieren herabhängende Klappen) aus leichtem Material z. B. glasfaserverstärktes Plastik oder Aluminium, Holz etc. versehen sein. Damit wäre praktisch zu erreichen, dass die gesamte schwimmende Plattform für eine kurze Zeitspanne, je nach Wellengang-Rhythmus, zurück Richtung Anker/Meer/Ozean (natürlich nur bei Stahlseilverankerung) geschoben wird, wobei die Schaufelräder (2) nochmals einen Drehschub in dieselbe Richtung durch das Wasser, welche den Schaufeln nun in den Weg steht, bekommen, ebenso wie ein paar Sekunden davor die Wasserwellen in Richtung Ufer dieselben Schaufeln in dieselbe Richtung drehten. Außerdem sind diese Wasserrückfluss-Sperrklappen (8) in Meeresgewässern auch notwendig, wenn die Schaufelräder sich ungehindert stets in dieselbe eine Richtung drehen sollen.
DE202006014721U 2006-09-25 2006-09-25 Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk Expired - Lifetime DE202006014721U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014721U DE202006014721U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014721U DE202006014721U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014721U1 true DE202006014721U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014721U Expired - Lifetime DE202006014721U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014721U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009005383A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Fernando Carlos Santos Pereira Joint system for convertion of eolic, solar, sea waves and marine current energies
WO2009131460A2 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Ocean Wave Rocker As Wind energy system
NL1035400C2 (nl) * 2008-05-07 2009-11-11 Alexander De Coninck Inrichting voor het genereren van energie.
WO2011000207A1 (zh) * 2009-07-01 2011-01-06 Jiang Renbin 海面浪风光能综合发电船队
WO2010119283A3 (en) * 2009-04-16 2011-06-23 Robert Kitchener Water-powered generating vessel
DE102015121794B3 (de) * 2015-12-15 2017-01-19 Peter Kelemen Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
RU2813937C1 (ru) * 2023-03-19 2024-02-19 Борис Петрович Хозяинов Автономная передвижная плавучая ГЭС

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009005383A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Fernando Carlos Santos Pereira Joint system for convertion of eolic, solar, sea waves and marine current energies
WO2009131459A3 (en) * 2008-04-24 2010-06-03 Ocean Wave Rocker As Energy storage system
WO2009131460A2 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Ocean Wave Rocker As Wind energy system
WO2009131459A2 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Ocean Wave Rocker As Energy storage system
WO2009131460A3 (en) * 2008-04-24 2010-06-10 Ocean Wave Rocker As Wind energy system
NL1035400C2 (nl) * 2008-05-07 2009-11-11 Alexander De Coninck Inrichting voor het genereren van energie.
WO2009136784A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Alexander De Coninck Device for generating energy
WO2010119283A3 (en) * 2009-04-16 2011-06-23 Robert Kitchener Water-powered generating vessel
WO2011000207A1 (zh) * 2009-07-01 2011-01-06 Jiang Renbin 海面浪风光能综合发电船队
CN102060087A (zh) * 2009-07-01 2011-05-18 姜仁滨 海面浪风光无人操纵可自动沉浮的固定综合发电船队
CN102202962A (zh) * 2009-07-01 2011-09-28 姜仁滨 海面浪风光能综合发电船队
CN102060087B (zh) * 2009-07-01 2014-02-12 姜仁滨 海面浪风光无人操纵可自动沉浮的固定综合发电船队
CN102202962B (zh) * 2009-07-01 2014-09-24 姜仁滨 海面浪风光能综合发电船队
DE102015121794B3 (de) * 2015-12-15 2017-01-19 Peter Kelemen Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
RU2813937C1 (ru) * 2023-03-19 2024-02-19 Борис Петрович Хозяинов Автономная передвижная плавучая ГЭС

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413868B (de) Strom-boje
AU2004304050B2 (en) Articulated false bed
CN100476199C (zh) 水流推动的发电设备
EP1849999A2 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage
CN2779097Y (zh) 高效漂浮水轮机
Fraenkel Practical tidal turbine design considerations: a review of technical alternatives and key design decisions leading to the development of the SeaGen 1.2 MW tidal turbine
JP2014508881A (ja) 水力発電機
WO2007129049A1 (en) Turbine for extracting energy from a flowing fluid
DE202006014721U1 (de) Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk
GB2443697A (en) Floating water wheel with buoyant blades
US8002523B2 (en) Turbine system and method for extracting energy from waves, wind, and other fluid flows
KR20080070179A (ko) 소수력과 풍력의 동시 발전장치
KR101232332B1 (ko) 조류를 이용한 위치 가변형 발전장치
DE202007004146U1 (de) Energieschiff
KR101190780B1 (ko) 유체 흐름의 방향을 따라 회전 이동하는 유수력 발전장치
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
RU2372518C2 (ru) Гидрогенератор морских течений
US20120086208A1 (en) Environmentally Safe Flowing Water and Air Energy Device With Power Output Optimization
GB2444732A (en) Tidal or river turbine with vertical axis screw turbine
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
WO2007071161A1 (fr) Equipement generateur d'electricite fonctionnant a l'energie marine, a l'energie hydraulique et a l'energie eolienne
DE202005010121U1 (de) Tsunamisichere Gebäude
CN110924366B (zh) 一种超大型水力发电站
EP2961979B1 (de) Modularer schwimmdock mit generator von energie aus erneuerbaren quellen
Fraenkel Marine current turbines: moving from experimental test rigs to a commercial technology

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100323

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130404

R158 Lapse of ip right after 8 years